Alchemilla flowers in the Garden
Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

39Analysierte Produkte

37Stunden investiert

44Studien recherchiert

150Kommentare gesammelt

Du hast davon gehört, dass Frauenmantel bei Frauenproblemen und leichten Magen-Darm-Beschwerden wirksam sein soll? Du bist aber noch nicht von der Wirkung überzeugt und möchtest mehr über die Einnahme, wissenschaftliche Hintergründe und nötige Kriterien für den Kauf von Frauenmantel erfahren? Dann bist du hier genau richtig.

Wir freuen uns, dass du zu unserem großen Frauenmantel Test 2023 gefunden hast. Wir werden dir alle nötigen Informationen zu Frauenmantel mit auf den Weg geben. Du wirst nicht nur erfahren, wieso die Pflanze heilende Wirkungen nachgesagt werden, sondern auch etwas über die Pflanze selbst lernen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Inwiefern Frauenbeschwerden während der Menstruation oder in den Wechseljahren  mit Frauenmantel gelindert werden können, ist empirisch nicht eindeutig belegt. Einige fördernde Heilwirkungen von Frauenmantel konnten allerdings aufgezeigt werden. Dazu zählt zum Beispiel der positive Einfluss auf Wundheilung und Endometriose.
  • Du kannst Frauenmantel in Form von Tee oder auch Kapseln zu dir nehmen. Während der Tee bitterer schmeckt und mit Honig ergänzt werden sollte, müssen die geschmacklosen Kapseln mit Flüssigkeit heruntergeschluckt werden.
  • Auch wenn der Name “Frauenmantel” einen falschen Eindruck erwecken kann, ist die Pflanze sowohl für Frauen als auch Männer verzehrbar. Aber nicht nur das, denn auch für Haustiere ist das Gewächs nicht giftig.

Frauenmantel Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Frauenmantel Tee

Der Frauenmanteltee von Biotiva wird in Deutschland und unter biologisch kontrollierten Anbau produziert. Die Hersteller verzichten auf Zusatzstoffe, wodurch der Tee sein natürliches Aroma behält. Die Packung enthält 70 gramm pures Frauenmantelkraut und ist für einen durchschnittlichen Preis erhältlich.

Wenn du Wert auf einen hochwertigen Bio Tee legst, sollte dieser lose Tee deine erste Wahl sein. Kundinnen berichten, dass der natürliche bittere Geschmack des Frauenmantels nicht unangenehm schmeckt und sich die Wirkung des Frauenmantels schnell entfaltet hat.

Die besten Frauenmantel-Kapseln

Die Kapseln von Raab Vitalfood werden in Deutschland hergestellt und enthalten neben Frauenmantel weitere natürliche Zugaben, um die Frau optimal zu Versorgen. Demnach sind zusätzlich Mönchspfeffer, Magnesium und Biotin enthalten. Die Packung enthält 9 Kapseln, was nach Angaben der Verzehrempfehlung für einen Monat ausreicht.

Du möchtest deinem Körper was Gutes tun und rundherum versorgen? Dann empfehlen wir dir diese Frauenmantel Kapseln. Für einen leicht überdurchschnittlichen Preis erhältst du eine Kombination aus Pflanzenextrakten, welche speziell für Frauen entwickelt wurde. Kundinnen sind von den veganen Kapseln überzeugt.

Die besten Samen, um Frauenmantel anzupflanzen

Neben Frauenmantel sollen noch weitere Heilpflanzen in der Frauenheilkunde eingesetzt. Dieses Set aus sechs verschiedenen Samen bietet dir unterschiedliche Kräuter, welche Beschwerden lindern sollen. In der Box sind folgende Samen enthalten: Mönchspfeffer, Schafgarbe, Beifuß, Gelbgrüner Frauenmantel, Hirtentäschel.

Wenn du deinen grünen Daumen auspacken und selber Hand anlegen möchtest, ist diese Kombination aus Pflanzensamen ideal für den Start. Dieses Produkt eignet sich als perfektes Geschenk, da die Box floral verziert ist und die Samen gut schützt.

Wenn du auf der Suche nach einem Nahrungsergänzungsmittel bist, das dich bei der Erhaltung normaler Haare, Haut und Schleimhäute unterstützt, bist du bei den Raab Vitalfood Women’s Coat Kapseln mit Hyaluronsäure, Maca, Schisandra Beeren, Biotin und Magnesium genau richtig. Diese Kapseln werden in Deutschland in einer IFS-zertifizierten Fabrik hergestellt und sind GMO-frei, vegan und laktosefrei. Diese Vorratspackung enthält 30 Portionen à 3 Kapseln pro Tag – genug für einen Monat.

Håvsund Frauenmantel

Wenn du auf der Suche nach einem 100% veganen, hormonbalancierenden Nahrungsergänzungsmittel bist, das dir die Nährstoffe liefert, die du brauchst, um deinen Körper während deines Zyklus zu unterstützen, dann ist Havsund Harmony genau das Richtige für dich. Dieses Produkt enthält wertvolle Vitamine und Pflanzenextrakte wie Vitamin B6, Mönchspfeffer (10:1 Agnus Castus), Magnesium, Maca-Wurzel, Frauenmantel, Johanniskraut, Folsäure und viele andere. Außerdem ist es glutenfrei und frei von jeglichen Farb- und Zusatzstoffen.

Mylily Frauenmantel

Du suchst nach einer Möglichkeit, deine Hormone zu regulieren und ins Gleichgewicht zu bringen? Dann sind unsere Hormonal Balance Kapseln genau das Richtige für dich. Unsere veganen und zusatzstofffreien Kapseln enthalten wichtige Inhaltsstoffe wie Vitamin B6, Vitamin B2 und Zink, die zusammen für einen normalen Hormonspiegel, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung sorgen. Außerdem sorgt unsere Formulierung mit hoher Bioverfügbarkeit für eine optimale Aufnahme der Nährstoffe durch deinen Körper. Nimm einfach 1,5 Monate lang jeden Tag zwei mundgerechte Kapseln mit ausreichend Flüssigkeit ein – so einfach ist das. Und weil wir für alle unsere Produkte nur die hochwertigsten Inhaltsstoffe verwenden, kannst du sicher sein, dass du ein erstklassiges Produkt bekommst, das auch noch umweltfreundlich ist.

