
Die Frage, ob ein bereits abgelaufenes Medikament noch verwendet werden sollte, beschäftigt viele Menschen beim Durchstöbern der eigenen Hausapotheke. Besonders bei akuten Beschwerden fällt die Entscheidung oft schwer, da sich das Medikament meist in komfortabler Nähe befindet.
In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen zum Thema abgelaufener Medikamente im Haushalt und stellen wissenswerte Informationen rund um die richtige Aufbewahrung bis hin zur umweltfreundlichen Entsorgung dar.
Das Wichtigste in Kürze
- Abgelaufene Medikamente verlieren häufiger ihre Wirkung, als dass sie einen Schaden verursachen. Allerdings gibt es bei einigen Medikamenten Ausnahmen. Bei Fragen oder Unklarheiten zu bestimmten Medikamenten sollte vor der Einnahme beziehungsweise Verwendung des abgelaufenen Medikamentes unbedingt ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
- Die ordnungsgemäße Aufbewahrung hat ebenfalls Auswirkungen auf die Haltbarkeit und die empfohlene Verwendungsdauer von Medikamenten. Einige Medikamente können bei falscher Aufbewahrung sogar schon vor Ablauf der Haltbarkeit ihre Wirkung verlieren.
- Die Qualität und Wirksamkeit abgelaufener Medikamente kann nach dem angegebenen Haltbarkeitsdatum weder erwartet noch garantiert werden. Medikamente sollten daher vorsichtshalber nach Ablauf ihrer Haltbarkeit vorschriftsmäßig entsorgt und gegebenenfalls ersetzt werden.
Umgang mit abgelaufenen Medikamenten im Haushalt: Was du wissen solltest
Die Überlegung, abgelaufene Medikamente einzunehmen oder zu verwenden hängt oft mit dem finanziellen Verlust und dem Aufwand, der mit dem Kauf neuer Medikamente in Verbindung steht, zusammen. Besonders wenn die Medikamente zeitnah gebraucht werden oder ein Rezept organisiert werden muss, ist die Entscheidung meist nicht so einfach. Auch die Verschwendung von Medikamenten, die möglicherweise noch verwendet werden könnten, kann eine Rolle im Entscheidungsprozess spielen.
Der Umgang mit abgelaufenen Medikamenten bringt viele Unsicherheiten und Fragen mit sich. Besonders in Bezug auf einen möglichen Wirkungsverlust, den möglichen Folgen der Einnahme oder Verwendung, der Lagerung sowie der Entsorgungsmöglichkeiten von abgelaufenen Medikamenten, besteht meist Unklarheit. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema abgelaufener Medikamente aufklären.
Welche Bedeutung hat die Haltbarkeit in Bezug auf Medikamente?
Die Haltbarkeit von Medikamenten wird zunächst durch Tests seitens der Hersteller ermittelt. Anschließend werden die Ergebnisse der entsprechenden Zulassungsbehörde übermittelt, welche dann über das endgültige Haltbarkeitsdatum entscheidet. Die für diese Entscheidungen zuständigen Zulassungsbehörden in Deutschland sind das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und die Europäische Arzneimittelagentur EMA (4).
Das Haltbarkeitsdatum von Medikamenten sollte keinesfalls mit der Mindesthaltbarkeit von beispielsweise Lebensmitteln gleichgestellt werden. Die ABDA, Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, rät davon ab, Medikamente nach Ablauf ihrer Haltbarkeit zu verwenden und empfiehlt das angegebene Haltbarkeitsdatum konsequent als Verfallsdatum zu betrachten (1).
Was passiert mit Medikamenten, nachdem ihre Haltbarkeit überschritten wurde?
Das liegt unter anderem daran, dass sich nach und nach einzelne wichtige Inhaltsstoffe und Bestandteile des Medikamentes verändern können, welche die Wirksamkeit des Medikamentes beeinflussen können. Darunter fallen Veränderungen des Wasseranteils, des pH-Wertes sowie des allgemeinen Erscheinungsbildes (2).
Das Medikament kann nach Ablauf seiner Haltbarkeit noch wirksam sein, allerdings ist das von Medikament zu Medikament unterschiedlich und kann nicht genau vorhergesagt werden (2). Aus diesen Gründen sollten abgelaufene Medikamente mit Vorsicht behandelt werden und im Zweifel lieber nicht eingenommen oder angewendet werden. Bei Fragen zu bestimmten Medikamenten können Ärzte oder Apotheker weiterhelfen.
Verlieren abgelaufene Medikamente tatsächlich ihre Wirkung?
