
Als Eltern liegt uns die Gesundheit unserer Kinder besonders am Herzen. Wir versuchen ihnen von Anfang an alles zu geben, was sie für eine gesunde Entwicklung brauchen. Dazu gehört auch eine gesunde Ernährung. Die richtigen Nährstoffe sind wichtig, damit sich unsere Kinder altersgerecht entwickeln und wachsen können.
Doch leider kann es auch bei einer eigentlich gesunden Ernährung dazu kommen, dass unserem Kind gewisse Nährstoffe fehlen. Es kann zum Beispiel zu einem Eisenmangel kommen. Manche Kinder sind aus verschiedenen Gründen besonders anfällig für diese Krankheit.
In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über Eisenmangel bei Kindern wissen musst. Wir zeigen dir außerdem, was du vorsorglich tun kannst, damit dein Kind ausreichend mit Eisen versorgt ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Eisenmangel hat viele verschiedene Symptome. Zu den häufigsten gehören Müdigkeit, verschlechterte Leistungen in Schule und Sport, sowie eine verzögerte psychomotorische Entwicklung.
- Die Ursachen eines Eisenmangels können in einer einseitigen Ernährung liegen. Aber auch Probleme bei der Eisenaufnahme über den Darm, Blutverlust oder ein gesteigerter Bedarf können zu einem Mangel führen.
- Vorbeugend solltest du auf eine eisenreiche Ernährung achten. Vermeide es Lebensmittel, die die Eisenaufnahme des Körpers beeinträchtigen können gemeinsam mit eisenreichen Mahlzeiten anzubieten. Vitamin C kann die Eisenaufnahme unterstützen.
Definition: Wie äußert sich Eisenmangel bei Kindern?
Eisenmangel kann verschiedene Symptome haben. Ein Hinweis kann die Schädigung von Haut und Schleimhäuten sein. Kinder entwickeln viel schneller Anzeichen für Eisenmangel als Erwachsene. Kinder haben während des Wachstums einen erhöhten Eisenbedarf und entwickeln daher schneller Symptome als Erwachsene. Zu diesen gehören (1):
- Blässe
- rasche Ermüdbarkeit
- Trinkunlust bei kleinen Kindern
- Appetitlosigkeit bei älteren Kindern
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- rascher Herzschlag
- Atemnot bei körperlicher Belastung
- trockene, rissige Mundwinkel (Mundwinkelrhagaden)
- Haarausfall
- brüchige, verformte Nägel
- glatte, gerötete, manchmal schmerzhafte Zunge
Es kann bei Kindern und Jugendlichen auch vorkommen, dass sie Appetit auf eigentlich ungenießbare Dinge wie Erde und Kalk entwickeln. (1)
Häufiger werden Symptome wie Müdigkeit, eine verzögerte psychomotorische Entwicklung und schlechtere schulische Leistungen, sowie eine geringere Leistungsfähigkeit im Sport beobachtet. (2)
Hintergründe: Was du über Eisenmangel bei Kindern wissen solltest
Im Folgenden erklären wir dir alles, was es über Eisenmangel bei Kindern zu wissen gibt. Du erhältst wichtiges Hintergrundwissen, damit du das Risiko eines Eisenmangels bei deinem Kind so weit wie möglich minimieren kannst.
Was sind die Ursachen von Eisenmangel bei Kindern?
Weltweit ist die unzureichende Eisenaufnahme über die Nahrung eine häufige Ursache für einen Eisenmangel bei Kindern, besonders in Entwicklungsländern (3).
Es ist allerdings nicht nur ein zu geringer Eisengehalt in der Nahrung ein Problem. Einige Nahrungsmittel können auch die Eisenaufnahme im Körper behindern. Zu diesen Nahrungsmitteln gehören zum Beispiel Hülsenfrüchte, Coca-Cola oder Nüsse. (1)
Allerdings kann auch eine unzureichende Eisenaufnahmefähigkeit über den Darm die Ursache für einen Eisenmangel sein (3). Dies kann bei einigen Erkrankungen, wie einer chronischen Entzündung des Darms, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder angeborenen Defekten der Fall sein. (1)
Es gibt noch ein dritte mögliche Ursache für einen Eisenmangel: Blutverlust (3). Bei Kindern kann häufiges Nasenbluten zu einem Eisenmangel führen. Bei jugendlichen Mädchen ist auch eine starke Regelblutung gepaart mit einem oft geringen Fleischkonsum ein häufiger Grund für einen Eisenmangel.