Naturtreu Frauenmantel

Red Maca ist ein speziell optimiertes Produkt für Frauen. Es ist bei Frauen besonders beliebt und bildet das Gegenstück zu unserem bekannten Männerprodukt Heldenkraft. Women’s Fire trägt dank Vitamin B6 zur Regulierung der hormonellen Aktivität bei. Der einzigartige Maca-Komplex in Women’s Fire besteht aus einem hochdosierten 10:1 roten Maca-Extrakt (entspricht 4000 mg Maca-Pulver), sowie Salbei, Tribulus terrestris, Bockshornklee, Vitamin B6 und Zink. Dieses Produkt wurde auf der Grundlage von Studien entwickelt und als Komplex auf die Ergebnisse dieser Studien abgestimmt. Women’s Beacon ist auch eine Alternative zu roten Maca-Tropfen und Maca-Tabletten. Unser Hauptrohstoff, Maca, wird bei niedrigen Temperaturen auf Wasserbasis aus den hochwertigsten Maca-Knollen (Maca-Wurzel) extrahiert und behält so seine natürliche Kraft. Alle Inhaltsstoffe wurden auf traditionelle Weise verarbeitet. Wie alle Produkte wird auch unser Frauenfeuer Macaca Complex in Deutschland hergestellt und abgefüllt; er wurde von einem unabhängigen Labor getestet und ist vegan, allergenfrei und gentechnikfrei

Nature Love Frauenmantel

Dies ist ein Produkt mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit 3000mg hochdosiertem Bio-Maca-Pulver aus der roten Wurzel mit natürlichem Vitamin C in einem Monatsvorrat (6 Wochen) erhältst du 180 Kapseln, die natürlich aus der Maca-Wurzel gewonnen werden. Dieses Produkt ist bio-zertifiziert, stammt aus dem Hochland von Peru und ist frei von unerwünschten Zusatzstoffen & 100% vegan: frei von Gelatine, frei von Trennmitteln wie Magnesiumsalzen von Fettsäuren (Magnesiumstearat), frei von Füllstoffen, laktosefrei, glutenfrei, frei von Aromen, Farbstoffen und Stabilisatoren, natürlich frei von Konservierungsstoffen und ohne Gentechnik. Die ausgewählten Zutaten werden nach allen relevanten Kriterien geprüft und das Produkt wird in Deutschland hergestellt: in streng geprüften Anlagen, die mit dem Haccp-Zertifikat ausgezeichnet sind. Außerdem ist es verkehrstauglich zertifiziert (jederzeit auf Anfrage erhältlich). Die Dosierungs- und Verzehrsempfehlungen sind leicht verständlich, die Verpackung ist übersichtlich und die Beipackzettel sind auf Deutsch und Englisch.

Lunatura Frauenmantel

Suchst du nach einer natürlichen Methode, um dein Energieniveau und deine allgemeine Gesundheit zu verbessern? Dann sind unsere hochwertigen Maca-Kapseln genau das Richtige für dich. Unsere hochdosierten Kapseln mit Maca-Pulver im Verhältnis 20:1 bieten dir ein natürliches Produkt voller nahrhafter Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Der sorgfältig extrahierte Rohstoff, die Maca-Knolle, liefert auf natürliche Weise Proteine, Eisen, Zink, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Stärke und viele wertvolle Vitamine. Die Kapseln sind 100% vegan und frei von unerwünschten Zusatzstoffen wie GVO, Laktose, Gluten und Gelatine.

Vitals Frauenmantel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wenn du auf der Suche nach einem Nahrungsergänzungsmittel bist, das deine allgemeine Gesundheit als Frau unterstützt, bist du bei MacaHarmony genau richtig. Diese einzigartige Mischung enthält Maca, Mönchspfeffer, Ashwagandha und Safran – allesamt traditionell zur Unterstützung der Gesundheit von Frauen eingesetzt. Außerdem wird es in einer Box aus landwirtschaftlichen Abfällen und einer Dose aus biobasiertem Kunststoff geliefert, die beide vollständig recycelbar sind. Mit diesem Nahrungsergänzungsmittel fühlst du dich nicht nur besser, sondern trägst auch dazu bei, die Umwelt zu schonen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Frauenmantel kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Frauenmantel zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Frauenmantel und wie wirkt es?

Die Pflanze Frauenmantel gilt seit Jahrtausenden als Heilmittel gegen jegliche Menstruationsbeschwerden oder allgemein bei “typischen Frauenproblemen”. Seit dem 19. Jahrhundert wird Frauenmantel als pflanzliches Heilmittel gegen Frauenbeschwerden, aber auch bei Beschwerden im Magen-Darm-Trakt eingesetzt. Inzwischen wird die Pflanze auch bei der Wundbehandlung angewendet (1).

View this post on Instagram

#frauenmantel #frauenmantelblüten

A post shared by Siglinde (@vonollsabissl) on

Die erwartete Wirkung von Frauenmantel geht auf folgende Inhaltsstoffe zurück:

  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe
  • Flavonoide
  • Procyanidine

Frauenmantel kann sowohl zur inneren als auch äußeren Anwendung eingesetzt werden. Denn bei der Wundheilung ist die Pflanze auch ein gern genutztes Mittel.

Frauenmantel wird im Sprachgebrauch auch als Frauenrock, Herbstmantel, Zauberkraut oder Taufänger bezeichnet.

Wirkung bei Frauenbeschwerden

Um die monatlichen Schmerzen und Menstruationsbeschwerden von Frauen zu reduzieren, greifen diese häufig auf Frauenmantel zurück. Doch wie sieht es mit der wissenschaftlichen Lage aus?

