
Unsere Vorgehensweise
Du hast von den schmerzlindernden und beruhigenden Eigenschaften der Eibischwurzel auf die Schleimhaut im Mund-, Hals, und Rachenraum, sowie den Magen-Darm-Trakt gehört? Du bist von deinem Wissen aber noch nicht ganz überzeugt und möchtest mehr wissenschaftliche Informationen über die Einnahme und Wirkungsweise erhalten? Dann bist du hier genau richtig.
Wir freuen uns sehr, dass du zu unserem großen Eibischwurzel Test 2023 gefunden hast. Hier erfährst du nicht nur wichtige Informationen zu Eibischwurzeln oder warum der Eibisch als Heilpflanze eingestuft ist, sondern auch, welche verschiedenen Formen es von Eibischwurzel Präparaten gibt.
Das Wichtigste in Kürze
- Eibischwurzel überzieht die gereizte Schleimhaut im Mund-, Hals- und Rachenraum, sowie im Magen-Darm-Trakt mit einer Schutzschicht, sodass diese Zeit bekommt sich zu beruhigen. Bei Nichtverbessern der Symptome sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Das Herbal Medicinical Product Committee (HMPC) ordnet Eibischwurzel als traditionelles Arzneimittel mit pflanzlichen Inhaltsstoffen ein. Dies beruht auf langjährigen Erfahrungswerten, welche über Jahrhunderte gesammelt wurden, aber teilweise auch auf wissenschaftlichen Studien.
- Inwiefern Eibischwurzel Auswirkungen auf Schwangere, Stillende oder Kleinkinder hat, ist empirisch nicht eindeutig belegt. Negative Auswirkungen konnten allerdings auch nicht festgestellt werden. Konsultiere in diesem Fall am besten deinen Hausarzt.
Eibischwurzel Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste geschnittene und lose Eibischwurzel
- Der beste Eibischwurzel Sirup
- Das beste Eibischwurzel Pulver
- Die besten Hustenpastillen mit Eibischwurzel
Die beste geschnittene und lose Eibischwurzel
Eibischwurzel natur geschnitten Naturideen® 100g ist ein loses Produkt an zerkleinerten pflanzlichen Bestandteilen. Die Eibischwurzelstücke werden zur Zubereitung als Tee genommen. Dabei ist das Produkt ohne Zusatzstoffe hergestellt und somit zu 100 Prozent aus Eibischwurzel. Zu beachten ist, dass auch keine Konservierungsstoffe hinzugefügt sind.
Der Eibischwurzel Tee sollte mit 100 Grad heißem Wasser übergossen werden. Die Einwirkzeit liegt bei rund fünf bis acht Minuten. Da es sich um ein pflanzliches Produkt handelt, ist es vegan, vegetarisch, sowie frei von Gluten und Lactose. Die Eibischwurzeln stammen aus deutschem Anbau.
Der beste Eibischwurzel Sirup
Wenn dich der Reizhusten plagt, dann kann Silomat gegen Reizhusten 100 ml eine mögliche Lösung für deine Symptome sein. Dieser Hustensaft aus Eibischwurzel Trockenextrakt zeichnet sich durch eine schnelle Wirkung aus und lindert, beruhigt und verringert die Reizung der oberen Schleimhäute. Weitere Inhaltsstoffe sind medizinischer Bienenhonig, sowie Hilfsstoffe.
Die Einnahme erfolgt anhand der Angaben auf der Verpackungsanleitung oder nach Absprache mit deinem Hausarzt. Der Eibischwurzel Sirup ist lactose- und glutenfrei. Bei der Herstellung wurde auf Konservierungsstoffe, Alkohol und künstliche Aromen verzichtet.
Das beste Eibischwurzel Pulver
Das Indigo Herbs Eibischwurzel Pulver 100g wird in einem luftdichten und wiederverschließbaren Beutel geliefert, sodass das Eindringen von Feuchtigkeit vermindert ist. Eibischwurzel ist unter anderem in der ayurvedischen Behandlung ein bekanntes Produkt. Der Anbau der verwendeten Eibischwurzel erfolgt unter kontrollierten Bedingungen.
Dabei sind 100 Prozent des Produktes aus pflanzlichen Zutaten hergestellt. Zum Verzehren kann das Pulver in geeignete Kapseln gefüllt werden. Zudem kannst du es auch deinem Wasser oder Smoothies zugeben. Positiv angemerkt haben Kunden, dass das Pulver sehr trocken gemahlen ist und sich leicht in Kapseln füllen lässt.
