Immunsystem Schwangerschaft
Zuletzt aktualisiert: 22. Oktober 2020

Folsäuren gehören zu den lebenswichtigsten Vitaminen und sind nicht wegzudenken. Sie ist für einen optimalen Stoffwechselvorgang deines Körpers notwendig und ist essenziell, wenn es um ein positives Blutbild geht. Das ist gemeinhin bekannt – doch wie sieht es aus, wenn du zu viel Folsäure zu dir nimmst?

In diesem Artikel geben wir dir Klarheit und Informationen rund um das Thema Folsäure Überdosierung. Unter anderem geht es hierbei darum, wie sich eine Überdosierung auf dein Körper auswirken kann, wie die Folgen einer Überdosierung aussehen können und was du tun kannst, wenn du zu viel Folsäure zu dir genommen hast.




Das Wichtigste in Kürze

  • Folsäure ist als Vitamin B9, Vitamin B11 und umgangssprachlich auch als Folat bekannt und ist ein wasserlösliches Vitamin. Sie ist für die Zellteilung, der Blutbildung und für den Stoffwechselvorgang im Körper unverzichtbar.
  • Folsäure ist nur schwer bis kaum zu überdosieren, da sie bei einer normalen Ernährung wenig vorhanden sind. Grund dafür ist, dass dieses Vitamin sehr empfindlich gegenüber Licht, Sauerstoff und Hitze ist und daher leicht zerstört werden kann.
  • Es gibt einige Anhaltspunkte, die bei Studien mit Tieren belegen konnten, dass bei einem erhöhten Konsum von Folsäure unter anderem die Wahrscheinlichkeit steigen kann, an Krebs zu erkranken und bei Epileptikern die Anfälle gehäuft vorkommen können.

Folsäure Überdosierung: Was du wissen solltest

Folsäure ist ein Vitamin, der essentiell für den Stoffwechselvorgang ist. Sie wird auch als Folat, Vitamin B9 und Vitamin B11 bezeichnet. Folsäure wurde erst 1941 zum ersten Mal isoliert.

In hoher Konzentration findest du Folsäure in grünen Pflanzen wie Kohl, Salat, Spargel, Tomaten und Spinat, bei Hülsenfrüchten wie Sojabohnen und Erbsen, bei Weizenkleie und Vollkornprodukten und bei Eigelb.

Allerdings sind Produkte mit hohem Folsäurengehalt sehr empfindlich gegenüber Hitze, Licht und Sauerstoff, daher solltest du folathaltige Produkte schonend lagern.

In den folgenden Abschnitten erfährst du, wozu Folsäure gut ist, wie sich eine Überdosierung auswirkt und haben für dich Tipps parat, die dir bei einer Überdosierung helfen können.

Für was ist Folsäure gut?

Folsäure ist ein wasserlösliches Vitamin und gehört zu den B-Vitamingruppen. Folsäure ist wasserlöslich und gehört zur Gruppe der B-Vitamine.

Da der menschliche Körper Folsäure nicht selbst herstellen kann, muss es extern aufgenommen werden. Du musst dabei streng genommen zwischen natürlich vorkommender Folsäure, den Folaten, und industriell hergestellter Folsäure unterscheiden.

Hauptsächlich spielt Folsäure bei der Zellteilung, Blutbildung, bei der Bildung von Erbsubstanz und Wachstumsprozessen eine wichtige Rolle.

In der Schwangerschaft ist sie ein unverzichtbares Vitamin, da sie das ungeborene Kind von Missbildungen wie beispielsweise Neuralrohrdefekt, dem „offenen Rücken“ (Spina bifida) und einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte schützen kann.(1)

Insbesondere ist Folat für das Knochenmark sehr wichtig, da sich dort die blutbildenden Zellen sehr schnell teilen und Folat bei der Zellteilung unterstützend wirkt.

Kann ich Folsäure überdosieren?

Es ist sehr schwierig bis praktisch unmöglich Folsäure zu überdosieren, denn als wasserlösliches Vitamin werden automatisch überschüssige Bestandteile über die Nieren und dem Urin ausgeschieden.

Zudem weisen auch sehr große Tagesrationen von bis zu 10 Milligramm kaum Nebenwirkungen auf. Die genannten 10 Milligramm täglich stellen dabei das Zehnfache der höchsten Dosis dar, die empfohlen wird.

