
Unsere Vorgehensweise
Stress, Unruhe und Schlafprobleme sind Dinge mit denen viele Leute zu kämpfen haben. Wenn der stressige Alltag aus Arbeit, Verpflichtungen, Organisation und Sorgen besteht, ist es schwer, Abends abzuschalten. Dabei sind Tees, besonders Beruhigungstees, ein beliebtes Haushaltsmittel zum Entspannen.
In unserem großen Beruhigungstee Test 2023 stellen wir dir alle wichtigen Informationen da, anhand denen du dich vor dem Kauf orientieren kannst. Was Beruhigungstee ist, wie es wirkt, welche Heilkräuter dir am besten helfen und auf was du achten solltest findest du in diesem Beitrag.
Das Wichtigste in Kürze
- Beruhigungstee kann in vieler Hinsicht die Gesundheit unterstützen. Er kann beim Einschlafen helfen, beruhigend und angstlindernd wirken und sogar Depressionstherapien unterstützten.
- Die meisten Beruhigungstees enthalten gewisse Anteile von Baldrian, Melisse, Passionsblume, Johanniskraut oder Kamille. Diese Heilkräuter haben eine besonders entspannende Wirkung.
- Die Wahl des Tees kommt auf deinen persönlichen Geschmack und Nutzen an. Wenn du bereits Medikamente nimmst, empfehlen wir, den Gebrauch von Beruhigungstee vorher mit deinem Arzt abzusprechen.
Beruhigungstee Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Beruhigungstee für Baby und Kind
- Der beste Beruhigungstee mit Bioqualität
- Native Nature Beruhigungstee
Der beste Beruhigungstee für Baby und Kind
Der Baby Bauch Tee von JoviTea enthält Kamille, Fenchel, Anis und Kümmel, welche bei Babys und Kindern besonders verträglich sind. Mit rund 60 Gramm koffeinfreien Bio Tee beruhigt dieser Kinderbäuche, entspannt die Nerven und kann bei Bauchschmerzen helfen.
Falls du also ein Kind oder Baby hast, das an Bauchproblemen leidet, kannst du es mit diesem Tee auf natürlichen Weise unterstützen.
Der beste Beruhigungstee mit Bioqualität
Dieser Bio Entspannungstee von Teegeschwister besteht aus Melisse, Passionsblume, Orangenschalen, Lavendel, Fenchel und Baldrian. Dadurch ist er ideal als Abendtee vor dem Einschlafen geeignet und mit einer 100 Gramm Packung ergiebig. Der Tee selbst ist aus kontrolliertem ökologischen Anbau, frei von jeglichen Zusätzen und nachhaltig verpackt.
Wenn dir Gesundheit und Nachhaltigkeit besonders am Herzen liegen und einen wirksamen Beruhigungstee suchst, ist dieser etwas für dich. Er schmeckt gut, enthält entspannende Heilkräuter und hilft dir beim Einschlafen.
Native Nature Beruhigungstee
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wir haben uns die Gesetze der Natur zum Motto gemacht, um dir die bestmögliche Zusammensetzung von Kräutern zu bieten. Unsere Kräutermischung wird in Deutschland hergestellt und verpackt. 100% natürlich, kein Zucker, kein Koffein, keine Zusatzstoffe beruhigend & entspannend – wir wünschen dir eine gute Nacht. Baldrian, Johanniskraut, Lavendel, Passionsblume, Helmkraut, Melisse, Hopfenblume, Holunderblüte und Weißdorn sind mit Kamille und Zitrone kombiniert, um eine perfekte Balance für einen erholsamen Schlaf zu schaffen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Beruhigungstee
Beim Kauf von Beruhigungstee kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du einen leckeren Tee finden der bekömmlich und beruhigend ist. Achte daher immer auf die Qualität des Produkts und in welcher Form zu den Tee am liebsten kochst.
