
Die Wirkung von Fencheltee ist schon seit mehreren Jahrtausenden bekannt. Im Mittelalter erwähnte Hildegard von Bingen die Heilwirkung von Fenchel auf unser Wohlbefinden und die positive Wirkung auf die Verdauung. Dabei sei es egal, in welcher Form man ihn verzehre (1).
Heutzutage ist der Geschmack und die Wirkung von Fencheltee bei vielen Leuten beliebt. Gerade für den Teeliebhaber, in der Schwangerschaft oder für Kinder wird der Kräutertee gerne aufgebrüht. Doch wie wirkt der Fencheltee überhaupt, welche Beschwerden kann man mit Fencheltee lindern und wofür ist er allgemein gut?
In diesem Beitrag werden wir die Wirkung des Fencheltees genauer beleuchten und verschiedene Fragen zu dem Thema beantworten. Dabei werden wir auf die Bestandteile von Fenchel und ihre Wirkungsweisen eingehen und verschiedene Anwendungsgebiete vorstellen.
Das Wichtigste in Kürze
- Auf Fencheltee und die symptomlindernde Wirkung wird schon seit Jahrhunderten vertraut. Dennoch ist über die Wirkung von Fenchel auf den Körper bisher nicht viel bekannt.
- Vor allem ätherische Öle und Flavoniode sollen für die besondere Wirkung des Fencheltees verantwortlich sein. Speziell Fenchon und Anethol, Bestandteile der ätherischen Öle, sollen einen Einfluss auf den Körper haben.
- Die Wirkung von Fencheltee auf den Körper bleibt umstritten und muss noch in weiteren Studien weiter erforscht werden. Viele Studien wurden mit Fenchel in Form von Extrakten oder Ölen durchgeführt. Dadurch ist eine Vergleichbarkeit der Wirkung zum Fencheltee nicht gewährleistet.
Fencheltee Wirkung: Was du wissen solltest
- ätherische Öle
- Flavonoide
- Kieselsäure
- Mineralstoffe
- Vitamine (2)
Den unterschiedlichen Inhaltsstoffen werden auch verschiedene Eigenschaften nachgesagt und beeinflussen maßgeblich die Prozesse im Körper. Außerdem gibt es auch verschiedene Rezepturen, die sich aber nur marginal voneinander unterscheiden.
Was ist Fenchel?
Neben der Funktion als Heilpflanze, ist Fenchel auch als Gewürzpflanze in der Küche sehr beliebt. Er wird oftmals aufgrund des sehr prägnanten und einzigartigen Geschmacks zu Fisch, Salat oder zur Verfeinerung in Soßen benutzt.
Außerdem wird es bei der Herstellung von Schnaps verwendet. Beispielsweise um den bekannten mediterranen Kräuterschnaps Ouzo zu verfeinern. In manchen Kulturen wird dem Fenchel auch eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt (3).
Welche Inhaltsstoffe hat Fenchel und welche Wirkung haben sie auf den Körper?
- ätherische Öle
- Flavonoide
- Kieselsäure
- Mineralstoffe
- Vitamine (2)
Die Wirkung der einzelnen Inhaltsstoffe sind unterschiedlich. Jedem Inhaltsstoff werden andere Wirkungen nachgesagt. Für die bessere Übersichtlichkeit, haben wir die Ergebnisse in Tabellenform dargestellt:
Inhaltsstoff | Wirkung |
---|---|
Anethol und Fenchon | Können eine antimikrobielle Wirkung auf den Körper haben und sind wichtig für die Bekämpfung von Entzündungen (2). |
Pinen und Terpinen | Können eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung auf den Körper haben (2). |
Myristicin und Dillapiol | Können positive Auswirkungen auf Menstruationsbeschwerden haben (2). |
Flavonoiden | Werden antikarzinogene, neuroprotektive und kardiovaskuläre Effekte auf den Körper nachgesagt. Sollen auch schmerzlindernd und antiasthmatisch wirken und unter anderem Magen-Darm-Beschwerden lindern können (4). |
Kieselsäure | Können die Qualität der Nägel und Haare verbessern (5, 6). Außerdem wurden Tierversuche bei Mäusen durchgeführt, die zeigen, dass sich Kieselsäure auf die Fettverbrennung und die Veränderung des Körpergewichts auswirken können (6, 7). |
Kalium | Kalium kann die Regulierung der Herzfunktion beeinflussen (2). |
Kalzium | Kann einen positiven Einfluss auf die muskuläre Erregungsleitung haben (2). |
Magnesium | Kann bei Nervosität oder innerer Unruhe hilfreich sein (2). |
Vitamin C | Kann sich positiv auf das Immunsystem und die Wundheilung auswirken (8). |
Gegen welche Beschwerden wirkt Fencheltee?