Bisher konnte ein Effekt von Frauenmantel auf die Linderung von unerwünschten Frauenbeschwerden nicht eindeutig nachgewiesen werden. Das liegt aber auch daran, dass Frauenmantel noch nicht im Fokus der Wissenschaft steht, da es sich in der Regel um ein homöopathisches Mittel handelt.

Durch die entkrampfende Wirkung wird Frauenmantel oftmals als pflanzliche Alternative zur Behandlung des Prämenstruellen Syndroms (PMS) eingesetzt (2). Allerdings liegen uns keine Studien vor, die den Einfluss von Frauenmantel auf PMS untersucht haben.

https://www.youtube.com/watch?v=ioOOP8tQDBQ

Allerdings konnte die Verringerung von Zysten und Endometriose bereits wissenschaftlich bestätigt werden (3).

In dieser Studie handelt es sich um einen Versuch an Ratten und es kann sein, dass die Pflanze nicht bei allen Betroffenen gleich gut wirkt. Endometriose ist eine gynäkologische Krankheit, die sich auf die Gesundheit und Psyche der Betroffenen auswirken kann (4).

Im Volksmund ist einer der häufigsten Einsatzfelder von Frauenmantel die Minderung von Menstruationsbeschwerden und Problemen während der Wechseljahre. Allerdings müssen wir an diesem Punkt darauf hinweisen, dass es bisher keine wissenschaftlichen Belege für diese Wirkungsweisen gibt.

Außerdem ist Frauenmantel ein gern genutztes Mittel gegen starken Ausfluss. Durch die enthaltenen Gerbstoffe schützt die Pflanze die Hautschicht und somit auch vor äußeren Einflüssen (5).

Frauenmantel

Frauenmantel soll bei typischen Frauenbeschwerden und leichten Magen-Darm-Beschwerden helfen. Zum Beispiel sorgen die Gerbstoffe der Pflanze für eine entzündungshemmende Wirkung.
(Bildquelle: pixabay.com / silviarita)

Es ist aber auch wichtig, dass sich allein die Überzeugung an die Wirksamkeit positiv auf die tatsächliche Genesung auswirken kann. Ob es sich dann um einen Placeboeffekt handelt oder die Pflanze tatsächlich seine heilende Wirkung entfacht, ist für die Betroffenen in dem Moment vielleicht auch weniger wichtig.

Wirkung bei Magen-Darm Beschwerden

Seine Wirkung entfaltet Frauenmantel unter anderem durch den Inhaltsstoff der Gerbstoffe (6). Gerbstoffe werden, genau wie Frauenmantel, bei leichten Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, Wunden oder Entzündungen im Mundraum zu Hilfe genommen.

Gerbstoffe sorgen für eine adstringierende Wirkung, was übersetzt so wie viel zusammenziehend bedeutet. Dies hat einen positiven Einfluss auf die Linderung von Entzündungen (7). Zudem sind die enthaltenen Bitterstoffe gut für die Verdauung.

Wirkung bei der Wundheilung

Frauenmantel wird allerdings nicht nur innerlich angewandt, sondern kann auch äußerlich bei der Wundheilung helfen, indem die Pflanze ihre entzündungshemmenden Kräfte aktiviert (8).

Zudem haben Wissenschaftler die Auswirkungen von Frauenmantel auf den Schutz der Haut bei Ultraviolettstrahlung getestet und einen Schutzeffekt gefunden (9). Demnach kann Frauenmantel auch in Hautcremes integriert werden, um den Alterungsprozess der Haut durch Ultraviolettstrahlung aufzuhalten. Diese Studie wurde an haarlosen Mäusen und menschlichem Gewebe (NHDF) getestet.

Wann und für wen ist die Einnahme von Frauenmantel sinnvoll?

Frauenmantel richtet sich bezüglich seiner angenommenen Wirkung in den meisten Fällen an Frauen, welche unter Beschwerden und Symptomen hinsichtlich der Menstruation oder den Wechseljahren leiden. Demnach ist es ein weit verbreitetes Mittel in der (homöopathischen) Frauenheilkunde.

Allerdings muss Frauenmantel nicht nur während der akuten Beschwerden eingenommen werden, sondern du kannst Frauenmantel auch langfristig und somit prophylaktisch einnehmen.

Dies sind die klassischen Beschwerden oder Anwendungsgebiete, die in der Naturheilkunde mit Frauenmantel behandelt werden, wobei es nicht für alles eindeutige wissenschaftliche Belege gibt:

  • PMS
  • Endometriose
  • Wechseljahre
  • Blasenentzündung
  • Bluthochdruck
  • Schwangerschaft
  • Leichte Magen-Darm-Erkrankung
  • Durchfall
  • Zysten
  • Mundraumentzündungen

Wusstest du, dass es über 100 verschiedene prämenstruelle Symptome (PMS) gibt?

Das macht es auch gar nicht so einfach jedem Symptom entsprechend entgegenzuwirken. Zu den häufigsten Beschwerden gehören Krämpfe im Unterleib, unreine Haut und Schmerzen in der Brust.

Können Männer Frauenmantel einnehmen?

Da der Hormonhaushalt und der Aufbau des Körpers bei Mann und Frau sehr verschieden ist, eignen sich nicht alle Mittel, die bei Frauen wirken auch für Männer. Frauenmantel kann allerdings auch von Männern verwendet werden.

Auch wenn der Name der Pflanze auf das weibliche Geschlecht ausgelegt ist, heißt das aber nicht, dass sie nicht auch für Männer geeignet ist.

Auch die entzündungshemmende Wirkung der Heilpflanze können sich männliche Patienten zunutze machen. Zudem soll Frauenmantel sich auch positiv auf die Sexualkraft von Männern auswirken, allerdings gibt es dazu keine eindeutigen Belege (10).

Ist Frauenmantel auch für Haustiere geeignet?

Grundsätzlich ist Frauenmantel weder für Mensch noch für Tier giftig, weshalb auch Haustiere die Heilpflanze in angemessener Menge zu sich nehmen können.