Diese Dosis kann über die normale Ernährung so gut wie nie und bei folsäurenhaltiger Nahrungsergänzung nur selten erreicht werden. Wissenschaftlich belegt ist es empfehlenswert, wenn du pro Tag 0,2 bis 1 Milligramm Folsäure konsumierst.

Eine Überdosierung von Folsäure ist sehr schwierig zu erreichen. Es ist sogar medizinisch empfohlen, dass insbesondere Schwangere besonders viel Folsäure zu sich nehmen sollten. (Bildquelle: Suhyeon Choi / unsplash)

Nach derzeitigem Stand sind keine gefährlichen Nebenwirkungen bekannt, die durch eine Überdosierung von Folat entstehen können. Bei Einnahme großer Mengen an künstlich hergestellter Folsäure konnten jedoch bereits unerwünschte Nebenwirkungen festgestellt werden.

Darunter fällt eine Überdeckung von Symptomen eines Vitamin B12-Mangels(2), daher sollten Erwachsene sich daran richten, nicht mehr als 1000 Milligramm Folsäure pro Tag aufzunehmen.

Für Kinder und Jugendliche zählen dementsprechend niedrigere Richtlinien. Schwangere, stillende Mütter und Kinder im Wachstum sollten entsprechend mehr Folsäure zu sich nehmen.

Was sind die Symptome einer Folsäurenüberdosierung?

Falls du Folsäure in zu hoher Menge genommen hast, können Übelkeit, Störungen des Magen-Darm-Traktes und Erregungszustände auf eine Überdosis hinweisen.

Hautirritationen wie Juckreiz und Ausschlag, Schlafstörungen, Nervosität oder Durchfall können ebenfalls ein Anzeichen dafür sein. Generell sind Nebenwirkungen von Folsäure jedoch sehr selten zu beobachten.

Was sind die Folgen einer Folsäurenüberdosierung?

Die schwerwiegenden Folgen einer Folsäurenüberdosierung sind sehr selten zu finden und tauchen nur über einen längeren Zeitraum einer Überdosierung auf.

Die Folgen können Albträume, epileptische Anfälle und Depressionen sein. Eine zu hohe Dosis kann auch zu Haarausfall führen, die auch jedoch sehr selten auftauchen.

Einige Wissenschaftler vermuten, dass eine jahrelange Überdosis von Folsäure das Wachs­tum von Krebs­vorstufen, insbesondere Dickdarmkrebs, begüns­tigen kann.(3)

Wie wirkt sich eine Folsäurenüberdosierung aus?

Eine Überdosierung von Folsäure ist nur schwer zu erreichen und äußerst sich bei schwerwiegenden Fällen nur, wenn du über eine längere Zeit Folsäure überdosiert zu dir nimmst.

Wie wirkt sich aber eine Überdosierung bei verschiedenen Gruppen aus? Wir haben für dich in einer Tabelle die Auswirkungen einer Folsäurenüberdosierung überschaubar dargestellt.

Folsäurenüberdosierung in/beim Beschreibung
Schwangerschaft In der Schwangerschaft sind Überdosierungen äußerst selten und weder für Mutter noch für Kind schädlich. Besonders im Frühstadium der Schwangerschaft wird ausdrücklich eine hohe Einnahme von Folsäure empfohlen. Ärzte empfehlen sogar schwangeren Frauen, die bereits ein Kind mit einem Neuralrohrdefekt haben, sogar das 10-fache der empfohlenen Dosis zu sich zu nehmen. In den ersten drei Monaten sollte eine schwangere Frau mindestens 600 und idealerweise 800 Mikrogramm Folat in Form von Folsäure-Tabletten zu sich nehmen.
Stillzeit Stillende Mütter sollten eine besonders hohe Dosis an Folsäure konsumieren. 450 Milligramm am Tag reichen da völlig aus.
Kinderwunsch Frauen mit Kinderwunsch sollten bereits vor der Schwangerschaft anfangen, hohe Mengen an Folsäure zu sich zu nehmen, um Missbildungen beim Fötus vorbeugen zu können. 4 Wochen vor der Schwangerschaft und eine Dosis von 400 Milligramm sind dazu ausreichend. Eine Überdosierung ist auch hier so gut wie unmöglich.
Leber Die menschliche Leber kann nur begrenzt Folsäure aufnehmen. (4)Jedoch ist auch hier eine Überdosierung unwahrscheinlich, da überschüssige Folsäure mit dem Urin ausgeschieden wird.
Mann Bei Männern ist eine Überdosierung mit Folsäure ebenfalls sehr unwahrscheinlich. Allerdings sollten auch Männer bei Kinderwunsch etwa 300 Mikrogramm pro Tag aufnehmen, um die Spermienqualität zu verbessern.(5)