Oft entsteht ein Eisenmangel in Lebensphasen, in denen der Körper einen erhöhten Eisenbedarf hat (3), wie zum Beispiel im Säuglingsalter oder in der Pubertät. In diesen Zeiten fällt es vielen Eltern schwer, den erhöhten Eisenbedarf ihres Kindes zu decken.
Welche Folgen hat Eisenmangel während des Wachstums?
Bei Kindern spielt Eisen auch eine große Rolle beim strukturellen Aufbau, wie beispielsweise Blutvolumen, Muskel- oder Hirnentwicklung. Bei einem Eisenmangel kann es bei Kindern zu einem verzögerten Wachstum und einer verlangsamten geistigen Entwicklung kommen.
Die Folge können zum Beispiel Störungen der kognitiven und motorischen Entwicklung sein. Durch die möglicherweise eingeschränkte Hirnentwicklung kann auch die Lern- und Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sein (5).
Auch Aufmerksamkeits- und Gedächtnisschwächen können eine Folge von Eisenmangel im Wachstum sein. Eisenmangel kann sich auch auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Fähigkeiten auswirken. Zu sein Folgen können auch Verhaltens- und Wesensänderungen gehören (6).
Die Folgen können besonders schwer sein, wenn der Eisenmangel im Säuglingsalter oder der frühen Kindheit eintritt. Hier können Langzeitschäden bis in das Erwachsenenalter zurückbleiben (5).
Wie wird Eisenmangel bei Kindern diagnostiziert?
Im Labor wird dann das Speichereisen (Ferritin) bestimmt. Dieses zeigt, über wie viel Eisenspeicher der Körper deines Kindes verfügt. Auch das Ausmaß der Beladung von Transporteiweißen im Blut kann gemessen werden (7).
Eine mögliche Blutarmut kann der Arzt mit einer Messung des Hämoglobin-Wertes im Blut feststellen. Wenn eine Blutarmut durch einen Eisenmangel ausgelöst wurde, kann entweder die Konzentration des roten Blutfarbstoffs zu niedrig sein, zu wenig kleine reife Blutkörperchen im Blut sein oder es sind zu wenig junge rote Blutzellen vorhanden (7).
Wenn dein Kinderarzt einen Eisenmangel festgestellt hat, wird er auch eine entsprechende Therapie vorschlagen.
Wie wird Eisenmangel bei Kindern behandelt?
Ein Eisenmangel wird in den meisten Fällen mit einer zusätzlichen Gabe von Eisen behandelt. Dabei sind die verbreitetsten Formen Tropfen, Kapseln oder Tabletten. Du solltest darauf achten, dass dein Kind diese Eisenpräparate nicht gemeinsam mit Milch oder Tee zu sich nimmt (8).
Du solltest während der Therapie auf die Anzeichen einer Eisenunverträglichkeit achten. Zu diesen gehören Bauchschmerzen und Übelkeit. Sollte dein Kind diese Symptome zeigen, solltest du den behandelnden Kinderarzt verständigen. Möglicherweise verträgt dein Kind ein anderes Präparat oder eine geringere Dosis besser (8).
Sollte die Ursache des Eisenmangels in einer Darmerkrankung liegen, kann eine Infusion mit Eisen notwendig sein.
Die Therapie des Eisenmangels kann mehrere Monate dauern. Währenddessen wird regelmäßig das Blut deines Kindes untersucht. Für diese Blutuntersuchungen wird ein Zeitabstand von 8 bis 10 Wochen empfohlen (9). Auch wenn sich das Blutbild normalisiert hat, wird zu einer weiteren Einnahme des Eisenpräparates geraten.
Neben der Therapie des Eisenmangels muss auch dessen Ursache behoben werden. Die Umstellung der Ernährung kann hier eine sinnvolle Maßnahme sein. Da ein Eisenmangel im Säuglingsalter und bei Kleinkind so weitreichende Folgen hat, könnte eine vorsorgliche Eisenbehandlung verlockend erscheinen.
