Akupunkturpflaster
Zuletzt aktualisiert: 31. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

28Analysierte Produkte

40Stunden investiert

33Studien recherchiert

135Kommentare gesammelt

Akupunkturpflaster sind eine moderne Weiterführung der Traditionellen Chinesischen Medizin. Ganz ohne Nadeln helfen sie bei Verspannungen und Schmerzen. Da du sie selbst anbringen kannst, helfen sie dir dabei, lange Wartezeiten bis zum nächsten Arzttermin zu überbrücken. Durch die leichte Spannung unter der Klebefläche sorgen die Pflaster für eine verbesserte Durchblutung, dadurch lösen sich Verspannungen und Schmerzen werden reduziert.

Mit dem großen Akupunktur-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das beste Akupunkturpflaster für dich zu finden. Mit vielen Informationen rund um die Anwendung, die Wirkung und die Kosten erleichtern wir dir die Kaufentscheidung. Denn Akupunkturpflaster ist nicht gleich Akupunkturpflaster! Für alles Wissenswerte zum Thema Akupunkturpflaster klicke dich einfach durch den Artikel!




Das Wichtigste in Kürze

  • Akupunkturpflaster helfen dir bei Verspannungen und kleinen Verletzungen. Du brauchst keine medizinische Ausbildung, um sie bei dir selbst anwenden zu können.
  • Akupunkturpflaster kannst du auch bei Angst vor Nadeln anwenden, die Pflaster senden Signale über Akpunkturpunkte und beruhigen das Nervensystem.
  • Die Kosten für Akupunkturpflaster sind deutlich geringer als die einer klassischen Therapie. Durch viele Formen und Größen kannst du sie vielseitig anwenden.

Akupunkturpflaster Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Allround Akupunkturpflaster

Dieses Akupunkturpflaster ist von der Firma Gatapex. Der größte Hersteller für Akupunkturpflaster folgt der chinesischen Akupunkturlehre. Ihre Pflaster dienen der Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens. Es ist ein hautverträgliches und atmungsaktives Pflaster aus Polyester und Polyurethan. Die Packung enthält 160 Pflaster in der Größe S oder auch Typ A.

Die hautfarbenen Pflaster überzeugen aufgrund jahrelangen Erfahrungen von Gatapex im Bereich Akupunktur- Pflaster. Sie bieten mit ebenfalls einer Vielzahl von guten Kundenbewertungen noch Pflaster in anderen Größen und runde Akupunkturpflaster an.

Das beste Akupunktur Gittertape in verschiedenen Größen

Die Packung Akupunkturpflaster sind original chinesische Gitterpflaster von Health Press. Sie besitzen einen hautfreundlichen Kleber und sind elektrostatisch geladen. Zu dem Mix aus verschiedenen Größen bekommst du noch ein E-Book, in dem alles erklärt wird, was du über Akupunkturpflaster wissen musst. Die Packung wird noch mit einer verschiedenen Anzahl an Pflastern angeboten. So kannst du entscheiden, ob du lieber 40, 120, 136 oder 180 Pflaster haben möchtest.

Das beste Akupunkturpflaster für das Knie

Die Gittertapes von der Firma Ziatec dienen der Steigerung des Wohlbefindens. Die Wirkung ihrer Pflaster beruht auf die fernöstliche Akupunktur-Wissenschaft. Das Set von Ziatec ist in drei verschiedenen Varianten erhältlich. Du kannst es mit 102, 204 oder 306 Pflastern kaufen. Es sind jeweils die drei verschiedenen Größen dabei und verschiedene Farben. Zudem bekommt man eine Schutzdose und eine Pinzette dazu. Die Pflaster sind wasserfest, elastisch, reißfest und latexfrei.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Akupunkturpflaster kaufst

Bevor du dir Akupunkturpflaster zulegst, hast du vielleicht die ein oder andere Frage. Damit diese geklärt werden, haben wir hier die wichtigsten Informationen für dich zusammengetragen.

Was sind Akupunkturpflaster?

