Zuletzt aktualisiert: 11. März 2021

Nach einem langen Tag kommt man endlich wieder nach Hause; erstmal ein erfrischendes Bier aus dem Kühlschrank. Doch dann fällt einem ein, dass man heute Morgen noch sein verschriebenes Antibiotikum eingenommen hat – das Bier hält man aber schon in der Hand. Nun stellt sich die Frage: Darf ich eigentlich Alkohol trinken, obwohl ich Antibiotika nehme?

Im Folgenden beantworten wir die Frage, ob man Antibiotika generell mit Alkohol kombinieren darf, und wenn ja, welche sich mit Alkohol vertragen und welche nicht. Außerdem informieren wir dich darüber, wie lange du nach der Antibiotikum-Einnahme warten musst, bis du wieder trinken darfst und was passieren kann, wenn du trotzdem Alkohol trinkst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Wissenschaft ist sich noch relativ uneinig. Studien kommen aber zu dem Ergebnis, dass es vom jeweiligen Antibiotikum abhängt, ob man Alkohol trinken darf oder nicht.
  • Bei Antibiotika, die sich nicht mit Alkohol vertragen, sollte man abwarten, bis das Medikament aus dem Körper abgebaut worden ist. Wie lange das dauert, ist von Antibiotikum zu Antibiotikum unterschiedlich: Es kann von einigen Stunden bis hin zu mehreren Wochen dauern.
  • Trinkt man Alkohol, obwohl man Antibiotika genommen hat, die sich nicht mit Alkohol vertragen, können Nebenwirkungen auftreten: Die Aufnahme sowie die Wirksamkeit des Antibiotikums kann beeinflusst werden. Außerdem kann es zum Disulfiram-Syndrom kommen, zu dessen Symptomen unter anderem Erbrechen und Gesichtsrötungen gehören.

Antibiotika nehmen und Alkohol trinken: Was du wissen solltest

Dass man Zweifel darüber hat, ob man Alkohol trinken darf, wenn man Antibiotika nimmt, ist verständlich. Schließlich handelt es sich bei beiden um Substanzen, die unseren Organismus verändern. Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Antibiotika sind somit nicht auszuschließen. Im Folgenden erfährst du, ob deine Zweifel berechtigt sind oder ob du dein Bier bedenkenlos genießen kannst.

Darf ich Alkohol trinken, wenn ich Antibiotika nehme?

Eine prinzipielle Antwort, die in jedem Fall zutrifft, gibt es nicht: Eine Auswertung verschiedener Studien lässt vermuten, dass es vom jeweiligen Antibiotikum abhängig ist, ob du Alkohol trinken darfst oder nicht.

Es sollte aber angemerkt sein, dass in manchen Fällen selbst solche Aussagen über bestimmte Antibiotika hinterfragt werden sollten, da Studien teils von der Anzahl sowie vom Umfang her mangelhaft sind und nicht selten zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Alkohol und Antibiotika lösen angeblich das Disulfiram-Syndrom aus.

Vor dem Alkoholkonsum in Verbindung mit Antibiotika wird hauptsächlich deswegen gewarnt, weil es bei bestimmten Antibiotika angeblich zum sogenannten Disulfiram-Syndrom komme.

Disulfiram ist ein Medikament, das die Alkoholabstinenz unterstützen soll; wer Alkohol konsumiert, obwohl er kurz vorher Disulfiram genommen hatte, reagiert z. B. mit Hautrötungen und Übelkeit. Beim Disulfiram-Syndrom träten ebendiese Symptome auf.

So gibt es bestimmte Antibiotika, bei denen besondere Vorsicht vor dem Alkoholkonsum gelte – allen voran: Metronidazol. In der Packungsbeilage des Medikaments Flagyl vom Pharmakonzern Pfizer, dessen Wirkstoff Metronidazol ist, wird bspw. explizit vor dem Alkoholgenuss gewarnt, weil dann das Disulfiram-Syndrom auftrete.(1)

Ein wissenschaftlicher Artikel stellt diese Warnung infrage und analysiert Literatur, die Beweise hervorbringen könnte, dass Alkoholkonsum mit Metronidazol eine solche Reaktion auslöse.

