
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Halsbonbons Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Halsbonbons. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Halsbonbons zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Halsbonbons kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Halsbonbons Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Halsbonbons kaufst.
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Halsbonbons gibt es und welche sind die richtigen für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Halsbonbons vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Halsbonbons
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einem Kratzen im Hals oder einer sich anbahnenden Erkältung greift man schnell zu Hals- oder Hustenbonbons. Jedoch sind diese keine Arzneimittel, sondern zählen strenggenommen als Süßigkeit, da sie Beschwerden maximal lindern können.
- Bei dem Verzehr von Halsbonbons solltest du beachten, dass du nicht zu viele zu dir nimmst, da die meisten Zucker oder Süßstoffe enthalten, die viele Kalorien aufweisen.
- Solltest du Halsbonbons Kleinkindern oder Kindern sowie als Schwangere oder in der Stillzeit verwenden wollen, informiere dich gut, da es hier einiges zu beachten gibt. Dazu zählen beispielsweise die Größe der Bonbons sowie die enthaltenen Kräuter, die manche Menschen meiden sollten.
Halsbonbons Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Halsbonbons mit Zucker
- Die besten Halsbonbons ohne Zucker
- Die besten Halsbonbons für Kinder
- Die besten Halsbonbons für Schwangere
Die besten Halsbonbons mit Zucker
Die Küfa Euka-Menthol Bonbons sind einzeln verpackt und können deshalb sehr gut mitgenommen werden. Durch die wohltuenden Eigenschaften von Eukalyptus und Methol wirken die Bonbons schmerzstillend und kühlend auf den Hals. Außerdem können sie helfen die Atemwege zu befreien.
Wenn du gerne Halsbonbons mit Eukalyptusöl hättest oder du schnell wieder durchatmen willst, bist du mit diesen Bonbons von Küfa sehr gut beraten.
Die besten Halsbonbons ohne Zucker
Die Halsbonbons von Krügerol sind zuckerfrei und deshalb kannst du sie ohne Bedenken lutschen. Sie sind besonders für Entzündungen im Hals oder im Rachenraum geeignet. Die Kombination aus Minze, Thymian, Menthol, Salbei und anderen Kräutern verleiht den Halsbonbons einen einzigartigen Geschmack.
Besonders bei einem empfindlichen Hals und im Winter sind Krügerol Bonbons als täglicher Begleiter zu empfehlen.
Die besten Halsbonbons für Kinder
Die Haribo Bronchiol mit Kirschgeschmack sind nicht nur von der Größe her sondern auch im Geschmack an Kinder angepasst. Das enthaltene Minzöl verleiht ihnen neben den ausreichenden Vitaminen die entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung. Die Bonbons sind einzeln verpackt und können so gut mitgenommen werden.
Wer keine harten Halsbonbons mag, sondern eine weichere Alternative bevorzugt oder seinen Kindern eine fruchtig-minzige Freude bereiten möchte, wenn sie erkältet sind, wird die Bronchiol Bonbons von Haribo lieben lernen.
Die besten Halsbonbons für Schwangere
Nachdem Schwangere oder stillende Mütter einige Kräuter meiden sollten, empfehlen sich für sie Halsbonbons wie die von Manuka Health mit Manuka Honig. Die Bonbons aus Neuseeland sind Dank des Honigs und der Kraft der Propulis natürlich wohltuend und helfen bei einem kratzigen Hals.
Außerdem beinhalten sie neben 100 natürlichen Zutaten auch Vitamin C, was bei Erkältungen unterstützt und wirken schmerzlindernd bei Halsschmerzen.
Wenn du in der Schwangerschaft nicht auf Halsbonbons verzichten möchtest, dann können dir diese Bonbons helfen deinen Hals schnell und effektiv zu beruhigen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Halsbonbons kaufst.
Was sind Halsbonbons und wann werden sie verwendet?
Da sie jedoch meist Kräuter oder andere wohltuende Inhaltsstoffe enthalten, können sie durchaus bei Halsschmerzen oder Erkältungen helfen.
Es gibt sehr viele verschiedene Arten und Rezepturen von Halsbonbons, weshalb je nach Inhaltsstoffen verschiedene Effekte erzeugt werden können.
Ziel aller Bonbons ist es aber durch das Lutschen die Schmerzen oder ein Kratzen im Hals zu stoppen oder zu dämpfen. Besonders bei einer beginnenden Erkältung werden sie häufig verwendet, da sie einfach und rezeptfrei erhältlich sind und man nicht sofort zu Medikamenten greifen muss.
Für wen sind Halsbonbons geeignet?
