
Unsere Vorgehensweise
Du kannst stundenlang nicht einschlafen, jede Unterhaltung führt zu einem erneuten Anfall und du bist hin- und hergerissen, ob du nun zur Arbeit gehen solltest oder nicht. Husten beeinträchtigt einen sonst angenehmen Alltag auf lästige Art und Weise, doch nicht nur das: unbehandelt kann er auch noch zu schwereren Krankheiten führen.
Aus diesem Grund greifen viele Menschen zu Hustensaft, der Linderung versprechen soll. Doch welcher ist der richtige und besonders wirksam? Unsere Redaktion hat mehrere Hustensäfte unter die Lupe genommen und präsentiert dir hier in unserem Hustensaft-Test 2023 unsere Favoriten.
Das Wichtigste in Kürze
- Husten zählt zu den hartnäckigsten Symptomen einer Erkältung. Bleibt Husten unbehandelt, kann er sich zu einer Bronchitis entwickeln.
- Wer in die Hände hustet, wird zur Ansteckungsgefahr und gibt die Erreger weiter. Daher sollte besser in die Armbeuge gehustet werden.
- Hustensaft kann zwar die Symptome lindern, die Krankheit aber nicht bekämpfen. Hält der Husten über mehrere Wochen an, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Hustensaft Test: Favoriten der Redaktion
- Kneipp Erkaeltungsbad
- Aromatika Trust The Power Of Nature Erkaeltungsbad
- Der Hustensaft mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
- Der beste und leckerste Hustensaft bei produktivem Husten
- Der beste Hustensaft mit angenehmem Tannenduft
- Der beste Hustensaft für die Nacht
Kneipp Erkaeltungsbad
Finde Dein neues Verwöhnprogramm in der kalten Jahreszeit mit Kneipp’s einzigartigem Erkältungsbad. Dank der pflanzlichen Wirkstoffe tust Du Deinem Körper etwas Gutes und begegnest den Herausforderungen des Winters gestärkt und voller Zuversicht. Genieße ein unvergleichlich wohltuendes Badeerlebnis und sag „Tschüss“ zu Erkältungen und Verspannungen. Übrigens eignet sich Kneipp’s Erkältungsbad auch hervorragend als Geschenk für Deine Liebsten, denn jeder verdient ein wenig extra Pflege und Entspannung in der kalten Jahreszeit.
Aromatika Trust The Power Of Nature Erkaeltungsbad
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Entdecke das Erkältungsbad von AROMATIKA trust the power of nature und gönne dir eine wohltuende Auszeit vom Alltag. Mit dem Schaumbad mit Eukalyptusöl kannst du auf eine natürliche und herrliche Weise entspannen, den Stress des Tages hinter dir lassen und dich rundum verwöhnen. Die zahlreichen Seifenblasen machen das Badeerlebnis noch angenehmer, während du die revitalisierende Kraft des Badeschaums genießt. Schaffe dein perfektes Aromatherapie-Erlebnis und lass dich von der Natur verführen.
Der Hustensaft mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
Der pflanzliche Hustenstiller von Tetesept ist einer der günstigeren Hustensäfte. Er befeuchtet die Schleimhäute im Hals und im Rachen und ist daher bei Reizhusten geeignet. Der Saft enthält zum einen isländisches Moos, das vor allem wegen seiner nützlichen Schleimstoffe verwendet wird.
Zum anderen enthält er Honig, der entzündungshemmend ist und den Heilungsprozess beschleunigt. Darüber hinaus verbessert er den Geschmack des Hustensaftes, da er die nützlichen Bitterstoffe des Mooses etwas ausgleicht. So schmeckt der Saft auch Kindern besser, die sich sonst gegen Hustensaft sträuben.
Der beste und leckerste Hustensaft bei produktivem Husten
Dieser Hustensaft von Bronchicum ist vor allem bei produktivem Husten effektiv, also Husten mit Auswurf. Deswegen kann er auch Beschwerden bei einer Bronchitis lindern, ersetzt aber nie den zusätzlichen Gang zum Arzt, da aus einer unbehandelten akuten Bronchitis unter Umständen eine chronische Erkrankung werden kann.
