
Unsere Vorgehensweise
Entzündete, müde, trockene oder gereizte Augen können eine Belastung im Alltag sein. Besonders, wenn du empfindliche Augen hast, lange Arbeitsphasen am Computer nicht meiden kannst oder Kontaktlinsen trägst.
Augentropfen können in so einem Moment Linderung verschaffen. Welche Tropfen aber sind die Richtigen für dich? Das Angebot ist groß und hast du dich einmal für Euphrasia Augentropfen entschieden, gibt es Produkte von mehreren Marken und in unterschiedlichen Darreichungsformen.
In unserem Euphrasia Augentropfen Ratgeber 2023 wollen wir dir unterschiedliche Euphrasia Augentropfen näher vorstellen. Du erhältst von uns wichtige Informationen über die verschiedenen Arten, sowie jene Faktoren, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest. Anhand unseres Ratgeberartikels solltest du somit in der Lage sein, die richtigen Euphrasia Augentropfen für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Euphrasia Augentropfen sind ein altbewährtes, natürliches Arzneimittel bei tränenden, gereizten, geröteten, entzündeten, müden oder juckenden Augen, sowie bei nicht bakteriellen Bindehautentzündungen oder Schwellungen der Lider.
- Euphrasia officinalis, auch Augentrost genannt, ist eine Pflanze aus der Gattung der Lippenblütler und soll entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, schmerzlindernd und blutstillend wirken.
- Du kannst Euphrasia Augentropfen als Monodosen oder Tropfflasche kaufen. Je nach Marke sind die Tropfen homöopathisch oder nicht.
Euphrasia Augentropfen Test: Die Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Euphrasia Augentropfen kaufst
Was ist zentral bei Augentropfen?
Um das Auge bei der Heilung zu unterstützen und nicht weiter zu irritieren, wird eine der Tränenflüssigkeit möglichst ähnliche Zusammensetzung angestrebt.
Die Flüssigkeit muss absolut steril und frei von Fremdpartikeln sein, ansonsten wird das Auge zusätzlich gereizt und es kann zu einer Verschlimmerung der Symptome oder zu Entzündungen kommen.
Wie wirken Euphrasia Augentropfen und was ist speziell an ihnen?
Euphrasia Augentropfen sind ein anerkanntes Arzneimittel und rezeptfrei erhältlich.
Speziell an Euphrasia Augentropfe ist der Inhaltsstoff Euphrasia officinalis, im Volksmund Augentrost genannt. Die Pflanze gehört zur Familie der Sommerwurzgewächse und somit zur Gattung der Lippenblütler. Weitere bekannte Vertreter dieser Art sind: Basilikum, Oregano, Thymian, Rosmarin, etc.
Die Pflanze soll folgendermaßen auf den Körper wirken:
- Entzündungshemmend – durch Studien belegt
- Durchblutungsfördernd
- Schmerzlindernd
- Blutstillend
Die Wirkung könnte auf folgenden sekundären Pflanzenstoffen basieren, die in der Pflanze enthalten sind:
- Iridoide
- Flavonoide
- Gerbstoffe
Wie der Name Augentrost schon vermuten lässt, ist Euphrasia seit Langem für seine positive Wirkung auf die Augen bekannt. Es wird vermutet, dass die Pflanze bereits im Mittelalter bei Erkrankungen der Augen angewendet wurde.
(Bildquelle: Pixabay.com / Summa)
Euphrasia Augentropfen regulieren den Flüssigkeitshaushalt in den Augen, beruhigen nachweislich die Schleimhäute und Bindehaut im Auge und lindern somit Entzündungen, Rötungen und Irritationen.
Laut Erfahrungsmedizin sollen die Tropfen auch bei Sehstörungen und müden Augen helfen.
Wichtig zu wissen: Verwendest du homöopathische Augentropfen – z. B. von OMIDA oder WELEDA – ist es möglich, dass sich die Symptome im ersten Moment verschlimmern. Solche Reaktionen bedeuten, dass der Körper die Abwehrkräfte aktiviert und gegen die Krankheit arbeitet und ist kein Grund zur Sorge.