Die Studie konnte keine signifikanten Unterschiede feststellen. Jedoch gibt es Hinweise, dass Fenchel einen positiven Einfluss auf die Symptomatik haben kann. Dazu müssen aber signifikante Ergebnisse in weiteren Studien erforscht werden (9).
Eine weitere Studie hat den Effekt von verschiedenen Pflanzen, darunter auch Fenchel, auf das Menopausensyndrom erforscht. Die Ergebnisse zeigen, dass die getesteten Heilpflanzen bei einer Behandlung eines akuten Menopausensyndroms wirksam sein können (10).
Außerdem kann Fenchel noch angeblich unter anderem folgende Beschwerden lindern und wird in verschiedenen Regionen der Welt dafür genutzt:
- Magen- und Verdauungsproblemen
- Erkältungen
- Durchfall
- Sodbrennen
- Koliken bei Kindern
- Blähungen
- Bauchschmerzen (11)
Die symptomlindernde Wirkung von Fenchel auf die oben aufgelisteten Beschwerden sind noch nicht eindeutig wissenschaftlich belegt worden. Deshalb beruhen die Angaben auf historisch überlieferten Berichten von verschiedenen Kulturen.
Wie entfaltet Fencheltee die optimale Wirkung?
Die ätherischen Öle der Fenchelsamen werden so freigesetzt. Anschließend gießt man die zermahlenen Fenchelsamen mit heißem Wasser in einem Gefäß auf und lässt ihn kurz ziehen.
Am Ende wird der Inhalt des Gefäßes durch ein Sieb in eine Tasse gegeben. Die Temperatur ist für die Wirkung des Fenchels nicht relevant. Für Kinder empfiehlt es sich dennoch den Fencheltee abkühlen zu lassen, damit sie sich nicht verbrühen.
Welche Wirkung hat Fencheltee beim Abnehmen?
In einer Studie wurde die Wirkung von Fencheltee auf das Hungergefühl gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Verzehr von Fencheltee das Hungergefühl verringern kann. Außerdem kann der Verzehr zu einem voraussichtlich geringeren Konsum von Nahrungsmitteln und einer Erhöhung des Völlegefühls führen (12).
Eine andere Studie, die den Effekt von Fencheltee auf das Körpergewicht erforscht hat, konnte jedoch keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Fencheltee und der Abnahme des Körpergewichts feststellen (13).
Da es widersprüchliche Ergebnisse im Hinblick auf die Wirkung von Fencheltee auf das Hungergefühl und den Gewichtsverlust hat, müssen weitere Studien diese Wirkung noch genauer erforschen.
Welche Nebenwirkungen hat Fencheltee?
Fenchelöl kann epileptische Anfälle und Krampfanfälle begünstigen.
Auch sollten Personen, die an epileptischen Anfällen oder Krampfanfällen leiden Fenchel als Fenchelöl vermeiden. In einem Fallbericht wurde davor gewarnt, dass Fenchelöl bei Personen, die an Epilepsie leiden, Anfälle hervorrufen kann.