Der Saft kommt in einer praktischen 250ml-Flasche, die mehrere Monate reichen kann. Er überzeugt neben seiner Wirksam- und Bekömmlichkeit vor allem durch seinen Geschmack, der die Medizin auch bei Kindern beliebt macht und auch schon für Kinder ab 6 Monate geeignet ist.
Der beste Hustensaft mit angenehmem Tannenduft
Hustensirup Tannenblut von Hübner enthält eine Vielzahl von wohltuenden Pflanzenstoffen, dazu gehören unter anderem Extrakte aus Salbei- und Pfefferminzblättern, Kiefernsprossen, Thymian, Fenchel, Anis, Primelwurzeln, Spitzwegerichkraut und Vitamin C, dazu Honig, der die Bitterstoffe ausgleicht.
Der Saft kommt in einer großen 500ml-Flasche und ist vor allem bei produktivem Husten eine Unterstützung. Der Hustensaft löst Schleim im Rachen, dem Hals und den Bronchien und unterstützt so die Heilung der Atemwege.
Der beste Hustensaft für die Nacht
Der MediNait Erkältungssaft von WICK ist ein wahrer Allrounder. Er unterstützt dich gegen 6 verschiedene Erkältungssymptome: Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Schnupfen und den lästigen Reizhusten. Er ist für die Anwendung während der Nacht gedacht.
Die Wirkstoffe von 30ml WICK MediNait sind folgende: 600 mg Paracetamol, 15 mg Dextromethorphanhydrobromid, 7,5 mg Doxylaminsuccinat und 8 mg Ephedrinhemisulfat. MediNait hilft dir nicht nur beim Einschlafen und sorgt für einen angenehmen Schlaf, sondern unterstützt die Heilung zusätzlich.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Hustensaft kaufst
Was ist Husten?
Wird der Hustenreiz von Körper gesteuert, können wir wenig dagegen tun. Du musst einfach husten, weil es im Hals kratzt.
Die Schleimhaut der Atemwege wird von den Flimmerhärchen bedeckt. Diese befördern Schleim und Fremdkörper nach oben.
Erst wenn die Flimmerhärchen dies aufgrund vermehrter Schleimbildung und Verklebungen nicht mehr erledigen können, musst du husten. Der Hustenreiz ist praktisch eine Art Selbsthilfe-Mechanismus des Körpers.
Beim Husten atmest du tief ein. Dabei verschließt sich der Kehlkopf und der Atemmuskel zieht sich zusammen. Die Luft entweicht mit hohem Druck und der Kehlkopf öffnet sich wieder.
Wurdest du schon einmal von einem Hustenanfall gequält, weißt du, welche Anstrengung damit verbunden ist.
Am Husten sind zahlreiche Muskeln beteiligt und du kannst leicht einen Muskelkater davon bekommen.
Welche Ursachen hat Husten?
Art des Hustens | Ursachen |
---|---|
spontaner Husten | Staub, Gase, Chemikalien, Verschlucken |
krankheitsbedingter Husten | Erkältung, Bronchitis, Allergie, Asthma, Lungenentzündung, Tuberkulose, Keuchhusten |
Meist ist Husten relativ harmlos. Die häufigsten Ursachen für den Hustenreiz sind Erkältungen und das Verschlucken an Speisen und Getränken.
In Deutschland werden jährlich etwa 1,7 Millionen Euro für Mittel gegen Erkältungen ausgegeben.
Schätzungsweise kauft jeder Deutsche im Jahr für 20 Euro Hustensaft und Erkältungsmittel. Statistisch betrachtet sind die Deutschen dreimal jährlich erkältet.
Was ist Hustensaft?
Auf dieser Grundlage werden den Säften synthetische Inhaltsstoffe oder pflanzliche Wirkstoffe zugesetzt.
Viele pflanzliche Hustensäfte sind rezeptfrei erhältlich. Medikamente mit synthetischen Bestandteilen sind meist rezeptpflichtig.
Brauche ich wirklich Hustensaft?
Husten ist eine Begleiterscheinung der Erkältung und verschwindet in der Regel mit den übrigen Symptomen nach acht bis zehn Tagen.
In nicht wenigen Fällen setzt sich jedoch ein hartnäckiger Husten fest, welcher nicht einfach vergeht und sich zu einer chronischen Bronchitis oder gar einer Lungenentzündung entwickeln kann.
