
Unsere Vorgehensweise
Wenn du auf der Suche nach einem natürlichen Mittel gegen Schmerzen und Entzündungen bist, könnte eine Arnika Tinktur genau das Richtige für dich sein. Arnika Tinkturen werden aus einer Pflanze hergestellt, die seit Jahrhunderten zur Linderung von Schwellungen, Blutergüssen und Schmerzen eingesetzt wird.
Die richtige Tinktur zu kaufen, kann schwierig sein. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die richtige Arnika Tinktur für deine Bedürfnisse findest. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Tinkturen, die besten Möglichkeiten, sie zu kaufen, und die möglichen Nebenwirkungen, auf die du achten solltest. Am Ende dieses Beitrags wirst du das Wissen und die Zuversicht haben, die beste Arnika Tinktur für deine Bedürfnisse zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Arnika Tinktur wird aus der Arnikapflanze hergestellt, die in Europa heimisch ist. Mit gebräuchlichen Namen wie Engelblume, Wolfsblüte und Bergtabak wird diese Pflanze seit Jahrhunderten für eine Vielzahl von dekorativen und medizinischen Funktionen verwendet.
- Die einzigartigen gesundheitlichen Vorteile von Arnika Tinkturen umfassen ihre Fähigkeit, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren, innere Blutungen zu beseitigen, die Haargesundheit zu fördern und Haarausfall zu verhindern.
- Es gibt sowohl Tinkturen zur äußerlichen als auch homöopathische Mittel zur inneren Anwendung. Während die Tinkturen zur äußerlichen Anwendung ohne weiteres in Reformhäusern und Apotheken erhältlich und einfach anzuwenden sind, können die homöopathischen Tinkturen vor allem mit ihrer hohen Qualität und Reinheit punkten.
Arnika Tinktur Test: Favoriten der Redaktion
- Die Arnika Tinktur mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
- Die beste Arnika Tinktur zur inneren Anwendung
- Die beste Arnika Tinktur zur äußeren Anwendung
- Kruut Arnika Tinktur
- Naturalma Arnika Tinktur
Die Arnika Tinktur mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
Hoffmanns Arnika Tinktur wird zur äußerlichen Anwendung von stumpfen Verletzungen, Verstauchungen und Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt. Dabei hat sich das Produkt als effektiv erwiesen, wenn die Tinktur mit Wasser 1:5 verdünnt in Form von Umschlägen auf die betroffenen Stellen aufgelegt wird.
Die 100 ml Tinktur aus Arnikablüten ist qualitativ hochwertig und liegt preislich im günstigen Bereich. Ein Kauf lohnt sich!
Die beste Arnika Tinktur zur inneren Anwendung
Bei der Arnika Tinktur von DHU handelt es sich um ein homöopathisches Arzneimittel zur internen Anwendung. Hierbei gibt es C-, D-, LM- und Q-Potenzen. Homöopathische Arzneimittel müssen hohe Qualitätsstandards vorweisen.
Daher kann davon ausgegangen werden, dass es sich um ein qualitativ hochwertiges Produkt handelt. Wenn du eine Arnika Tinktur zur internen Einnahme suchst, machst du mit diesem Produkt nichts falsch.
Die beste Arnika Tinktur zur äußeren Anwendung
Die Firma Salus garantiert Nahrungs-und Heilmittel ohne Konservierungsstoffe, künstliche Aromen und gentechnisch veränderte Rohstoffe. Sie setzt sich darüber hinaus für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein und versucht immer Kräuter und Heilpflanzen aus ökologischem Anbau in ihren Produkten zu verarbeiten.
Bei der Arnika Tinktur von Salus handelt es sich um ein naturbelassenes, reines Produkt zur externen Anwendung.
Kruut Arnika Tinktur
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst nach einer wirksamen, natürlichen Methode, um dein Immunsystem zu unterstützen? Dann ist dieses einfach anzuwendende Oxymel genau das Richtige für dich. Hergestellt aus lokalen Bio-Zutaten, die nie erhitzt werden und frei von Zusatzstoffen sind, ist dieses jahrtausendealte Rezept perfekt für die kalte Jahreszeit. Mische einfach einen Esslöffel mit Wasser und fertig.
