Zuletzt aktualisiert: 14. Juni 2021

Apfelessig gilt als Heilmittel für viele Dinge. Er wird für viele verschiedene Probleme und Krankheiten eingesetzt. Insbesondere auf der Haut soll er Wunder bewirken. Da fragt man sich, wo der Haken daran ist.

In diesem Beitrag erklären wir dir, wie Apfelessig auf der Haut wirkt, gegen welche Beschwerden er angewendet werden kann und für wen eine Apfelessig-Behandlung nicht geeignet ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Apfelessig wirkt antibakteriell, desinfizierend und entzündungshemmend. Deshalb wird er oft gegen Pickel und Hautirritation angewendet.
  • Bei Personen mit Magen-Darm Erkrankungen oder Allergien kann Apfelessig Schaden anrichten. Außerdem kann er mit bestimmten Medikamenten in Wechselwirkung stehen, deshalb ist die Absprache mit dem Arzt wichtig.
  • Die Anwendung kann entweder innerlich oder äußerlich geschehen. Zur Heilung von Hautkrankheiten wird eher die äußerliche Behandlung verwendet und die Stelle mit einer Apfelessigmischung gewaschen.

Apfelessig für die Haut: Was du wissen solltest

Es wird oft davon berichtet, dass Apfelessig gut für die Haut ist und sie reinigt. Dennoch wissen die meisten nicht, warum Apfelessig so gut ist und ob er auch schädlich sein kann. Aus diesem Grund beantworten wir dir im Folgenden die wichtigsten Fragen.

Warum ist Apfelessig gesund?

Apfelessig wird vielerlei eingesetzt. Denn er kann als Speiseessig beim Kochen, als Konservierungsmittel oder auch als Heilmittel verwendet werden.

Apfelessig beinhaltet zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe, wie Vitamine, Folsäure, Kalium, Magnesium, Eisen, Natrium und viele weitere. (1, 2) Deshalb wird er für viele Probleme als Heilmittel eingesetzt und das schon seit der Antike. Zum Beispiel um die Verdauung anzukurbeln, den Stoffwechsel zu beschleunigen oder sogar gegen schwitzige Hände. (2) Im Mittelalter wurde Apfelessig unter anderem dafür genutzt, sich vor einer Pest Ansteckung zu schützen.

Wie wirkt Apfelessig auf der Haut?

Der pH-Wert von Apfelessig ähnelt dem pH-Wert der menschlichen Haut. Im Gegensatz dazu ist der pH-Wert von Seife oder Wasser höher. Das führt dazu, dass sie vorübergehend den Säureschutzmantel der Haut beschädigen. Deshalb ist ein Gesichtswasser aus Apfelessig sanfter für die Haut und beruhigt die Stellen. (1, 3)

Apfelessig wirkt desinfizierend und antibakteriell.

Apfelessig soll desinfizierend und antibakteriell wirken, also tötet er Bakterien, die für unreine Haut verantwortlich sind. Daher kommt die Behandlung damit bei Akne und Pickeln zum Einsatz. (5)

Jedoch liefert Apfelessig keine langfristige Anti-Pickel-Wirkung, da er die Talgproduktion nicht verringert, sondern einen Teil des Talgs aus der Haut entfernt. (3)

Mögliche Wirkungen von Apfelessig auf der Haut:

  • Wundheilung fördern (1)
  • Juckreiz lindern (1)
  • Entzündungen hemmen (3)
  • Durchblutung anregen (4)
  • pH-Wert ausbalancieren (1)

Dank einer Studie wurde festgestellt, dass Apfelessig zum Beispiel gegen Bakterienarten wie Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa wirkt, die Wundinfektionen auslösen können.Dennoch gibt es nicht viele Studien, die die Wirkung von Apfelessig erforscht und belegt haben.

Ist Apfelessig schädlich oder hat er Nebenwirkungen?

Du solltest Apfelessig unverdünnt nicht trinken, weil er sonst die Schleimhäute im Verdauungstrakt reizt und den Zahnschmelz angreift.

Apfelessig mit kaltem Wasser mischen, Wattebausch eintränken und damit das Gesicht reinigen. (Bildquelle: Andrea Piacquadio / Pexels)

Außerdem kann eine Überdosierung ernsthafte Schäden verursachen, da Apfelessig den pH-Wert der Haut senkt und die Haut vertrocknet. Dem kannst du entgegenwirken, indem du Apfelessig nur mit Wasser verdünnt auf der Haut nutzt.