Dass Frauenmantel nicht für Katzen giftig ist, ist eine Ausnahme. Denn es gibt einige andere Zimmerpflanzen und Gewächse, die für Katzen sehr giftig sind. Bevor du dir eine Pflanze anschaffst, solltest du also zuerst prüfen, ob sie für dein Haustier geeignet ist.

Welche Pflanzenteile werden von Frauenmantel verarbeitet?

Hauptsächlich werden von dem Frauenmantel die Blätter verarbeitet. Kleinere Blätter kannst du sogar unter Salate mischen und die größeren Blätter eignen sich für die Verarbeitung in Aufläufen oder auch Bratlingen. Auch für Tee werden diese Blätter genutzt. Das heißt, dass die größeren Blätter aus der Zeit im Sommer für Tee genutzt werden sollten, da zu diesem Zeitpunkt der höchste Wirkstoffgehalt vorliegt.

Du kannst die Bestandteile von Frauenmantel vielfältig in der Küche einsetzen. Mögliche Varianten sind:

  • Gedünstete Blätter
  • Blätter in Salate oder Smoothies geben
  • Tee: alle Bestandteile der Pflanze aufkochen

(Quelle: gartenjournal.net)

Zudem kannst du die Blüten des Frauenmantels wunderbar als essbare Verzierung auf deinen Gerichten verstreuen. Außerdem sind die Stängel und Wurzeln ebenfalls genießbar. Ob dir der leicht bittere Geschmack zusagt, ist allerdings typabhängig. Wir haben allerdings auch häufiger gelesen, dass die Wurzel heutzutage nicht mehr so häufig benutzt wird.

Was kostet Frauenmantel?

Wir haben bei unserer Recherche herausgefunden, dass sich die Preise für Frauenmantel je nach Darreichungsform stark unterscheiden können. Für eine bessere Vergleichbarkeit haben wir dir eine Preisübersicht zusammengestellt, die den Preis je 100 gramm abbildet:

Darreichungsform Preis
Frauenmanteltee ca. 5-10 Euro/100 gramm
Frauenmantel Urtinktur ca. 22-35 Euro/100 gramm
Frauenmantel Kapseln ca. 20-30 Euro/100 gramm

Am teuersten sind Urtinkturen, die mit Frauenmantel angereichert sind. Urtinkturen kommen aus der Homöopathie, was evtl. den höheren Preis erklären könnte.

Kapseln mit Frauenmantel sind meist in größeren Packungen mit ca. 100 Kapseln erhältlich. Daher ist der Preis auch höher als bei einem Tee. Der Tee ist für den geringsten Preis erhältlich, allerdings kann dieser auch nicht so häufig verwendet werden, wie zum Beispiel die Kapseln.

Wo kann ich Frauenmantel kaufen?

Da Frauenmantel als Heilpflanze angesehen wird, sind bereits verarbeitete Produkte, wie Tee oder Kapseln, häufig in folgenden Geschäften zu kaufen:

  • Apotheke
  • Reformhaus
  • Drogerie
  • Als Pflanze im Baumarkt

Die Samen oder eine bereits blühende Pflanze kannst du außerdem im Baumarkt käuflich erwerben.

Natürlich kannst du Frauenmantel auch im Internet bestellen. Dort lohnt sich oftmals auch der Kauf größerer Vorteilspakete mit einem Set aus mehreren Tees oder Packungen.

Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Frauenmantel mit sich bringen?

Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen wurden bis zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht entdeckt, was allerdings an der unzureichenden Studienlage liegt (11).

Deshalb solltest du grundlegend davon ausgehen, dass Frauenmantel wie jedes andere Medikament oder Heilmittel ein gewisses Risiko mit sich bringt. Wende Frauenmantel in der Schwangerschaft am besten nur in Absprache mit deinem Arzt an und prüfe zuerst in einer kleinen Menge, ob du eine Unverträglichkeit hinsichtlich Frauenmantel aufweist.

Welche Alternativen gibt es zu Frauenmantel?

Neben Frauenmantel gibt es weitere pflanzliche Hilfsmittel, denen eine heilende oder gesundheitsfördernde Wirkung zugesprochen wird. Dies bezieht sich primär auf die Linderung von Menstruationsbeschwerden. Diese sind:

Alternative Wissenschaftliche Lage Erläuterung
Himberblättertee Die Einnahme in der Schwangerschaft ist zwar weit verbreitet, aber die meisten Wirkungen konnten noch nicht wissenschaftlich belegt werden. Die enthaltenen Gerbstoffe und Flavonoide sollen sich auf die Schwangerschaft und Wehen auswirken. Eine Studie zeige, dass sich der Tee positiv auf eine Verkürzung der Wehen auswirkt (12). Andere Forscher erhielten allerdings ein Gegenteiliges Ergebnis und können diesen Effekt nicht unterstreichen (13).
Mönchspfeffer Die Wirksamkeit von Mönchspfeffer wurde zum Teil bereits bestätigt, allerdings liefern einige Studien keine signifikanten Ergebnisse, da es sich oftmals um recht kleine Stichproben handelt. Allerdings wurde in einer Studie bestätigt, dass Mönchspfeffer Prolaktin hemmen kann, wodurch das Wachstum der Brustdrüsen aufgehalten wird. Daher hat sich die Einnahme von Mönchspfeffer bei PMS oder Beschwerden mit Brustspannungen bewährt (14). Weitere Forscher konnten ebenfalls einen positiven EInfluss auf den weiblichen Zyklus nachweisen (15).

Entscheidung: Welche Arten von Frauenmantel gibt es und welche ist die richtige für dich?

Da Frauenmantel eine Pflanze ist, wird diese in der Regel erst verarbeitet, bevor sie an die Frau gebracht wird. Daher unterscheiden sich die Präparate, die Frauenmantel beinhalten in ihrer Darreichungsform. Grundsätzlich kann zwischen diesen beiden (am weitesten verbreiteten) Arten unterschieden werden:

  • Frauenmantel in flüssiger Form
  • Tee
  • Tinktur
  • Tropfen
  • Frauenmantel als Kapseln

Die flüssige Variante enthält mehrere Möglichkeiten, wie Frauenmantel eingenommen werden kann, zum Beispiel in Form von Tee oder als Tropfen. Welche Vor- und Nachteile beide Varianten mit sich bringen, werden wir dir in den nächsten Absätzen genauer erklären.