Enthaltene Kräuter
Im Handel findest du eine große Auswahl an verschiedenen Kräuterteemischungen die eine entspannende Wirkung versprechen. Dabei kannst du sich zwischen Beruhigungstees mit gemischten Heilkräutern oder separaten Teesorten entscheiden.
Vielen Beruhigungstees beinhalten eine Mischung aus Kräutern. Baldrian, Hopfen, Melisse, Kamille, Johanniskraut und Passionsblume sind meist vorhanden. Als einzelne Teesorten sind Kamillentee, Melissentee oder Lavendeltee besonders beliebt.
Alle genannten Teesorten können eine beruhigende Wirkung haben. Die Wahl liegt daher auf deinem beliebigen Geschmack. Da es sich bei Tee um ein vergleichsweise erschwingliches Produkt handelt, kannst du dich auch durch die Sorten durchtesten.
Qualitätssiegel
Wenn du sicher gehen willst, dass der Tee eine gute Qualität hat, lohnt es sich auf bestimmte Siegel zu achten. Es gibt verschiedene Bio und Fair Trade Siegel. Wenn dir diese Aspekte also wichtig sind, findest du eine große Auswahl dieser Produkte in Bioläden und Drogeriemärkten.
Stiftung Wahrentest oder das Institut Fresenius beurteilen die Produkte anhand ihrer Produktion, Rohstoffe, Packung und Qualität. Wenn du also ein Produkt mit einem dieser Siegel kaufst, kannst du dir sicher sein, keinen minderwertigen Tee vor dir zu haben.
Loser Tee / Beutel
Wie auch bei anderen Teesorten kannst du dich bei Beruhigungstee zwischen Teebeuteln und losem Tee entscheiden.
Teebeutel sind praktischer in der Handhabung, losen Tee kannst du aber je nach Präferenz anders dosieren. Loser Tee benötigt dafür aber separat gekaufte Teebeutel oder eine Teekanne mit der entsprechenden Vorrichtung.
Wenn du eine Teekanne mit Filtereinsatz zu Hause hast, kannst du dir auch losen Beruhigungstee kaufen.
Ergiebigkeit
An den vorigen Punkt anknüpfen besteht beim Kauf auch die Frage, wie ergiebig die Packung Tee ist. Bei einer Packung mit Teebeuteln ist einfach zu schätzen, wie viele Beutel du verbrauchen wirst. Bei losem Tee lohnt es sich beim Vergleich auf dem 100 Gramm Preis zu achten. Für eine Tasse reichen ca. 1,5 Gramm Tee.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Beruhigungstee ausführlich beantwortet
Um dich allumfassend über die Wirksamkeit von Beruhigungstee zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Teil zusammengefasst.
Was ist ein Beruhigungstee und wie wirkt er?
Die am besten erforschten Pflanzen für Beruhigungstees sind Baldrian und Johanniskraut. Daher beziehen sich viele der angegebenen Informationen auf diese beiden Inhaltsstoffe.
Minderung von Stress und Ängsten
Johanniskraut und Baldrian wurde in mehreren Studien nachgewiesen, eine mögliche Stress- und Angst hemmende Wirkung zu haben.
Eine klinische Studie legt nah, dass die tägliche Einnahme von Baldrianextrakt den alltäglich empfundenen Stresslevel signifikant verringern kann (1). Wissenschaftliche Artikel belegen, dass die Einnahme von Johanniskraut Präparaten eine ähnliche Wirkung erzeugen kann (2).
Dabei ist laut Studien aber besonders die Kombination aus Pflanzenextrakte Angstzustände deutlich schneller verbessert als Einnahme von Johanniskrautextrakten allein (3).
Da die Mehrheit der angegeben Untersuchungen die Pflanzenextrakte nicht in Form von Tabletten oder Ölen getestet wurden, lässt sich nicht genau sagen, inwieweit diese Wirkung auch von Beruhigungstee ausgehen kann.