Hält die Verschlimmerung der Symptome an, ist unbedingt ein Arzt zu konsultieren.
Was machen Euphrasia Augentropfen aus – eine Übersicht
Diese Auflistung soll häufige Fragen zu Euphrasia Augentropfen beantworten. Zu den einzelnen Punkten findest du mehr in unserem Text.
- Der Inhaltsstoff Augentrost (Euphrasia officinalis) ist 100 % natürlich
- Seit vielen Jahren ein bewährtes Mittel bei Augenbeschwerden
- Für jedes Alter geeignet
- Auch mit Kontaktlinsen zu verwenden
- Rezeptfrei erhältlich (Bei homöopathischen Produkten oder längerer Anwendung ist die Konsultation einer Fachperson empfohlen.)
- Als Einzeldosen oder Tropfflasche zu kaufen
Wann wende ich Euphrasia Augentropfen an – Indikation?
- Leichten Reizungen, Entzündungen der Augen
- Nicht eitrigen Bindehautentzündungen
- Rötungen der Bindehaut und des Lidrandes
- Lidödemen (Schwellung der Augenlider)
- Tränenden Augen
- Juckenden Augen
- Gerstenkorn – nur wenn die Entzündung / Schwellung nicht zu stark ist
Bei chronisch trockenen Augen empfehlen Experten keine reinen Euphrasia Augentropfen. Eine Kombination mit Wirkstoffen aus Calendula, Malva oder Hyaluron besser geeignet.
Für die Behandlung eines kleinen Gerstenkorns (entzündete Drüse in Augennähe), das häufig mit einer Irritation der Augen einhergeht, sind Euphrasia Augentropfen geeignet. Ist die Schwellung stark und klingt auch nach 2 – 3 Tagen nicht ab, ist es sinnvoll, einen Arzt oder Apotheker zurate zu ziehen.
Euphrasia Augentropfen sind rezeptfrei erhältlich und können in Selbstmedikation zur Behandlung der oben beschriebenen Symptome eingesetzt werden. Treten die Symptome regelmäßig auf oder verschlimmern sich im Laufe der Behandlung, ist ein Arzt zu konsultieren.
Gründe für trockene Augen
Die Gründe für trockene Augen sind vielfältig. Näheres dazu in diesem spannenden Video:
Wann ist bei der Anwendung von Euphrasia Augentropfen Vorsicht geboten – Kontraindikation / Nebenwirkungen?
- Bei ernsthaften Augenerkrankungen (speziell erwähnt wird von den Herstellern der Grüne Star / Glaukom)
- Bei eitrigen (bakteriellen) Bindehautentzündungen
- Bei trockener oder verstopfter Nase
- Wenn die Symptome länger als 2 – 3 Tage anhalten
- Wenn sich die Symptome verschlimmern
- Bei bekannten Allergien gegen Euphrasia
- Bei Kindern unter 3 Jahren
- Bei stillenden oder schwangeren Frauen
Leidest du an einer diagnostizierten Augenerkrankung oder besteht der Verdacht einer solchen, wende die Tropfen nur nach Absprache mit einem Arzt an. Ebenfalls eignen sie sich nicht bei einer bakteriellen, eitrigen Bindehautentzündung oder bei bekannten Allergien gegen Euphrasia.
Bei einer bakteriellen Bindehautentzündung wird eine Antibiotikabehandlung unter Aufsicht eines Arztes empfohlen, da ansonsten die Hornhaut angegriffen werden kann.
Bei einer verstopften Nase oder ausgetrockneten Schleimhäuten im Nasengang, könnte die zusammenziehende Wirkung von Euphrasia Augentropfen den Schleimfluss verlangsamen und die Beschwerden eventuell verschlimmern.
Halten die Symptome auch nach mehreren Tagen noch an, oder verschlimmern sich sogar, unterbreche die Behandlung umgehend und lasse deine Augen untersuchen.
Mehr zu den Themen: Kinder und stillende, schwangere Frauen, im übernächsten Abschnitt.
Können bei der Anwendung von Euphrasia Augentropfen Nebenwirkungen auftreten?