Akupunkturpflaster sind ein weit verbreitetes Hilfsmittel in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Viele verbinden mit dem Begriff Akupunktur vermutlich sofort schmerzhafte Nadeln, die in die Haut gestochen werden. Die Pflaster jedoch kommen gänzlich ohne Nadeln aus.

Akupunkturpflaster-1

Das Akupunkturpflaster benötigt keine Nadeln, um den Körper zu heilen.
(Bildquelle: unsplash.com /Antonika Chanel)

Schmerzen oder Verspannungen entstehen in der der fernöstlichen Heilkunde nach durch Störungen im System (1).  Das Aufkleben der Pflaster entlang der Meridiane fördert eine erhöhte Durchblutung und damit den Energiefluss. Durch diese Reize werden bestimmte Körperstellen aktiviert. Die Pflaster helfen dir dabei, das innere Gleichgewicht wiederzufinden und die körpereigene Heilung anzuregen.

Welche Arten von Akupunkturpflastern gibt es?

Es gibt verschiedene Größen und Sonderformen im Bereich der Akupunkturpflaster. Im folgenden Abschnitt siehst du eine Übersicht über die gängigsten Arten und wie du sie verwendest.

Akupunkturpflaster und ihre Verwendung:

Art Beschreibung
Gitterpflaster Gitterpflaster haben keine durchgängige Klebefläche, sondern freie Stellen in Form eines Gitters. Das führt dazu, dass die Hautsensoren aktiviert werden und es zu einer Mikrozirkulation kommt. Verwenden kannst du sie vor allem bei Gelenken
Runde Gitterpflaster Neu auf dem Markt sind die runden Gitterpflaster. Erfunden wurden sie, weil eckige Strukturen den Energiefluss stören sollen oder bremsen können.
Ohrsamen Ohrsamen werden für die Ohrakupunktur verwendet und können dort Reize auf die Reflexzonen ausüben. In der TCM werden so Krankheiten und Störungen des gesamten Organismus behandelt.
Magnet-Pflaster Bei dem Magnet-Pflaster werden mehrere Magnete auf die Haut aufgeklebt. Dabei gibt es Magnete mit verschiedenen Stärken, die in Gauß oder mT angegeben werden. Je stärker der Magnet, desto kürzer werden am Körper getragen.

Lass dir von einem Heilpraktiker die richtige Stelle zum Bekleben zeigen.

Wenn du noch nicht mit Akupunkturpflastern gearbeitet hast, dann hol die Ratgeber in Form von Büchern oder lass die erste Behandlung von einem Heilpraktiker oder einer Heilpraktikerin durchführen. Wenn die Stelle für die Behandlung erst einmal gefunden ist, dann kannst du die Pflaster selbst weiter aufkleben.

Was kosten Akupunkturpflaster?

Zwischen den verschiedenen Akupunkturpflastern gibt es eine große Preisspanne. Der Unterschied liegt vor allem an der Qualität und Größe der Pflaster. Die Preisspanne kann dabei zwischen 2 – 30 € variieren. Eine der führenden Firmen im Bereich der Weiterentwicklung der Pflaster ist Lifewave. Sie bieten dort Akupunkturpflaster mit verschiedenen zusätzlichen Fähigkeiten an. Diese kosten dann aber im Schnitt 89€.

Akupunkturpflaster kannst du in Apotheken, Drogeriemärkten oder direkt beim Hersteller kaufen. Besonders bequem sind Onlineshops wie Amazon, wo du eine große Auswahl und einen guten Überblick über den besten Preis hast.

Meiner Recherche nach findest du die meisten Produkte bei folgenden Händlern:

  • Amazon
  • Ebay
  • Okamed
  • Apotheken

Wie wirken Akupunkturpflaster?

Akupunkturpflaster zeichnen sich durch ihre rein natürliche Wirkungsweise aus und beinhalten keine Zusatzstoffe wie Balsam oder medikamentöse Zusatzstoffe. Die Wirkung entsteht allein durch ihre feine Struktur und den Reiz auf die Akupunkturstelle.