Naturalma Arnika Tinktur
Du suchst nach einer natürlichen Methode, deinem Körper zu helfen? Dann ist die Cistus Incanus Herb Mother Tincture Concentrated 1:10 genau das Richtige für dich. Diese 100% natürliche, alkoholfreie Tinktur ist auch für Kinder und schwangere oder stillende Frauen geeignet. Dieses in Italien hergestellte Produkt ist beim italienischen Gesundheitsministerium registriert und enthält pro Portion 40 Tropfen (2 ml) reinen Flüssigextrakt aus Cistus Incanus-Kraut.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Arnika Tinktur kaufst
Was ist eine Arnika Tinktur?
Arnika wächst typischerweise bis zu einer Höhe von 20 bis 60 Zentimeter leuchtenden Blüten, die den Gänseblümchen ähnlich sind. Die Stängel sind rund und die oberen Blätter sind leicht behaart, währen die unteren Blätter abgerundete Spitzen haben.
Arnika-Pflanzen haben große, leuchtend gelbe oder gelborange Blütenköpfe, die im Hochsommer beginnen zu erscheinen und bis weit in den Herbst hinein blühen. Die getrockneten Blüten der Arnikapflanze sind flauschig und faserig und können bei unsachgemäßer Handhabung die Nase reizen.
Es gibt mehrere Arten von Arnika, aber die berühmteste und kommerziell erhältliche ist Arnica montana, auch bekannt als Engelblume oder Wolfsblüte. Arnika wird manchmal auch als Bergtabak bezeichnet, wegen der Form der Blätter, die etwas an Tabak erinnern.
Die Arnikapflanze hat auch eine lange Tradition in der russischen Volksmedizin und den Schweizer Alpen. Seit mindestens dem 16. Jahrhundert wird es von Bergbewohnern im Alpenraum zur Linderung von Muskelkater und Prellungen eingesetzt.
Eine Tinktur ist ein konzentrierter flüssiger Kräuterextrakt. Sie wird typischerweise durch wochenlanges Einweichen von Kräutern und anderen Pflanzenteilen in Alkohol hergestellt, um die Wirkstoffe zu extrahieren.
Obwohl viele Tinkturen oral eingenommen werden können, sollten einige Tinkturen wie Arnika normalerweise nur äußerlich verwendet werden. Arnika ist giftig, wenn sie mit voller Kraft eingenommen wird, kann aber innerlich eingenommen werden, wenn sie homöopathisch verdünnt wird.
Weitere Informationen zur Arnikapflanze findest du im folgenden Video:
Wie wird eine Arnika Tinktur hergestellt?
Die Arnika Tinktur wird durch Extraktion der gesamten Pflanze in einer Alkohol-Wasser-Mischung hergestellt. Arnica montana Pflanzenmaterial (einschließlich der Wurzeln) wird zerkleinert und in einer 45%igen Alkohollösung für einen längeren Zeitraum (zwischen 14 und 28 Tagen) extrahiert.
Nach dieser Zeit wird die Flüssigkeit dann vom Pflanzenmaterial getrennt und gefiltert. Die Tinktur sollte vor der Anwendung auf geeignete Inhaltsstoffe getestet werden.
Welche Inhaltsstoffe hat eine Arnika Tinktur?
Arnika ist auch reich an Thymol, Flavonoiden, Inulin, Carotinoiden und Tanninen. Die antibakterielle Wirkung von Thymol ist bekannt und wurde in vielen wissenschaftlichen Studien erwiesen.
Wofür wird eine Arnika Tinktur verwendet?
Die gute Nachricht ist, dass du auch natürliche Alternativen nutzen kannst, um deine Schmerzen in den Griff zu bekommen. Arnika ist nämlich eines der beliebtesten homöopathischen Mittel zur Schmerzbehandlung.
Neben den schmerzlindernden Eigenschaften sollen Arnika Tinkturen auch dabei helfen, Entzündungen zu lindern, Infektionen zu bekämpfen und die Heilung zu fördern.
Welche Wirkungen haben Arnika Tinkturen?
Nachfolgend haben wir für dich die möglichen gesundheitlichen Vorteile von Arnika Tinkturen aufgeführt:
Heilt blaue Flecken und Prellungen
Ein blauer Fleck ist ein verfärbter Bereich der Haut am Körper, der durch eine Verletzung oder einen Stoß verursacht wird und die darunter liegenden Blutgefäße beschädigt. Eine schnelle Heilung eines blauen Flecks mit natürlichen Mitteln ist immer wünschenswert.