Wenn du eine empfindliche oder sehr trockene Haut hast, teste vor der Anwendung, wie deine Haut auf Apfelessig reagiert. Trage dazu ein paar Tropfen vom unverdünnten Apfelessig auf die Armbeuge auf. Wenn keine Hautreizung oder kein Ausschlag darauf folgt, dann kannst du die Anwendung fortführen. Falls doch, solltest du darauf verzichten oder mit einem Arzt sprechen.

Wenn du während der Behandlung merkst, dass deine Haut gereizt ist, kann es sein, dass du zu wenig Wasser benutzt hast. Du solltest ein Teelöffel Apfelessig mit einem Glas kalten Wasser verdünnen.

Für wen ist Apfelessig nicht geeignet?

Bei den folgenden Vorerkrankungen solltest du mit deinem Arzt besprechen, ob du Apfelessig anwenden kannst oder lieber zu einer anderen Alternative greifen solltest.

  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • chronisches Sodbrennen
  • Fruktoseintoleranz
  • Allergie gegen die Inhaltsstoffe von Apfelessig
  • niedriger Kaliumspiegel: weil Apfelessig die Kaliumaufnahme bremst (2)
  • Diabetiker: Apfelessig kann in Wechselwirkung mit Diabetes-Medikamenten stehen

Apfelessig kann aber bei Diabetes helfen, da er den Blutzuckerspiegel senkt. Aus diesem Grund solltest du mit deinem Arzt besprechen, ob Apfelessig auch in deinem Fall empfehlenswert ist.

Während einer Schwangerschaft ist die Anwendung von Apfelessig grundsätzlich erlaubt. Die Menge sollte aber mit einem Arzt besprochen werden. Babys sollte Apfelessig nicht verabreicht werden.

Bei welchen Hautkrankheiten hilft Apfelessig?

Wie schon erwähnt, wird Apfelessig für die Reinigung der Gesichtshaut eingesetzt, um Akne und Pickel zu behandeln. Bei Sonnenbrand oder gereizter Haut soll er die Stellen beruhigen. Pigmentflecken sollen mit Hilfe von Apfelessig reduziert werden, weil Apfelessig die Melaninproduktion verringere und die Blutzirkulation anrege.

Wenn du Apfelessig auf der Kopfhaut anwendest, kann er gegen Schuppen und trockene Haut helfen, da er den pH-Wert ins Gleichgewicht bringt und die schädlichen Hefepilze auf der Haut entfernt, die für Schuppen verantwortlich sind. Außerdem wird Apfelessig auch als Spülung für die Haare angewendet, um sie und die Kopfhaut zu pflegen.

Empfohlen wird Apfelessig auch bei der Behandlung von Warzen. Vermutungen zufolge können sich die Viren nicht vermehren und die Warze trocknet aus. (1)

Aufgrund seiner durchblutungsfördernden Wirkung biete sich Apfelessig bei der Behandlung von Krampfadern und Lipomen an. Bei Lipomen rege Apfelessig den Stoffwechsel und die Durchblutung an, sodass der Abtransport des überschüssigen Körperfetts gefördert wird.

Die Anwendung bei beiden unterscheidet sich jedoch, während bei Krampfadern eine äußerliche Behandlung helfen soll, wird bei Lipomen eine innerliche durchgeführt. Schau dir dazu den Abschnitt zur Anwendung an. (1) Bei Rosacea und Neurodermitis wirkt Apfelessig entzündungshemmend und normalisiert den pH-Wert. Insbesondere bei den Symptomen wie Juckreiz und Rötungen kann Apfelessig beruhigen. (6)

Apfelessig tötet die Bakterien, die für den Schweißgeruch verantwortlich sind. (Bildquelle: Rune Enstad / Unsplash)

Seine antibakterielle Wirkung hilft des Weiteren bei Schweißgeruch. Denn Apfelessig tötet die Bakterien, die für den Geruch verantwortlich sind. Auch gegen starke Schweißbildung soll er helfen. Denn er zieht die Schweißdrüsen zusammen. Zuletzt beugt die regelmäßige Anwendung Falten vor, da die Fruchtsäure in Apfelessig die Poren anregt, sich zusammenzuziehen. (1)

Wie wird Apfelessig angewendet?