Der Artikel stellt fest: Es können keine zufriedenstellenden Beweise geliefert werden. Vermutlich basierten solche Warnungen auf Einzelfälle, die genauso gut allein dem Alkoholkonsum geschuldet sein könnten oder bei denen es sich um Nebenwirkungen von Metronidazol handelte.(2)

Studienergebnisse stehen im Widerspruch zu Packungsbeilagen von Antibiotika. Sie lassen vermuten, dass Warnhinweise zum Alkoholkonsum nicht immer ganz der Wahrheit entsprechen. (Bildquelle: National Cancer Institute / Unsplash)

Eine klinische Studie zeigt, dass zumindest chronischer Alkoholkonsum – also der Konsum kleinerer Alkoholmengen über einen langen Zeitraum – die Wirkung von Antibiotika beeinflussen kann:

Zunächst wurden Ratten die Antibiotika Rifampicin und Isoniazid gegeben. Chronisch alkoholisierte Ratten wiesen niedrigere Konzentrationen von Rifampicin und gleichzeitig höhere Konzentrationen von Isoniazid auf als normal.

Diejenigen Ratten, die akutem Alkoholkonsum – also dem Konsum einer großen Alkoholmenge in einer kurzen Zeit – ausgesetzt waren, zeigten hingegen keine Auffälligkeiten.(3)

Eine weitere wissenschaftliche Untersuchung wollte anfangs herausarbeiten, wie häufig ältere Erwachsene Alkohol trinken, obwohl sie “alkohol-interaktive” Medikamente nehmen und welche Nebenwirkungen dabei auftreten.

Die Autoren der Untersuchung merkten aber schnell, dass “alkohol-interaktive” Medikamente noch nicht einheitlich definiert worden sind und auch keine eindeutige Liste von solchen existiert. Dies müsse demnach unbedingt nachgeholt werden.(4)

Ob man Alkohol trinken darf, wenn man Antibiotika nimmt, hängt immer vom jeweiligen Antibiotikum ab.

Eine wissenschaftliche Untersuchung wollte dem Rätsel auf den Grund gehen und hat eine umfangreiche Übersicht zu Wechselwirkungen von Alkohol mit einer Vielzahl an Antibiotika erstellt. Die Autoren sind zu dem Ergebnis gekommen, dass einige Antibiotika bedenkenlos mit Alkohol kombiniert werden könnten.

Andere Antibiotika verlören durch den Alkohol an Wirksamkeit, wieder andere Fälle seien nicht eindeutig genug. Die Häufigkeit und die Ausmaße des Disulfiram-Syndroms konnten nicht bestimmt werden.(5)

Im Großen und Ganzen lassen sich also tatsächlich noch keine sicheren Aussagen treffen, ob und wann du Alkohol trinken darfst, wenn du Antibiotika nimmst. Die Wissenschaft ist sich teils zu uneinig und teils wurden einfach noch nicht genügend Studien durchgeführt. Im Zweifelsfall wäre es das Vernünftigste, auf Nummer sicher zu gehen und während deiner Antibiotika-Behandlung keinen Alkohol zu trinken.

Welche Antibiotika vertragen sich mit Alkohol und welche nicht?

Ob man Alkohol trinken darf, wenn man Antibiotika nimmt, hängt davon ab, welches Antibiotikum man nimmt. Aus diesem Grund findest du im Folgenden eine Tabelle, der du entnehmen kannst, welche Antibiotika sich – nach ersten Studien – mit Alkohol vertragen und welche nicht. Aufgelistet wurden nur einige der am häufigsten eingesetzten Antibiotika.