Die Haut unter dem Pflaster wird leicht angehoben und gestrafft, wodurch an dieser Stelle die Durchblutung erhöht wird. Diese punktuell gesteigerte Durchblutung fördert die Selbstheilungskräfte unseres Körpers und maximiert dessen Energiefluss. (2)

Akupunkturpflaster

Die Triggerpunkte werden durch die Akupunkturpflaster stimuliert und fördern die Durchblutung im Körper.
(Bildquelle: unsplash.com /Toa Heftiba)

Wie werden Akupunkturpflaster angewendet?

Die Anwendung der Pflaster ist sehr simpel. Vor der Anwendung solltest du die jeweilige Körpertelle reinigen und gute abtrocknen, damit das Pflaster länger hält. Bei stark behaarten Stellen kann es zum ziepen kommen, beziehungsweise kann es sein, dass das Pflaster gar nicht erst hält. Wenn die richtige Stelle des Triggerpunktes gefunden wurde, kann das Pflaster aufgeklebt werden.

Das kann knifflig sein, wenn du noch keine Erfahrung mit Akupunkturpflastern hast. Deswegen gibt es viele Bücher und Kurse, in denen du das als Laie lernen kannst. Alternativ hilft dir ein Heilpraktiker oder Körpertherapeut, damit du auch sicher die richtige Triggerstelle findest.

Wenn es zu Rötungen oder Juckreiz kommt, dann solltest du das Pflaster sofort entfernen und einen Heilpraktiker oder Arzt aufsuchen!

Helfen Akupunkturpflaster gegen Verspannungen und Schmerzen?

Akupunkturpflaster helfen gegen Verspannungen und Schmerzen (3). Sie werden aber nicht nur bei Problemen der Muskeln und Gelenke eingesetzt. Die Pflaster werden für ein weites Spektrum von Beschwerden eingesetzt. Das Anwendungsgebiet umfasst unter anderem diese Bereiche:

  • Rückenschmerzen
  • Knie-, Arm- oder Hüftgelenksschmerzen
  • Migräne und Kopfschmerzen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Hautekzeme
  • Schwindel und Ohrgeräusche
  • Erschöpfungszustände
  • Reizblase
  • Erkrankungen der Atemwege (Bronchitis, Stirnhöhlen-, Nasennebenhöhlenentzündung, Asthma)
  • Muskelkater

Zu den genannten Bereichen kommen noch etliche dazu.

Das Pflaster sollte nie als vollwertige Behandlung angesehen werden, sondern nur unterstützend dienen.

Bei bestimmten Erkrankungen sollten die Pflaster aber nicht zur Anwendung kommen. Diese sind:

  • Tumore
  • frische Venenthrombosen
  • Wundrose
  • allergische Hautreaktionen
  • schwere Herzinsuffienz

Wenn du gerade schwanger bist, dann solltest du in der Anwendung mit Akupunkturpflastern vorsichtig sein. Das Bekleben von Unterschenkeln und Bauchnabel mit den Pflastern kann unter Umständen Wehen auslösen!

Wenn du schwanger bist, dann besprich die Anwendung von Akupunkturpflastern unbedingt  mit deinem Arzt oder deiner Ärztin!

Auch Sportlerinnen und Sportler profitieren von Akupunkturpflastern. So kannst du müde Muskeln und Muskelkater neue Energie zuführen und deine Leistung verbessern. Das wurde sogar in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen (3, 4).

Gibt es Alternativen zu dem Akupunkturpflaster?

Hier möchten wir dir gern die Alternativen zu dem Akupunkturpflaster nennen und erklären:

Alternative Beschreibung
Kinesio – Tape Das Kinesio Tape ist ein hochelastisches Pflaster aus Stoff, welches bei Entzündungen oder Verletzungen der Muskeln hilft. Es wurde in den 70er Jahren in Japan erfunden. Es stabilisiert, ohne die Beweglichkeit einzuschränken.
Akupunktur Akupunktur ist eine Heilmethode der TCM und wird seit dem 2. Jahrhundert in China angewandt. Seine therapeutische Wirkung entsteht durch Nadelstiche an bestimmten Punkten.
Akupressur Akupressur ist ein prophylaktisch und therapeutisch angewandtes Verfahren. An definierten Stellen wird stumpfer Druck auf den Körper ausgeübt. Dafür werden zum Beispiel der Daumen, Handballen, Ellbogen, Knie, Fuß oder technische Hilfsmittel genutzt.