Die besten Hustenpastillen mit Eibischwurzel
Sanct Bernhard Eibisch-Hustenpastillen mit Eibischwurzel, Eucalyptus, Anis, Fenchel 90 Stück wirkt im Mund-, Hals-, sowie Rachenbereich. Als ausgewiesene Zutaten gelten Eibischwurzel, Eukalyptus-, Fenchel, und Anisöl, sowie die Füllstoffe Maltrose und Glucosesirup, das Süßungsmittel Stevioglycoside, Arabisches Gummi als Verdickungsmittel, Menthol, Bienenwachs und pflanzliches Öl als Trennmittel.
Jedes Hustenbonbon ist dabei mit 170 Milligramm Eibischwurzel-Auszug hergestellt. Gelagert werden sollten die Eibischwurzel Pastillen in ihrer Verpackung und in einem trockenen und lichtgeschützten Raum bei Zimmertemperatur. Das Produkt ist in Deutschland produziert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Eibischwurzel kaufst
Was ist Eibischwurzel?
(Bildquelle: pexels.com / Snapwire)
Eibisch, im lateinischen als Althaea officinalis genannt, ist den Malvengewächsen zuzuorden und stammt ursprünglich aus den Gebieten um Westasien bis Südosteuropa. Sein bevorzugter Lebensraum befindet sich auf salzhaltigem Grund. Die Staudenpflanze kann hierbei bis zu 1,2 Meter hoch werden.
An ihren Enden befindet sich ein Wurzelgeflecht, welches bis zu fingerbreit sein kann. Aus den Wurzeln des Eibisch lassen sich verschiedene naturheilende Produkte herstellen (1).
Wann und für wen ist Eibischwurzel hilfreich?
- Trockener Reizhusten
- Gereizte Rachenschleimhaut
- Gereizte Mundschleimhaut
- Leichte Magen-Darm Beschwerden
- Gereizte Magenschleimhaut
In Bezug auf leichte Magen-Darm Beschwerden handelt es sich um eine symptomatische Linderung (2)(3)(4).
Sollten sich die Symptome der Krankheit nicht verbessern, dann konsultiere deinen Hausarzt. Auch vor der Einnahme kann ein klärendes ärztliches Gespräch hilfreich sein.
Wann sollte Eibischwurzel nicht eingenommen werden?
Stillende oder werdende Mütter sollten Eibischwurzel Präparate erst nach Absprache mit ihrem Arzt einnehmen, da es keine ausreichenden Studien zur Bedenklichkeit oder Unbedenklichkeit gibt (5).
Diese fehlende Verifikation bezieht sich zudem auf Kleinkinder unter drei Jahre, Kinder, sowie junge Erwachsene unter 18 Jahren. Bei allen drei Altersgruppen sind bisher nicht genügend Daten zur Unbedenklichkeit vorhanden (4).
Bei Unsicherheiten und Fragen konsultiere deinen Hausarzt oder hole Rat bei deiner lokalen Apotheke.
Wie wirkt Eibischwurzel?
- Membranschleim
- Pektine
- Stärke
Der Membranschleim, ein sehr wichtiger Bestandteil, setzt sich aus unterschiedlichen Polysacchariden zusammen, welche den mengenmäßig umfangreichsten Bestandteil ausmachen (6)(7).
Ein Schutzfilm, welcher eine gewissen Zähigkeit besitzt, formt sich mit Hilfe der Polysaccharide auf den Schleimhäuten. Zudem ist dieser Schutzfilm relativ stabil (8).
Bei der mukoziliären Aktivität kommt es zu einer Hemmung, die Phagozytose steigert sich und die Reizlinderung tritt ein (2). In diesem Zeitraum bekommt die Schleimhaut Zeit abzuheilen. Auf den Organismus des Körperinneren wird dabei nicht direkt eingewirkt (3).
Was kosten Eibischwurzel Produkte?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Eibischwurzel Tee | ca. 3-30€ / 100 g |
Eibischwurzel Sirup | ca. 7-10€ / 100 ml |
Eibischwurzel Pulver | ca. 2-13€ / 100 g |
Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass Tee aus Eibischwurzel ab rund drei Euro für 100 Gramm im Handel erhältlich ist. Jedoch ist zu beachten, dass bestimmte Produkte mit weiteren Inhaltsstoffen bis zu circa 30 Euro pro 100 Gramm verlangen.