Antibiotikum Beschreibung Eignung mit Alkohol
Penicilline Penicilline sind eine Gruppe von Antibiotika, die man gegen zahlreiche bakterielle Infektionen, wie z. B. Mandelentzündung oder Mittelohrentzündung, einsetzt. Penicilline scheinen sich mit Alkohol zu vertragen.(5)
Amoxicillin Amoxicillin ist ein verbreitetes Antibiotikum, das man hauptsächlich oral als Tablette einnimmt. Es wird oft bei Harnwegs-, Atem- und Gallenwegsinfektionen angewendet. Alkohol scheint die Aufnahme von Amoxicillin in den Körper zu verzögern.(5)
Doxycyclin Doxycyclin ist ein Antibiotikum, das z. B. gegen Atemwegs- und Harnwegsinfektionen wirksam ist. Doxycyclin wird vom Körper eines Alkoholikers so viel schneller abgebaut, dass täglich eine zweite Dosis nötig sein kann. Billigwein scheint die Aufnahme von Doxycyclin in den Körper zu verzögern. Whiskey scheint sich mit Doxycyclin zu vertragen.(5)
Clindamycin Clindamycin ist ein Antibiotikum, das man unter anderem häufig bei Infektionen der Knochen und des Zahnbereichs anwendet. Zum Alkoholkonsum während man Clindamycin nimmt gibt es noch nicht genügend Studien. Am besten solltest du auf Alkohol verzichten.
Azithromycin Das Antibiotikum Azithromycin setzt man meistens bei bakteriellen Infektionen der Atemwege sowie der Haut und der Weichteile ein. Azithromycin scheint sich – nach ersten Studien – mit Alkohol zu vertragen.(5)
Cefuroxim Cefuroxim nimmt man oft ein, wenn man z. B. unter Atemwegs- und Geschlechtsbereichsinfektionen leidet. Beim Alkoholkonsum mit Cefuroxim besteht eine erhöhte Gefahr, das Disulfiram-Syndrom hervorzurufen. Hier ist also Vorsicht geboten: Alkohol solltest du unbedingt meiden.(5, 6)
Ciprofloxacin Ciprofloxacin setzt man ein, um bspw. Darminfektionen, Harnwegsinfektionen oder Milzbrand zu behandeln. Zum Alkoholkonsum während man Ciprofloxacin nimmt gibt es noch kein wissenschaftlich fundiertes Ergebnis. Am besten solltest du auf Alkohol verzichten.(5)

Es wird deutlich, dass die Reaktion von Antibiotikum zu Antibiotikum sehr unterschiedlich ausfallen kann. Wenn das Antibiotikum, welches du benutzt, nicht in der obigen Liste ist, empfehlen wir dir daher, auf der sicheren Seite zu sein und auf Alkohol zu verzichten.

Was sind die Folgen, wenn man Antibiotika nimmt und Alkohol trinkt?

Dass es Folgen haben kann, wenn man Alkohol trinkt, obwohl man Medikamente nimmt, ist wissenschaftlich bewiesen und dokumentiert: Alkohol kann einerseits die Art und Weise beeinflussen, wie der Körper ein Medikament aufnimmt; z. B. verschnellert oder verlangsamt es die Aufnahme.

Andererseits kann Alkohol die Wirksamkeit von Medikamenten verringern oder erhöhen. Das trifft nicht nur auf rezeptpflichtige, sondern auch auf viele rezeptfreie Medikamente zu.(7)

So verlockend es auch manchmal sein mag: Die Kombination von Alkohol und Medikamenten kann nicht selten negative Folgen haben. Deshalb solltest du im Zweifel lieber auf Alkohol verzichten. (Bildquelle: Nick Fewings / Unsplash)

Doch welche konkreten Folgen können auftreten, wenn man Antibiotika und Alkohol kombiniert? Es ist nachgewiesen, dass Alkohol die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika mindert. Andere Antibiotika werden langsamer vom Körper verstoffwechselt, wenn man Alkohol trinkt.(5)

Bestimmten Antibiotika aber – z. B. Metronidazol – wird nachgesagt, dass sie das sogenannte Disulfiram-Syndrom auslösen, wenn man sie mit Alkohol kombiniert. Zu den Symptomen des Disulfiram-Syndroms, das durch die Kombination von Alkohol und Antibiotika hervorgerufen werde, gehören:

  • Herzrasen(8)
  • Anstieg oder Abfall des Blutdrucks(8)
  • Magenschmerzen(8)
  • Übelkeit und Erbrechen(8)
  • Kopfschmerzen(8)
  • Rötungen im Gesicht(8)

Zudem wurden bereits mindestens zwei Todesfälle mit jeweils einem Disulfiram-Syndrom in Verbindung gebracht, das durch die Kombination von Alkohol und Antibiotika ausgelöst worden sei.(6, 9)

Ob es aber tatsächlich das Disulfiram-Syndrom ist, das auftritt, wenn man Alkohol mit Metronidazol kombiniert, ist umstritten. Eine klinische Studie bspw. kam zu dem Ergebnis, dass Metronidazol nicht deshalb mit Alkohol unkombinierbar ist, weil es das Disulfiram-Syndrom auslöst.