Bisher ließ sich jedoch nicht nachweisen, dass sich eine Therapie mit Eisenpräparaten bei Kindern unter zwei Jahren positiv auf die Entwicklung auswirkt. Daher ist eine präventive Behandlung nicht zu empfehlen. es sollte immer die Diagnose Eisenmangel vorliegen, ehe Eisenpräparate verordnet werden (2).
Eisenmangel bei Kindern: Die besten Tipps & Tricks für eine gute Eisenversorgung
Hier gehen wir noch einmal genauer darauf ein, was du tun kannst, damit dein Kind gut mit Eisen versorgt ist. Dabei gehen wir auch kurz auf Babys und Jugendliche ein und zeigen, wie sich der Eisenbedarf in den verschiedenen Altersstufen verändert.
Eisenversorgung für Babys
Durch das enorme Wachstum und die rasante Gehirnentwicklung haben Babys und Kleinkinder einen außergewöhnlich hohen Eisenbedarf (11).
Ein gesund geborenes Baby kommt in der Regel mit einem gut gefüllten Eisenspeicher zur Welt. Zudem enthält die Muttermilch ausreichend gut verfügbares Eisen, sodass dein Baby auch nach der Geburt gut versorgt ist (5). Allerdings gibt es einige Risikofaktoren, die einen Eisenmangel bei Babys begünstigen können. Dazu gehören (10):
- vermindertes Geburtsgewicht
- Eisenmangel der Mutter während der Schwangerschaft
- Infektionskrankheiten
- frühes Abnabeln
- Kaiserschnitt
- Frühgeborene Kinder (5)
Hier kann es vorkommen, dass der Eisenspeicher deines Babys nicht genug gefüllt wurde.
Die WHO empfiehlt in den ersten sechs Lebensmonaten deines Babys ausschließlich zu stillen und anschließend eine eisenreiche Beikost einzuführen. Du solltest außerdem bis zum Alter von zwei Jahren nebenbei weiterstillen (11).
Eine eisenreiche Beikost kannst du mit folgenden Lebensmitteln erreichen:
- Grünes Blattgemüse (z.B. Spinat, Mangold, Salat)
- Vollkorngetreide (z.B. Dinkel oder Reis)
- Eigelb
- Fleisch
- Hülsenfrüchte, Kerne und Nüsse (z.B. Linsen, Kichererbsen und Bohnen)
- Obst und Trockenfrüchte
Allgemein solltest du auf eine ausgewogene Ernährung achten und einen guten Mix aus verschiedenen gesunden Lebensmitteln anbieten.
Eisenversorgung von Kindern
In Deutschland leiden etwa 5 Prozent der Kinder unter 18 Jahren an einer Anämie. Mädchen sind mit 5,7 etwas häufiger betroffen als die Jungen mit 4,8 Prozent (13).
Eisenbedarf
Je nach Altersgruppe haben Kinder einen anderen Eisenbedarf. In der folgenden Tabelle findest du die verschiedenen Bedarfswerte nach Alter aufgeschlüsselt (14).
Alter | Bedarf in mg/Tag |
---|---|
1 bis unter 4 Jahren | 8 |
4 bis unter 7 Jahren | 8 |
7 bis unter 10 Jahren | 10 |
Ab einem Alter von sieben Jahren steigt der Eisenbedarf an. Ab einem Alter von 10 Jahren steigt der Eisenbedarf vor allem bei den Mädchen stark an.
Lebensmittel mit viel Eisen
Damit es gar nicht erst zu einem Eisenmangel kommt, solltest du auf eine eisenreiche Ernährung achten. Mit welchen Lebensmitteln du das erreichst, zeigt dir die folgende Liste (15, 16).
- Leber
- Haferflocken und Weizenkleie
- Kürbiskerne
- Sesam
- Hülsenfrüchte
- Leinsamen
- Quinoa
- Pistazien
- Eidotter
- Eierschwammerl
- grünes Blattgemüse
- rote Beete
- Vollkorngetreideprodukte
- Kresse
- Nüsse
Diese Liste ließe sich sicherlich noch fortführen. Es gibt aber auch Lebensmittel, die du nicht gemeinsam mit dem oben genannten zusammen anbieten solltest. Zu diesen kommen wir im nächsten Teil.
Welche Lebensmittel behindern die Eisenaufnahme?