Eibischwurzel Sirup reicht bei einer Preisspanne von circa sieben bis zehn Euro pro 100 Milliliter. Diese ähnlichen Preise resultieren daraus, dass der Sirup als Hustensaft vermarket ist und sich an medizinische Vorgaben richten sollte.
Das Eibischwurzel Pulver kann einen Preis von circa zwei bis 13 Euro aufweisen, welche sich auf die Kosten pro 100 Gramm beziehen.
Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Eibischwurzel mit sich bringen?
Besonders der Eibisch Sirup ist nicht als Konzentrat im Angebot erhältlich. Das heißt, dass dem Sirup weitere Inhaltsstoffe beigegeben werden, um in in die richtige Konsistenz oder Geschmack zu bringen, aber auch um die Wirkung mit anderen Stoffen zu erhöhen.
Eibisch gilt als sehr zuckerreich. In früheren Zeiten wurde Eibisch benutzt, um Marshmallows, auch Mäusespeck genannt, herzustellen. Auch wenn heute andere Zutaten benutzt werden, so hat sich im englischen Sprachgebrauch der Name der Marshmallow Root gehalten.
Diabetiker sollten deshalb auch bei Eibischwurzel Sirup, wie bei anderen Hustensäften auch, den Zuckergehalt des Produktes auf den Beipackzettel überprüfen.
Welche Alternativen gibt es zu Eibischwurzel?
Art | Beschreibung |
---|---|
Huflattichblätter | Kontrolliert angebaute Hufflattichblätter wirken bei leichten Schleimhautentzündungen, welche im Rachen- oder Mundraum auftreten. Zudem lindert es trockenen Husten und Heiserkeit. Es ist davon auszugehen, dass die Wirkung durch die Schleimstoffe der Pflanze entsteht (7). |
Malvae sylvestris L. | Diese Pflanze ist wie der Eibisch Teil der Malvengewächse. Die Malvae sylvestris L., flos gilt als traditionelles pflanzliches Arzneimittel, welches für die Behandlung von Reizungen im Mund- und Rachenbereich zum Einsatz kommt. Auch die Linderung von trockenem Husten kann erfolgen (9). |
Doch nicht jede Pflanze, welche Schleimstoffe produziert ist als Hilfsmittel geeignet. Manche besitzen weitere Stoffe, die in größeren Mengen Schaden anrichten können. Oft betroffen ist dabei die Leber.
(Bildquelle: pexels.com / freestocks.org)
Entscheidung: Welche Arten von Eibischwurzel gibt es und welche ist die richtige für dich
Eibischwurzel als Pflanze ist käuflich zu erhalten, jedoch nicht für den medizinischen Gebrauch. Sie wird in der Regel erst verarbeitet, um in den Verkauf zu gelangen. Dabei gibt es verschiedene Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
Die weit verbreitetsten sind:
- Eibischwurzel Tee
- Eibischwurzel Sirup
- Eibischwurzel Pulver
Ihre Einnahme und Konsistenz bringen jeweils ihre eigenen Vorteile und Nachteile. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Mit Hilfe des folgenden Abschnittes möchten wir dir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen.
Was zeichnet Eibischwurzel Tee aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile
Eibischwurzel Tee kann ist als reines Produkt erhältlich. Das heißt, dass die Inhaltsstoffe zu 100 Prozent aus Eibischwurzeln bestehen. Jedoch gibt es auch Kräuterteemischungen, in welchen verschiedene Pflanzen mit heilenden Eigenschaften vermischt werden.
Tee aus Eibischwurzel sollte entsprechend seiner Verpackungsinformationen eingenommen werden. In der Regel gilt, dass der Tee mit heißem Wasser übergossen werden sollte, um dann fünf bis acht Minuten in diesem zu ziehen.
Er zeichnet sich durch seine Dünnflüssigkeit aus. Dieses Fehlen einer dicken Konsistenz sorgt dafür, dass der Eibischwurzel Tee nur kurz über den Mund-, Rachen- und Halsraum spült. Jedoch verbleibt er für eine gewisse Zeit im Magenbereich.
Besonders bei Magenbeschwerden oder Kältegefühlen während einer Erkältung kann die wärme des Tees eine zusätzliche wohltuende Funktion erfüllen. Lies jedoch unbedingt die Inhaltsliste bei Kräutermischungen mit Eibischwurzel, um auszuschließen, dass du gegen eines der Zutaten allergisch bist.