Nebenwirkungen bei Euphrasia Augentropfen werden selten beobachtet. Treten doch welche auf, handelt es sich meist um ein leichtes Brennen oder zusätzliche Rötungen im Auge. Setze die Behandlung in einem solchen Fall ab und konsultiere einen Arzt oder Apotheker.
Für wen / ab welchem Alter sind Euphrasia Augentropfen geeignet?
Gemäss unterschiedlicher Hersteller ist während der Stillzeit und in der Schwangerschaft eine Behandlung gut möglich. Trotzdem ist es ratsam vor der Anwendung eine Fachperson um Rat zu fragen.
Bei Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahren empfehlen Produzenten und Ärzte die Beratung einer Fachperson. Besonders, weil eine Infektion oder Reizung des Auges schneller gravierende Folgen haben können.
Informationen für Kontaktlinsenträger
Grundsätzlich ist die Behandlung mit Euphrasia Augentropfen, während dem Tragen von Kontaktlinsen, möglich. Es ist jedoch ratsam, diese während der Behandlungsdauer zu entfernen, da sich das Auge ansonsten nur schwer erholen kann.
Weiter, empfehlen einige Kontaktlinsenhersteller, die Linsen. je nach Material, erst 30 min nach der Behandlung wieder einzusetzen. Kläre dies am besten mit deinem Augenarzt oder Optiker ab.
Wo kann ich Euphrasia Augentropfen kaufen?
Meist sind sogar Produkte von mehreren Marken im Standardsortiment, da sowohl homöopathische als auch nicht homöopathische Produkte auf dem Markt angeboten werden. Mehr zum Thema homöopathisch oder nicht, findest du unter den Kaufkriterien.
Online bieten folgende Shops die Tropfen von jeweils unterschiedlichen Herstellern an:
- Amazon.de
- Zurrose.de (Onlineapotheke)
- docmorris.de (Onlineapotheke)
Zu welchen Preisen werden Euphrasia Augentropfen verkauft?
Produkte von anderen Herstellern bewegen sich in der gleichen Preisklasse.
Produkt | Preisspanne |
---|---|
WELEDA Euphrasia Augentropfen Monodosen 10 x 0,4 ml | 9 – 12 Euro |
WALA Euphrasia Augentropfen Monodosen 10 x 0,5 ml | 15 -18 Euro |
WELEDA Euphrasia Augentropfen Tropfflasche 10 ml | 9 – 13 Euro |
VIDISAN Augentropfen Tropfflasche 10 ml | 6 – 9 Euro |
HYLO FRESH Augentropfen Tropfflasche 10 ml | 7 – 10 Euro |
Welche Alternativen gibt es zu Euphrasia Augentropfen?
Augenspray
Augensprays gibt es mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen. Sie werden auf das geschlossene Lid gesprüht und sind problemlos mit Kontaktlinsen anzuwenden. Sie sollen bei trockenen Augen, Spannungsgefühl der Augenlider, Fremdkörpergefühl und Brennen und Jucken der Augen helfen.
Drei beliebte Produkte sind:
- SIMILASAN Tears Again Sensitive Augenspray
- OCUVERS spray hyaluron
- OEUVRES spray lipostamin
(Bildquelle: Pixabay / StartupStockPhotos)
Augensalbe
Augensalben haben eine dickflüssige Konsistenz und werden auf das Lid oder, wie Augentropfen, direkt in den Bindehautsack gestrichen. Angewendet werden sie meistens in Kombination mit Augentropfen. Tropfen sind ideal für tagsüber, die Salbe für die Nacht, da sie länger im Auge bleibt.
Die Indikationen sind: bakterielle Infektionen / allergische Reaktionen / stark trockene Augen / nach einer Operation / Verletzungen.
Bekannte Produkte sind:
- Vita POS Augensalbe von HYLO
- Euphrasia comp. Augensalbe von WELEDA
- BEPANTHEN Augen- und Nasensalbe
- POSIFORMIN 2%, Augensalbe
Augentropfen mit alternativen Inhaltsstoffen oder für spezielle Indikationen
Leidest du an einer eitrigen (bakteriellen) Bindehautentzündung, chronisch trockenen Augen oder einer diagnostizierten Augenkrankheit reichen Euphrasia Augentropfen alleine nicht oder sind nicht geeignet.