Manche Kinder verstehen ab dem ca. zweiten Lebensjahr bereits wie man Bonbons lutscht, weshalb diese Regelung nicht bei jedem Kind eingehalten werden muss. Außerdem gibt es auch kleinere Bonbons für Kinder, die besser geeignet sind.
In der Schwangerschaft solltest du besser Halsbonbons mit Minze und Salbei vermeiden, da sie wassermindernd sind und sie, wenn möglich nur in geringeren Mengen konsumieren.
Wenn du dein Kind gerade stillst, dann solltest du ebenfalls keinen Salbei zu dir nehmen, da dieser die Milchproduktion hemmen kann. Zusätzlich solltest du alle Halsbonbons mit ätherischen Ölen vermeiden, da diese den Geschmack der Milch verändern können, weshalb dein Kind dann die Brust ablehnen könnte.
Gerade bei Kleinkindern und in der Schwangerschaft sowie der Stillzeit solltest du dich in einer Apotheke erkundigen, falls du Fragen hast oder dir unsicher bist.
Was muss ich bei der Einnahme von Halsbonbons beachten?
Es gibt bei Halsbonbons einige, die mit Zucker hergestellt werden. Nachdem man gerne mal ein paar Stück pro Tag davon lutscht, solltest du jedoch darauf achten, dass du nicht zu viele Kalorien zu dir nimmst. Außerdem können sie Karies verursachen und in großen Mengen abführend wirken.
Doch auch zuckerfreie Halsbonbons haben selten weniger Kalorien. Außerdem wird oft ein Süßstoff verwendet, bei dem noch nicht geklärt ist, ob er gesundheitsschädlich ist oder nicht. Daher solltest du auch hier auf übermäßigen Verzehr verzichten.
In welcher Preisspanne kann ich Halsbonbons kaufen?
Wo kann ich Halsbonbons kaufen?
- amazon.de
- apo-rot.de
- shop-apotheke.de
- kruergerol.de
Welche Alternativen gibt es zu Halsbonbons?
Wenn Halsbonbons nicht helfen oder deine Symptome mehrere Tage andauern, dann solltest du einen Arzt aufsuchen oder dich in der Apotheke erkundigen.
Andere Möglichkeiten wären Hustenlöser und andere Hustensäfte gegen Halsschmerzen.
Wenn du gerne ein paar Hausmittel probieren möchtest, dann kannst du dir beispielsweise dieses Video ansehen, indem einige erklärt werden:
Wenn du dir keine Halsbonbons kaufen möchtest oder ganz sicher gehen willst, dass nur gute Zutaten verwendet wurden, kannst du dir deine Halsbonbons auch einfach selbst machen. Eine Anleitung dafür findest du in der Trivia.
Entscheidung: Welche Arten von Halsbonbons gibt es und welche sind die richtigen für dich?
Bei Halsbonbons kann man grob zwischen solchen mit ätherischen Ölen und solchen mit Kräuterextrakten unterscheiden. Welche Vor- und Nachteile diese jeweils aufweisen werden wir dir nun vorstellen.
Beachte bei der Verwendung von Halsbonbons bitte, dass es sich strenggenommen um Süßigkeiten und keine Arzneimittel handelt.
Die Effekte, die Hersteller oft anpreisen können zwar eintreten, aber dies muss nicht sein. Bei starken oder langanhaltenden Symptomen solltest du somit unbedingt einen Arzt aufsuchen!
Was zeichnet Halsbonbons mit ätherischen Ölen aus und welche Vorteile und Nachteile haben diese?
Diesen Halsbonbons sind ätherische Öle aus Kräutern oder anderen ölhaltigen Stoffen beigesetzt. Häufig werden hier Menthol, Eukalyptus- oder Minzöl verwendet, wobei die Mengen in einem einzelnen Bonbon sehr gering sind.
Vorteilhaft ist an diesen Bonbons, dass sie den Hals befeuchten und dadurch das Ansiedeln von Keimen verhindern.
Außerdem wird dadurch mögliches Kratzen im Hals gelindert und das Abhusten von Sekret erleichtert. Zusätzlich können spezielle Kombinationen aus Ölen die natürliche Funktion des Immunsystems fördern.
Wenn man solche Halsbonbons in großen Mengen konsumiert, kann es jedoch vorkommen, dass man allergische Reaktionen zeigt, falls man auf Zitrusöle allergisch ist.
Außerdem können Thymian oder Salbei den Blutdruck erhöhen, weshalb Menschen mit Bluthochdruck von der Verwendung von Halsbonbons mit diesen Stoffen abgeraten wird. Des Weiteren dürfen manche Stoffe in der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit nicht oder nur in geringen Mengen verwendet werden.
Was zeichnet Halsbonbons mit Kräuterextrakten aus und welche Vorteile und Nachteile haben diese?