Im Großen und Ganzen sind Überdosierungen mit Folsäure sehr selten und eine negative Wirkung unwahrscheinlich, da zu viel aufgenommenes Folat direkt vom Körper ausgeschieden wird.

Ist eine Folsäurenüberdosierung gefährlich?

Eine gefährliche Auswirkung bei zu hohem Folsäurenkonsum ist bisher nicht wissenschaftlich belegt, allerdings gibt es Studien mit Tierversuchen, die Hinweise darauf geben könnten.

In einer Studie wurden trächtige Ratten mit Folsäure ernährt. Es zeigte sich, dass bei den Föten die Eiweißverwertung nicht mehr optimal funktionierte und sie leichter und kleiner zur Welt kamen.

Die Forscher zogen daraus Rückschlüsse, dass eine zu hohe Folsäurenzufuhr Auswirkungen auf die Zellteilung haben kann.(6)

Eine andere Studie aus den sechziger Jahren zeigte bereits, dass Frauen, die Folsäure zu sich nahmen, häufiger an Brustkrebs erkrankten als Frauen aus der anderen Kontrollgruppe.(7)Weitere Studien wiesen ebenfalls darauf hin, dass ein zu hoher Folatkonsum Krebs begünstigen kann.

Deshalb empfiehlt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), maximal auf ein Milligramm pro 1000 Mikrogramm Folsäure aufzunehmen.(8)

Ein übermäßiger Folsäurenkonsum soll nicht nur krebsfördernd sein, sondern sie kann auch zu schweren, irreversiblen Nervenschäden führen, da eine erhöhte Folsäurenaufnahme einen Mangel an Vitamin B12 verdecken kann.

Umstritten ist auch, dass Studien deuteten, dass ein erhöhter Folsäurenwert im Blut die Wahrscheinlichkeit steigen könnte, ein Kind mit Autismus zur Welt zu bringen. Wissenschaftlich belegt ist dies allerdings noch nicht.(9)

Wissenschaftlich belegt ist allerdings die gefährliche Auswirkung bei Epileptikern: Bei ihnen ist eine regelmäßige Folsäurenüberdosierung gefährlich, da Anti-Epileptika und Folsäure sich gegenseitig beeinflussen können und die Häufigkeit von epileptischen Anfällen steigern kann.(10)

Folsäure Überdosierung: Problemlösung und Vorbeugung

Du hast zu viel Folsäure eingenommen und weißt nicht, was du gegen eine Überdosierung tun kannst? Im Folgenden haben wir dir daher Tipps mit auf den Weg gegeben, damit du im Falle einer Überdosierung weißt, wie man diese beheben könnte. Wir hoffen, dir mit diesen Informationen weiterhelfen zu können.

Was kann ich tun, wenn ich Folsäure überdosiert habe?

Eine Überdosierung von Folsäure ist wie schon erwähnt sehr schwierig bis gar unmöglich. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Zum einen wird Folsäure meistens beim Kochen und Zubereitung von Lebensmitteln zerstört, da sie sehr wärmeempfindlich sind.

In Deutschland sind die meisten Menschen mit Folsäure unterversorgt. Der Grund dafür liegt hierbei, dass Lebensmittel wie Spinat beim Zubereitung aufgewärmt und gekocht werden, sodass Folsäure zerstört wird. (Bildquelle: Louis Hansel / unsplash)

Zum anderen scheidet unser Körper automatisch zu viel Folsäure aus. In der Leber befindet sich der größte Folsäurendepot – dort wird ein Überschuss des Vitamins in den Blutkreislauf übertragen und von der Niere über den Urin ausgeschieden.

Nur sehr selten lagert sich ein Überschuss an Folsäure ein, der sich dann negativ auf den Körper auswirken kann. Wenn dir das passieren sollte, konsultiere bitte umgehend einen Arzt.

