
Das kommt bestimmt jedem bekannt vor: Aus dem Nichts, fängt das Auge an zu zucken und man weiß nicht genau, warum das gerade passiert. Meistens vergeht dieses Zucken ziemlich schnell, aber es kann auch für mehrere Minuten anhalten sowie regelmäßig auftreten. In den meisten Fällen ist das Augenzucken jedoch harmlos.
In diesem Beitrag wirst du mögliche Gründe erfahren, warum Augenzucken überhaupt auftritt und wie du dem entgegenwirken kannst. Des Weiteren wirst du lesen, wann ein Besuch bei dem Augenarzt ratsam ist. Zum Schluss geben wir dir Ratschläge, wie du Augenzucken vorbeugen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Augenzucken entsteht hauptsächlich aufgrund von Stress und Müdigkeit oder weil du zu lange auf den PC-Bildschirm geschaut hast. Zudem kann ein Vitamin B12- oder Magnesiummangel Augenzucken auslösen.
- Augenzucken tritt meistens nur auf einem Auge auf. Damit es aber gar nicht erst auftritt, hilft es, wenn du dich in deinem Alltag regelmäßig bewegst und dich gesund sowie ausgewogen ernährst.
- Wenn das Augenzucken über eine Woche anhält, sehr regelmäßig auftritt oder zusätzliche Symptome mit sich zieht, solltest du einen Augenarzt aufsuchen. So kannst du deine Augen kontrollieren und im besten Falle Ernsteres ausschließen lassen.
Dem Augenzucken entgegenwirken: Was du wissen solltest
Unsere Augenlider schlagen pro Minute ungefähr 15-mal auf und zu (1). Diesen Mechanismus nehmen wir nur unterbewusst wahr. Wenn das Augenlid jedoch anfängt zu zucken, fällt uns das augenblicklich auf und es stört uns.
Was passiert beim Augenzucken?
Auch der Zeitraum, in dem das Augenzucken anhält, ist bei jedem Betroffenen unterschiedlich. Bei einigen Betroffenen tritt es unregelmäßig, beispielsweise für weniger als eine Minute, und bei anderen Betroffenen kontinuierlich auf, wie zum Beispiel über mehrere Tage oder Wochen.
Was sind mögliche Gründe für Augenzucken?
- Stress und Nervosität
- Kaffeekonsum
- Alkoholkonsum
- Trockene und ermüdete Augen
- Schlafmangel
Im Folgenden informieren wir dich über die obengenannten Gründe für das Zucken des Augenlides.
Stress und Nervosität
Psychischer oder körperlicher Stress ist in der Regel der Hauptgrund für plötzliches Augenzucken. Wenn wir gestresst sind, schlägt nicht nur unser Herz schneller oder wir bekommen Kopfschmerzen, sondern auch die Muskeln spannen sich an und sind in erhöhter Reaktionsbereitschaft. Zu diesen zählt auch der Lidmuskel an den Augen.
Die Lidmuskeln werden immer wieder von Nervenimpulsen erreicht. Bei Stress kann es jedoch passieren, dass sich der jeweilige Lidmuskel anspannt und aus diesem Grund anfängt zu zucken. Die Hormone Cortisol und Adrenalin werden dabei in Stresssituationen von dem Körper produziert. Diese begünstigen demnach den Spannungszustand der Muskeln (2).
Du fragst dich jetzt vielleicht, warum wir die Anspannung der Augenmuskeln so intensiv wahrnehmen. Das liegt daran, dass die Haut um die Augen herum ziemlich empfindlich und dünn ist.
Kaffeekonsum
Ein übermäßiger Kaffeekonsum kann ebenfalls Lidzucken auslösen. Kaffee führt zu einer Beschleunigung des Stoffwechsels und zu einer Erhöhung der Herzfrequenz sowie zu einem Antreiben der Muskulatur. All diese Faktoren können ein Augenzucken verursachen (3).
Laut dem Augenarzt Wachler, reagiert der Augenlidmuskel anfälliger auf übermäßig hohen Kaffeekonsum als die anderen Muskeln in dem Körper. Eine tägliche Dosierung von ungefähr 400 Milligramm Kaffee scheint unbedenklich für einen gesunden Menschen zu sein (4).
Alkoholkonsum
Wenn regelmäßig und/oder zu viel bzw. unverhältnismäßig lange Alkohol konsumiert wird, kann auch dies zu Augenzucken führen. Alkoholkonsum wirkt sich negativ auf die Nerven aus und kann diese schädigen. Demnach ist Alkohol Gift für die Nerven. Der Konsum von Nikotin wirkt dabei analog zum Alkoholkonsum.