Was zeichnet Frauenmantel in flüssiger Form (Tee) aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie du Frauenmantel in flüssiger Form zu dir nehmen kannst. Um es dir schmackhafter zu machen, kannst du zum einen Tropfen oder eine Urtinktur in dein Lieblingsgetränk mischen.

Die bekannteste Variante ist unserer Recherche nach allerdings der Frauenmanteltee. Daher werden wir uns im Folgenden auch darauf konzentrieren Mit etwas Honig wird der Tee mit einem süßen Geschmack versehen, denn die Blätter des Frauenmantels sind von Natur aus eher bitter. Nachdem der Tee ca. 10 Minuten durchziehen konnte, kannst du ihn trinken.

Frauenmantel

Die Blätter von Frauenmantel werden zu Tee verarbeitet. Du kannst dir fertigen Tee kaufen oder selber frische Blätter pflücken und deinen eigenen Tee aufsetzen.
(Bildquelle: unsplash.com / Alice Pasqual)

Je nach Hersteller kann es sein, dass zusätzliche Aromen oder Geschmacksverstärker beigefügt werden. Der klassische Tee ist allerdings ohne sonstige Zusätze und auch in Bio erhältlich.

Du kannst dir deinen eigenen Frauenmanteltee natürlich auch selber zubereiten, indem du frische Blätter in heißem Wasser aufkochst.

Der Tee kommt in der Regel in getrockneten und zerkleinerten Blättern daher, weshalb du eine zusätzliche Tee Grundausrüstung brauchst, um ihn zubereiten zu können. Da der Tee allerdings nicht in einem Teebeutel daherkommt, macht es eine individuelle Dosierung möglich.

Vorteile
  • Kann mit leckeren Geschmäckern kombiniert werden
  • Individuelle Dosierung möglich
  • Ist als Bio Tee verfügbar
Nachteile
  • Hat von Natur aus einen bitteren Geschmack
  • Kleine Packungen sind vergleichsweise teuer

Was zeichnet Frauenmantel als Kapseln aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Wenn du keine Probleme damit hast größere Kapseln runterzuschlucken, dann sind Frauenmantel Kapseln genau das Richtige für dich. Dadurch, dass der Inhalt der Kapsel von Außen ummantelt wird, bringt die Kapsel keinen Eigengeschmack mit sich und erleichtert demnach die Einnahme.

Frauenmantel

Frauenmantel wird unter anderem als Kapsel verkauft. Diese müssen mit Flüssigkeit runtergeschluckt werden und besitzen in der Regel keinen Eigengeschmack.
(Bildquelle: unsplash.com / Michele Balckwell)

Viele Hersteller kombinieren in ihren Kapseln Frauenmantel mit weiteren pflanzlichen Heilmitteln, wodurch du auf weitere Mittel verzichten kannst und nur eine Kapselsorte zu dir nehmen musst.

Kapseln bringen den Vorteil mit sich, dass eine hohe Dosierung der Wirkstoffe möglich ist. Zudem sind die Kapseln meist in sehr großen Vorratspackungen erhältlich, wodurch du für mehrere Wochen eingedeckt bist.

Falls du Wert auf vegane Produkte legst, kann es sein, dass nicht jede Kapsel für dich geeignet ist. Denn manchmal werden die Hüllen aus tierischen Inhaltsstoffen gefertigt.

Vorteile
  • Haben durch die Verkapselung keinen Eigengeschmack
  • Vorratspackungen für mehrere Monate erhältlich
  • Häufig mit weiteren Inhaltsstoffen angereichert
Nachteile
  • Müssen im Ganzen runtergeschluckt werden
  • Kapseln sind evtl. nicht vegan

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Frauenmantel vergleichen und bewerten

Beim Kauf von Frauenmantel kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Darreichungsform

Nachdem wir dir bereits die wesentlichen Unterschiede und Vor- und Nachteile von flüssigen Frauenmantel und Kapseln erklärt haben, kannst du nun entscheiden welches Produkt das Richtige für dich ist.

Die Darreichungsform macht sich auf jeden Fall im Preis bemerkbar. Tee ist in kleineren Packungen erhältlich, wodurch du diesen häufiger für einen geringeren Preis nachkaufen musst. Währenddessen zahlst du für Kapseln ein Mal etwas mehr, aber musst dich danach einige Wochen lang nicht mehr um Nachschub kümmern.

Tee ist insbesondere dann ratsam, wenn du nur ungerne Tabletten oder Kapseln zu dir nimmst. Zudem ist der Tee leichter zu Dosieren.

Dosierung

Insbesondere bei Kapseln können sich die Anteile an Frauenmantel stark unterscheiden. Informiere dich zuvor über die für dich empfohlene Dosis, um das geeignete Produkt zu finden. Zum Teil macht sich die Dosierung auch im Preis bemerkbar. Hochwertige und in Deutschland produzierte Kapseln können zu einem höheren Preis führen.

Bei Tee ist mit der Dosierung die Anzahl an Teelöffeln gemeint, die in heißem Wasser aufgebrüht werden sollen. Meist handelt es sich um 1-2 gehäufte Esslöffel. Du solltest den Tee nicht permanent trinken, denn wie bei jedem Lebensmittel ist nur eine angemessene Menge gut für die Gesundheit.

Packungsgröße

Insbesondere Kapseln kannst du häufig in großen Vorratspackungen kaufen. Das geht dann auch mit einem (hochgerechnet) günstigeren Preis einher. Wenn du das Produkt allerdings erst einmal ausprobieren möchtest, dann raten wir dir zu einer kleineren Packung, um nicht zu viel zu verschwenden.