Es gibt eine Reihe von Stoffen in Lebensmitteln, die die Eisenaufnahme im Körper blockieren können. Dazu gehören (17):
Stoff | Enthalten in |
---|---|
Phytat | Getreide, Reis |
Tannin | Tee, Kaffee |
Phosphat | Cola, Lebensmittelzusatz |
Oxalsäure | Rhababer, Spinat |
Wenn du Eisen hauptsächlich aus pflanzlichen Lebensmitteln anbieten möchtest, ist das keine leichte Aufgabe. Pflanzliche eisenhaltige Lebensmittel enthalten gleichzeitig oft die oben genannten Stoffe. Daher ist Eisen aus pflanzlichen Lebensmittel nicht so gut verwertbar, wie das Eisen im Fleisch. Dieses wird von anderen Bestandteilen der Nahrung kaum beeinflusst (18).
Du kannst deinen Körper allerdings auch dabei unterstützen, pflanzliches Eisen besser aufzunehmen. Vitamin C, aber auch zum Beispiel Zitronen- oder Milchsäure fördern die Eisenaufnahme (18).
Interessant ist auch, dass der Körper mehr Eisen aufnimmt, wenn ein hoher Bedarf besteht. Sind die Eisenspeicher hingegen gut gefüllt, sinkt die Eisenaufnahme (18).
Kindgerechte Eisenversorgung
Es ist nicht immer ganz einfach Kinder dazu zu bewegen gesunde, eisenreiche Lebensmittel auch tatsächlich zu essen. Hier kann es helfen, die gesunden Lebensmittel so kindgerecht wie möglich zu verpacken.
- selbstgemachte Quetschies: Kinder lieben Quetschies. Diese kannst du auch ganz einfach selbst machen. Im Internet gibt es dafür zahlreiche wiederverwendbare Silikon-Quetschtüten zu kaufen. Die kannst du dann füllen, wie es dir passt. Paare eisenreiche Lebensmittel mit Obst oder Gemüse, die dein Kind gern isst. Auf die gleiche Weise kannst du auch Eislollies selber machen.
- Nudelsoßen oder Lasagne: Gemüse passt auch super zu Tomatensoße oder Lasagne. Du kombinierst also wieder ein Essen, was dein Kind gern isst mit gesunden, eisenreichen Lebensmitteln. Für die anfänglichen Skeptiker kannst du das Gemüse auch erstmal ganz klein schneiden und es dann Stück für Stück zu einem selbstverständlichen Teil einer Mahlzeit machen.
- Vollkornbrot: Vollkornbrot kannst du mit lustigen Gesichtern verzieren, um es für dein Kind interessant zu machen. Wenn du zum Beispiel aus einer roten Paprika einen Mund legst, hast du auch gleich noch etwas Vitamin C integriert.
- Couscous-Bratlinge: Es muss ja nicht immer Fleisch sein. Aus Couscous oder Hirse lassen sich auch super Bratlinge herstellen. Kleine Bällchen sind auch super für Kinderhände!
- Nussmus und Körner: Ein süßliches Brot kannst du auch mal mit Sesammus oder ähnlichem bestreichen. Zudem kannst du jede Art von Brot oder Brötchen mit eisenreichen Körnern, wie zum Beispiel Kürbiskernen verzieren.
Wie du siehst, kannst du mit etwas Kreativität schon einiges erreichen. Es kann auch helfen, das Kind in die Zubereitung des Essens einzubeziehen. So lernt es direkt, wie es gesunde Mahlzeiten selbst zubereitet und ist am Ende stolz auf das Ergebnis.
Eisenmangel bei Jugendlichen
Verstärkt wird das Problem oft durch zwei weitere Faktoren. Zum einen werden gern Lebensmittel konsumiert, die die Eisenaufnahme hemmen. Viele Jugendlichen trinken zum Beispiel gern Cola (20). Zudem neigen vor allem Mädchen dazu, sich sehr fleischarm oder sogar vegetarisch zu ernähren. Dadurch nehmen sie nicht unwesentlich weniger Eisen zu sich. Zusammen mit dem erhöhten Bedarf kann es schnell zu einem Mangel kommen.
Viele Jugendlichen betätigen sich zudem gern im sportlichen Bereich. Ausdauersport kann allerdings einen Eisenmangel begünstigen (5).