Das Kinesio – Taping kannst du ebenfalls in Eigenanwendung zuhause durchführen und dir das entsprechende Wissen durch Selbsthilfebücher und Videos aneignen. Auch Akupressur ist eine Therapieform, für die du nicht unbedingt ärztlichen Rat brauchst.

Akupunktur dagegen ist eine sehr komplexe Therapieform. Dazu braucht es eine lange Ausbildung und sterile Geräte. Deswegen sollte diese Behandlung nur von Profis durchgeführt werden!

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Akupunkturpflaster vergleichen und bewerten

Damit dir die Auswahl der richtigen Akupunkturpflaster leichter fällt, haben wir hier einige Kriterien zusammengestellt, die in der Entscheidung eine Rolle spielen.

Material

Du kannst mit dem Akupunkturpflaster jeder Aktivität nachgehen.

Akupunkturpflaster sind sehr dünn und sollen in ihrem Aufbau die Eigenschaften der Haut nachempfinden. Das seidenartige Material besteht meist aus Polyester und Polyurethan oder aus Baumwolle. Viele Anbieter beziehen diese Materialien aus Korea, wo die ersten Gitterpflaster hergestellt wurden.

Die Klebeseite des Pflasters besteht aus einem atmungsaktiven, hautfreundlichen und hypoallergenen Acrylatkleber. Auch Sportlerinnen und Sportler profitieren von Akupunkturpflastern.

Somit hält das Pflaster auch, wenn du duschst oder schwimmen gehst.

Größe

Das sind die gängigsten Größen bei Akupunkturpflastern:

  • Typ A: Der Typ A (Größe S) des Pflasters ist das Kleinste. Es ist gerade mal 2,1 x 2,7 cm groß und eignet sich somit perfekt für Kinder, aber auch für Erwachsene im Bereich des Gesichtes.
  • Typ B: Typ B (Größe M) hat ein Maß von 2,8 x 3,6 cm. Es eignet sich gegen blaue Flecke oder entzündete Stellen bei Kindern. Außerdem hat es die ideale Größe für Erwachsene, um an allen Stellen des Körpers, mit Ausnahme des Gesichtes und den Gelenken, angewendet zu werden.
  • Typ C: Typ C (Größe L) ist mit der Größe von 4,4 x 5,2 cm das größte Pflaster und eignet sich für Erwachsene bei Muskelproblemen oder Gelenk- und Rückenbeschwerden.

Muster

Akupunkturpflaster gibt es in verschiedenen Farben und Formen. Wie bereits vorher beschrieben, gibt es eckige und runde Pflaster. Der Unterschied zwischen den beiden ist der, dass nach der traditionellen chinesischen Medizin Ecken den Energiefluss stören oder bremsen.

Akupunkturpflaster gibt es in vielen verschiedenen Farben zu kaufen. Wenn du es bunt nicht magst, kannst du aber auch hautfarbene Pflaster nutzen. Technisch gesehen gibt es keinen Unterschied zwischen den Farben. Die meisten Pflaster sind bei gleichen Herstellern in Stärke, Länge, Dicke usw. des Tapes gleich.

Die Bedeutung der unterschiedlichen Farben wird aus der Farblehre in der Farbtherapie abgeleitet. Demnach wirkt rot zum Beispiel wärmend oder blau kühlend.
Die Pflaster sind von der Stärke, der Größe und der Dicke gleich und die Farben sollen lediglich das Wohlbefinden stärken. Der psychologische Effekt der Farblehre soll die Selbstheilungskräfte aktivieren und unterstützen. (5)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Akupunkturpflaster

Weil vielleicht noch die ein oder andere Frage offen geblieben ist, haben wir hier weitere interessante Fakten rund um das Thema Akupunkturpflaster noch einmal zusammengefasst.