Die Gehirnzellen sind nicht mehr in der Lage, elektrische Impulse so zu übertragen, wie sie es vor dem übermäßigen Alkoholkonsum getan haben. Grund dafür ist die ausgesprochen hohe Ausscheidung der Elektrolyten, also Mineralstoffe, die in der Lage sind, elektrischen Strom in wässrigen Lösungen leiten zu können (5, 6).
Eine Studie in Südkorea fand zudem heraus, dass der Konsum von Alkohol eine Unterbrechung des Tränenfilms verursacht und aus dem Grund zu Augentrockenheit führen kann (7). Trockene Augen können ebenfalls zu Augenzuckungen führen, wie du im nächsten Abschnitt erfahren wirst.
Trockene und ermüdete Augen
Vor allem Erwachsene ab dem 50. Lebensjahr sind von Augentrockenheit betroffen. Ebenso kann die Einnahme von bestimmten Medikamenten, wie Antidepressiva, sowie ein zu hoher Alkohol- oder Nikotinkonsum zu trockenen Augen führen (8).
Aber häufig leiden auch Menschen, die Kontaktlinsen tragen oder die zu lange vor einem PC-Bildschirm sowie Laptop sitzen, unter trockenen Augen. Heutzutage sitzen wir in vielen Berufen die meiste Zeit vor dem Computerbildschirm.
Dadurch werden die Augen sehr beansprucht und ermüdet, vor allem dann, wenn wir verkrampft auf den Bildschirm schauen. Der Lidmuskel verspannt sich und diese Überlastung der Augen verursacht das Augenzucken.
Schlafmangel
Ein zu langanhaltender Schlafmangel kann die Nerven schädigen. Wenn wir zu wenig schlafen, werden aber auch unsere Augen sowie der Ringmuskel im Auge beeinträchtigt. Sowohl die Augen als auch die Augenringmuskeln erhalten nicht genug Erholung und das kann Lidzucken verursachen (9).
Welcher Mangel verursacht Augenzucken?
Magnesiummangel
Vor allem der Körper von schwangeren sowie von stillenden Frauen benötigt aufgrund der Hormonveränderungen viel Magnesium. Auch sehr sportaktive Menschen benötigen einen guten Magnesiumhaushalt, weil durch das Schwitzen ein Mangel an Magnesium begünstigt wird.
Magnesium ist ein Mineral, das für die Zusammenarbeit von Nerv und Muskel zuständig ist. Entsteht ein Mangel, wird diese Zusammenarbeit negativ beeinträchtigt und ein Muskelkrampf, beziehungsweise in diesem Falle Lidzucken, ist die Folge.
Magnesium ist essenziell für den Körper. Die Membran ist eine Art Hülle, von der die Muskel- und Nervenzellen umgeben sind. Diese wird von Magnesium stabilisiert und sie ist dafür verantwortlich, dass die Nervenzellen nur bestimmte Impulse erhalten (10).
Sobald ein Magnesiummangel auftritt, entsteht eine Durchlässigkeit in der Membran und schwächere Reize werden von den Zellhüllen durchgelassen. Nun ist die Nervenzelle leichter erregbar und es kommt zu einem Lidzucken (10).
Vitamin B12-Mangel
Das Vitamin B12 wird auch als Cobalamin bezeichnet. Diese Mangelerscheinung ist meistens auf einen streng veganen Ernährungsstil oder auf einen langjährigen Konsum von Alkohol zurückzuführen (11).
Zudem lässt sich nicht ausschließen, dass Erkrankungen wie eine Glutenunverträglichkeit (Zoeliakie), eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (Morbus Crohn) und die Autoimmunerkrankung (Typ A Gastritis) Grund für einen Mangel an Vitamin B12 sein können (11).
Vitamin B12 ist wichtig für die Bildung von Myelinscheiden, eine lipidreiche Schicht, um die Zellen der Nerven herum. Wenn in dem Körper ein Mangel an Vitamin B12 aufkommt, entstehen in Bezug auf die Motorik und Sensorik neurologische Störungen, also eine eingeschränkte Funktion der Nervenzellen. Die Folge sind Muskelzuckungen (11).
Zwar äußert sich ein Mangel an Vitamin B12 nicht typischerweise durch Augenzucken. Dennoch kann diese Zuckung am Auge auftreten und auf einen Mangel des Vitamins B12 zurückgeführt werden.