Was zeichnet Eibischwurzel Sirup aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile
Sirup aus Eibischwurzel wird vorwiegend als Hustensaft hergestellt. Oft wird ihm medizinischer Honig beigegeben, welche entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Dies unterstützt die Wirkung der Eibischwurzel.
Die Konsistenz des Sirup ist von einer zähen Dickflüssigkeit geprägt. Diese sorgt dafür, dass das Eibischwurzelgemisch für eine längere Zeit auf den Schleimhäuten verbleibt. Somit legen sich die Polysaccharide als Schutz über die gereizten Stellen und lassen ihnen die Chance sich zu beruhigen.
Besonders Diabetiker sollten vor der Einnahme den Beipackzettel lesen, da je nach Produkt ein hoher Zuckergehalt im Eibischwurzel Sirup enthalten sein kann. Dies gilt auch für den Gebrauch bei Kindern.
Bei Fragen oder Unsicherheiten helfen dir dein Hausarzt, anderes medizinisches Fachpersonal oder deine lokale Apotheke. Die Dosierung sollte nicht zu hoch erfolgen, da dadurch andere Symptome, zum Beispiel Durchfall, hervorgerufen werden können.
Was zeichnet Eibischwurzel Pulver aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile
Eine andere Herangehensweise besitzt das Pulver aus Eibischwurzel. Es ist in der Regel aus getrockneten Eibischwurzel hergestellt, welche getrocknet und zu einem Pulver zerkleinert werden. Das Pulver ist dicht verpackt, um Feuchtigkeit fern zu halten.
Mit der Hilfe von speziellen Kapseln, welche noch nicht gefüllt sind, kannst du deine eigenen Eibischwurzel Kapseln herstellen. Dabei gibst du je nach Vorgabe deines Arztes oder einer Anleitung das Pulver in die Kapseln und verschließt sie fest.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist es, dass du das Pulver in ein Getränk gibst und es in diesem auflöst. Als passende Getränke gelten Wasser, Tee oder Smoothies. Beachte jedoch, dass sich das Pulver in kalten Getränken nur schwer auflöst.
Zudem kann das Pulver wenn es feucht wird verklumpen. Eine weitere Verwendung kann in diesem Fall noch erfolgen, sollte jedoch zeitnah geschehen, da sonst Feuchtigkeitsschimmel entstehen kann. Lagere das Eibischwurzel Pulver am besten an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Eibischwurzel Präparate vergleichen und bewerten
Die verschiedenen Produkte mit Eibischwurzel können mit verschiedenen Aspekten von einander unterschieden werden. Unter anderem können diese folgende Faktoren umfassen:
Da es sich um ein Naturprodukt handelt, welches zu medizinischen Zwecken eingesetzt wird, achte besonders auf eine gute Qualität des Produktes. Bei Fragen hilft dir dein Arzt oder Apotheker gerne weiter.
Dosierung
Für die richtige Dosierung lese die Packungsbeilage oder Frage deinen Hausarzt oder deinen lokalen Apotheker. Jedes Produkt besitzt verschiedene Potenzen und sollte dementsprechend anders dosiert werden.
Die European Medicines Agency gibt unterschiedliche Empfehlungen aus, wie das Eibischwurzel Produkt eingenommen werden kann. Bei getrockneter Eibischwurzel empfehlen sie eine Tagesdosis, welche die Extraktmenge entsprechend 15 Gramm an Kräutersubstanz nicht übersteigt.
(Bildquelle: pexels.com)
Für Eibischwurzel Tee sollte nicht mehr als 15 Gramm pro Tag genommen werden. Grundsätzlich solltest du Eibischwurzel nicht zu oft oder in zu hohen Dosen verwenden, wie es auch bei anderen Lebensmitteln der Fall ist (4).
Haltbarkeit
Da es sich um ein Naturprodukt und Lebensmittel handelt besitzen Präparate aus Eibischwurzel ein Haltbarkeitsdatum auf ihrer Verpackung. Dies ist sichtbar angebracht und sollte beachtet werden. Eine Benutzung danach wird von den Herstellern abgeraten.
Im Allgemeinen sollte Eibischwurzel Sirup nach Anbruch schnell aufgebraucht werden. Der hohe Zuckeranteil in seinem Inneren verschnellert den Gärungsprozess. Eine kühle Lagerung, sowie der Verzehr innerhalb von vier bis sechs Wochen ist angeraten (10).