Es spricht nichts dagegen, einen Hustensaft im Haus zu haben, um schnell reagieren zu können.
Bereits wenn es im Hals kratzt, kann die Einnahme pflanzlicher Hustenmittel empfohlen werden.
Studien haben bestätigt, dass pflanzliche Hustenmittel sehr gut helfen und auch festsitzenden Schleim lösen können.
Für trockenen Reizhusten haben sich Hustendämpfer als wirkungsvoll erwiesen. Der Wirkstoff Dextromethorphan erweist sich dabei als besonders effektiv.
Wie entwickelt sich Husten?
Dies kann zwei bis drei Tage puren Stress bedeuten, denn du musst permanent husten, ohne etwas dagegen tun zu können.
Ein Hustensaft kann hier eingesetzt werden, um den Hustenreiz zu beruhigen. Bei vermehrtem Husten geht die Zahl der Flimmerhärchen zurück und die Bronchien sind weniger gut geschützt.
Geht der Husten in seine zweite Phase über, kommt der Schleim ins Spiel. Damit werden die Viren aus der Lunge geschleust.
Der Schleim sitzt jedoch zunächst noch fest und das Husten wird zum Kraftakt. Nun ist es wichtig, einen Hustensaft einzunehmen, der das Abhusten fördert und den Schleim löst.
Hat sich der Schleim gelöst und die Erkältungssymptome klingen ab, kann noch einige Tage ein Reizhusten zurückbleiben.
Hier kann der Hustensaft die angegriffenen Schleimhäute beruhigen und eingenommen werden, bis der Husten komplett abklingt.
Hat Hustensaft Nebenwirkungen?
Synthetische Hustenstiller und Hustenlöser können unterschiedliche Nebenwirkungen haben.
Hustensaft Art | mögliche Nebenwirkungen |
---|---|
Hustenstiller | Müdigkeit, Benommenheit, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz |
Hustenlöser | Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Fieber, Hautausschläge, Atemnot, Mundtrockenheit |
Bei Hustenstillern wurden in seltenen Fällen auch Herzrhythmusstörungen und Halluzinationen beobachtet.
Bei Hustenlösern werden die genannten Nebenwirkungen häufig durch die Wirkstoffe Ambroxol und Acetylcystein ausgelöst.
Beim Kauf von Hustensaft ist immer auf den Beipackzettel zu achten. Die Einnahme weiterer Medikamente kann unter Umständen zu Wechselwirkungen führen.
Einzelne Wirkstoffe werden auch durch den Konsum von Kaffee, Milch oder Grapefruitsaft verstärkt oder abgeschwächt.
Liegt eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern vor, ist dies ebenfalls zu beachten.
Enthält der Hustensaft Paracetamol, ist darauf zu achten, dass der Wirkstoff nicht überdosiert wird. Ansonsten drohen schwere Leberschäden.
Weiterhin solltest du Hustenstiller und Hustenlöser nicht gleichzeitig einnehmen. Im Zweifelsfall frage immer einen Arzt oder Apotheker um Rat.
Wann sollte Hustensaft eingenommen werden?
Durch häufiges Abhusten könntest du nachts am Einschlafen und Durchschlafen gehindert werden.
Hustenstiller werden vor dem Schlafengehen verabreicht. Diese haben eine beruhigende Wirkung und ermöglichen dir einen ruhigen Schlaf.
Bei rezeptpflichtigen Medikamenten ist die Packungsbeilage maßgebend. Ein Überdosieren ist zu vermeiden.
Um den Schleim zu lösen und das Abhusten zu erleichtern, solltest du ausreichend Flüssigkeit zu dir nehmen.
Was ist der Unterschied zwischen pflanzlichen und synthetischen Hustensäften?
Die Wirkung von pflanzlichen Hustensäften beruht auf folgenden Wirkstoffen:
Pflanzenstoff | Wirkung |
---|---|
Thymian | entspannt die Bronchien, löst den Schleim, stillt den Schmerz |
Efeublätter | lindert Hustenreiz, löst den Schleim |
Eukalyptus | löst den Schleim, hilft auch gegen Schnupfen |
Dem gegenüber stehen synthetische Wirkstoffe, welche mit einem breiteren Wirkspektrum überzeugen und auch Schmerzen lindern oder Fieber senken können. Einer der bekanntesten Wirkstoffe dieser Art ist Paracetamol.