Was hilft bei Augenzucken?
Entspannung und Sport
Den besten Ratschlag, den wir dir hier geben können, ist Entspannung. Entspannung ist der Gegenpol von Stress sowie Nervosität. Wenn du bemerkst, dass in Stresssituationen dein Augenlid anfängt zu zucken, dann versuche ruhig zu atmen und deine Augen zu schließen. So normalisiert sich dein Herzschlag wieder und deine Muskeln entspannen sich.
Zudem empfehlen wir dir ausreichend Pausen zu machen, vor allem, wenn du in deinem Job viel am PC-Bildschirm arbeitest. Deine Augen konzentrieren sich die meiste Zeit auf den Bildschirm und es kann dazu kommen, dass die Augen aus diesem Grund überreizt werden. Dann kann es passieren, dass dein Auge anfängt zu zucken. Auch kann es helfen, wenn du zwischendurch aus dem Fenster, also in die Ferne, schaust.
Unsere Muskeln werden tagtäglich beansprucht. Umso wichtiger ist es, diesen regelmäßig Aufmerksamkeit zu geben und sie zu entspannen. Vor allem Yoga können wir dir sehr ans Herz legen. So kannst du mit bestimmten Übungen nicht nur den gesamten Körper, sondern auch deine Augen entspannen.
Wir können dir aber auch generell empfehlen, dich ausreichend zu bewegen und sportliche Aktivitäten sowie Spaziergänge an der frischen Luft in deinen Alltag einzubauen. Das ist ein guter Ausgleich für deinen Körper.
Augenmassage
Wenn dein Augenlid plötzlich anfängt zu zucken, kannst du direkt versuchen, dem entgegenzuwirken und das jeweilige Auge zu massieren. Schließe einfach deine Augen und massiere mit deinen Fingern vorsichtig und sanft das jeweilige Augenlid. Im besten Falle wird das Zucken nachlassen, da die Muskeln anfangen, sich zu entspannen.
Falls diese kleine Massage nicht hilft, dann versuche deine Augen zu rollen. Genau, so als ob du genervt bist und diese Genervtheit mit deinen Augen ausdrücken willst. Es kann ebenfalls helfen, wenn du deine Augenbrauen hoch und wieder runterziehst.
Ausreichender Schlaf
Kennst du das? Deine Augen fallen irgendwann am Ende des Tages einfach zu und du möchtest nichts lieber als schlafen? Deine Augen symbolisieren dir, dass du erschöpft bist und deine Energie für den heutigen Tag aufgebraucht ist. Denn nicht nur der gesamte Körper und unser Gehirn, sondern auch unsere Augen benötigen ausreichend Schlaf, um sich zu entspannen und um sich zu regenerieren.
Wenn wir nicht genug schlafen, dann sind wir am nächsten Tag sowohl müde als auch gereizt und unkonzentriert. Wichtige Funktionen des Körpers, wie die Atmung, der Blutdruck, aber auch die Muskelspannung, werden durcheinander gebracht. Schlafmangel kann also Muskelkrämpfe, auch an den Augenlidern, verursachen (12).
Die Mammutstudie namens PURE (Prospective Urban Rural Epidemiology) mit über 115.000 Teilnehmer aus 21 Ländern wurde von Dr. Chuangshi Wang von der McMaster Universität in Hamilton, Kanada geführt. Diese Studie ergab, dass ein Schlafzeitraum von sechs bis zu acht Stunden optimal sind. Zudem kann ein ausreichender Schlaf zu einem längeren Leben führen (13).
Alkohol und Koffein nicht überkonsumieren
Übermäßiger Alkoholkonsum, wie auch die Aufnahme von Nikotin, reizen unsere Nervenzellen. Dies kann zum Augenzucken führen. Mediziner raten Frauen dazu, pro Tag weniger als 20 Gramm und Männern dazu, weniger als 30 Gramm reinen Alkohol zu konsumieren.
Wenn es pro Woche zudem ein bis zwei Tage gibt, an denen keinerlei Alkohol konsumiert wird, wird dies als gesundheitsverträglich und risikoarm eingestuft (14).
Koffein regt sowohl den Stoffwechsel als auch die Durchblutung an. Das kann dazu führen, dass die Muskeln am Körper anfangen zu zucken. Wenn du also bemerkst, dass nach einem koffeinhaltigen Getränk, wie nach einem Kaffee oder einem Energydrink, dein Augenlid anfängt zu zucken, empfehlen wir dir, den Konsum zu reduzieren. 400 Milligramm pro Tag gelten als unbedenklich. Versuche dich, an diesem Richtwert zu orientieren (15).