Jedoch können bestimmte Produkte auch eine längere Haltbarkeit besitzen.manche Anbieter sagen ihren Produkten zu, dass sie bei entsprechender Lagerung nach Anbruch des Gefässes bis zu 3 Monate haltbar sein sollen (11).
Hierbei gilt aber zu beachten, dass du dein entsprechendes Produkt immer beachten solltest, ob sich Schimmel oder andere Veränderungen, zum Beispiel Verfärbungen, gebildet haben (10).
Lagerung
Wie bei anderen Lebensmitteln sollten die Hinweise auf den Beipackzetteln, sowie Produktbeschreibungen beachtet werden. Generell gilt, dass alle Eibischwurzel Präparate trocken gelagert werden sollten.
Feuchtigkeit in Eibischwurzel Tee, Sirup oder Pulver kann zu einer Schimmelbildung im entsprechenden Produkt führen, sodass es nicht mehr benutzt werden sollte. Zudem bedingt die Feuchte, dass Eibischwurzel Pulver verklumpt.
Zur Lagerung können die originalen Verpackungen verwendet werden, soweit sie Luftdicht abschließen. Andere Möglichkeiten sind wiederverschließbare Dosen oder Schraubgläser. Aber auch die Lagerung in einem trockenen Raum kann Abhilfe schaffen.
Weitere Inhaltsstoffe
Oft werden die Produkte nicht nur aus 100 Prozent Eibischwurzel hergestellt. Um weitere Beschwerden zu bekämpfen oder um die Wirkung zur Beruhigung der Schleimhäute zu vergrößern können weitere Inhaltsstoffe der Eibischwurzel beigemengt werden.
Eibischwurzel Tee gibt es als reine Variante. Aber auch Kräuterteemischungen sind im Handel erhältlich. Kräuter können unteranderem Anis, Fenchel oder Eukalyptus sein. Fenchel und Anis besitzen unter anderem eine hohe karminative Wirkung. dadurch sind sie geeignete Mittel gegen Blähungen (12).
Auch die Blätter des Eibisch besitzen viele Schleimstoffe. Aus den getrockneten Blättern werden unter anderem Tees hergestellt. Die Eibischblätter enthalten jedoch eine geringere Konzentration an Schleimstoffen, als Eibischwurzeln, sodass diese seltener für die medizinische Produktion benutzt werden.
Besonders in Eibischwurzel Sirup kommen verschiedene Inhaltsstoffe zum Einsatz, dies ist unter anderem durch die zähflüssige Konsistenz bedingt, helfende Inhaltsstoffe wie zum Beispiel medizinischer Bienenhonig, aber auch um den Geschmack des Produktes zu verbessern. Diabetiker sollten die jeweilige Packungsbeilage beachten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Eibischwurzel
Nachdem wir dir bis hier viele Informationen bezüglich Eibischwurzel und seine Produktvarianten aufgezeigt haben, wollen wir dir abschließend noch ein paar Wissenswerte Fakten präsentieren.
Wie, wann und wie lange nehme ich Eibischwurzel am besten ein?
Die verschiedenen Varianten an Eibischwurzel Präparaten verlangen unterschiedliche Anwendungen. Hierbei sind vor allem die Verteilung ihrer Inhaltsstoffe und der Gegebenheit der Stoffe ausschlaggebend.
Eibischwurzel Sirup in der Form als Hustensirup kann entsprechend der Angaben des Beipackzettels eingenommen werden. In der Regel kann es pur in den oralen Verdauungstrakt gelangen. Oft werden bereits Löffel zum Verzehr mitgeliefert, welche eine Dosierungsskale besitzen.
Ruth Ney empfiehlt in diesen Fällen als bewährte Begleitmaßnahme einen Eibischwurzel Tee, welcher aus einem Kaltauszug zubereitet wurde. Sollte es eine Teemischung sein, dann bevorzugt sie einen Hustentee mit 25 Teilen an Eibischwurzel.
(Quelle: aerztezeitung.de)
Das Eibischwurzel Pulver ist hingegen vielseitiger im Gebrauch. Unter anderem kann das Pulver in eigens entwickelte Kapseln gefüllt werden, um sie oral einzunehmen. Aber auch das Vermengen in flüssigen Getränken, zum Beispiel Tee, Smoothies oder Wasser ist eine Alternative.
Für die Einnahmedauer empfiehlt es sich bei Unsicherheiten und Fragen einen Arzt zu konsultieren. Aber auch Apotheker besitzen ein fundiertes Fachwissen über Eibischwurzel.