Verbesserung der Schlafqualität
Die wohl bekannteste Nutzung von Beruhigungstee bezieht sich auf die Verbesserung der Schlafqualität und das schnellere Einschlafen.
Es wurde bewiesen, dass die in Baldrianwurzel enthaltene Substanz Sesquiterpene bei täglicher Einnahme sedativ wirken und damit die Schlafqualität verbessern kann (4).
Die gleiche Wirkung wurde in einer weiteren Studie auch bei Lavendeltee nachgewiesen, welches ebenso eine beliebte Variante des Beruhigungstees ist (5).
Neben Baldrian und Lavendel zeigt auch die Nutzung von Passionsblumentee Schlaf verbessernde Eigenschaften. Eine klinische Studie hat herausgefunden, dass die tägliche Einnahme von einer niedrigen Dosis von Passionsblüten in Form eines Tees bei Erwachsenen kurzfristige, subjektive Schlafvorteile bringt (6). Das Gleiche gilt auch für Melissentee (7).
Allerdings ist diese Annahme nicht unumstritten. Ein wissenschaftlicher Artikel argumentiert, dass unter anderem Melisse und Passionsblume zwar keine nachweisliche Wirksamkeit auf den Schlaf haben, aber auch sicher und unbedenklich verzehrt werden können (8).
Die in dem Artikel verfügbaren Studien legen dar, dass auch Baldrian eher eine bescheidene Wirkung zeigen, dabei sich aber wirksamer als ein Placebo sind.
Aufgrund der erforschten Informationen lässt sich zurückschließen, dass die im Beruhigungstee verschiedenen enthaltenen Extrakte nicht bei jeden Menschen ihre Wirkung entfalten.
Minderung von (Menstruation)Schmerzen
Weitaus weniger erforscht ist die Schmerz-hemmende Wirkung von Beruhigungstee auf Menstruationsschmerzen.
Bei einem Doppelblindversuch nahmen Teilnehmerinnen dreimal täglich eine Dosis Baldrianextrakt über 2 Monate hinweg ein. Im Vergleich zu der Placebo-Gruppe merkten die Teilnehmerinnen eine signifikante Verbesserung der Beschwerden (9).
Die Forscher erklärten sich diesen Effekt anhand der krampflösenden und entspannenden Eigenschaften von Baldrian.
Es ist nachgewiesen, dass die Einnahme von Baldriantee bei Erwachsenen unbedenklich ist (8). Wenn auf weite Schmerzmittel verzichtet wurde, lohnt es sich bei Menstruationsschmerzen, einen Beruhigungstee mit Baldrianextrakt auszuprobieren.
Hilfe bei Herzerkrankungssymptomen
Eine weitere mögliche Wirkung von Baldrian auf Brustschmerzattacken wurde in einer Studie analysiert.
Anhand von 82 Herzpatienten wurde beobachtet, dass sich durch die Behandlung mit Baldrianöl die Anzahl der Attacken (Angina pectoris) reduzierte und ihre Dauer verkürzte. Dazu senkte das Öl die Blutfettwerte, verursachte aber keine Nebenwirkungen auf den Zustand der Leber und Nieren (10).
Abgesehen von der genannten Studie ist diese Wirkungsweise nur wenig wissenschaftlich belegt. Sie zeigt allerdings, wie vielfältig die potenziellen Vorteile von Baldrian sein können.
Unterstützung bei Depressionstherapie
Weitaus erforschter sind die Wirkungsweisen von pflanzlichen Zutaten des Beruhigungstees auf Angst- und Depressionserscheinungen.
In einer Studie wurde anhand der Kombinationstherapie von Badrian- und Johanniskrautextrakten bei Patienten mit Depressionen eine verbesserte Therapie festgestellt (3).
Bei einer weiteren Studie schien Johanniskraut als alternative Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen ähnlich wie Antidepressiva zu wirken (2).