Ein hervorragendes Naturheilmittel gegen blaue Flecken ist eine Arnika Tinktur. Trage dazu einfach zweimal täglich die Tinktur mit Wasser 1:5 verdünnt in Form von Umschlägen auf die betroffenen Stelle auf (sofern die gequetschte Hautpartie nicht beschädigt ist).
Eine Studie der Abteilung für Dermatologie der Northwestern University ergab, dass die äußerliche Anwendung von Arnika wirksamer bei der Reduzierung von Blutergüssen war als niedrig konzentrierte Vitamin-K-Formulierungen.
Forscher identifizierten daneben eine Reihe von Inhaltsstoffen in Arnika, die für die Bekämpfung von Prellungen verantwortlich sind.
Eine Arnika Tinktur hilft, den Heilungsprozess von blauen Flecken und Wunden zu beschleunigen, indem sie den Körper dazu veranlasst, weiße Blutkörperchen zu produzieren, die verstopftes Blut reinigen und eingeschlossene Flüssigkeiten aus dem betroffenen Bereich verteilen.
Lindert Verrenkungen, Muskelschmerzen und Entzündungen
Arnika Tinkturen sind ein wirksames Mittel gegen verschiedene entzündliche und bewegungsbedingte Verletzungen.
Die positiven Effekte der Anwendung von Arnika haben sich als wirksam erwiesen, um Schmerzen, Entzündungszeichen und Muskelschäden zu reduzieren, was wiederum die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern kann.
Das European Journal of Sports Science hat bereits berichtet, dass Studienteilnehmer ,die Arnika äußerlich verwendeten, 72 Stunden nach intensivem Training weniger Schmerzen und Muskelschwäche aufwiesen.
Arnika wird in der traditionellen Medizin für alles verwendet, von Hämatomen, Prellungen, Verstauchungen und rheumatischen Erkrankungen bis hin zu oberflächlichen Entzündungen der Haut. Ein Bestandteil der Arnika, die sie zu einem so starken Entzündungshemmer macht, ist der Wirkstoff Helanin.
Hilft bei Athrose
Arnika hat sich auch als wirksam gegen Arthrose erwiesen. Der Einsatz von äußerlichen Produkten zur Symptomlinderung ist bei Arthrose weit verbreitet.
Eine Studie ergab, dass Arnika bei der Behandlung von Arthrose genauso wirksam ist wie Ibuprofen. Arnika sei demnach eine sichere, gut verträgliche und effektive Behandlung von leichter bis mittelschwerer Arthrose des Knies.
Fördert die Gesundheit der Kopfhaut und Haare
Arnika kann die Lebensdauer deines Haares verlängern, indem du die Proteine in deinen Haarsträhnen stärkst und die Gesundheit der Haarfollikel selbst verbesserst.
Die Anwendung von Arnika Tinkturen mit einem Öl kann Talg und andere Ablagerungen auf der Kopfhaut entfernen, die die Haarfollikel blockieren können. Sie kann auch Entzündungen reduzieren, die Juckreiz und Irritationen verursachen.
Eine Tinktur kann darüber hinaus den Haarwuchs fördern.Tatsächlich ist Arnika ein Geheimtipp, wenn es um die Bekämpfung von Haarausfall geht.
Eine regelmäßige Kopfhautmassage mit Arnika kann der Kopfhaut eine belebende Nährstoffquelle bieten, die die Haarfollikel stimuliert und das Wachstum neuer und gesunder Haare unterstützt. Einige Menschen behaupten sogar, dass Arnika das Wachstum neuer Haare bei Haarausfall anregen kann.
Wirkungen im Überblick
In der nachstehenden Tabelle haben wir dir die unterschiedlichen Wirkungen von Arnika Tinkturen kurz zusammengefasst:
Problem | Wirkung |
---|---|
Blaue Flecken / Prellungen | Beschleunigter Heilungsprozess |
Muskelschmerzen / Entzündungen | Hemmt Entzündungen und reduziert schmerzen |
Arthrose | Schmerzreduktion und allgemeine Syptomlinderung |
Haarausfall / Schwaches Haar | Fördert den Haarwuchs und das Wachstum gesunder Haare |
Wo kann ich eine Arnika Tinktur kaufen?
Wenn eine Arnika Tinktur nicht in deiner Nähe erhältlich ist oder auch nicht die entsprechende Qualität aufweist, besteht auch die Möglichkeit Produkte online zu bestellen.