Wie nehme ich Folsäure richtig ein?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt einen täglichen Zufuhr an Folsäure auf 300 Mikrogramm für Erwachsene. Schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Bedarf von 550, beziehungsweise 450 Mikrogramm pro Tag.

Tendenziell nehmen die meisten Menschen jedoch zu wenig Folsäure auf. Im Durchschnitt nehmen die meisten nur 200 Mikrogramm am Tag zu sich, was bei weitem den Bedarf nicht abdeckt.

Durch Licht, Wärme, beim Kochen und Zubereiten und durch andere äußere Umstände kann Folsäure schnell zerstört werden, wodurch es zu einer Unterversorgung kommt.

Um dieser Unterversorgung entgegenzuwirken, werden mittlerweile einige Lebensmittel wie einige Frühstückscerealieren, Kochsalz, Müsliriegel, Müsli, Milchprodukte und Getränke mit Folat angereichert.

Wie kann ich meine Folsäuren-Werte messen?

Dein Hausarzt kann dir bei einer Blutentnahme deinen Folsäurewert im Blut bestimmen. Personen, die eine Langzeittherapie mit Anti-Epileptika durchführen müssen, müssen sicherheitshalber vom Arzt ihre Folsäurenwerte bestimmen lassen. Folgende Richtwerte solltest du bei Folsäure jedoch beachten:

Laborwert Folsäure Befund
Weniger als 2,0 ng/ml Folsäuremangel
2,0 – 2,5 ng/ml Beobachtungswürdiger Wert
Mehr als 2,5 ng/ml Normalwert bei Folsäure

Zu viel Folsäure im Blut deutet auf eine Überdosierung dieses Vitamins hin. Ursachen dafür können eine erhöhte Zufuhr von Folsäure durch Vitaminpräparaten sein, die mit künstlicher Folsäure, dem Folat, angereichert werden.

Auch kann eine Hämolyse, also einem verstärkten Abbau von roten Blutkörperchen, zu einem erhöhten Wert führen. Jedoch baut sich Folsäure bereits nach einigen Wochen komplett im Körper ab, weswegen der erhöhte Wert nicht lange anhält.

Fazit

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass eine Folsäurenüberdosierung nicht zu befürchten ist, da sie sehr selten passieren. Dementsprechend sind die Nebenwirkungen einer Überdosierung auch nicht weit erforscht, sondern es finden sich bisher nur Anhaltspunkte bei Studien mit Tierversuchen.

Lediglich können bei einer zu hohen Einnahmen von Vitaminpräparaten, die mit künstlicher Folsäure, dem Folat, beigefügt sind, zu Beschwerden wie Hautirritationen, Durchfall, Nervosität und Störungen des Magen-Darm-Traktes vorkommen. Allerdings sind das sehr selten auftretende Nebenwirkungen und bei einem natürlich vorkommendem Vitamin nicht zu erwarten.

Bildquelle: Yastremska / 123rf

Einzelnachweise (10)

1. Bannink, F., Larok, R., Kirabira, P., Bauwens, L., & van Hove, G. (2015). Prevention of spina bifida: folic acid intake during pregnancy in Gulu district, northern Uganda. The Pan African medical journal, 20, 90. https://doi.org/10.11604/pamj.2015.20.90.5338
Quelle

2. Tangney, C. C., Tang, Y., Evans, D. A., & Morris, M. C. (2009). Biochemical indicators of vitamin B12 and folate insufficiency and cognitive decline. Neurology, 72(4), 361–367. https://doi.org/10.1212/01.wnl.0000341272.48617.b0
Quelle

3. Qin, T., Du, M., Du, H., Shu, Y., Wang, M., & Zhu, L. (2015). Folic acid supplements and colorectal cancer risk: meta-analysis of randomized controlled trials. Scientific reports, 5, 12044. https://doi.org/10.1038/srep12044
Quelle

4. Bailey, S. W. (2009, September 8). The extremely slow and variable activity of dihydrofolate reductase in human liver and its implications for high folic acid intake. PNAS.
Quelle

5. Aarabi, M., San Gabriel, M. C., Chan, D., Behan, N. A., Caron, M., Pastinen, T., Bourque, G., MacFarlane, A. J., Zini, A., & Trasler, J. (2015). High-dose folic acid supplementation alters the human sperm methylome and is influenced by the MTHFR C677T polymorphism. Human molecular genetics, 24(22), 6301–6313. https://doi.org/10.1093/hmg/ddv338
Quelle