Auch die Haltbarkeit der Produkte kann sich unterscheiden. Wenn du Frauenmantel nur selten einnehmen möchtest, ist eine besonders große Packung nicht unbedingt ratsam. Denn Frauenmanteltee ist bei trockener und lichtgeschützter Lagerung ein bis zwei Jahre lang haltbar. Kapseln sind in der Regel zwei Jahre haltbar. Tropfen sind meist allerdings nur ein Jahr nach Öffnung haltbar.

Weitere Inhaltsstoffe

Indem Produkten mit Frauenmantel mit zusätzlichen Inhaltsstoffen, wie Mönchspfeffer oder anderen beruhigenden Kräutern angereichert wird, wollen dir Hersteller eine wirksames Alles-in-einem Produkt bereitstellen.

Eine hohe Anzahl an Inhaltsstoffen ist grundsätzlich nicht das beste Zeichen. Achte darauf, dass wirklich nur die wichtigsten (natürlichen) Inhaltsstoffe enthalten sind.

Dadurch musst du nicht verschiedene Tabletten oder Tropfen zu dir nehmen, sondern hast alle nötigen Zutaten in einem. Inwiefern wirklich alle Inhaltsstoffe für dich notwendig sind, solltest du allerdings vorher auch kontrollieren. Denn häufig werden Inhalte beigemischt, die den Preis in die Höhe treiben oder keine wissenschaftlich geprüfte Wirksamkeit haben.

Häufig werden diese Inhaltsstoffe zusätzlich zu Frauenmantel beigemischt, um Frau rundherum mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen:

  • Mönchspfeffer
  • Schafgarbe
  • Heilkräuter
  • Magnesium
  • Zink
  • Brennessel

Bei den Inhaltsstoffen ist es allgemein wichtig, dass es sich um hochwertige Qualität handelt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Frauenmantel

Da du nun ausreichend Informationen über die Produktvielfalt von Frauenmantel gesammelt hast, wollen wir dir abschließend noch ein paar weitere Informationen mitgeben. Wenn du Frauenmantel selber anpflanzen und mehr über den Umgang mit der Pflanze wissen möchtest sein, findest du hier unter Umständen wertvolle Tipps für deinen Garten.

Wie soll ich Frauenmantel dosieren?

Die Dosierung ist immer davon abhängig wie groß deine Beschwerden sind und wie gut dein Körper Frauenmantel verträgt. Bei extrem starker Regelblutung zum Beispiel haben wir die Empfehlung gefunden, dass man sich am oberen Ende der Dosierung orientieren und diese Dosis drei Mal täglich einnehmen sollte (16).

Allerdings haben wir keine weiteren wissenschaftlichen Aussagen zu der richtigen Dosierung gefunden.

Bei Wunden auf der Haut kannst du dir flüssigen Frauenmantel auch in einem Wickel um die Haut legen und etwas einziehen lassen. Wie lange der Umschlag drauf bleiben muss hängt von der Schwere der Verletzung ab.

Wenn du Frauenmantel als Urtinktur einnimmst, geben Hersteller eine Dosierung von  3-10 Tropfen an, die ein bis drei Mal täglich getrunken werden sollen (11). Zudem empfehlen einige Hersteller auch, dass dies über mehrere Wochen durchgezogen werden sollte.

Aus homöopathischer Sicht werden 2 Tassen Frauenmanteltee täglich empfohlen. Diese Angabe ist allerdings nicht wissenschaftlich bestätigt. Andere Quellen empfehlen einen halben Liter täglich (17). Der Tee soll dann ab der Mitte des Zyklus getrunken werden.

Als Sitzbad kann Frauenmantel auch gegen Ausfluss eingesetzt werden. Allerdings sollte das Wasser nicht zu heiß sein und somit maximal 37 Grad betragen.

Insgesamt zeigt sich, dass Hersteller die Einnahme von Frauenmantel folgendermaßen ausweisen:

Produktart Verzehrempfehlung
Frauenmanteltee 1-2 Teelöffel pro Tasse
Frauenmantel Kapseln 3 Kapseln täglich
Frauenmantel Urtinktur 3 Tropfen, 2-3 Mal täglich

Woher kommt der Name Frauenmantel?

Dadurch, dass die Blätter des Frauenmantels leicht nach oben aufgestellt und geknickt sind, da die Mitte tiefer liegt als die Blattspitzen, lassen sich Ähnlichkeiten mit der altertümlichen Darstellung der Marienfigur erkennen. Der Name geht demnach darauf zurück, dass die Blätter optisch einem wehenden Frauenmantel (hier ist jetzt das Kleidungsstück gemeint) ähneln.

Der alternative Name “Alchemilla” bedeutet übersetzt so viel wie “kleine Alchimistin”. Die Alchemie bezieht sich auf Entwicklungen in der Natur und wurde angewandt, bevor es die heutige Wissenschaft gab.

Wie sieht die Pflanze des Frauenmantels aus und wo wächst sie?

Optisch erinnert der Frauenmantel an einen kleinen Busch, gekrönt von kleinen Blüten. Die behaarten grünen Blätter der Pflanze haben eine besondere Form. Der Rand ist sternförmig gezackt. Die Blüten des Frauenmantels sind mit maximal 6 mm recht klein und weisen eine gelbliche Farbe auf.

Es gibt viele verschiedene Arten des Frauenmantels. Einige werden vorzugsweise bei der Viehzüchtung als Futter eingesetzt, andere wiederum gelten als Zierpflanzen.

Frauenmantel gehört zur Familie der Rosengewächse. Die Pflanze wird bis zu 50 cm groß. Alchemilla, wie der Frauenmantel auch im lateinischen bezeichnet wird, wächst vorrangig auf feuchtem Boden, vorzugsweise auf Wiesen oder im Gebirge. Die Pflanze ist in Europa, Afrika und Asien beheimatet.

Neben einem wasserreichen Boden benötigt Frauenmantel Zugang zu Licht und Schutz vor Schnee im Winter.