Diese Halsbonbons weisen geringe Mengen an Kräuterextrakten auf und können dadurch bei Halsschmerzen und ähnlichen Beschwerden helfen. Hier werden gerne Salbei, Spitzwegerich oder Eibisch verwendet. Häufig findet man auch Halsbonbons mit Kräutermischungen.
Vorteilhaft an diesen Halsbonbons ist, dass die Kräuterextrakte wohltuend für die Bronchien und die Schleimhäute sind und Husten und Hustenreiz beruhigen können. Außerdem kann das freie Atmen unterstützt werden.
Allerdings sollte in der Schwangerschaft lieber ein Arzt oder Apotheker um Rat gefragt werden bevor man diese Bonbons verwendet.
Nachdem die Kräuterextrakte nur in geringen Mengen zugesetzt sind, ist ihre wohltuende Wirkung nicht eindeutig auf die Kräuter zurückzuführen, weshalb ihre Wirkung teilweise angezweifelt wird.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Halsbonbons vergleichen und bewerten
Wir haben uns hier für folgende Kriterien entschieden anhand derer du Halsbonbons vergleichen kannst:
- Inhaltsstoffe
- Wirkung
- Anwendungsbereich
- Zielgruppe
Nun werden wir dir jedes Kriterium näher beschreiben und erklären worauf du achten solltest.
Inhaltsstoffe
Bei den Inhaltsstoffen werden oft viele verschiedene verwendet und es gibt dementsprechend unterschiedliche Rezepturen. Häufig findet man jedoch Honig, Zitrone, oder eine Kräutermischung vor.
Nachdem Bonbons traditionell aus Zucker hergestellt werden, ist dieser ebenfalls oft ein Hauptbestandteil.
Bei den Kräutern gibt es sehr viele verschiedene Kombinationen, die auch unterschiedliche Wirkungen aufweisen, auf die wir im nächsten Punkt noch etwas mehr eingehen wollen.
https://www.instagram.com/p/BxIQMLDHpoJ/
Häufig werden allerdings Salbei, Thymian, Spitzwegerich, Menthol oder Eukalypthus verwendet.
Dies sind typische Kräuter, die schleimlösend oder beruhigend wirken und den Körper bei einer Erkältung unterstützen sollen. Deswegen werden sie oft in heimischen Gärten angebaut und in verschiedenen Formen, wie zum Beispiel als Tee, bei Erkältungen verwendet.
Bei den Inhaltsstoffen solltest du beachten, dass viele Zucker enthalten oder Süßstoffe, die du nicht übermäßig zu dir nehmen solltest. Was du sonst noch beachten solltest, kannst du weiter oben in unserem Ratgeber-Teil nachlesen.
Wirkung
Bei der Wirkung von Halsbonbons wird generell zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden. Einerseits gibt es schleimlösende Inhaltsstoffe und andererseits solche, die den Hustenreiz lindern. Teilweise sind auch Stoffe enthalten, die lokal betäubend wirken sollen.
Zu den schleimlösenden Stoffen gehören etwa Thymian oder Fenchel. Bei den Inhaltsstoffen, die den Hustenreiz lindern sind meist die ätherischen Öle dafür verantwortlich, da sie die Speichelproduktion fördern und so den Hals befeuchten.
Hier kann man als Vertreter Salbei oder Spitzwegerich nennen. Welche Eigenschaften weitere gängige Kräuter haben, haben wir dir hier zusammengefasst:
Kraut bzw. Inhaltsstoff | Wirkung |
---|---|
Thymian | entzündungshemmend, schleimlösend und hustenlindernd |
Fenchel | antibakteriell, entspannend und schleimlösend |
Salbei | schmerzlindernd und antibakteriell |
Pfefferminze | entzündungshemmend und schmerzlindernd |
Eukalyptus | schmerzstillend und desinfiszierend |
Menthol | kühlend und schmerzlindernd |
Spitzwegerich | entzündungshemmend, antibakeriell und hustenlindernd |
Honig | antibakteriell und hustenlindernd |
Anwendungsbereich
Je nachdem welche Symptome du aufweist, sind bestimmte Inhaltsstoffe besser für dich geeignet. Es kommt jedoch auf die Schwere der Symptome an, ob Halsbonbons die richtige Wahl sind oder nicht, da bei starken Beschwerden Medikamente verwendet werden sollten.
Generell werden Halsbonbons bei Halsschmerzen, Husten und anderen Formen der Erkältung verwendet. Hauptsächlich dienen sie jedoch, wie bereits im letzten Punkt erwähnt, der Schleimlösung oder der Linderung von Hustenreiz.