Der geringere Wirkstoff eines Medikamentes kann in einigen Fällen allerdings auch Schaden anrichten. Beispielsweise trifft das auf die Einnahme von bereits abgelaufenen Antibiotika zu. Der Professor und Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker, Manfred Schubert-Zsilavecz, begleitet die Staatsprüfungen von Arzneimitteln in Deutschland. Er weist darauf hin, dass Medikamente mit einer zu geringen Wirkstoff-Dosis leichter das Überleben von Bakterien und somit Resistenzen fördern können (4).
Kann die Einnahme oder Verwendung abgelaufener Medikamente dem Körper schaden?
In einigen Fällen kann der Verlust des Wirkstoffes die Entstehung schädlicher Substanzen im Medikament fördern und somit gefährliche Auswirkungen und Nebenwirkungen im Körper verursachen (4)
Riskant ist ebenso die Verwendung abgelaufener medizinischer Augentropfen, da in diesen Substanzen ebenso bakterielle Verunreinigungen auftreten können. Die richtige Anwendung der Augentropfen kann der bakteriellen Verunreinigung entgegenwirken. Dazu sollte die Öffnung der Pipette möglichst nicht berührt werden (3). Allgemein wichtig ist die Beachtung der empfohlenen Anwendung sowie der optimalen Lagerung der Medikamente (2).
Was beeinflusst eine längere Haltbarkeit von Medikamenten?
Zu einer weiteren Einnahme oder Anwendung kann jedoch auch nicht unbedingt geraten werden. Besonders, wenn die Medikamente nicht nach der Verpackungsempfehlung gelagert werden. Im Jahre 1986 hat die U.S. Food and Drug Administration (FDA), auf Deutsch US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel, in Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten ein Programm zur Untersuchung der Haltbarkeit von ausgewählten Medikamenten ins Leben gerufen (7).
Dieses Programm wurde „Shelf Life Extension Program“ (SLEP) genannt. Im Zuge der Untersuchungen wurden die bereits abgelaufenen Medikamente bei einer nahezu optimalen Lagerung auf ihre Wirksamkeit getestet. Die Studie hat ergeben, dass die meisten der getesteten Medikamente, ein prozentualer Anteil von 84 %, auch noch weit über die eigentlich vorhergesehene Haltbarkeit hinaus, teilweise über Jahre hinweg, noch wirksam waren (2).
Allerdings sind die Ergebnisse der Studie nicht auf alle Medikamente der eigenen Hausapotheke übertragbar, da nicht alle Medikamente auf dem Markt getestet wurden, sondern hauptsächlich Medikamente, die bereits für das Militär eingelagert waren. Des Weiteren sollte erwähnt werden, dass die Medikamente in dem Zeitraum der Untersuchung den optimalen Lagerungsbedingungen unterlagen. Alle Medikamente der Studie wurden in ihren Originalverpackungen, bei kontrollierter Luftfeuchtigkeit, Temperatur und wenig Lichteinfall, gelagert (2).
Welche Rolle spielt die richtige Aufbewahrung der Medikamente?
Medikamente sollten möglichst nicht in zu warmen, feuchten oder hellen Räumen aufbewahrt werden. Dazu empfiehlt sich beispielsweise die alternative Lagerung der Medikamente in Schlafzimmer- oder Küchenschränken. Dabei sollte gegebenenfalls darauf geachtet werden, dass die Medikamente nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden (2).
Welche Risiken sind mit der Aufbewahrung abgelaufener Medikamente im Haushalt verbunden?
Ein weiterer Aspekt ist die zunehmende Unübersichtlichkeit von Medikamenten im Haushalt. Verschiedene Marken produzieren und vermarkten den gleichen Wirkstoff. Diese Medikamente unterscheiden sich oftmals nur in dem Marken-spezifischen Verpackungsdesign und der individuellen Markenbekanntheit seitens der Patientinnen und Patienten.
Diese Unübersichtlichkeit lässt oft eine Verunsicherung entstehen, welche dazu führen kann, dass in manchen Fällen ebenfalls eine Selbstbehandlung stattfindet. Da den Patientinnen und Patienten meist der genaue Wirkungsanteil des Medikamentes nicht bekannt ist, kann es folglich leichter zu falschen Dosierungen kommen (8).
Der verantwortungsvolle und vorsichtige Umgang mit abgelaufenen sowie nicht abgelaufenen Medikamenten ist demzufolge sehr wichtig. Bei Fragen oder Unsicherheiten sollte unbedingt rechtzeitig ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Wie dürfen abgelaufene Medikamente entsorgt werden?