In einem solchen Fall gibt es diverse Alternativen, die zum Teil ohne Rezept erhältlich sind und teilweise von einem Arzt verschrieben werden müssen.
Hier einige rezeptfreie Beispiele:
- Augentropfen mit Hyaluron von diversen Marken– bei trockenen Augen
- Calendula Augentropfen (von WELEDA) – bei eitriger Bindehautentzündung (Wichtig: erst nach einer ärztlichen Konsultation selbstständig anwenden)
- Visiodoron Malva Augentropfen mit Hyaluron (von WELEDA) – bei trockenen Augen
- Echinacea Quarz comp. Augentropfen (von WALA) – Bei allergischen Bindehautentzündungen mit Infektionen
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Euphrasia Augentropfen vergleichen und bewerten
Euphrasia Augentropfen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Die einzelnen Produktvarianten können anhand folgender Kriterien unterschieden werden:
- Marke
- Dosierung / Anwendungsdauer
- Darreichungsform – Tropfflasche oder Monodosen
- Inhaltsstoffe – homöopathisch oder nicht
Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.
Marke
Möchtest du Euphrasia Augentropfen anwenden, kannst du zwischen Produkten von unterschiedlichen Herstellern wählen. Folgende sind momentan führend auf dem Markt:
- Euphrasia Augentropfen von WELEDA
- Euphrasia Augentropfen von WALA
- Euphrasia Augentropfen von VIDISAN
- Euphrasia Augentropfen von HYLO FRESH
Die Produkte unterscheiden sich in den Aspekten: Inhaltsstoffe (homöopathisch oder nicht)/ Darreichungsform / Dosierung.
In der nachfolgenden Tabelle führen wir die Unterschiede als Übersicht auf.
Nähere Informationen zu den Aspekten Dosierung, Darreichungsform und Inhaltsstoffe erläutern wir in den darauffolgenden Abschnitten. Natürlich sind auch gute Produkte von anderen Herstellern im Angebot, auf welche diese Ausführungen ebenfalls zutreffen.
Marke | Inhaltsstoffe | Darreichungsform | Dosierung |
---|---|---|---|
WELEDA (homöopathisch) | Euphrasia officinalis Verdünnung D3 / Hilfsstoffe: steriles Wasser, Kaliumnitrat, Borsäure, Natriumtetraborat | Einzeldosen 20 x 0.4 ml / Tropfflasche 10 ml | 2 Mal täglich 1 – 2 Tropfen in den Bindehautsack einträufeln |
WALA (homöopathisch) | Euphrasia officinalis ferm 33c Verdünnung D2 / Rosae aetheroleum Verdünnung D7 | Einzeldosen 5 / 10 / 30 x 0,5 ml | 1 – 2 Mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack einträufeln |
VIDISAN (nicht homöopathisch) | Povidon / Euphrasia-Extrakt / Hilfsstoffe: nicht bekannt | Einzeldosen 10 / 30 x 0.6 ml / Tropfflasche 10 ml | 1 – 2 Mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack einträufeln |
HYLO FRESH (nicht homöopathisch) | Hyaluronsäure / Natriumsalz / Euphrasia-Tinktur | Tropfflasche 10 ml | 1 – 2 Tropfen je nach Bedarf |
Dosierung / Anwendungsdauer
Je nach Marke wird eine unterschiedliche Dosierung empfohlen. Im Schnitt sind 1 – 3 Anwendungen pro Tag mit einer Menge von 1 – 2 Tropfen angegeben.
Bei nicht homöopathischen Tropfen kannst du gemäß Hersteller die Anzahl der Anwendungen pro Tag beliebig steigern. Homöopathische Tropfen sollten nicht im Übermaß eingesetzt werden.