Optiker aufsuchen
Wenn du ein Brillenträger oder eine Brillenträgerin bist bzw. Kontaktlinsen trägst, kann es auch vorkommen, dass dein Auge zuckt. Falls dies jedoch öfters vorkommt, dann kann es daran liegen, dass deine Sehstärke sich verändert hat. Es kann also sein, dass deine jetzige Brillen- bzw. Kontaktlinsenstärke nicht mehr ausreicht, um gut genug zu sehen.
Die Augen werden überanstrengt und diese Überanstrengung kann sich als Augenzucken äußern. Mache dir am besten einen Termin beim Optiker und veranlasse einen Sehtest, um deine aktuelle Sehstärke herauszufinden.
Ausgewogene Ernährung
Grundsätzliche sollte sich jeder Mensch ausgewogen und somit abwechslungsreich ernähren, um eine gesunde Lebensweise an den Tag zu legen. Der Bedarf im Nährstoffbereich sollte gedeckt werden. Gemeint sind sowohl Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette als auch Mineralstoffe und Vitamine.
Wenn du unter wiederkehrendem Augenzucken leidest, könnte dies, wie du bereits erfahren hast, auf ein Magnesium- oder ein Vitamin B12-Mangel hindeuten. Die folgende Tabelle zeigt dir, in welchen Lebensmitteln hauptsächlich der Mineralstoff Magnesium und das Vitamin B12 enthalten sind.
Nährstoff | Ist in folgenden Lebensmitteln enthalten |
---|---|
Magnesium | Nüsse, Samen, Bohnen, Spinat und Vollkorngetreide |
Vitamin B12 | Milchprodukte, Eier, Fisch, Fleisch und Meeresfrüchte |
Nutze diese Tabelle gerne als Orientierung, damit du die obengenannten Lebensmittel regelmäßig zu dir nimmst. Wenn die Aufnahme dieser Lebensmittel dem Augenzucken entgegenwirkt, ist es sehr wahrscheinlich, dass du einen der beiden Mangel hast.
Wann sollte bei Augenzucken ein Arzt aufgesucht werden?
Du solltest aber auf jeden Fall einen Augenarzt aufsuchen, wenn auch zusätzliche Symptome auftreten. Zu diesen gehören eine Rötung oder Entzündung des Auges, eine erhöhte Produktion der Augenflüssigkeit oder wenn es dir schwerfällt, das jeweilige Auge zu öffnen (16).
Nur sehr selten ist das Augenzucken und mit den obengenannten zusätzlichen Symptomen auf eine ernstzunehmende Erkrankung im Gehirn, an bestimmten Nerven oder am Auge selbst zurückzuführen. Dabei liegt dann eine Störung in der Übermittlung von bestimmten Signalen zwischen den Nerven und den Muskeln vor.
Wie kann Augenzucken vorgebeugt werden?
- Kein Stress: Vermeide möglichst Stresssituationen und wenn du dich doch in einer befinden solltest, schließe einfach die Augen und versuche deine Atmung sowie deinen Herzschlag zu beruhigen und deine Muskeln zu entspannen.
- Weniger Alkohol und Koffein: Falls du gerne alkohol- und koffeinhaltige Getränke trinkst und dabei ein Lidzucken bemerkst, dann versuche diesen Konsum zu reduzieren oder auf andere Getränke umzusteigen.
- Bildschirm-Pausen: Wenn du zu lange auf den PC-Bildschirm schaust, ermüden deine Augen. Damit diese sich entspannen und Augenzucken vorgebeugt wird, schaue zwischendurch immer wieder in die Ferne bzw. aus dem Fenster.
- Genug Schlaf und Sport: Schlafe ausreichend, also zwischen sechs und acht Stunden, damit sich dein gesamter Körper und vor allem deine Augen entspannen sowie erholen können. Treibe zudem regelmäßig Sport oder mache Spaziergänge an der frischen Luft.
- Ausgewogene Ernährung: Achte bei der ausgewogenen Ernährung vor allem darauf, dass du deinen Magnesium- sowie Vitamin B12-Haushalt nicht aus den Augen verlierst. Denn diese beiden Nährstoffe sind die wichtigsten, um Augenzucken vorzubeugen.
Diese Ratschläge helfen aber nicht nur dabei, dem Augenzucken entgegenzuwirken, sie sind ebenfalls gute Tipps, um generell eine gesunde Lebensweise zu haben und Krankheiten vorzubeugen. Denn vor allem eine ausgewogene Ernährung und regelmäßiger Sport sind wichtige Faktoren für ein gesundes Leben.