Viel eher produziert Metronidazol Serotonin – genauso wie Alkohol. Durch die ganze Anhäufung von Serotonin werde vermutlich das sogenannte Serotoninsyndrom ausgelöst, und nur deshalb würden sich Metronidazol und Alkohol nicht vertragen.(10)

Wann darf ich wieder Alkohol trinken, nachdem ich Antibiotika genommen habe?

Alkohol solltest du erst wieder trinken, wenn sich das Antibiotikum, das sich nicht mit Alkohol verträgt, nicht mehr in deinem Körper befindet. Um diese Zeit zu ermitteln, multipliziert man die Halbwertszeit des jeweiligen Antibiotikums mit 5.

Das Ergebnis ist eine Dauer, nach der das Antibiotikum vollständig von deinem Körper eliminiert sein sollte. So viel Zeit sollte also nach deiner zuletzt eingenommenen Dosis verstrichen sein, bis du wieder Alkohol trinken darfst.(11)

Jedes Antibiotikum hat seine eigene Halbwertszeit. Somit gilt bei jedem Antibiotikum eine andere Wartezeit bis man wieder Alkohol trinken kann. Deshalb haben wir für dich ausgerechnet, wie lange es ungefähr dauert, bis die o. g. Antibiotika vom Körper eliminiert werden.

Der folgenden Tabelle kannst du entnehmen, wie lange du nach deiner letzten Dosis in etwa warten musst, bis du wieder Alkohol trinken darfst.

Antibiotikum Ungefähre Wartezeit nach letzter Einnahme bis zum Alkoholkonsum
Amoxicillin 5 Stunden(12)
Doxycyclin 5 Tage(13)
Clindamycin 15 Stunden(14)
Azithromycin 20 Tage(15)
Cefuroxim 8 Stunden(16)
Ciprofloxacin 1,5 Tage(17)

Es zeigt sich, dass sich die Wartezeit bis zum Alkoholkonsum von Antibiotikum zu Antibiotikum stark unterscheidet: In manchen Fällen kann sie wenige Stunden dauern, in anderen mehrere Wochen. Sollte das Antibiotikum, das du momentan nimmst, nicht in der obigen Liste sein, empfehlen wir dir, bei deinem Arzt oder Apotheker nachzufragen.

Wichtig: Die o. g. Wartezeiten stellen Orientierungspunkte dar. Sie sind nicht fest und können sich bei einzelnen Individuen teilweise auch stark unterscheiden. Zu den relevanten Faktoren, die dabei beachtet werden sollten, gehören die Häufigkeit sowie die Menge der Einnahme des Antibiotikums.

Außerdem kann sich die Zeit, in der Antibiotika in deinem Körper bleiben, verlängern, je älter und kränker du bist und je mehr Körpermasse du besitzt. Im Zweifelsfall solltest du bei deinem Arzt oder Apotheker nachfragen.

Darf ich alkoholfreies Bier trinken, wenn ich Antibiotika nehme?

Beachte bitte, dass alkoholfreies Bier nicht komplett frei von Alkohol ist: Bis zu 0,5 Volumenprozent Alkohol darf in alkoholfreiem Bier enthalten sein. Wenn du ein Antibiotikum nimmst, das sich nachweislich sehr schlecht mit Alkohol verträgt, ist es dementsprechend nur vernünftig, auch auf alkoholfreies Bier zu verzichten. Greifst du dennoch dazu, so tust du dies auf eigene Gefahr.

Fazit

Die Wissenschaft kann noch nicht mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, ob man Antibiotika nehmen und Alkohol trinken darf. Studien kommen aber vermehrt zu dem Ergebnis, dass viele Antibiotikum-Alkohol-Kombinationen, die ursprünglich als gefährlich klassifiziert wurden, eigentlich keine fundierte Basis haben.