Außerdem können sie bei Halsschmerzen helfen. Welche Inhaltsstoffe bei welchen Symptomen am besten geeignet sind, haben wir dir hier zusammengefasst:
Symptome | geeignete Inhaltsstoffe |
---|---|
verschleimte Bronchien | Thymian, Fenchel oder Kamille |
Husten | Thymian, Spitzwegerich oder Honig |
Halsschmerzen | Salbei, Pfefferminze, Eukalyptus, indianischer Wasserdost oder Menthol |
Erkältung | Thymian, Fenchel, Salbei, Pfefferminze, Eukalyptus, Spitzwegerich, indianischer Wasserdost oder Honig |
Zielgruppe
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Person für die die Halsbonbons gedacht sind. Dies kommt daher, dass zum Beispiel Kinder oder Schwangere sowie stillende Mütter andere Halsbonbons zu sich nehmen sollten.
Auch Personen mit gewissen gesundheitlichen Problemen, wie etwa Bluthochdruck, sollten manche Bonbons wegen der Inhaltsstoffe meiden.
Für wen welche Bonbons geeignet sind, haben wir dir bereits weiter oben im Ratgeber beschrieben, aber falls du dir unsicher bist, solltest du lieber einen Arzt oder Apotheker um Rat fragen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Halsbonbons
Wieso wirken Halsbonbons?
Die verschiedensten Hersteller von Halsbonbons rühmen sich damit, dass ihre jeweilige Rezeptur besonders gut gegen Halsschmerzen oder ähnliche Beschwerden hilft.
Die meisten Inhaltsstoffe sind dafür gedacht schleimlösend und abschwellend zu wirken, wodurch die Atemwege befreit werden können.
Teilweise kann sogar eine lokale Schmerzlinderung erreicht werden. Allerdings werden die Ursachen der Erkältung dadurch nicht bekämpft, sondern nur die Beschwerden gelindert.
Wie lange und wie oft darf ich Halsbonbons verwenden?
Prinzipiell kannst du Halsbonbons so lange und so oft verwenden, wie du möchtest. Jedoch solltest du besonders bei solchen, die Zucker enthalten darauf achten, dass du nicht zu viele zu dir nimmst, da sie Karies verursachen können und viele Kalorien beinhalten.
Jedoch sind auch zuckerfreie Varianten oft nicht weniger kalorienreich und sollten wegen der enthaltenen Süßstoffe nicht übermäßig verwendet werden.
Wann sollte ich mit Halsschmerzen oder Husten zum Arzt?
Genrell wird geraten bei starken Symptomen oder einer Erkrankung, die länger als drei bis vier Tage andauert zu einem Arzt zu gehen.
Es gibt jedoch Risikogruppen, die schneller einen Arzt aufsuchen sollten und häufig auch stärkere Symptome aufweisen. Dazu gehören Kinder, ältere Menschen und Schwangere sowie Personen mit Immunschwächekrankheiten.
Du weißt bei einer Erkältung nicht, wann du zum Arzt gehen sollst? Das hängt von deiner Erkrankung und den damit einhergehenden Beschwerden ab. In den meisten Fällen kannst du eine leichte Erkältung selbst auskurieren. Treten allerdings Symptome auf, die sehr stark ausgeprägt sind, ist ein Besuch beim Arzt sinnvoll.
- plötzliches, hohes Fieber über 39 Grad Celsius
- starkes Krankheitsgefühl
- Schmerzen in der Stirn, den Nebenhöhlen oder Augen
- eitriger oder blutiger Auswurf
- Schmerzen beim Atmen und Husten
- Husten, der länger als drei Wochen anhält
In der Regel spürst du anhand der Ausprägung der Erkältung selbst, wann du zum Arzt gehen solltest. Wenn deine allgemeinen Erkältungssymptome mehr als drei bis vier Tage andauern, ist der Gang zum Mediziner unbedingt zu empfehlen.
(Quelle: erkaeltung-online.de)
Wie kann ich mir Halsbonbons selbst herstellen?
Je nachdem welche Inhaltsstoffe du verwenden möchtest, gibt es sehr viele unterschiedliche Rezepte für Halsbonbons. Wir haben dir hier eines für Kräuterbonbons herausgesucht:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.smarticular.net/salbei-honig-bonbons-selber-machen-rezept-erkaeltung/
[2] https://www.erkaeltungs-ratgeber.de/erkaeltung/vorbeugen
[3] https://www.erkaeltungs-ratgeber.de/erkaeltung/hausmittel
[4]https://www.smarticular.net/halsbonbons-und-zahnpflege-zugleich-selbst-gemacht-wenigen-schritten/
Bildquelle: pixabay.com/PDPics