Eine Besonderheit ist zudem auf den Blättern der Pflanze zu entdecken: durch kleinste Poren scheidet die Pflanze Wasser ab, wodurch sich kleine Wassertropfen auf der Oberfläche bilden. Früher wurden diese Wassertropfen als eine Art Wunderwasser angesehen.

Wann blüht Frauenmantel und wie schneide ich die Pflanze zurück?

Frauenmantel gehört zu den Frostkeimern, was bedeutet, dass du die Samen der Pflanze bereits zwischen Oktober und Januar säen kannst. Da sich die Pflanze sehr schnell vermehrt, kannst du auch einfach kleine Pflanzen entnehmen und an den gewünschten Ort umpflanzen. Du solltest den Frauenmantel am besten im Frühling oder Herbst umpflanzen.

Die Blätter von Frauenmantel solltest du am besten in der Blütezeit von Mai bis August ernten. Zudem ist die Pflanze nicht besonders empfindlich und übersteht auch einen kühlen Winter. Wenn du die Blätter über den Winter parat haben möchtest, kannst du sie auch zuvor ernten und anschließend trocknen lassen.

Wir haben dir die wichtigsten Informationen über den Frauenmantel zusammengefasst:

Information Beschreibung
Lateinischer Name Alchemilla (gefolgt von dem Name der Unterart)
Pflanzengattung Rosengewächs
Pflanzzeit Oktober bis Januar
Blütezeit Mai bis August
Erntezeit April bis August
Umweltbedingungen Feuchter Boden und sonnig und halbschattig

(Quelle: kraeuter-buch.de)

Wenn du dein Frauenkraut zurückschneidest, solltest du eine scharfe Gartenschere benutzen. Und wann ist der richtige Zeitpunkt zum schneiden? Nachdem die Blütezeit vorbei ist, ist der ideale Zeitpunkt, um die Pflanze zurückzuschneiden. Dafür musst du die Blütenstängel nach am Boden abschneiden. Die Pflanze wird dir mit einer wiederkehrenden Blütenpracht danken.

“Gartenvideo.com““YouTube
Wenn du verhindern möchtest, dass sich der Frauenmantel ungewollt im ganzen Garten ausbreitet, ist es wichtig, dass du die Pflanze zurückschneidest. Der optimale Zeitpunkt dafür ist nach der Blütezeit, also im Sommer. Die Pflanze wird sehr weit unten, also bodennah abgeschnitten. (Quelle: youtube.com)

Bildquelle: Biebel/ 123rf.com

Einzelnachweise (17)

1. Horn, K. (2011). Drei traditionelle Heilkräuter: Anwendungen im Wandel der Zeit. Frauenmantel, Schafgarbe und Hirtentäschel in der Volksheilkunde im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Interuniversitäres Kolleg Graz/Seggau.
Quelle

2. J. Hackl, CC Hack, SP Renner, & MW Beckmann. (2017). Endometriose und Naturheilkunde. Gyne, 23–26.
Quelle

3. Küpeli Akkol, E., Demirel, M. A., Bahadır Acıkara, O., Süntar, I., Ergene, B., Ilhan, M., … Tekin, M. (2015). Phytochemical analyses and effects of Alchemilla mollis (Buser) Rothm. and Alchemilla persica Rothm. in rat endometriosis model. Archives of Gynecology and Obstetrics, 292(3), 619–628. https://doi.org/10.1007/s00404-015-3665-6
Quelle

4. Della Corte, L., Noventa, M., Ciebiera, M., Magliarditi, M., Sleiman, Z., Karaman, E., … Garzon, S. (2019). Phytotherapy in endometriosis: an up-to-date review. Journal of Complementary and Integrative Medicine. https://doi.org/10.1515/jcim-2019-0084
Quelle

5. Achmüller, A. (2019). Frauengesundheit: Kraut und Wurzel. (Raetia, Ed.). Bozen.
Quelle

6. Struck, D. (2014). Phytotherapie bei Blutungsstörungen. Gynäkologie + Geburtshilfe, 19(1), 29–30. https://doi.org/10.1007/s15013-014-0348-5
Quelle

7. Hoffmann, J., Wölfle, U., Schempp, C. M., & Casetti, F. (2016). Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut. JDDG: Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 14(9), 917–923. https://doi.org/10.1111/ddg.12792_g
Quelle

8. Ergene Öz, B., Ilhan, M., Ozbilgin, S., Küpeli Akkol, E., Bahadır Acıkara, Ö., Saltan, G., … Süntar, I. (2016). Effects of Alchemilla mollis and Alchemilla persica on the wound healing process. Bangladesh Journal of Pharmacology, 11(3), 577. https://doi.org/10.3329/bjp.v11i3.26024
Quelle

9. Hwang, E., Ngo, H. T. T., Seo, S. A., Park, B., Zhang, M., & Yi, T.-H. (2018). Protective effect of dietary Alchemilla mollis on UVB-irradiated premature skin aging through regulation of transcription factor NFATc1 and Nrf2/ARE pathways. Phytomedicine, 39, 125–136. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2017.12.025
Quelle

10. Köstler, U. (2017). ADAM UND DIE KRÄUTER DES GARTEN EDEN. Akupunktur & Aurikulomedizin, 43(4), 18–26. https://doi.org/10.1007/s15009-017-5508-y
Quelle

11. Roth, A. (2013). Für Sie gesammelt - Alchemilla xanthochlora - Frauenmantel. Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift, 8(02), 50–51. https://doi.org/10.1055/s-0033-1345625
Quelle

12. Parsons, M., Simpson, M., & Ponton, T. (1999). Raspberry leaf and its effect on labour: safety and efficacy. Australian College of Midwives Incorporated Journal, 12(3), 20–25. Retrieved from http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10754818
Quelle

13. Simpson, M., Parsons, M., Greenwood, J., & Wade, K. (2001). Raspberry leaf in pregnancy: its safety and efficacy in labor. Journal of Midwifery & Women’s Health, 46(2), 51–59. Retrieved from http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11370690
Quelle

