
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Haarkur Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Haarkuren. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Haarkur zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Haarkur kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Haarkur Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Haarkur kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Haarkuren gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet eine Haarkur zum Auswaschen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet eine Leave-In Haarkur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Overnight Haarkur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Haartyp
- 4.5 Anwendung
- 4.6 Wirkung
- 4.7 Inhaltsstoffe und Herstellung
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Haarkur
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Haarkur sorgt nicht nur dafür, dass deine Haare fantastisch aussehen, sondern auch dafür, dass sie gesund und gepflegt durch den Tag kommen.
- Eine Kur besteht aus vielen verschiedenen Inhaltsstoffen, die je nach Anwendungsgebiet gezielt auf einen Haartyp abzielen, um so das meiste aus deiner Haarpracht herauszuholen.
- Haarkuren gibt es für jeden Haartyp in den unterschiedlichsten Variationen. Die beliebtesten sind: Haarkur zum Auswaschen, Leave-In und Overnight Haarkur.
Haarkur Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Kokosnuss Haarmaske
- Die beste Haarmaske für trockenes und strapaziertes Haar
- Die beste vegane Haarmaske
- Das beste Haaröl
Die beste Kokosnuss Haarmaske
Coco & Eve ist ein renommierter Hersteller für Haarprodukte aus Bali. Die Firma achtet besonders auf eine tier- und umweltfreundliche Herstellung, weshalb die Maske frei von etwaigen Chemikalien und vegan ist. Die 100 ml Packung gibt es zu einem faiiren Preis zu kaufen.
Eine Mischung aus Feigen- und Sheabutter sorgt in Kombination mit verschiedenen Ölen wie Kokos- oder Arganöl für durch und durch gesundes Haar. Die Maske sollte sorgfältig im Haar verteilt werden und nach 10 bis 15 Minuten ausgespült werden. Das Haar wird bei regelmäßiger Anwendung gestärkt und neu aufgebaut. Außerdem fühlt sich das Haar seidig weich an und hat einen sehr angenehmen Duft.
Die beste Haarmaske für trockenes und strapaziertes Haar
Die Leave-In Kur von Acaraa eignet sich besonders gut für trockenes und strapaziertes Haar. Mit Argan-Öl und anderen nähstoffreichen Inhaltsstoffen sorgt es für einen glänzenden Auftritt und ein gesundes und starkes Haarbild.
Laut Hersteller wirkt die Kur nicht fettend und kann ohne Bedenken in das gesamte Haar einmassiert werden. Die vegane und biologische Kur sorgt für strahlendes und weiches Haar, dass dich auf Grund des Leave-In Konzepts den ganzen Tag begleitet. Die Kur gibt es in 100 ml Fläschchen zu einem durchschnittlichen Preis zu kaufen.
Die beste vegane Haarmaske
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Hello Body wird vor allem auf Instagram heiß geliebt und von unzähligen Influencern angepriesen. Ist der Hype gerecht? Wie meinen „Ja!“. Hello Body mach sich für eine vegane und umweltfreundlich Produktion stark. Außerdem wird in der Herstellung darauf geachtet, dass ausschließlich mit natürlichen Inhaltsstoffen gearbeitet wird.
Die Kur eignet sich für allem für trockenes und sprödes Haar. Die Kur kann man direkt auswaschen oder als overnight Variante verwenden. Über Nacht, wirkt diese moch intensiver, langanhaltender und du kannst morgens mit neuer Energie und einer wahren Haarpracht in den Tag starten. 100 ml der Kur gibt es zu einem durchschnittlichen reis zu kaufen.
Das beste Haaröl
Das Moroccanoil eignet sich für die Behandlung von Haaren. Es soll dabei helfen, das Haar seidenweich, glänzend und gesund zu machen. Der Hersteller gibt an, dass dieses Produkt die arganölbasierte Haarpflege revolutionierte und den weltweiten Hype um Arganöl auslöste.
Das Haaröl ist eine Haarstyling-Grundlage. Es kann als Conditioning-, Styling- und Finishing-Produkt verwendet werden. Das Produkt ist mit mit Arganöl und glanzgebenden Vitaminen angereichert. So sorgt diese Haarkur für entwirrtes Haar, eine verkürzte Föhnzeit und mehr Glanz. Auch bei Perücken und Haarverlängerungen kann es helfen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Haarkur kaufst
Was genau ist eine Haarkur?
Wo findet sich da noch Platz für eine Haarkur? Und vor allem, warum sollte man noch eine verwenden?