Bei homöopathischen Produkten kann die richtige Dosierung ausschlaggebend für die nachhaltige Besserung der Beschwerden sein. Möchtest du dir sicher sein, dass du nicht unter- oder überdosierst, wende dich an einen Homöopathen.
Die Anwendungsdauer erwähnen die meisten Hersteller nicht auf ihrer Packungsbeilage. Die Tropfen sind aber gemäß Optiker oder Apotheker für eine länger andauernde oder dauerhafte Behandlung geeignet. Bist du dir unsicher, frage einen Optiker, Apotheker oder Arzt.
Darreichungsform – Tropfflasche oder Monodosen
Ob du deine Tropfen lieber in Monodosen kaufst, ist Geschmackssache.
Die Monodosen sind nur für eine einzelne Anwendung gedacht. Die Gefahr, dass sich in der Restflüssigkeit Keime sammeln, ist groß. Deshalb sind diese kleinen Plastikfläschchen praktisch für unterwegs, in einer Reiseapotheke, beim Sport oder wenn du nur sporadisch an Augenproblemen leidest.
Leidest du länger oder chronisch an Symptomen ist der Kauf einer Flasche praktischer und ökologischer.
Von den Tropfflaschen gibt es unterschiedliche Varianten:
- Tropfflasche mit einem Vakuum, welches verhindert, dass Keime in die Flasche gelangen können – z. B. von HYLO FRESH
- Normale Tropfflaschen – hier besteht die Gefahr, dass Keime in die Flüssigkeit gelangen. Fasse deshalb nie mit den Fingern auf die Spitze und schließe den Deckel gleich nach Gebrauch.
Egal ob du Monodosen oder Tropfflaschen kaufst, beachte stets das Haltbarkeitsdatum auf dem Produkt und bei einer Flasche, die Angabe, wie lange sie nach dem Öffnen verwendet werden darf.
(Bildquelle: Pixabay.com / Heung Soon)
Inhaltsstoffe – homöopathisch oder nicht
Bei den Inhaltsstoffen gibt es zwei Produktkategorien:
- Homöopathische Euphrasia Augentropfen – von WELEDA / WALA / OMIDA
- Nicht homöopatische Euphrasia Augentropfen – z. B. von VIDISAN / HYLO FRESH
Bei trockenen Augen sind Kombinationsprodukte besser geeignet als reine Euphrasia Augentropfen.
Nicht homöopathischen Tropfen
Die nicht homöopathischen Tropfen enthalten meist eine Kombination einer Euphrasia Tinktur und weiteren Wirkstoffen wie Hyaluronsäure, Povidon, Aloe Vera oder Ähnlichem. Je nach Produkt sind auch Konservierungsstoffe enthalten. Möchtest du dies nicht, lese die Packungsbeilage sorgfältig.
Homöopathische Tropfen
Homöopathische Tropfen werden vorwiegend aus einer reinen, homöopathischen Zubereitung von Euphrasia hergestellt. Falls weitere Stoffe enthalten sind, wie z. B. Rosenöl bei den WALA Tropfen, sind dies ebenfalls natürliche, homöopathisch hergestellte Stoffe, mit zusätzlich beruhigender Wirkung.
In der Homöopathie wird die Stärke des Mittels anhand der Potenzierung angegeben. Bei den Augentropfen variiert dies von D2 – D4. Die Zahlen beschreiben, wie oft die Substanz verdünnt wurde, das bedeutet: je tiefer die Zahl hinter dem D, desto stärker das Mittel.
Homöopathische Mittel können eine sogenannte Erstverschlimmerung der Symptome hervorrufen. Das liegt daran, dass in der Homöopathie minimalste Dosen eines Stoffes verabreicht werden, die den Körper zur Selbstheilung anregen.
Wehrt sich der Organismus im ersten Moment dagegen, verschlimmern sich die Symptome für eine kurze Zeit. DIese Phase sollte nicht länger als rund 2 Tage dauern. Bleiben die Symptome konstant oder verschlimmern sich sogar, lass dich von einem Arzt untersuchen.
Rezeptfrei / Rezeptpflichtig
Euphrasia Augentropfen sind rezeptfrei erhältlich.