Fazit
Ein Eisenmangel ist bei Kindern nicht immer leicht zu erkennen. Zu seinen Symptomen gehören zum Beispiel Blässe und Müdigkeit, aber auch schlechtere Leistungen in der Schule oder im Sport. Ein Eisenmangel entsteht, wenn dem Körper über längere Zeit nicht genug Eisen zugeführt wird, oder der Darm Eisen nicht gut aufnehmen kann. Auch Blutverlust kann zu einem Eisenmangel führen. Besonders oft tritt ein Mangel auf, wenn der Körper besonders viel Eisen benötigt.
Die Folgen eines Eisenmangels während wichtigen Wachstumsphasen können bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben. Ohne ausreichend Eisen kann sich zum Beispiel das Gehirn nicht richtig entwickeln. Vorbeugend solltest du auf eine eisenreiche Ernährung achten.
Der Körper kann tierisches Eisen auf Fleisch am besten aufnehmen. Du kannst den Körper bei der Eisenaufnahme unterstützen, indem zu zum Beispiel Lebensmittel mit viel Vitamin C gemeinsam mit eisenreichen Mahlzeiten zu dir nimmst.
Bildquelle: 123rf / 118824313
Einzelnachweise (20)
1.
Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (2011). Eisenmangelanämie.
Quelle
2.
Mattiello V, Sizonenko S, Baleydier F, Bernard F, Diezi M, Renella R. Carence en fer avec et sans anémie chez l’enfant : brève mise à jourpour le praticien [Iron deficiency with and without anemia in children: a brief update for caregivers]. Rev Med Suisse. 2019 Feb 13;15(638):376-381. French. PMID: 30762998.
Quelle
3.
Olives JP. Causes des déficits en fer chez l’enfant [Causes of iron deficiency in children]. Arch Pediatr. 2017 May;24(5S):5S2-5S5. French. doi: 10.1016/S0929-693X(17)24002-0. PMID: 28622778.
Quelle
4.
Kostner, S. (2011). Macht Eisenmangel infektanfällig? In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 10/2011.
Quelle
5.
Nielsen, P. Eisenmangel bei Kindern. MMW - Fortschritte der Medizin 161, 22–24 (2019).
Quelle
6.
Lozoff B, Beard J, Connor J, Barbara F, Georgieff M, Schallert T. Long-lasting neural and behavioral effects of iron deficiency in infancy. Nutr Rev. 2006 May;64(5 Pt 2):S34-43; discussion S72-91. doi: 10.1301/nr.2006.may.s34-s43. PMID: 16770951; PMCID: PMC1540447.
Quelle
7.
Kunz, J. (2011). Diagnostik: Wie wird die Eisenmangelanämie festgestellt?
Quelle
8.
Kunz, J. (2011). Therapie: Wie werden Kinder und Jugendliche mit Eisenmangelanämie behandelt?
Quelle
9.
Clénin GE. The treatment of iron deficiency without anaemia (in otherwise healthy persons). Swiss Med Wkly. 2017 Jun 14;147:w14434. doi: 10.4414/smw.2017.14434. PMID: 28634965.
Quelle
10.
Bauer, Z. (2019). Stillen und Beikost nach Bedarf: Besteht ein Risiko für Eisenmangelanämie nach 6 Monaten?
Quelle
11.
WHO (2017). Nutritional anaemias: tools for effective prevention and control.
Quelle
12.
WHO (2011). The global prevalence of anaemia in 2011.
Quelle
13.
Brunner-Agten, S.; Kaeslin Meyer, M.; Huber, A. (2013). Eisenmangel, Gehirnentwicklung und kognitive Leistungsfähigkeit. In: ARS MEDICI DOSSIER, S. 40-46.
Quelle
14.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2020). Eisen.
Quelle
15.
Holasek, S. (2018). Ernährung: Die 10 besten Eisenlieferanten.
Quelle
16.
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (2004). Jugendliche neigen zu Eisenmangel.
Quelle
17.
Kremser, K. (2020). Eisenreich essen: So gelingt es.
Quelle
18.
Bundesinstitut für Risikobewertung (2020). Welche Faktoren hemmen oder fördern die Eisenaufnahme?
Quelle
19.
Red. Ernährungsbedingten Eisenmangel ausgleichen. MMW - Fortschritte der Medizin 162, 65 (2020). https://doi.org/10.1007/s15006-020-0580-y
Quelle
20.
Kunz, J. (2011).
Quelle