Mit einem Shampoo wäscht du lediglich den Schmutz von den Haaren – die Schäden von großer Hitze, falscher Pflege und Co. bleiben. Daher kommt nach dem Shampoo oft eine Spülung zum Einsatz. Diese hilft dabei, die offene Haarstruktur nach dem Waschen wieder zu verschließen und verhindert das Eindringen von Schadstoffen.
Tatsächlich aufgebaut wird dein Haar allerdings nur mit einer Haarkur.
Eine Haarkur enthält Stoffe, die dein Haar widerstandfähiger und kräftiger machen. Ein Mix aus Ölen, Proteinen und anderen nährreichen Stoffen, bauen die Haarstruktur auf und sorgen dafür, dass dein Haar keine bleibenden Schäden erleidet und auch unter strapazierenden Bedingungen gesund bleibt.
Für eine auf Dauer gesunde und schöne Haarpracht muss die Haarkur ein fester Bestandteil in deiner Haarpflege werden.
Wann verwendet man eine Haarkur?
Egal on Locken, glattes Haar oder kaputte Spitzen – du findest Haarkuren in den unterschiedlichsten Variationen, die gezielt auf deinen Haartyp abgestimmt sind. Je nach Bedürfnis variieren die Haarkur, deren Inhaltstsoffe und die Anwendung. Details dazu findest du im Entscheidzngsteil und unter den Kaufkriterien.
Benutze vor einer Haarkur nie eine Spülung! Denn um deine Haare zu schützen, versiegelt eine Spülung deine Haare. Dadurch kann eine Haarkur nicht mehr in deine Haarstruktur eindringen und verliert somit ihren Effekt.
Im Video findest du eine simple Anleitung und Tipps zur optimalen Anwendung.
Wo kann ich Haarkur kaufen?
Beispielhaft zu nennen sind:
- Douglas
- Amazon
- Hellobody
- DM
- Müller
- Cocopanda
- BellAffair
Was kostet eine Haarkur?
Bei Leave-In Kuren kannst du mit einem Preis von drei bis 30 Euro pro 100 ml rechnen. Die Over-Night Variante gibt es ab einem Preis von 7 Euro bis hin zu 48 Euro zu kaufen.
Hier findest du eine Übersicht zu den durchschnittlichen Preisen für die verschiedenen Haarkuren:
Produkt | Preis pro 100 ml | Preis pro tatsächliche Füllmenge |
---|---|---|
Auswaschbare Haarkur | 2 – 25 € | 5 – 62,50 €/ 250 ml |
Leave-In | 3 – 24 € | 6 – 48 €/ 200 ml |
Over-Night | 7 – 30 € | 15,75 – 67,50 € / 225 ml |
Welche Alternativen gibt es zu Haarkur?
Eine weitere Möglichkeit ist ein Haaröl. Dieses kannst du ins handtuchnasse oder trockene Haar einmassieren. Je nachdem wie reichhaltig und fettend das Öl ist, musst du deine Haare danach gegebenen Falls waschen.
Du kannst deine Haarpflege auch ganz einfach selbst machen. Oftmals reicht dazu pures Kokos-, Rosen- oder Rizinusöl. Der große Vorteil ist hierbei der Preis und, dass du genau weißt was drin ist. Du kannst die Inhaltsstoffe beliebig variieren, kombinieren und dir so DEINE perfekte Haarkur mischen. Weiter unten, in der Trivia, haben wir dir auch eine Anleitung zu einer DIY-Haarkur rausgesucht!
Alternative | Wirkung | Anwendung |
---|---|---|
Conditioner | Versiegelt offene Haarstruktur und verleiht Schutz, Glanz und Geschmeidigkeit | Nach dem gründlichen Auswaschen des Shampoos |
Haaröl | Enthält wichtige Nährstoffe, repariert brüchiges Haar und spendet Feuchtigkeit | In nassem oder trockenem Haar, mindestens 10 Minuten einwirken lassen |
Selfmade | Je nach verwendeten Inhaltssoffen – meist jedoch nährstoffreich, feuchtigkeitsspendend und schützend | In nassem oder trockenem Haar, mindestens 10 Minuten einwirken lassen |
Entscheidung: Welche Arten von Haarkuren gibt es und welche ist die richtige für dich?
Haarkuren findest du in den unterschiedlichsten Formen. Jede ist auf ihre Weise reichhaltig an Nährstoffen wie Proteinen und Ölen, die deinem Haar neuen Glanz verleihen und es nachhaltig stärken.