Andererseits gibt es viele Antibiotika, bei denen durchaus große Vorsicht geboten ist, weil es teilweise gefährliche Folgen haben kann, wenn man Alkohol trinkt, z. B. kann es zum Disulfiram-Syndrom kommen.

Es scheint vom Antibiotikum abhängig zu sein, ob man Alkohol trinken darf. Wir haben dir eine Tabelle gezeigt, aus der ersichtlich wird, welche sich mit Alkohol vertragen und welche nicht. Vor allem bei solchen, die sich nicht mit Alkohol vertragen, solltest du warten, bis sich das Antibiotikum nicht mehr in deinem Körper befindet – auch hierfür haben wir eine Tabelle mit den Wartezeiten erstellt.

Da alkoholfreies Bier dennoch Alkohol enthält, ist es bei Antibiotika, die nachweislich nicht mit Alkohol kombinierbar sind, sicherer, wenn du darauf verzichtest.

Bildquelle: Chagin/ 123rf

Einzelnachweise (17)

1. labeling.pfizer.com: FLAGYL- metronidazole tablet, film coated. Pfizer Laboratories Div Pfizer Inc, 01.2021
Quelle

2. Fjeld H, Raknes G. Er det virkelig farlig å kombinere metronidazol og alkohol? [Is combining metronidazole and alcohol really hazardous?]. Tidsskr Nor Laegeforen. 2014 Sep 16;134(17):1661-3. Norwegian. doi: 10.4045/tidsskr.14.0081. PMID: 25223673.
Quelle

3. Grassi GG, Grassi C. Ethanol-antibiotic interactions at hepatic level. Int J Clin Pharmacol Biopharm. 1975 Apr;11(3):216-25. PMID: 1171085.
Quelle

4. Holton AE, Gallagher P, Fahey T, Cousins G. Concurrent use of alcohol interactive medications and alcohol in older adults: a systematic review of prevalence and associated adverse outcomes. BMC Geriatr. 2017;17(1):148. Published 2017 Jul 17. doi:10.1186/s12877-017-0532-2
Quelle

5. Mergenhagen KA, Wattengel BA, Skelly MK, Clark CM, Russo TA. Fact versus Fiction: a Review of the Evidence behind Alcohol and Antibiotic Interactions. Antimicrob Agents Chemother. 2020;64(3):e02167-19. Published 2020 Feb 21. doi:10.1128/AAC.02167-19
Quelle

6. Dong H, Zhang J, Ren L, Liu Q, Zhu S. Unexpected death due to cefuroxime-induced disulfiram-like reaction. Indian J Pharmacol. 2013;45(4):399-400. doi:10.4103/0253-7613.114991
Quelle

7. Weathermon R, Crabb DW. Alcohol and medication interactions. Alcohol Res Health. 1999;23(1):40-54. PMID: 10890797; PMCID: PMC6761694.
Quelle

8. niaaa.nih.gov: Harmful Interactions: Mixing Alcohol with Medicines. National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, 2003
Quelle

9. Cina SJ, Russell RA, Conradi SE. Sudden death due to metronidazole/ethanol interaction. Am J Forensic Med Pathol. 1996 Dec;17(4):343-6. doi: 10.1097/00000433-199612000-00013. PMID: 8947362.
Quelle

10. Karamanakos PN, Pappas P, Boumba VA, Thomas C, Malamas M, Vougiouklakis T, Marselos M. Pharmaceutical agents known to produce disulfiram-like reaction: effects on hepatic ethanol metabolism and brain monoamines. Int J Toxicol. 2007 Sep-Oct;26(5):423-32. doi: 10.1080/10915810701583010. PMID: 17963129.
Quelle

11. Hallare J, Gerriets V. Half Life. [Updated 2020 Oct 6]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan-.
Quelle

12. medicines.org.uk: Amoxil Capsules 500mg. GlaxoSmithKline UK, 27.04.2020
Quelle

13. medicines.org.uk: Doxycycline 100mg Capsules. Kent Pharma UK Ltd, 22.01.2021
Quelle

14. medicines.org.uk: Clindamycin 300 mg Capsules. Rivopharm UK Ltd, 08.2018
Quelle

15. medicines.org.uk: Azithromycin 200mg/5ml Powder for Oral Suspension. Sandoz Limited, 08.08.2020
Quelle