Eine Tinktur ist bei folgenden Anbietern online bestellbar:
- Amazon.de
- Docmorris.de
- Medpex.de
- Salus.de
Was kostet eine Arnika Tinktur?
Der Preis für die homöopathischen Produkte zur innerlichen Anwendung unterscheidet sich je nach Potenz des Produktes. Für eine Urtinktur mit 20 ml zahlt man in der Regel zwischen 7 € und 12 €. Für 50 ml liegt der Preis zwischen 14 € und 20 €.
Tinkturart | Preis |
---|---|
Tinktur ( externe Anwendung ) | 4 € bis 15 € pro 100 ml |
Tinktur ( interne Anwendung ) | 14 € bis 20 € pro 50 ml ( Urtinktur ) |
Welche Alternativen gibt es zu Arnika Tinkturen?
Arnika Kräutertee
Einige wenige Anbieter verkaufen Arnika Kräutertees. Bevor du dir aber Arnika Tee bestellst, stelle bitte sicher, dass sich der Arnikagehalt zuerst im sicheren Bereich befindet.
Es wird auch nicht empfohlen, deinen eigenen Tee aus frischer Arnika zu brauen, besonders wenn du nicht weißt, wie man ihn verdünnt.
Arnikaöl
Arnikaöl kann in der Regel in jedem Reformhaus sowie bei vielen Online Händlern gefunden werden. Durch Wasserdampfdestillation oder CO2-Extraktion werden aus den Blütenköpfen reines ätherisches Arnikaöl gewonnen. Das ätherische Öl wird oft mit einem milden Trägeröl kombiniert.
Im Idealfall enthält das Öl Arnika-Extrakt und ein hochwertiges Öl wie zertifiziertes Bio-Olivenöl oder Mandelöl. Vitamin E wird manchmal auch wegen seiner natürlichen konservierenden Eigenschaften in das Produkt aufgenommen.
Arnikasalbe
Eine weitere Alternative zu Arnika Tinkturen kann eine Arnikasalbe zur äußerlichen Anwendung darstellen. Eine Arnikasalbe hat zumeist einen Arnikablütenauszug von 10 % und eignet sich hervorragend für stumpfe Verletzungen oder Muskel- und Gelenkschmerzen.
Arnika Kügelchen
Arnika Kügelchen werden aus der Wurzel der Arnika gewonnen und sind auch unter dem Namen Globuli bekannt. Die Kügelchen kommen besonders bei kleineren Alltagsverletzungen sowie Gliederschmerzen oder Zerrungen zum Einsatz.
Entscheidung: Welche Arten von Arnika Tinkturen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei einer Arnika Tinktur kannst du zwischen zwei grundsätzlichen Arten der Anwendung wählen:
- Arnika Tinktur zur innerlichen Anwendung
- Arnika Tinktur zu äußerlichen Anwendung
Beide Typen der Arnika Tinktur bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Die folgenden Abschnitte sollen dir daher als Entscheidungshilfe dienen, um die für dich perfekte Arnika Tinktur zu finden.
Was zeichnet eine Arnika Tinktur zur innerlichen Anwendung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die innerliche Einnahme einer homöopathischen Arnika Tinktur ist zumeist effektiver als die äußerliche Anwendung. Dies ist insbesondere der Fall, wenn eine Urtinktur genutzt wird.
Die Tinkturen sind qualitativ hochwertig, da ausschließlich hochwertige und geprüfte Ausgangsstoffe verwendet werden.
Die Herstellung homöopathischer Arzneimittel ist an Richtlinien gebunden, die in den Deutschen Homöopathischen Arzneibuch geregelt sind.
Etwas aufwendiger ist allerdings, dass man sich zunächst über die verschiedenen Potenzen informieren muss. Oft fehlt die Kenntnis darüber, welches Produkt das richtige für einen ist.
Darüber hinaus ist man auch bezüglich der Dosierung unsicher. Daher ist es ratsam in einen solchen Fall einen Heilpraktiker aufzusuchen.
Was zeichnet eine Arnika Tinktur zur äußerlichen Anwendung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Arnika Tinkturen zur externen Anwendung sind zumeist auch in Reformhäusern und einigen Drogerien erhältlich. Die Anwendung ist einfach und man muss sich nicht über eine Überdosierung Sorgen machen.