Welche Art der Kur sich am besten für dich eignet kommt ganz auf deinen Haartyp an. Die beliebtesten Formen sind:
- Haarkur zum Auswaschen
- Leave-In Haarkur
- Overnight Haarkur
Je nachdem welche Art am besten zu dir passt, gibt es gewisse Vor- und Nachteile, die wir dir im Folgenden erklären, um dir zu helfen die richtige Entscheidung zu treffen.
Was zeichnet eine Haarkur zum Auswaschen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Haarkur zum Auswaschen kannst du ganz einfach und ohne große Umstände anwenden. Für deine glänzende Haarpracht musst du die Kur lediglich nach dem Auswaschen des Shampoos in dein Haar einmassieren.
Lass dir dazu ruhig etwas mehr Zeit – je gründlicher desto besser. Verteile die Kur sorgsam in den Strähnen und achte darauf, dass vor allem die Spitzen genügend abbekommen. Plus: Du bekommt zusätzlich zur Kur auch direkt eine angenehme Kopfmassage.
Das komplette Beautyprogramm: Während du wartest bis die Kur eingezogen ist, kannst du auch gleich eine entspannende Gesichtsmaske auftragen!
Was zeichnet eine Leave-In Haarkur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Der große Vorteil einer Leave-In Kur ist, dass du dir viel Zeit sparen kannst. Nachdem du deine Haare mit Shampoo gewaschen und ausgespült hast, trockne sie mit einem Handtuch ab.
An diesem Punkt kommt die Kur ins Spiel: Verteile je nach Fülle und Struktur die Kur in den Spitzen bis hin zum Ansatz – fertig. Danach kannst du deine Mähne wie gewohnt stylen.
Da die Kur länger in deinen Haaren bleibt, wirkt sie auch länger. Sie gibt deinen Haaren den ganzen Tag über Kraft und sorgt für einen glänzenden Auftritt. Zudem lassen sich deine Haare mit einer Kur meist leichter kämmen und sehen nach dem Einziehen gesünder und fülliger aus.
Was zeichnet eine Overnight Haarkur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die extra Power für glänzendes, gesundes Haar – die Overnight Kur. Ähnlich wie alle anderen Kuren wirkt sie aufbauend und kräftigend. Allerdings sind die Inhaltsstoffe so abgestimmt, dass sie die ganze Nacht über wirken können, ohne das Haar zu überstrapazieren.
Die Anwendung ist ähnlich wie bei der LeaveIn Kur – ist ja genau genommen selbst eine. Du trägst die Kur in das handtuchnasse Haar ein und kämmst es danach vorsichtig (!) durch. Dann kannst du dir die feuchten Strähnen zu einem Zopf oder Dutt binden und dich schlafen legen.
Achte darauf, dass du deinen Bettbezug vor der Kur und den nassen Haaren schützt. Manchen Overnight Kuren liegt daher auch eine dünne Duschhaube bei. Ansonsten kannst du auch einfach ein Handtuch oder Ähnliches über dein Kissen legen.
Am nächsten Morgen wäscht du dir die Kur gründlich mit lauwarmen Wasser aus den Haaren und et voilà: Du startest mit einer glänzenden und strahlenden Haarpracht in den Tag.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Haarkuren vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, wie du die Haarkur findest, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Anhand der folgenden Kriterien solltest du die verschiedenen Produkte vergleichen:
- Haartyp
- Anwendung
- Wirkung
- Inhaltsstoffe
In den nächsten Absätzen gehen wir genauer auf die einzelnen Aspekte ein und erklären dir worauf es ankommt.
Haartyp
Vor einem Kauf einer Haarkur musst dir unbedingt sicher sein welcher Haartyp du bist und welchen Effekt du mit der Kur erzielen möchtest.
Wenn du beispielsweise eine Lockenpracht hast und sichergehen möchtest, dass deine Haare bis in die Spitzen versorgt werden, benötigst du eine andere Kur als jemand, der plattem Haar neues Volumen verleihen möchte.
Glücklicherweise wird auf der Packung meist genau beschrieben für wen sich die Kur am besten eignet und wann du besser zu einer anderen Kur greifen solltest.
Wenn du dir unsicher bist, was dein Typ ist und welche Kur du verwenden solltest kannst du dich bei einem Friseur beraten lassen – dort bekommst du wertvolle Tipps und kannst dir sicher sein, dass du deinem Haar etwas Gutes tust.