16. medicines.org.uk: Cefuroxime 250mg tablets. Sandoz Limited, 16.12.2020
Quelle

17. medicines.org.uk: Ciprofloxacin 250mg film-coated tablets. Aurobindo Pharma - Milpharm Ltd., 27.12.2020
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

FLAGYL- metronidazole tablet, film coated
labeling.pfizer.com: FLAGYL- metronidazole tablet, film coated. Pfizer Laboratories Div Pfizer Inc, 01.2021
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Fjeld H, Raknes G. Er det virkelig farlig å kombinere metronidazol og alkohol? [Is combining metronidazole and alcohol really hazardous?]. Tidsskr Nor Laegeforen. 2014 Sep 16;134(17):1661-3. Norwegian. doi: 10.4045/tidsskr.14.0081. PMID: 25223673.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Grassi GG, Grassi C. Ethanol-antibiotic interactions at hepatic level. Int J Clin Pharmacol Biopharm. 1975 Apr;11(3):216-25. PMID: 1171085.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Holton AE, Gallagher P, Fahey T, Cousins G. Concurrent use of alcohol interactive medications and alcohol in older adults: a systematic review of prevalence and associated adverse outcomes. BMC Geriatr. 2017;17(1):148. Published 2017 Jul 17. doi:10.1186/s12877-017-0532-2
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Mergenhagen KA, Wattengel BA, Skelly MK, Clark CM, Russo TA. Fact versus Fiction: a Review of the Evidence behind Alcohol and Antibiotic Interactions. Antimicrob Agents Chemother. 2020;64(3):e02167-19. Published 2020 Feb 21. doi:10.1128/AAC.02167-19
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Dong H, Zhang J, Ren L, Liu Q, Zhu S. Unexpected death due to cefuroxime-induced disulfiram-like reaction. Indian J Pharmacol. 2013;45(4):399-400. doi:10.4103/0253-7613.114991
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Weathermon R, Crabb DW. Alcohol and medication interactions. Alcohol Res Health. 1999;23(1):40-54. PMID: 10890797; PMCID: PMC6761694.
Gehe zur Quelle
Harmful Interactions: Mixing Alcohol with Medicines
niaaa.nih.gov: Harmful Interactions: Mixing Alcohol with Medicines. National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, 2003
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Cina SJ, Russell RA, Conradi SE. Sudden death due to metronidazole/ethanol interaction. Am J Forensic Med Pathol. 1996 Dec;17(4):343-6. doi: 10.1097/00000433-199612000-00013. PMID: 8947362.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Karamanakos PN, Pappas P, Boumba VA, Thomas C, Malamas M, Vougiouklakis T, Marselos M. Pharmaceutical agents known to produce disulfiram-like reaction: effects on hepatic ethanol metabolism and brain monoamines. Int J Toxicol. 2007 Sep-Oct;26(5):423-32. doi: 10.1080/10915810701583010. PMID: 17963129.
Gehe zur Quelle
Fachbuch
Hallare J, Gerriets V. Half Life. [Updated 2020 Oct 6]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan-.
Gehe zur Quelle
Amoxil Capsules 500mg
medicines.org.uk: Amoxil Capsules 500mg. GlaxoSmithKline UK, 27.04.2020
Gehe zur Quelle
Doxycycline 100mg Capsules
medicines.org.uk: Doxycycline 100mg Capsules. Kent Pharma UK Ltd, 22.01.2021
Gehe zur Quelle
Clindamycin 300 mg Capsules
medicines.org.uk: Clindamycin 300 mg Capsules. Rivopharm UK Ltd, 08.2018
Gehe zur Quelle
Azithromycin 200mg/5ml Powder for Oral Suspension
medicines.org.uk: Azithromycin 200mg/5ml Powder for Oral Suspension. Sandoz Limited, 08.08.2020
Gehe zur Quelle
Cefuroxime 250mg tablets
medicines.org.uk: Cefuroxime 250mg tablets. Sandoz Limited, 16.12.2020
Gehe zur Quelle
Ciprofloxacin 250mg film-coated tablets
medicines.org.uk: Ciprofloxacin 250mg film-coated tablets. Aurobindo Pharma - Milpharm Ltd., 27.12.2020
Gehe zur Quelle
Testberichte