Es ist möglich, dass dir ein Arzt spezielle Augentropfen verschreibt, die neben Euphrasia weitere Inhaltsstoffe gegen spezifische Symptome enthalten. Dies können vorfabrizierte Produkte sein oder eine Mischung, die der Apotheker vor Ort individuell für dich herstellt und nur gegen Rezept erhältlich.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Euphrasia Augentropfen
Wie wende ich Euphrasia Augentropfen am besten an?
Die Anwendung von Augentropfen ist simpel:
- Wasche deine Hände gründlich.
- Schüttle die Augentropfen.
- Ziehe das untere Augenlid mit dem Zeigefinger leicht nach unten, damit ein Zwischenraum zwischen dem Lid und dem Auge entsteht.
- Neige den Kopf etwas nach hinten und schau nach oben.
- Gebe einen Tropfen in den Bindehautsack.
- Lasse das Lid los und schließe das Auge, damit sich das Arzneimittel auf dem Auge verteilen kann.
- Drücke während einer Minute mit dem Finger leicht auf den Augenwinkel. Dies hemmt den Abfluss und kann die Wirkung erhöhen.
- Wasche die Hände erneut.
Drei Punkte, die zu beachten sind:
- Das Auge kann nicht mehr als 1 – 2 Tropfen pro Verabreichung aufnehmen.
- Vermeide einen Kontakt der Spitze des Fläschchens oder der Ampulle mit jeglichen Oberflächen (Auge, Haut, etc.)
- Wenn du an einer Bindehautentzündung leidest, ist das Händewaschen sehr wichtig. Ansonsten kann sich die Entzündung auch auf das andere Auge oder weitere Schleimhäute ausbreiten.
Hast du die Packungsbeilage verlegt, ist sie von den meisten Euphrasia Augentropfen als PDF auf der Website zum Download bereitgestellt. Am einfachsten findest du sie, wenn du den Produktnamen + Packungsbeilage auf Google eingibst.
Wie lange sind Euphrasia Augentropfen haltbar?
Jede Monodosenpackung oder Tropfflasche ist mit einem Ablaufdatum versehen. Verwende keinesfalls ein Produkt, bei dem das Ablaufdatum überschritten wurde.
Tropfflaschen in geöffnetem Zustand sind in der Regel 1 – 6 Monate haltbar. Flaschen mit Vakuum deutlich länger als jene ohne.
Monodosen dürfen laut Hersteller generell nur für eine Anwendung verwendet werden.
Wie lagere ich Euphrasia Augentropfen am besten?
Insofern der Hersteller nichts anderes deklariert, sollten die Tropfen sowohl in geschlossenem als auch geöffneten Zustand bei Raumtemperatur (15 – 25°) gelagert werden.
Besonders wenn du im Sommer unterwegs oder im Urlaub bist, kann es gut sein, dass die Temperatur in einer Tasche oder Ähnlichem über diese Grenzwerte steigt. Sei dir dessen bewusst und versuche die Augentropfen vor zu starker Hitze zu schützen.
Wie kann ich Euphrasia Tee bei gereizten Augen verwenden?
Eine praktische Alternative zu Augentropfen sind kühle Wattepads, getränkt mit Euphrasia Tee.
Dafür kaufst du dir in der Apotheke einfach Euphrasia Tee, gießt diesen auf, lässt ihn gute 20 – 30 min ziehen und anschließend abkühlen. Tränke nun 2 Wattepads in der Flüssigkeit und lege sie für eine beliebige Zeit auf die geschlossenen Augen.
Achtung: Der Tee ist nicht als Augentropfen geeignet. Die Flüssigkeit ist alles andere als steril.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://medikamio.com/de-at/medikamente/euphrasia-d3-augentropfen-weleda/pil
[2] https://www.meinegesundheit-online.ch/gesundheit/augenleiden/homoeopathie-bei-augenproblemen/
[3] https://www.homöopedia.eu/index.php/Artikel:Potenzieren#Das_Verfahren_der_Potenzierung
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28704790
[5] https://hylo.de/
Bildquelle: Galitckaia/ 123rf.com