Anwendung
Die Anwendung ist simple. Du musst lediglich darauf achten wie viel Zeit du dir für die Kur nehmen kannst und ob es den Umständen entspricht.
Eine Haarkur zum Auswaschen kannst du immer und überall verwenden. Alles was du benötigst, sind 10 Minuten mehr in der Dusche und etwas Geduld. Die Leave-In Kur ist unsere to-goVariante. Nach dem Duschen ist die Kur schnell ins Haar einmassiert und schon kann’s losgehen.
Die Overnight Kur trägst du sorgfältig auf und lässt sie dann über Nacht ihre Wunder wirken. Allerdings musst du am nächsten Morgen genügend Zeit einplanen, um die Kur wieder auszuwaschen.
Achtung: Besorge dir eine dünne Duschhaube oder lege ein Handtuch über dein Kissen, damit du deinen Bettbezug nicht bekleckerst.
Wirkung
Bei einer auswaschbaren Haarkur muss die Wirkung schnell passieren – nämlich in 10 bis 15 Minuten. Nach dem Auswaschen fühlen sich deine Haare unbeschwert und gesund an und du kannst mit voller Energie in den Tag starten. Die Wirkung ist zwar absolut spürbar, aber eventuell nicht so langanhaltend wie bei einer Leave-In Kur.
Eine Leave-In Kur fühlt sich im ersten Moment sehr leicht an. Sie vermischt sich sofort mit dem noch feuchten Haar und ist im ersten Moment kaum spürbar.
Dennoch verleiht sie dir ein seidig weiches Gefühl und angenehmen Geruch, den du auch noch nach dem Trocknen spürst. Da die Kur in deinen Haaren bleibt, hält die Wirkung länger an, ist aber oftmals nicht so intensiv.
Die Overnight Kur bietet eine Mischung aus beidem. Sie bleibt lange im Haar, wird jedoch am nächsten Morgen wieder ausgewaschen. Diese Variante ist am langanhaltendsten und wirkt sehr intensiv. Du kannst den Effekt den ganzen Tag über spüren und dich über Komplimente für dein glänzendes, gesundes Haar freuen!
Inhaltsstoffe und Herstellung
Vor einem Kauf einer Haarkur ist es besonders wichtig auf die Inhaltsstoffe zu achten. Hier geht es nicht nur darum, dass die richtigen Öle und Pflanzen enthalten sind, um dein Haar optimal zu unterstützen und zu stärken, sondern vor allem darum was nicht in deiner Kur sein sollte – synthetische Duftstoffe.
Diese enthalten synthetische Chemikalien, die deinem Körper langfristig ernsthafte Schäden zufügen können.
Ein weiteres Kriterium, auf das du vor dem Kauf achte solltest, ist die Herstellung. Glücklicherweise wird nun auch in der Beautybranche immer mehr darauf geachtet, dass die Produkte unter umwelt- und tierfreundlichen Umständen produziert werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Haarkur
Wenn du noch immer Fragen hast über das Thema Haarkur, solltest du dir unsere Trivia ansehen.
DIY Haarkur
Warum nicht einfach mal deine Haarkur selber machen? In diesem Video findest du eine DIY Anleitung für eine natürliche Kur, um deinem Haar den extra Glanz zu verleihen.
Welche Haarkur nach einer speziellen Behandlung wie Keratin oder Olaplex?
Auf jeder Packung wird im Normalfall genau beschreiben für welchen Zweck du die Kur am besten anwendest. Daher gibt es auch für Olaplex und Keratin speizelle Haarmasken, die genau auf deine Bedürfnisse nach der Behandlung abgestimmt sind. Im Zweifelsfall kannst du aber deinen Friseur fragen.
Kokosöl für gesundes Haar
Deine persönliche Haarkur kann auch ganz einfach sein, nämlich pures Kokosöl. Im Video seht ihr wie ihr das tropische Öl optimal einsetzt und erfahrt zusätzlich warum und wie es auf eure Haare wirkt.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.beauty.at/hair/facts/Haarkur.html
[2] https://www.beobachter.ch/gesundheit/wohlfuhlen/schone-haare-gute-ernahrung-ist-die-halbe-haarpflege
[3] https://www.elle.de/skinification-haarpflege
[4] https://www.hallelife.de/nachrichten/verbraucher/details/tipps-fuer-die-haarpflege-in-der-kuehlen-jahreszeit.html
Bildquelle: unsplash / kyle smith