Apfelessig kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Entweder kannst du Apfelessig mit Wasser verdünnen und trinken oder die jeweiligen Hautstellen mit Apfelessig waschen. Wenn dir der Geschmack nicht gefällt, kannst du bisschen Honig einmischen. Empfohlen wird morgens vor dem Frühstück Apfelessig zu trinken, damit er den Stoffwechsel anregt. Wer aber einen empfindlichen Magen hat, der sollte vorher etwas essen.

Je nach Problem unterscheidet sich die Anwendung. Im Folgenden stellen wir dir vor, bei welcher Beschwernis welche Anwendung hilft.

Problem Anwendung
Warzen Apfelessig auf einen Wattebausch geben und mit einem Pflaster über Nacht auf die Stelle kleben. Wiederholen für mehrere Tage. Nach 4-5 Tagen sollte sich die Wirkung zeigen.
Krampfadern/ Besenreiser Jeden Tag morgens und abends betroffene Stelle mit unverdünntem Apfelessig waschen. Danach nicht abtrocknen, sondern einziehen lassen.
Lipom 3 mal täglich 1-3 TL Apfelessig mit einem Glas kalten Wasser trinken. Solange wiederholen, bis es wirkt.
Rosacea und Neurodermitis Entweder 2 mal wöchentlich ein TL Apfelessig mit einem TL Honig trinken oder mit verdünntem Apfelessig die Stelle abwaschen bzw. abtupfen.(6)
Falten Gesichtswasser: Ein TL Apfelessig mit kaltem Wasser verdünnen. Wattebausch eintränken und das Gesicht damit reinigen.
Schweißgeruch Apfelessig mit Salz und Wasser mischen und die Stelle mit der Mischung waschen.
Unreine Haut Apfelessig und Wasser als Gesichtswasser einsetzen.
Pigmentflecken Gesichtswasser mit Apfelessig und Wasser.

Die unverdünnte und direkte Anwendung auf der Haut kann die Haut austrocknen, deshalb solltest du vorsichtig sein, wenn du zum Beispiel eine Warze behandelst.

Wichtig ist, dass du vorher mit deinem Arzt sprichst und sicherstellt, dass es keine bösartige Hautveränderung ist. Des Weiteren, wenn die eigene Anwendung nach ein paar Tagen nichts bewirkt, lass dich von einem Arzt untersuchen und beraten.

Welcher Apfelessig  wird empfohlen und ist besser geeignet?

Beim herkömmlichen Apfelessig sind künstliche Vitamine enthalten, da er aus Apfelresten besteht. Aus diesem Grund wird Bio-Apfelessig empfohlen, welcher aus ganzen Äpfeln hergestellt wird. Deshalb ist bei Bio-Apfelessig die Wirkung stärker. Zusammenfassend solltest du beim Kauf darauf achten, dass der Apfelessig nicht pasteurisiert und naturtrüb ist. Alternativ kannst du deinen Apfelessig auch selber herstellen.

Welche alternativen Hausmittel gibt es?

Neben Apfelessig gibt es weitere Hausmittel, die gegen Hautprobleme helfen. Ein Peeling mit 2 EL Honig, 3 EL Kokosöl und 5 EL braunem Zucker sorge für schöne Haut, da Honig entzündungshemmend wirkt. Zusätzlich spendet Honig Feuchtigkeit und beruhigt die Haut.

Ansonsten hat Teebaumöl auch eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung. Und hilft ebenfalls gegen Schwellungen. Ein paar Tropfen auf einem Wattepad reichen aus. Das Wattepad tupfst auf die gereizten Stellen und lässt das Öl für ein paar Stunden einwirken, bevor du es abwäschst.

Natron neutralisiert pH-Störungen und entfernt abgestorbene Hautzellen. Mit Wasser und Natron kannst du eine Maske herstellen. Diese solltest du für 15 Minuten einwirken lassen. Wenn du empfindliche Haut hast, solltest du aufpassen, denn es können Rötungen entstehen. Alternativ kannst du Natron mit Backpulver ersetzten, denn es hat dieselbe Wirkung.