Es wird vermutetet, dass ein Zusammenhang zwischen den ätherischen Ölen und den Anfällen bestehen könnte (15). Für Fencheltee sind jedoch bisher noch keine Fälle oder Studien bekannt. Dennoch sollten Personen, die an epileptischen Anfällen und Krampfanfällen leiden, den Verzehr von Fencheltee möglicherweise mit ihrem Arzt abklären.
Welche Wirkung hat Fencheltee bei Frauen und in der Schwangerschaft?
Die Ergebnisse zeigen, dass das Fenchelextrakt eine schmerzlindernde Wirkung bei Menstruationsbeschwerden haben kann und (16).
Bei der Wirkung von Fenchelöl bei Frauen gibt es auch einige Ergebnisse. So kann Fenchelöl laut einigen Studien bei einem prämenstruellem Syndrom, Amenorrhö, Wechseljahren oder der Laktation einen positiven Einfluss haben (17). Außerdem kann eine äußerliche oder vaginale Anwendung von Fenchelextrakt eine Wirkung auf Sexualfunktionen, Hirsutismus und Vaginalatrophie haben (17).
Das Review betont aber auch, dass die genaue Wirkung in weiteren Studien noch weiter erforscht werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Fenchel möglicherweise einen positiven Einfluss auf die Beschwerden haben könnte. Jedoch ist auch fraglich, inwiefern Fencheltee die gleichen Wirkungen erzielen kann wie Fenchelöl und Fenchelextrakt.
Es wurde bereits erwähnt, dass Fenchelöl die Laktation bzw. Milchbildung in der Schwangerschaft erhöhen kann (17). Eine weitere Studie hat sich mit der Wirkung von Fencheltee auf die Wachstumsparameter von Säuglingen und auf die ausreichende Menge an Muttermilch beschäftigt.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich einige Wachstumsparameter, wie Körpergewicht, der Kopfumfang oder die Anzahl der Stillungen im Vergleich zur Kontrollgruppe, verbessert haben. Außerdem zeigen die Ergebnisse, dass die Anzeichen für eine hinreichende Menge an Muttermilch verbessert werden kann (18).
Welche Wirkung hat Fencheltee bei Babys und Kindern?
Ob Fencheltee die gleichen Ergebnisse erzielen kann, muss in weiteren Studien noch erforscht werden. Außerdem müssen noch weitere Studien die allgemeinen Auswirkungen von Fencheltee auf Babys und Kinder erforschen (19).
Fazit
Die Wirkung von Fencheltee auf den Körper bleibt umstritten. Mehrere Studien zeigen Hinweise, dass Fenchelöl oder Fenchelextrakt einen positiven Einfluss auf Beschwerden haben kann oder die Körperfunktionen in einer anderen Art und Weise verbessert werden können. Jedoch sind auch einige Studien an Tieren getestet worden, wodurch eine Vergleichbarkeit zum Menschen nicht gewährleistet ist.
Außerdem erforschen viele Studien die Wirkung von Fenchel in anderer Form, wie beispielsweise als Fenchelöl und als Fenchelextrakt. Da die Konzentration der Wirkstoffe hierbei im Vergleich zu der Konzentration der Wirkstoffe in Fenchelsamen oder in einem Fencheltee variieren kann, können die Ergebnisse nicht adaptiert werden.
Dennoch zeigen die Ergebnisse Hinweise und das Potenzial von Fenchel. Die Wirkung und die Wirksamkeit muss deshalb in weiteren Studien noch genauer beleuchtet werden, um eindeutige Aussagen treffen zu können.
Nichtsdestotrotz schwören viele Kulturen seit Jahrhunderten auf die Heilwirkung des Fenchels und berichten von einer Linderung der Beschwerden. Die Wirkung für bestimmte Linderungen bleibt aber zunächst noch ungeklärt.
Titelbild: Myriams-Fotos / Pixabay
Einzelnachweise (19)
1.
hildegardvonbingen.de: Fenchel.
Quelle
2.
heilpraxis.net: Fenchel – Anwendung und Wirkung. Miriam Adam. 27.11.2019
Quelle
3.