Ist Eibischwurzel giftig?
Im Allgemeinen ist der Eibisch als ungiftig klassifiziert. Jedoch kann in seltenen Fällen eine Hautreizung entstehen. Dies ist jedoch abhängig von den verschiedenen Arten.
Eine Überdosierung ist bisher nicht bekannt geworden. Dennoch solltest du die Dosen der Eibischwurzel nicht überschreiten und dichunbedingt an die Angaben auf der Verpackung richten oder ärztlichen Vorgaben folgen. (4).
Der Eibisch kommt als Wildpflanze vor, aber auch zahlreiche Zuchtformen sind vorhanden (13). Von der Eibischwurzel werden jedoch nur die getrockneten Blätter, sowie die trockenen Wurzeln als essbar anerkannt (7).
Um dir zu zeigen, wie du Eibischwurzel Tee aus frischen Pflanzenmaterial zubereiten kannst, haben wir dir ein informatives Video herausgesucht, in welchem die Apothekerin Doris Vesper Interessante Eiblicke gewährt.
Kann man auf Eibischwurzel allergisch reagieren?
Eibischwurzel gilt im Generellen als gut verträglich, welcher von verschiedenen Gruppen eingenommen werden kann. Manche Menschen können jedoch eine Hypersensibilität gegenüber Eibischwurzel besitzen.
Kinder unter 18, Schwangere und Stillende sollten Eibischwurzel nicht verzehren. Dies beruht jedoch darauf, dass bis zum heutigen Zeitpunkt nicht genügend Studien konsultiert worden. Damit kann nicht ausgeschlossen werden, dass die entsprechenden Gruppen anfällig gegenüber Eibischwurzel sind. (4)(5).
Allergische Reaktionen sind nicht klinisch gewiesen, jedoch sollte bei einer Hypersensibilität die Einnahme des Eibischwurzel Produktes gestoppt werden. Zudem sollte umgehend ein Arzt oder medizinisches Fachpersonal konsultiert werden (4).
Bildquelle: pixabay.com / Jan Haerer
Einzelnachweise (13)
1.
Ross, I. A. (2001). Althaea officinalis. In: Medicinal Plants of the World. Humana Press: 37-42.
Quelle
2.
ESCOP (2019). Althaeae radix. Marshmallow root. In: ESCOP Mnographs. The Scientific Foundation for herbal Medicinal Products.
Quelle
3.
Kommision E (02.03.1989). Althaeae radix (Eibischwurzel). In: Monographie BGA/BfArM 43. ATC-Code: R05CA.
Quelle
4.
Ausschuss Committee on Herbal Medicinal Products (12.07.2016). European Union herbal monograph on Althaea officinalis L., radi. In: EMA/HMPC/436679/2015.
Quelle
5.
Die Techniker Krankenkasse (n.d.) Welche Medikamente kommen in Schwangerschaft und Stillzeit bei welcher Krankheit infrage?
Quelle
6.
Sendker, J., Böker I., Fink C., Kelber O., & Hensel A. (2015). Phytochemische Untersuchung von Eibischwurzel aus Althaea officinalis L.: Alte Arzneidroge mit neuen Inhaltsstoffen. In: Z Phytother. DOI: 10.1055/s-0035-1565951.
Quelle
7.
Goethe Universität Frankfurt am Main (n.d.). Atemwege.
Quelle
8.
Distler, P. G., & Hensel, A. (2009). Echter Eibisch (Althaea officinalis L.): traditionelle Heilpflanze und neue Erkenntnisse zur Wirkweise. In: Z Phytother 30(6): 292-296.
Quelle
9.
Committee on Herbal Medicinical Products (05.06.2018). Assessment report on Malva sylvestris L. and/or Malva neglecta Wallr., folium and Malva sylvestris L., flos. In: EMA/HMPC/749518.
Quelle
10.
Paracelsus Apothoke Mag.pharm. Roland Palten (n.d.). Eibischwurzel.
Quelle
11.
Phytohustil (n.d.). Hustenreizstiller Sirup. Wirkstoff: Eibischwurzel-Auszug. Pflanzliches Arzneimittel. Beipackzettel.
Quelle
12.
Bühring, U. (2005). Problemfall Blähungen. In: Z Phytother 26(1): 27-29.
Quelle
13.
Informationszentrale gegen Vergiftungen NRW (n.d.). Hibiskus-Arten.
Quelle