Die Vor- und Nachteile pflanzlicher und synthetischer Hustensäfte:
Hustensaft Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Pflanzlicher Hustensaft | Gut verträglich, auch für Kinder geeignet, keine Suchtgefahr | Langsame Wirksamkeit, kein breites Wirkungsspektrum |
Synthetischer Hustensaft | Schnelle Wirkung, auch bei starken Husten wirksam | Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Suchtgefahr |
Gibt es Hustensaft als freiverkäufliches Arzneimittel?
- Frei verkäufliche Arzneimittel
- Apothekenpflichtige Arzneimittel
- Verschreibungspflichtige Arzneimittel
Hustensäfte sind in allen der drei genannten Kategorien erhältlich. Frei verkäufliche Produkte kannst du in Drogerien oder Reformhäusern finden. Dazu zählen zum Beispiel auch Fenchelsirup und verschiedene pflanzliche Präparate.
Apothekenpflichtige Medikamente bekommst du in der Apotheke, benötigst hierfür aber kein Rezept.
Es handelt sich hierbei um Hustensäfte mit einer stärkeren Wirkstoffformel, welche an eine bestimmte Dosierung gebunden sind und den Verkauf durch fachmännisches Personal notwendig machen.
Gehst du zum Arzt, weil dein Husten besonders hartnäckig ist, wird er dir vermutlich ein Rezept über einen verschreibungspflichtigen Hustensaft ausstellen und zugleich die entsprechende Dosis festlegen.
Dabei handelt es sich um Präparate mit synthetischen Zusätzen, welche bei starkem Husten und Bronchitis Wirkung zeigen.
Was kostet Hustensaft?
Einen qualitativ hochwertigen Hustensaft kannst du schon im mittleren Preissegment finden. Natürlich ist dies auch abhängig von dem Hersteller und, ob du ihn im Internet oder in einer Apotheke kaufen möchtest.
Welche Alternativen zu Hustensaft gibt es?
Eine beruhigende Wirkung auf den Rachenraum besitzen auch Halsbonbons und Lutschpastillen. Weiterhin können alternativ Hustensprays und Hustentropfen genutzt werden.
Oftmals kann auch ein Erkältungsbad helfen, deinen Schleim von den Bronchien zu lösen und besser abhusten zu können.
Entscheidung: Welche Arten von Hustensaft gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Hustensaft unterscheiden:
- Hustenstiller
- Hustenlöser
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Hustensaft zu finden.
Was zeichnet Hustenstiller aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Hustenstiller bekämpft trockenen Reizhusten. Der Hustenreiz wird gedämpft und es fällt leichter, am Abend in den Schlaf zu finden. Hustenstiller können jedoch auch falsch eingesetzt werden.
Wird das Präparat bei schleimigem Husten verwendet, wird der Abtransport des Sekrets aus den Bronchien verhindert und es kann nachts zu Schleimansammlungen kommen, welche die Atmung behindern.
Hustenstiller sind rezeptfrei und rezeptpflichtig erhältlich. Bei rezeptpflichtigen Präparaten kommen mit Hydrocon, Codein oder Noscapin Stoffe zum Einsatz, welche den Opiaten nicht unähnlich sind.
Es besteht eine gewisse Abhängigkeitsgefahr. Daher dürfen diese Medikamente nicht frei verkauft werden.
Was zeichnet Hustenlöser aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Hustenlöser haben die Aufgabe, das Abhusten von hartnäckigem Schleim zu erleichtern. Hierbei zeigen pflanzliche Wirkstoffe wie Fenchel, Thymian und Eukalyptus gute Wirkung.
Synthetische Präparate enthalten die Wirkstoffe Ambroxol, Acetylcystein oder Bromhexil. Bei chemischen Präparaten besteht häufig die Gefahr, dass die Schleimbildung angeregt und das eigentliche Problem dadurch noch verstärkt wird.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hustensaft vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Hustensäfte gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Symptome
- Inhaltsstoffe
- Zusatzstoffe
- Wirksamkeit
- Verträglichkeit
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Symptome
Wie wir bereits gehört haben, gibt es unterschiedliche Präparate für die verschiedenen Phasen des Hustens.