Die Folgen der Grundwasserverschmutzung haben nicht nur negative Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt, sondern können auch uns Menschen schaden. Dringen die Substanzen ungeachtet ins Abwasser und folglich ins Grundwasser ein, können Reste ins Trinkwasser gelangen. Abhängig von Land und Region können diese Substanzen rechtzeitig rausgefiltert werden (8).
Die Substanzen konnten bereits im Trinkwasser nachgewiesen werden. Allerdings ist bislang ungewiss, ob sich Medikamentenrückstände im Trinkwasser tatsächlich auf den menschlichen Organismus auswirken und folglich ein gesundheitliches Risiko darstellen können.
Ein Forschungsbericht aus der Schriftenreihe des Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, beschreibt den Abwasserbehandlungsprozess detailliert und verdeutlicht die Auswirkungen von zurückgebliebenen Rückständen von Medikamenten im Abwasser. Besonders beunruhigend ist dabei die Verbreitung resistenter Bakterien, die sich durch die Rückstände von Antibiotika anreichern (9).
Medikamente, sowohl abgelaufene als auch nicht abgelaufene, können sicher im Restmüll oder an bestimmten Sammelstellen entsorgt werden. Manche Mülltrennungsanlagen bieten ebenfalls die Entsorgung von Medikamenten an. Abgelaufenen oder ungenutzte Medikamente können auch bei der Apotheke abgegeben werden. In manchen Ländern gibt es organisierte Events zur Sammlung und anschließenden ordnungsgemäßen Entsorgung der Medikamente (3).
Können Vitamine schlecht werden?
Vitamine in Tablettenform halten dabei deutlich länger als Vitamin-Gummibärchen. Vitamine nehmen dabei keine toxische oder anderweitig schädliche Wirkung an. Die Einnahme stellt somit keine Gefahr dar, könnte sich jedoch bei Verlust der Wirkung als Geld- und Zeitverschwendung herausstellen (11).
Fazit
Den Erkenntnissen der Fachliteratur und den qualifizierten Empfehlungen von Ärzten und Apothekern zufolge sollte das Haltbarkeitsdatum von Medikamenten nicht leichtfertig missachtet werden. Es ist durchaus ratsam das Haltbarkeitsdatum auf Medikamenten als Verfallsdatum zu betrachten und das Medikament gegebenenfalls lieber zu ersetzen. Auch, wenn dadurch Kosten entstehen oder ein neues Rezept organisiert werden muss.
Medikamente verlieren in manchen Fällen an Wirkung und können in seltenen Fällen schädlich für den Körper sein. Von einigen bestimmten Medikamenten ist die Einnahme beziehungsweise die Verwendung nach Ablauf der Haltbarkeit nicht empfehlenswert. Dazu zählen unter anderem flüssige Antibiotika und medizinische Augentropfen. Die erste Anlaufstelle für Fragen sollte unbedingt ein Arzt oder Apotheker sein, besonders wenn es sich um die Einnahme oder Verwendung bestimmter Medikamente handelt.
Bildquelle: okskaz/ 123rf
Einzelnachweise (11)
1.
abda.de: Arzneimittel nach Ablauf des Verfalldatums entsorgen, Kern, Reiner; Sellerberg, Ursula (2019).
Quelle
2.
Miller, Christopher; Sheridan, Dan (2018). Expired medications. Still effective?
Quelle
3.
Beery, Samantha; Miller, Christopher; Sheridan, Daniel (2019). Can medications become harmful after the expiration date?
Quelle
4.
apotheken-umschau.de: Medikament abgelaufen. Und dann?, Engelmann, Diana (2020).
Quelle
5.
Al-Shareef, Fatma; Abu El-Asrar, Sarah; Al-Bakr, Lamyaa; Al-Amro, Maisam; Alqahtani, Fulwah; Aleanizy, Fadilah; Al-Rashood, Sarah (2016). Investigating the disposal of expired and unused medication in Riyadh, Saudi Arabia: a cross-sectional study.
Quelle
6.
Alnahas, Faez; Yeboah, Prince; Fliedel, Louise; Abdin, Ahmad Yaman; Alhareth, Khair (2020). Expired Medication: Societal, Regulatory and Ethical Aspects of a Wasted Opportunity.
Quelle
7.
fda.gov: US Food and Drug Administration.Shelf-Life Extension Program.
Quelle
8.
Guirguis, Kyrillos (2009). Medications collected for disposal by outreach pharmacists in Australia.
Quelle
9.
K, Kümmerer (2000). Drugs, diagnostic agents and disinfectants in wastewater and water. a review.
Quelle
10.
arzneimittelentsorgung.de: Arzneimittel-Entsorgung richtig gemacht.
Quelle
11.
healthline.com: Do Vitamins Expire?, Gillespie, Claire (2018).
Quelle