Wie klebt man die Akupunkturpflaster richtig?

Beende die Behandlung sofort, wenn die beklebte Hautstelle zu jucken beginnt!

Die Anwendung der Akupunkturpflaster selbst ist nicht sehr schwer. Knifflig ist nur die Frage, wo du sie für welchen Effekt aufklebst! Grundsätzlich gehören Akupunkturpflaster nicht auf offene Wunden oder Körperstellen mit akuten Ausschlägen. Sollte es während der Anwendung zu Rötungen oder Jucken kommen, nimm die Pfaster sofort ab! Leichte Rötungen sind normal. (3)

Alles, was darüber hinaus geht, solltest du von einem Arzt oder einer Ärztin abklären lassen.

Akupunkturpflaster werden auf die aktiven Triggerpunkte geklebt.

Wie du in diesem Artikel bereits erfahren hast, werden die Akupunkturpflaster auf sogenannte aktive Triggerpunkte geklebt. Das sind druckempfindliche Stellen in einem tastbar verspannten Bündel von Muskelfasern. Bei solch einen aktiven Punkt vermehren sich vorkommende Entzündungsmediatoren und verändern das Verhalten von Schmerzbahnen. Das führt jedoch dazu, dass der Schmerz eventuell weit entfernt liegt von dem eigentlichen Triggerpunkt. Wie findest du also den richtigen Punkt? (6)

Für Selbstanwender gibt es Anleitungen in Form von Akupunktur-Karten, Kursen oder auch Büchern. Ein sehr empfehlenswertes Buch ist zum Beispiel „Die Heilkraft der Gitterpflaster“ von Olaf Kandt. Auf über 400 Seiten werden an über 100 Krankheitsbildern die korrekte Platzierung der Gitterpflaster erklärt und gezeigt.

Eine weitere Methode sind die elektrostatisch aufgeladenen Akupunkturpflaster, welche sich durch ihre negative Ladung an die positiv geladenen Verspannungen anheften.

Wann müssen die Pflaster entfernt werden?

Zu der Frage, wie lange du die Pflaster am besten trägst, gibt es viele Meinungen. Manche Hersteller empfehlen, die Pflaster so lange kleben zu lassen, bis sie sich von alleine lösen. Das passiert meistens nach ungefähr 3 Wochen.

Wenn dir das zu lange dauert, kannst du die Pflaster aber auch bereits nach wenigen Tagen abnehmen und die Stelle bei bedarf neu bekleben. Wichtig ist nur, dass es nicht zu Schmerzen, Rötungen oder Jucken kommt.

Akupunkturpflaster

Die Pflaster helfen das innere Gleichgewicht wiederzufinden und die körpereigene Heilung anzuregen.
(Bildquelle: unsplash.com / Bekir Dönmez)

Wenn sich deine Beschwerden nicht bessern, dann solltest du unbedingt ärztlichen Rat suchen! Anwendungen wie Akupunkturpflaster sind nur bei leichten Beschwerden sinnvoll!

Sind Akupunkturpflaster elektrostatisch aufgeladen?

Qualitativ hochwertige Pflaster sind elektrostatisch aufgeladen, genauso wie unser Körper. Die Haut befindet sich bei den meisten gesunden Menschen im Zustand einer leichten negativen Ladung. Die Akupunkturpflaster sind ebenfalls negativ geladen.

Sind wir aber krank oder haben andere Leiden, verändert sich die Ladung der Haut ins Positive und das Pflaster wird sofort angezogen. Somit ist es auch leichter, die sogenannten Triggerpunkte zu finden. (7)

Haben Akupunkturpflaster Nebenwirkungen?

Akupunkturpflaster haben keine bekannten Nebenwirkungen.

Die Pflaster beinhalten keine Zusatzstoffe zur Schmerzlinderung wie Medikamente oder Stoffe, die Allergien auslösen können. Zumeist bestehen sie aus Polyester und Polyurethan und haben auf der klebenden Seite den selben Acryl-Kleber, wie du ihn auch auf handelsüblichen Pflastern zur Wundsicherung findest. (4)

Das Akupunkturpflaster ist eine reine physische Behandlung, die durch Aufbau von Spannung und durch die gesteigerte Durchblutung der betroffenen Hautstelle behandelt.