Du solltest also zunächst auf die Symptome achten. Ist der Husten trocken und lässt dich nachts nicht schlafen, wirst du einen Hustenstiller benötigen.
Für einen schleimigen Husten benötigst du einen Hustenlöser, der dir das Abhusten erleichtert. Erfahrungsgemäß ist es ratsam, beide Produkte im Haus zu haben.
Der anfängliche Reizhusten geht in der Regel nach spätestens drei Tagen in einen schleimigen Husten über.
Der Markt kennt die Gepflogenheiten des Hustens und bietet auch sogenannte Kombipräparate an.
In diesen Produkten sind mehrere Wirkstoffe enthalten, welche die unterschiedlichen Symptome bekämpfen sollen.
Diese Präparate steigern auch das Risiko auf Nebenwirkungen. Es ist daher empfehlenswert, die verschiedenen Symptome einzeln zu behandeln und auf Hustenstiller und Hustenlöser zu vertrauen.
Inhaltsstoffe
Vor dem Kauf sollte dein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe fallen. Pflanzliche Präparate werden vermutlich folgende Inhaltsstoffe besitzen:
- Thymian
- Eukalyptus
- Primelwurzel
- Spitzwegerich
- Efeublätter
Pflanzliche Inhaltsstoffe sind unbedenklich und verursachen keine Nebenwirkungen. Sollte jedoch eine Allergie gegenüber den Inhaltsstoffen bestehen, solltest du dich für ein anderes Produkt entscheiden.
Zusatzstoffe
Hustensaft kann eine Reihe von Zusatzstoffen enthalten, welche gesundheitlich bedenklich erscheinen und vor allem Kindern nicht verabreicht werden sollten.
In synthetischen Produkten zählen Ambroxol und Acetylcystein zu den Wirkstoffen. Allerdings ist die Wirkung beider Substanzen nicht hinreichend bestätigt.
Weitere Zusatzstoffe, welche besonders Kleinkindern gefährlich werden könnten, sind Natriumbenzoat, Benzoesäure oder Propylparaben. Der Körper kann diese Zusatzstoffe nur schwer abbauen.
Kaum ein Hustensaft kommt ohne Zucker aus. Das Tückische dabei ist, die Verpackungsbeilage lässt dies oft nicht auf den ersten Blick erkennen.
Als kritischer Verbraucher solltest du besonders auf folgende Stoffe achten:
Synonyme für Zucker
- Sorbit
- Dextrin
- Glucose
- Maltose
- Maltit
- Fructose
- Saccharose
Konservierungsstoffe
- Zitronensäure
- Ascorbinsäure
- Kaliumsorbat
- Benzoesäure
Wirksamkeit
Du kennst deinen Körper am besten und weißt, wie schwer es dich erwischt hat. Für einen leichten Husten ist ein pflanzlicher Hustensaft eine gute Wahl. Damit kannst du die Beschwerden lindern und das Abhusten des Schleims fördern.
Bei einer handfesten Grippe besteht jedoch die Gefahr, dass der Husten sich zu einer Bronchitis manifestiert oder du dir eine Lungenentzündung zu ziehst. Hier ist rasches Handeln erforderlich.
Produkte mit synthetischen Wirkstoffen wirken deutlich schneller als pflanzliche Präparate. In jedem Fall solltest du dich in der Apotheke beraten lassen oder einen Arzt aufsuchen.
Verträglichkeit
Auch hier ist es unumgänglich, die Angaben der Hersteller zu rate zu ziehen. Liegen Allergien und Unverträglichkeiten vor, sollte auf ein anderes Medikament ausgewichen werden.
Kinder sollten bei leichtem Husten nur pflanzliche Präparate erhalten. Bei Kindern unter 12 Jahren sollten keine Medikamente mit Acetylsalicylsäure Verwendung finden. Schwangere sollten Hustensaft erst nach Rücksprache mit ihrem Arzt einnehmen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hustensaft
Wie sollte ich richtig husten?
Husten ist keine Krankheit, ganz im Gegenteil. Du hustest, weil sich dein Körper selbst behilft und die Krankheitserreger möglichst schnell loswerden will.