Fazit
Wie du nun gelernt hast, tritt Augenzucken in der Regel an einem Augenlid auf. Wenn das Zucken nicht lange anhält und nach einer Woche verschwindet, ist es meist harmlos. Du solltest jedoch einen Augenarzt aufsuchen, wenn es länger als eine Woche anhält und weitere Symptome mit sich zieht.
Du hast ebenfalls erfahren, dass Augenzucken verschiedene Ursachen haben kann. Zu den häufigsten und typischen gehören dabei Stress, übermäßiger Kaffee- und Alkoholkonsum, trockene und ermüdete Augen sowie Schlafmangel.
Aber auch ein Mangel an Magnesium oder Vitamin B12 kann Augenzucken verursachen. Wenn du die eben genannten Faktoren reduzierst bzw. vermeidest, kannst du das Augenzucken lindern oder vorbeugen.
Bildquelle: 123rf / fizkes
Einzelnachweise (16)
1.
Helsana.de: Augenzucken: Wenn das Auge zickt – oder eher zuckt
Christian Benz, 06.05.2019
Quelle
2.
Smileeyes.de: Was steckt hinter Augenzucken?
18.04.2019
Quelle
3.
Womenshealth.de: Zuckendes Augenlid: 6 Gründe für nerviges Augenzucken
27.05.2019
Quelle
4.
Stern.de: Schlecht fürs Herz? Neue Studie: Sie können getrost 25 Tassen Kaffee am Tag trinken
04.06.2019
Quelle
5.
Merkur.de: Fünf Warnsignale: Darum kann es gefährlich werden, wenn Ihr Augenlid oft zuckt
Jasmin Pospiech, 28.07.2020
Quelle
6.
Netdoktor.de: Elektrolyte
Lena Machetanz und Eva Rudolf-Müller, 8. 11.2017
Quelle
7.
Kim JH, Kim JH, Nam WH, Yi K, Choi DG, Hyon JY, Wee WR, Shin YJ. Oral alcohol administration disturbs tear film and ocular surface. Ophthalmology. 2012 May;119(5):965-71. doi: 10.1016/j.ophtha.2011.11.015. Epub 2012 Feb 11. PMID: 22330961.
Quelle
8.
Allaboutvision.com: Augenzucken: Ursachen, Vorbeugung und Behandlung, All About Vision, 11.2020
Quelle
9.
Geo.de: Augenzucken: Wenn das Augenlid verrückt spielt, Solvejg Hoffmann
Quelle
10.
Biolectra-magnesium.de: Magnesium bei Augenzucken
Quelle
11.
Dr-gumpert.de: Was kann die Ursache von Augenzucken sein? Dr. Nicolas Gumpert, 06.09.2020
Quelle
12.
Apotheken-umschau.de: Schlafstörungen: Warum Schlaf so wichtig ist, Andrea Blank-Koppenleitner, 04.04.2018
Quelle
13.
Chuangshi Wang, Shrikant I Bangdiwala, Sumathy Rangarajan, Scott A Lear, Khalid F AlHabib, Viswanathan Mohan, Koon Teo, Paul Poirier, Lap Ah TSE, Zhiguang Liu, Annika Rosengren, Rajesh Kumar, Patricio Lopez-Jaramillo, Khalid Yusoff, Nahed Monsef, Vijayakumar Krishnapillai, Noorhassim Ismail, Pamela Seron, Antonio L Dans, Lanthé Kruger, Karen Yeates, Lloyd Leach, Rita Yusuf, Andres Orlandini, Maria Wolyniec, Ahmad Bahonar, Indu Mohan, Rasha Khatib, Ahmet Temizhan, Wei Li, Salim Yusuf, on behalf of the Prospective Urban Rural Epidemiology (PURE) study investigators, Association of estimated sleep duration and naps with mortality and cardiovascular events: a study of 116 632 people from 21 countries, European Heart Journal, Volume 40, Issue 20, 21 May 2019, Pages 1620–1629
Quelle
14.
Massvoll-geniessen.de: Grenzwerte für einen risikoarmen Konsum bei Männern und Frauen
Quelle
15.
Netdoktor.de: Koffein, Carola Felchner, 31.01.2017
Quelle
16.
Care-vision.de: Mögliche Ursache für Augenzucken: Vitaminmangel, Toam Katz, 21.03. 2018
Quelle