Einige Tinkturen enthalten leider Zusatzstoffe oder künstliche Duftstoffe, welche die positiven Eigenschaften der Tinktur zu Nichte machen. Es ist daher wichtig sich über das Produkt ausgiebig zu informieren, da es hier qualitative Unterschiede gibt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Arnika Tinkturen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Arnika Tinkturen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Arnika Tinkturen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Arnikagehalt
- Zusatzstoffe
- Hersteller
Arnikagehalt
Der Arnikagehalt ist ein wichtiger Indikator für die Stärke und Effektivität eines Produktes. Ein gutes Produkt sollte ein Verhältnis von 1:10 zum Auszugsmittel vorweisen. Mit dieser Stärke können in der Regel stumpfe Verletzungen und Muskel- oder Gelenkschmerzen äußerlich behandelt werden.
Die homöopathischen Mittel zur Einnahme haben unterschiedliche Potenzen. Um die Potenzen herzustellen wird zunächst eine Urtinktur benötigt. Hierbei handelt es sich um die stärkste Potenz. Darüber hinaus gibt es noch C-, D-, LM- und Q- Potenzen.
Zusatzstoffe
Arnika Tinkturen sind ein natürliches Heilmittel, aber kommerzielle Produkte, die als Heilmitel vermarktet werden, können eine Vielzahl von verschiedenen Zusatzstoffe enthalten.
Produkte mit synthetischen Konservierungsstoffe oder Duftstoffe schaden den Konsumenten mehr als sie nutzen.
Hersteller
Der Hersteller eines Produktes kann viel über die Qualität aussagen. Zuverlässige Hersteller halten hohe Qualitätsstandards ein, die sich vor allem in der Effektivität des Produktes bemerkbar machen.
Es gibt Firmen, die bezüglich der Herstellung sehr transparent sind. Dies erhöht das Vertrauen und lässt meistens auf ein gutes Produkt schließen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Arnika Tinktur
Du möchtest gerne noch mehr über Arnika erfahren? In unserem Trivia-Teil findest du daher einige interessante Tipps und Tricks rund um das Thema Heilkunde.
Wie lange sind Arnika Tinkturen haltbar?
Homöopathische Tinkturen sind normalerweise sehr lange haltbar. Trotzdem ist im Arzneimittelgesetz vorgeschrieben, dass Arzneimittel immer ein Verfallsdatum tragen müssen. Dementsprechend sollte man sicherheitshalber das Verfallsdatum des jeweiligen Produktes beachten.
Bei den Tinkturen zur äußerlichen Anwendung muss ebenfalls das Verfallsdatum beachtet werden.
Wie sollte man eine Arnika Tinktur dosieren?
Eine Dosierung und die Dauer der Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln sollte individuell mit dem jeweiligen Therapeuten abgesprochen werden.
Die Tinkturen zur äußerlichen Anwendung werden mit Wasser verdünnt und in Form von Umschlägen aufgetragen. Die Nutzung sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1-2 Wochen andauern.
Welche Nebenwirkungen haben Arnika Tinkturen?
Die äußerliche Anwendung von Arnika gilt allgemein als sicher. Wenn ein Ausschlag oder eine Entzündung im Bereich des Kontaktes auftritt, dann beende die Verwendung der Arnika Tinktur. Arnika kann bei Menschen, die auf die Familie der Korbblütengewächse reagieren, eine allergische Reaktion auslösen.
Zu den Mitgliedern dieser Familie gehören z.B. Bitterdistel, Wermut , Ringelblumen, Beifuß und viele andere. Wenn du Allergien gegen eine dieser Pflanzen hast, wende dich bitte an deinen Arzt, bevor du Arnika Produkte verwendest.
Menschen mit überempfindlicher Haut sowie schwangere und stillende Frauen sollten auf die Verwendung von Arnika Tinkturen verzichten. Arnika sollte immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Übermäßige Mengen an Arnika, die innerlich eingenommen werden, können giftig und sogar tödlich sein. Daher ist es ratsam Arnika niemals innerlich einzunehmen, es sei denn, es handelt sich um homöopathische Produkte, die einen geringen Anteil an Arnika enthalten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/arnika
[2]https://www.ratgeber-muskeln-gelenke-knochen.de/specials/wirkstoff-lexikon/arnika/wirkung/
[3]https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12539881
[4]https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11892685
[5]https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23947690
Bildquelle: unsplash.com / Kelly Sikkema