Sollte der Schmerz trotz Anwendung des Akupunkturpflasters länger dauern, ist auf jeden Fall der Gang zum Arzt zu empfehlen. Ebenso sollte bei Neigung zu Hämatomen oder Hautproblemen die Anwendung vorher mit dem Arzt abgesprochen werden.

Bildquelle: geargodz/ 123rf.com

Einzelnachweise (7)

1. Stacher, A: 1993: Der Schmerz in der Akupunktur – Ergebnisse bei peripheren Schmerzen und Schmerzqualitäten in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
Quelle

2. Nazeran H, Chatlapalli S, Krishnam R: 5. 2005: Effect of Novel Nanoscale Energy Patches on Spectral and Nonlinear Dynamic Features of Heart Rate Variability Signals in Healthy Individuals during Rest and Exercise. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc. NCBI. 5563-7
Quelle

3. Liebergesell, L: 08.07.2010: Lymph-Taping – Textile Drainage. Physiopraxis. 42-45.
Quelle

4. Jacobson, B. H., et al: 22.03.2008: Assessment of the effectiveness of nontransdermal energy patches on muscle endurance and power. Journal of Strength and Conditioning Research. 869-873.
Quelle

5. Volckmann, P. et al: 2013: Osteoarthritis Double-Blind Placebo Controlled Life Wave Med Pain Relief Study. Livewave.
Quelle

6. Eisenreich, U. 1.03.2010: Leitfaden Triggerpunkte. Osteopathische Medizin. Science Direct. 31-32.
Quelle

7. Fiddler RE, Smith DB, Jacobson BH, Klein CD, Warren AJ, O’Brien MS, Thompson BJ, Everett KL: 15.04.2011. The Effect of Energy Patches on Substrate Utilization in Collegiate Cross-Country Runners. Int J Exerc Sci. eCollection. 4(2). 113-121.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Ganzheitsmedizin und Schmerz (Wissenschaftlicher Artikel)
Stacher, A: 1993: Der Schmerz in der Akupunktur – Ergebnisse bei peripheren Schmerzen und Schmerzqualitäten in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
Gehe zur Quelle
NCBI (Wissenschaftliche Studie)
Nazeran H, Chatlapalli S, Krishnam R: 5. 2005: Effect of Novel Nanoscale Energy Patches on Spectral and Nonlinear Dynamic Features of Heart Rate Variability Signals in Healthy Individuals during Rest and Exercise. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc. NCBI. 5563-7
Gehe zur Quelle
Thieme Connect (Wissenschaftlicher Artikel)
Liebergesell, L: 08.07.2010: Lymph-Taping – Textile Drainage. Physiopraxis. 42-45.
Gehe zur Quelle
NCBI (Wissenschaftliche Studie)
Jacobson, B. H., et al: 22.03.2008: Assessment of the effectiveness of nontransdermal energy patches on muscle endurance and power. Journal of Strength and Conditioning Research. 869-873.
Gehe zur Quelle
Lifewave (Wissenschaftliche Studie)
Volckmann, P. et al: 2013: Osteoarthritis Double-Blind Placebo Controlled Life Wave Med Pain Relief Study. Livewave.
Gehe zur Quelle
ScienceDirect (Wissenschaftlicher Artikel)
Eisenreich, U. 1.03.2010: Leitfaden Triggerpunkte. Osteopathische Medizin. Science Direct. 31-32.
Gehe zur Quelle
NCBI (Wissenschaftliche Studie)
Fiddler RE, Smith DB, Jacobson BH, Klein CD, Warren AJ, O’Brien MS, Thompson BJ, Everett KL: 15.04.2011. The Effect of Energy Patches on Substrate Utilization in Collegiate Cross-Country Runners. Int J Exerc Sci. eCollection. 4(2). 113-121.
Gehe zur Quelle
Testberichte