6. Shaw, S., Jayatilleke, E., Herbert, V., & Colman, N. (1989). Cleavage of folates during ethanol metabolism. Role of acetaldehyde/xanthine oxidase-generated superoxide. The Biochemical journal, 257(1), 277–280. https://doi.org/10.1042/bj2570277
Quelle

7. Zhang, Y. F., Shi, W. W., Gao, H. F., Zhou, L., Hou, A. J., & Zhou, Y. H. (2014). Folate intake and the risk of breast cancer: a dose-response meta-analysis of prospective studies. PloS one, 9(6), e100044. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0100044
Quelle

8. Bundesinstitut für Risikobewertung. (2015, April 2). Fragen und Antworten zu Folat und Folsäure. Bfr Bund.
Quelle

9. Wiens, D., & DeSoto, M. C. (2017). Is High Folic Acid Intake a Risk Factor for Autism?-A Review. Brain sciences, 7(11), 149. https://doi.org/10.3390/brainsci7110149
Quelle

10. Huang, H. L., Zhou, H., Wang, N., & Yu, C. Y. (2016). Effects of antiepileptic drugs on the serum folate and vitamin B12 in various epileptic patients. Biomedical reports, 5(4), 413–416. https://doi.org/10.3892/br.2016.737
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Klinische Studie
Bannink, F., Larok, R., Kirabira, P., Bauwens, L., & van Hove, G. (2015). Prevention of spina bifida: folic acid intake during pregnancy in Gulu district, northern Uganda. The Pan African medical journal, 20, 90. https://doi.org/10.11604/pamj.2015.20.90.5338
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Tangney, C. C., Tang, Y., Evans, D. A., & Morris, M. C. (2009). Biochemical indicators of vitamin B12 and folate insufficiency and cognitive decline. Neurology, 72(4), 361–367. https://doi.org/10.1212/01.wnl.0000341272.48617.b0
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Qin, T., Du, M., Du, H., Shu, Y., Wang, M., & Zhu, L. (2015). Folic acid supplements and colorectal cancer risk: meta-analysis of randomized controlled trials. Scientific reports, 5, 12044. https://doi.org/10.1038/srep12044
Gehe zur Quelle
Klinisch Studie
Bailey, S. W. (2009, September 8). The extremely slow and variable activity of dihydrofolate reductase in human liver and its implications for high folic acid intake. PNAS.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Aarabi, M., San Gabriel, M. C., Chan, D., Behan, N. A., Caron, M., Pastinen, T., Bourque, G., MacFarlane, A. J., Zini, A., & Trasler, J. (2015). High-dose folic acid supplementation alters the human sperm methylome and is influenced by the MTHFR C677T polymorphism. Human molecular genetics, 24(22), 6301–6313. https://doi.org/10.1093/hmg/ddv338
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Shaw, S., Jayatilleke, E., Herbert, V., & Colman, N. (1989). Cleavage of folates during ethanol metabolism. Role of acetaldehyde/xanthine oxidase-generated superoxide. The Biochemical journal, 257(1), 277–280. https://doi.org/10.1042/bj2570277
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Zhang, Y. F., Shi, W. W., Gao, H. F., Zhou, L., Hou, A. J., & Zhou, Y. H. (2014). Folate intake and the risk of breast cancer: a dose-response meta-analysis of prospective studies. PloS one, 9(6), e100044. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0100044
Gehe zur Quelle
Fragen und Antworten zu Folat und Folsäure.
Bundesinstitut für Risikobewertung. (2015, April 2). Fragen und Antworten zu Folat und Folsäure. Bfr Bund.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Wiens, D., & DeSoto, M. C. (2017). Is High Folic Acid Intake a Risk Factor for Autism?-A Review. Brain sciences, 7(11), 149. https://doi.org/10.3390/brainsci7110149
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Huang, H. L., Zhou, H., Wang, N., & Yu, C. Y. (2016). Effects of antiepileptic drugs on the serum folate and vitamin B12 in various epileptic patients. Biomedical reports, 5(4), 413–416. https://doi.org/10.3892/br.2016.737
Gehe zur Quelle
Testberichte