Eine Joghurt- oder Quark-Maske kühlt und beruhigt die Haut. Sie spendet Feuchtigkeit und fördert die Durchblutung an. Sie ist empfehlenswert nach einem Peeling.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Dampfbad mit Kamillentee. Denn dieser reinigt die Poren und wirkt desinfizierend. Deshalb wird Kamillentee oft gegen unreine Haut eingesetzt. (7)

Zuletzt bietet sich Heilerde als gute Alternative zum Apfelessig an. Denn Heilerde enthält Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Eisen. Sie kann Entzündungen stoppen und verstopfte Poren reinigen. Wichtig ist, dass du deine Haut nach der Anwendung einer Heilerdemaske eincremst, da Heilerde die Haut austrocknet. (8)

Fazit

Die Wirkungen und Behandlung von Apfelessig beruhen eher auf Erfahrungen statt auf wissenschaftlichen Studien. Der Großteil der Wirkungen wurde nicht genug erforscht, dementsprechend sind sie nicht bewiesen. Dennoch wird Apfelessig seit der Antike zur Behandlung von vielen Krankheiten und Beschwerden eingesetzt und ist dafür bekannt, bei Hautproblemen zu helfen.

Wir empfehlen dir zunächst zu testen, wie deine Haut auf Apfelessig reagiert, bevor du eine Apfelessigmischung anwendest. Des Weiteren solltest du immer nach Absprache mit deinem Arzt handeln und sicherstellen, dass Apfelessig deinem Körper nicht schadet und deine Beschwerde nicht verschlimmert.

Bildquelle:  thamkc / 123rf

Einzelnachweise (8)

1. netdoktor.de: Apfelessig als Hausmittel, Sabine Schrör, 21.11.19
Quelle

2. gesundheit.de: So gesund ist Apfelessig, Silke Hamann, 05.01.21
Quelle

3. onmeda.de: Ist Apfelessig gut für die Haut?, Lydia Klöckner, 11.12.20
Quelle

4. gesundheit.de: Apfelessig-Tipps für Haut und Haare, Silke Hamann, 05.10.20
Quelle

5. Gopal J, Anthonydhason V, Muthu M, Gansukh E, Jung S, Chul S, Iyyakkannu S. Authenticating apple cider vinegar's home remedy claims: antibacterial, antifungal, antiviral properties and cytotoxicity aspect. Nat Prod Res. 2019 Mar;33(6):906-910. doi: 10.1080/14786419.2017.1413567. Epub 2017 Dec 11. PMID: 29224370.
Quelle

6. lz-gesundheitsreport.de: Rosacea Hausmittel: Was wirklich hilft!, LZG Redaktion, 13.09.18
Quelle

7. zirkulin.de: Kamille auf einen Blick: Wirkung & Anwendung,
Quelle

8. netdoktor.de: Heilerde, Benjamin Clanner-Engelshofen und Martina Feichter, 02.04.20
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Apfelessig als Hausmittel
netdoktor.de: Apfelessig als Hausmittel, Sabine Schrör, 21.11.19
Gehe zur Quelle
So gesund ist Apfelessig
gesundheit.de: So gesund ist Apfelessig, Silke Hamann, 05.01.21
Gehe zur Quelle
Ist Apfelessig gut für die Haut?
onmeda.de: Ist Apfelessig gut für die Haut?, Lydia Klöckner, 11.12.20
Gehe zur Quelle
Apfelessig-Tipps für Haut und Haare
gesundheit.de: Apfelessig-Tipps für Haut und Haare, Silke Hamann, 05.10.20
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Quelle
Gopal J, Anthonydhason V, Muthu M, Gansukh E, Jung S, Chul S, Iyyakkannu S. Authenticating apple cider vinegar's home remedy claims: antibacterial, antifungal, antiviral properties and cytotoxicity aspect. Nat Prod Res. 2019 Mar;33(6):906-910. doi: 10.1080/14786419.2017.1413567. Epub 2017 Dec 11. PMID: 29224370.
Gehe zur Quelle
Rosacea Hausmittel: Was wirklich hilft!
lz-gesundheitsreport.de: Rosacea Hausmittel: Was wirklich hilft!, LZG Redaktion, 13.09.18
Gehe zur Quelle
Kamille auf einen Blick: Wirkung & Anwendung
zirkulin.de: Kamille auf einen Blick: Wirkung & Anwendung,
Gehe zur Quelle
Heilerde
netdoktor.de: Heilerde, Benjamin Clanner-Engelshofen und Martina Feichter, 02.04.20
Gehe zur Quelle
Testberichte