Forscher erkannten zudem, das auch die für Beruhigungstee gängigen Melissen- und Kamillenanteile eine ähnliche Wirkung zeigten. Beide Pflanzenextrakte wurden jeweils anhand einer doppelblind und Placebo-kontrollieren Studie getestet. In der Zeit, in der die Probanden die Extrakte einnahmen, linderten diese die Depressionssymptome signifikant (7, 11).
Anzumerken ist, dass trotz dieser Erfolge die Anwendung von Beruhigungstee bei Depressionen vorher mit einem Arzt abgesprochen wurde. Besonders bei schweren Depressionssymptomen ist die Wirkung von Beruhigungstee nicht stark genug und sollte ohne ärztlichen Bescheid nicht mit anderen Medikamenten eingenommen werden (2).
Linderung der Beschwerden bei Hyperaktivität
Neben den genannten möglichen Wirkungsweisen von Beruhigungstee besteht auch die Möglichkeit, dass Baldrian- und Zitronenmelissenextrakt ebenfalls bei Konzentrationsschwächen angewandt werden können.
Eine klinische Studie wurde an 169 Schulkindern unter 12 Jahren vollzogen, welche an Hyperaktivität litten, aber kein vollständiges Symptombild einer ADHS Erkrankung aufwiesen.
Messungen ergaben, dass die Kinder mit der täglich zugeführten Dosis von Baldrian- und Zitronenmelissenextrakt die Symptome deutlich sanken (12).
Bis zum heutigen Zeitpunkt fällt die Anzahl der Forschungsarbeiten zu dem Thema jedoch gering aus.
Wann und für wen ist die Einnahme von Beruhigungstees sinnvoll?
Mehrere Studien testeten die Wirkung von den im Tee beinhalteten Heilpflanzen an postnatalen Frauen. Diese kamen zu den Entschluss, dass zur Linderung von Depressions-, Angst- und Schlafproblemen Tees mit Kamille, Lavendel und Baldrianwurzel eingesetzt werden können (4, 5, 11).
Abgesehen von der an Schulkindern durchgeführten Studie (12), fehlt es an wissenschaftlichen Beweisen, wie sinnvoll oder unbedenklich der Konsum von Beruhigungstee bei Kindern ist.
Obwohl Tees beliebt bei Frauen während ihrer Schwangerschaften sind, ist die Forschung bezüglich bestimmter Kräuter- und Beruhigungstees bislang gering.
Was kosten Beruhigungstee?
Produkt | Preis pro Packung |
---|---|
Standard Beruhigungstee | 3 – 6 € |
Nachhaltig produzierter Beruhigungstee | 7- 12 € |
Bioprodukte werden teilweise zu einem höheren Preis angeboten, im Handel gibt es aber qualitativ hochwertige Tees in dem genannten Preissegment.
Wo kann ich Beruhigungstees kaufen?
- Apotheke
- DM
- Rossmann
- Aldi
- Edeka
- Amazon
- Kaufland
Die meisten Biosupermärkte bieten ebenfalls eine Auswahl an beruhigenden Teesorten an. Je nach Sorten und Belieben findest du den für dich geeigneten Laden.
Welche Sorten von Beruhigungstee gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Baldrian | Baldrian hat wissenschaftlich erwiesene Wirkungen, die von Schlafverbesserung zu Linderung von Depressionen und Stress reichen können (1, 3, 4). Damit ist er ein Allrounder der Heilmedizin und in den meisten Beruhigungstees enhalten. |
Lavendel | Neben dem angenehmen Geruch kann Lavendeltee helfen die Schlafqualität zu verbessern und Müdigkeit und Depressionen zu lindern (5). |
Johanniskraut | Dieses Heilkraut ist ebenfalls meist in Beruhigungstees vorhanden, da es entspannend wirkt und Angstzustände lindern kann (2). |
Kamille | Kamillentee ist neben der Teemischung auch als einzelne Sorte sehr beliebt. Kamille entspannt und verbessert die Schlafqualität (11). Vorsicht ist allerdings geboten für Allergiker von Pflanzen aus der Familie der Gänseblümchengewächse. Kamillentee kann diese unter umständen auslösen (13). |
Passionsblume | Tee mit Passionblumenextrakt bietet ebenfalls mögliche schlaffördernde Vorteile (6). Passionsblumentee ist ebenso erhältlich wie in einer Teemischung. |
Melisse | Melissentee ist ebenfalls einzeln sowie in Teemischungen beliebt. Melisse und Zitronenmelisse wirken entspannend und schlaffördernd (7). |
Daher kommt es ganz auf deinen Geschmack an, ob du einzelne Sorten bevorzugst. Ansonsten gibt es eine große Auswahl an Beruhigungsteemischungen, die den gleichen Zweck erfüllen.