Buch, C. Fenchel–attraktiv und würzig. Der Palmengarten, 78(1), 45-48. DOI: https://doi.org/10.21248/palmengarten.224
Quelle
4.
Jacobasch G, Gross J, Dongowski G. (2013). Flavonoide-ein Geschenk der Pflanzen. UNI-MED-Verlag.
Quelle
5.
Barel, A., Calomme, M., Timchenko, A., Paepe, K. D., Demeester, N., Rogiers, V., Berghe, D. V. (2005). Effect of oral intake of choline-stabilized orthosilicic acid on skin, nails and hair in women with photodamaged skin. Archives of Dermatological Research, 297(4), 147-153. DOI: 10.1007/s00403-005-0584-6
Quelle
6.
Kupferschmidt N, Csikasz R I, Ballell L, Bengtsson T, Garcia-Bennett A E. Large pore mesoporous silica induced weight loss in obese mice. DOI: 10.2217/nnm.13.138
Quelle
7.
Rinde M, Kupferschmidt N, Naeem Iqbal M, Robert-Nicoud G, Johnston E V, Lindgren M, Bengtsson T. Mesoporous silica with precisely controlled pores reduces food efficiency and suppresses weight gain in mice. DOI: 10.2217/nnm-2019-0262
Quelle
8.
pharmawiki.ch: Vitamin C.
Quelle
9.
Ghazanfarpour M, Mohammadzadeh F, Shokrollahi P, Khadivzadeh T, Najaf Najafi M, Hajirezaee H, Afiat M. Effect of Foeniculum vulgare (fennel) on symptoms of depression and anxiety in postmenopausal women: a double-blind randomised controlled trial. DOI: 10.1080/01443615.2017.1342229
Quelle
10.
Kargozar R, Azizi H, Salari R. A review of effective herbal medicines in controlling menopausal symptoms. DOI: 10.19082/5826
Quelle
11.
Badgujar, S B, Patel, V V, Bandivdekar, A H. Foeniculum vulgareMill: A Review of Its Botany, Phytochemistry, Pharmacology, Contemporary Application, and Toxicology. BioMed Research International, 2014, 1–32. doi:10.1155/2014/842674
Quelle
12.
Bae J, Kim J, Choue R, Lim H. Fennel (Foeniculum vulgare) and Fenugreek (Trigonella foenum-graecum) Tea Drinking Suppresses Subjective Short-term Appetite in Overweight Women. DOI: 10.7762/cnr.2015.4.3.168
Quelle
13.
Saghafi N, Ghazanfarpour M, Khadivzadeh T, Babakhanian M, Afiat M. The Effect of Foeniculum Vulgare (Fennel) on Body Composition in Postmenopausal Women with Excess Weight: A Double-blind Randomized Placebo-controlled Trial. DOI: 10.6118/jmm.2017.23.3.166
Quelle
14.
rxlist.com: FENNEL. John P. Cunha.
Quelle
15.
Skalli S, Bencheikh R S R. Epileptic seizure induced by fennel essential oil. DOI: 10.1684/epd.2011.0451
Quelle
16.
Omidvar S, Esmailzadeh S, Baradaran M, Basirat Z. Effect of fennel on pain intensity in dysmenorrhoea: A placebo-controlled trial. DOI: 10.4103/0974-8520.105259
Quelle
17.
Mahboubi M. Foeniculum vulgare as Valuable Plant in Management of Women's Health. DOI: 10.6118/jmm.2019.25.1.1
Quelle
18.
Ghasemi V, Kheirkhah M, Samani L N, Vahedi M. The Effect of Herbal Tea Containing Fennel Seed on Breast Milk Sufficiency Signs and Growth Parameters of Iranian Infants.
Quelle
19.
Alexandrovich I, Rakovitskaya O, Kolmo E, Sidorova T, Shushunov S. The effect of fennel (Foeniculum Vulgare) seed oil emulsion in infantile colic: a randomized, placebo-controlled study
Quelle