14. Wuttke, W., Jarry, H., Christoffel, V., Spengler, B., & Seidlová-Wuttke, D. (2003). Chaste tree (Vitex agnus-castus) – Pharmacology and clinical indications. Phytomedicine, 10(4), 348–357. https://doi.org/10.1078/094471103322004866
Quelle

15. Westphal, L. M., Polan, M. L., Trant, A. S., & Mooney, S. B. (2004). A nutritional supplement for improving fertility in women: a pilot study. The Journal of Reproductive Medicine, 49(4), 289–293. Retrieved from http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15134155
Quelle

16. Begum, M., Das, S., & Sharma, H. K. (2016). Menstrual Disorders: Causes and Natural Remedies. J Pharm Chem Biol Sci, 4(2), 307–320. Retrieved from https://www.jpcbs.info/2016_4_2_20_Monawara.pdf
Quelle

17. Hackl, J., Hüttner, N., Hack, C., Hein, A., Jud, S., Fasching, P., & Beckmann, M. (2014). Komplementäre Medizin: Beschwerden der Frau in verschiedenen Lebensphasen lindern. Frauenheilkunde Up2date, 8(02), 151–169. https://doi.org/10.1055/s-0033-1357902
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Zusammenfassung Masterthesis
Horn, K. (2011). Drei traditionelle Heilkräuter: Anwendungen im Wandel der Zeit. Frauenmantel, Schafgarbe und Hirtentäschel in der Volksheilkunde im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Interuniversitäres Kolleg Graz/Seggau.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Review
J. Hackl, CC Hack, SP Renner, & MW Beckmann. (2017). Endometriose und Naturheilkunde. Gyne, 23–26.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Küpeli Akkol, E., Demirel, M. A., Bahadır Acıkara, O., Süntar, I., Ergene, B., Ilhan, M., … Tekin, M. (2015). Phytochemical analyses and effects of Alchemilla mollis (Buser) Rothm. and Alchemilla persica Rothm. in rat endometriosis model. Archives of Gynecology and Obstetrics, 292(3), 619–628. https://doi.org/10.1007/s00404-015-3665-6
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
Della Corte, L., Noventa, M., Ciebiera, M., Magliarditi, M., Sleiman, Z., Karaman, E., … Garzon, S. (2019). Phytotherapy in endometriosis: an up-to-date review. Journal of Complementary and Integrative Medicine. https://doi.org/10.1515/jcim-2019-0084
Gehe zur Quelle
Buch
Achmüller, A. (2019). Frauengesundheit: Kraut und Wurzel. (Raetia, Ed.). Bozen.
Gehe zur Quelle
Buchsektion
Struck, D. (2014). Phytotherapie bei Blutungsstörungen. Gynäkologie + Geburtshilfe, 19(1), 29–30. https://doi.org/10.1007/s15013-014-0348-5
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
Hoffmann, J., Wölfle, U., Schempp, C. M., & Casetti, F. (2016). Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut. JDDG: Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 14(9), 917–923. https://doi.org/10.1111/ddg.12792_g
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Ergene Öz, B., Ilhan, M., Ozbilgin, S., Küpeli Akkol, E., Bahadır Acıkara, Ö., Saltan, G., … Süntar, I. (2016). Effects of Alchemilla mollis and Alchemilla persica on the wound healing process. Bangladesh Journal of Pharmacology, 11(3), 577. https://doi.org/10.3329/bjp.v11i3.26024
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Hwang, E., Ngo, H. T. T., Seo, S. A., Park, B., Zhang, M., & Yi, T.-H. (2018). Protective effect of dietary Alchemilla mollis on UVB-irradiated premature skin aging through regulation of transcription factor NFATc1 and Nrf2/ARE pathways. Phytomedicine, 39, 125–136. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2017.12.025
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
Köstler, U. (2017). ADAM UND DIE KRÄUTER DES GARTEN EDEN. Akupunktur & Aurikulomedizin, 43(4), 18–26. https://doi.org/10.1007/s15009-017-5508-y
Gehe zur Quelle
Buchsektion
Roth, A. (2013). Für Sie gesammelt - Alchemilla xanthochlora - Frauenmantel. Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift, 8(02), 50–51. https://doi.org/10.1055/s-0033-1345625
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Parsons, M., Simpson, M., & Ponton, T. (1999). Raspberry leaf and its effect on labour: safety and efficacy. Australian College of Midwives Incorporated Journal, 12(3), 20–25. Retrieved from http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10754818
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Simpson, M., Parsons, M., Greenwood, J., & Wade, K. (2001). Raspberry leaf in pregnancy: its safety and efficacy in labor. Journal of Midwifery & Women’s Health, 46(2), 51–59. Retrieved from http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11370690
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Wuttke, W., Jarry, H., Christoffel, V., Spengler, B., & Seidlová-Wuttke, D. (2003). Chaste tree (Vitex agnus-castus) – Pharmacology and clinical indications. Phytomedicine, 10(4), 348–357. https://doi.org/10.1078/094471103322004866
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Westphal, L. M., Polan, M. L., Trant, A. S., & Mooney, S. B. (2004). A nutritional supplement for improving fertility in women: a pilot study. The Journal of Reproductive Medicine, 49(4), 289–293. Retrieved from http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15134155
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Review
Begum, M., Das, S., & Sharma, H. K. (2016). Menstrual Disorders: Causes and Natural Remedies. J Pharm Chem Biol Sci, 4(2), 307–320. Retrieved from https://www.jpcbs.info/2016_4_2_20_Monawara.pdf
Gehe zur Quelle
Buchsektion
Hackl, J., Hüttner, N., Hack, C., Hein, A., Jud, S., Fasching, P., & Beckmann, M. (2014). Komplementäre Medizin: Beschwerden der Frau in verschiedenen Lebensphasen lindern. Frauenheilkunde Up2date, 8(02), 151–169. https://doi.org/10.1055/s-0033-1357902
Gehe zur Quelle
Testberichte