Wie dosiere ich Beruhigungstee?
Pro Anwendung kannst du entweder einen Teebeutel oder 2 Teelöffel (1,3 Gramm) losen Tee für eine Tasse (250 Milliliter) verwenden. Die Ziehzeit ist bei Beruhigungstees etwas länger als bei regulären Sorten. Je nach Produkt sind es 10-15 Minuten.
Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Beruhigungstee mit sich bringen?
Ein wissenschaftlicher Artikel hebt hervor, dass neben der antidepressiven Wirkung von Johanniskraut-Präparaten 1-3 % der Nutzer unter anderem Magen-Darm-Beschwerden, Verwirrtheit, Schwindel, Kopfschmerzen, allergische Reaktionen sowie Müdigkeit litten (2). Es ist unklar, inwieweit sich diese Wirkung in Form eines Tees bemerkbar macht.
Inwiefern Süßungsmittel die Wirkung von Tee beeinflusst hat eine Studie gezeigt. Sie belegt, dass der Verzehr von Zucker im Vergleich zu Stevia und Sucralose eine beruhigende Wirkung auf den Verbraucher mit akutem Stress hat.
Die Wissenschaftler nehmen an, dass dieser diese Wirkung auf die Kalorienmenge des Süßstoffs zurückzuführen ist (14). Daher ist anzumerken, dass der Konsum von Süßstoff möglicherweise die beruhigende Wirkung des Tees nicht unterstützt.
Neben den Süßungsmittel ist anzumerken, dass Studien von dem Mischkonsum von Alkohol und Beruhigungstee abraten (8). Zwar zeige Baldrianwurzel keine offensichtlichen negativen Nebenwirkungen, allerdings sollte beim Teekonsum Alkohol vermieden werden.
Welche Alternativen gibt es zu Beruhigungstee?
Bei einem schlechten Schlaf helfen abendliche Rituale, wie Lesen, frühzeitig das Handy oder den Fernseher ausschalten, gedämpftes Licht nutzen sowie zur gleichen Uhrzeit aufstehen. Anhand einer solchen Routine kann sich der Schlafrhythmus verbessern.
Bei Depressionen, Angstzuständen oder starken Unterleibschmerzen empfehlen wir dir, einen Arzt aufzusuchen. Dies sind ernstzunehmende gesundheitliche Beschwerden und sollten professionell behandelt werden. Beruhigungstee ist in diesen Fällen nur ein kleines Haushaltsmittel und kann die Behandlung höchstens unterstützen.
Bildquelle: efired / 123rf
Einzelnachweise (14)
1.
Wheatley D. Kava and valerian in the treatment of stress-induced insomnia. Phytother Res. 2001 Sep;15(6):549-51. doi: 10.1002/ptr.840. PMID: 11536390.
Quelle
2.
Barnes J, Anderson LA, Phillipson JD. St John's wort (Hypericum perforatum L.): a review of its chemistry, pharmacology and clinical properties. J Pharm Pharmacol. 2001 May;53(5):583-600. doi: 10.1211/0022357011775910. PMID: 11370698.
Quelle
3.