Häufiges und kräftiges Husten kann nicht nur zu Muskelkater führen, sondern reizt auch die Schleimhaut unnötig.
Versuche daher, nicht jedem Kratzen im Hals sofort nachzugeben. Oftmals kann es helfen, statt zu husten, mehrmals kräftig zu schlucken. Auch ein warmer Tee mit Honig kann die Schleimhäute beruhigen.
Wer seine Schleimhäute während einer Erkältung durch lautes Sprechen oder heftiges Husten strapaziert, verzögert die Heilungsaussichten.
Versuche möglichst nicht zu kräftig zu husten. Dies bewahrt die Schleimhaut vor Rissen und begünstigt den Heilungsprozess.
Hast du in die Hand gehustet, sollten die Hände gründlich mit Seife gewaschen werden. Befällt dich ein starker Hustenreiz, hat sich das Abhusten in die Armbeuge bewährt.
Kann ich Hustensaft auch selber herstellen?
Zwiebeln sind ein bewährtes Hausmittel und tatsächlich lässt sich daraus ein recht wirkungsvoller Hustensirup selbst herstellen.
Dabei gehst du wie folgt vor:
- Zwiebel schälen
- Zwiebel klein schneiden
- Zwiebelstücke in ein Trinkgefäß geben
- zwei Esslöffel Honig darüber gießen
- Zwiebelstücke und Honig über Nacht ziehen lassen
- Flüssigkeit abgießen
Von diesem Hustensirup kannst du mehrmals täglich einen Teelöffel einnehmen. Dieser Sirup ist eine gute Alternative, wenn die Geschäfte geschlossen haben und du noch keinen Hustensaft besorgen konntest.
Hilft Hustensaft auch bei Raucherhusten?
Herkömmliche Hustensäfte sind nicht für die Behandlung von Raucherhusten geeignet.
Gegen diesen besonders hartnäckigen Husten zeigen die meisten Hustensäfte keine Wirkung. Noch dazu sind sie nicht für den langfristigen Gebrauch geeignet.
Gegen Raucherhusten kann es helfen, regelmäßig mit ätherischen Ölen zu inhalieren. Der Arzt kann Kortisonspray verschreiben.
Eine einfache und garantiert wirkungsvolle Methode besteht darin, Nichtraucher zu werden.
Kann Hustensaft den Arztbesuch ersetzen?
Dies lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen und du solltest dabei auch kein Risiko eingehen.
Verläuft eine Erkältung ohne Komplikationen, fühlst du dich fit und hast keine schwerwiegenden Begleiterkrankungen, ist ein Arztbesuch nicht unbedingt nötig.
Durch den gezielten Einsatz von Hustenstillern und Hustenlösern lässt sich Husten recht schnell in den Griff bekommen.
Bei folgenden Beschwerden solltest du jedoch nicht lange zögern und umgehend einen Arzt aufsuchen:
- Hohes Fieber
- Anhaltendes Krankheitsgefühl
- Starke Gliederschmerzen
- Halsschmerzen
- Ohrenschmerzen
Klingen die Beschwerden nicht nach spätestens acht bis zehn Tagen ab, sollte ein Arzt eingeschaltet werden.
Vermutlich ist der gewählte Hustensaft zu schwach und es muss ein rezeptpflichtiges Mittel Anwendung finden.
Hustensaft kann ein Erkältungssymptom lindern. Wunder solltest du allerdings nicht erwarten.
Dein Körper braucht vor allem Ruhe, um sich gegen die über 200 bekannten Krankheitserreger, welche eine Erkältung hervorrufen können, zur Wehr zu setzen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.netdoktor.at/krankheit/husten-7646
[2] https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/hygiene-beim-husten-und-niesen/
[3] https://rp-online.de/leben/gesundheit/medizin/grippe/wann-hilft-welcher-hustensaft-zwiebel-codein-spitzwegerichfam-ambroxol_aid-17647441
[4] https://gesundpedia.de/Hustensaft
[5] https://www.medizin-transparent.at/hustensaft-rezeptfrei-und-ohne-wirkung
[6] https://www.kinderheilpraxis-essen.de/2017/10/23/zwiebel-hustensaft/
(Bildquelle: pixabay.com / Original_Frank)