Müller D, Pfeil T, von den Driesch V. Treating depression comorbid with anxiety--results of an open, practice-oriented study with St John's wort WS 5572 and valerian extract in high doses. Phytomedicine. 2003;10 Suppl 4:25-30. doi: 10.1078/1433-187x-00305. PMID: 12807339.
Quelle
4.
Lindahl O, Lindwall L. Double blind study of a valerian preparation. Pharmacol Biochem Behav. 1989 Apr;32(4):1065-6. doi: 10.1016/0091-3057(89)90082-8. PMID: 2678162.
Quelle
5.
Chen SL, Chen CH. Effects of Lavender Tea on Fatigue, Depression, and Maternal-Infant Attachment in Sleep-Disturbed Postnatal Women. Worldviews Evid Based Nurs. 2015 Dec;12(6):370-9. doi: 10.1111/wvn.12122. Epub 2015 Nov 2. PMID: 26523950.
Quelle
6.
Ngan A, Conduit R. A double-blind, placebo-controlled investigation of the effects of Passiflora incarnata (passionflower) herbal tea on subjective sleep quality. Phytother Res. 2011 Aug;25(8):1153-9. doi: 10.1002/ptr.3400. Epub 2011 Feb 3. PMID: 21294203.
Quelle
7.
Ranjbar M, Firoozabadi A, Salehi A, Ghorbanifar Z, Zarshenas MM, Sadeghniiat-Haghighi K, Rezaeizadeh H. Effects of Herbal combination (Melissa officinalis L. and Nepeta menthoides Boiss. & Buhse) on insomnia severity, anxiety and depression in insomniacs: Randomized placebo controlled trial. Integr Med Res. 2018 Dec;7(4):328-332. doi: 10.1016/j.imr.2018.08.001. Epub 2018 Aug 10. PMID: 30591886; PMCID: PMC6303415.
Quelle
8.
Management of insomnia: a place for traditional herbal remedies. Prescrire Int. 2005 Jun;14(77):104-7. PMID: 15984105.
Quelle
9.
Mirabi P, Dolatian M, Mojab F, Majd HA. Effects of valerian on the severity and systemic manifestations of dysmenorrhea. Int J Gynaecol Obstet. 2011 Dec;115(3):285-8. doi: 10.1016/j.ijgo.2011.06.022. Epub 2011 Sep 28. PMID: 21959068.
Quelle
10.
Yang GY, Wang W. [Clinical studies on the treatment of coronary heart disease with Valeriana officinalis var latifolia]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 1994 Sep;14(9):540-2. Chinese. PMID: 7866003.
Quelle
11.
Chang SM, Chen CH. Effects of an intervention with drinking chamomile tea on sleep quality and depression in sleep disturbed postnatal women: a randomized controlled trial. J Adv Nurs. 2016 Feb;72(2):306-15. doi: 10.1111/jan.12836. Epub 2015 Oct 20. PMID: 26483209.
Quelle
12.
Gromball J, Beschorner F, Wantzen C, Paulsen U, Burkart M. Hyperactivity, concentration difficulties and impulsiveness improve during seven weeks' treatment with valerian root and lemon balm extracts in primary school children. Phytomedicine. 2014 Jul-Aug;21(8-9):1098-103. doi: 10.1016/j.phymed.2014.04.004. Epub 2014 May 15. PMID: 24837472.
Quelle
13.
McKay DL, Blumberg JB. A review of the bioactivity and potential health benefits of chamomile tea (Matricaria recutita L.). Phytother Res. 2006 Jul;20(7):519-30. doi: 10.1002/ptr.1900. PMID: 16628544.
Quelle
14.
Samant SS, Wilkes K, Odek Z, Seo HS. Tea-induced calmness: Sugar-sweetened tea calms consumers exposed to acute stressor. Sci Rep. 2016 Nov 16;6:36537. doi: 10.1038/srep36537. PMID: 27848976; PMCID: PMC5111075.
Quelle