
Unsere Vorgehensweise
Fühlst du dich oft abgeschlagen, müde und unkonzentriert? Leidest du ungewöhnlich oft unter Erkältungen? Bemerkst du trockene, schuppige Stellen auf deiner Haut und hast du zudem das Gefühl, dass Wunden bei dir schlecht abheilen? All dies könnte möglicherweise auf einen Zinkmangel in deinem Körper hinweisen. Wenn dies der Fall ist, so können Zink-Supplements Abhilfe schaffen.
In unserem großem hochdosiertem Zink Test 2023 zeigen wir dir, worauf du bei der Wahl eines hochdosierten Zink-Präparates achten solltest. Wir beantworten wichtige Fragen zum Thema und stellen dir einige unserer Produktfavoriten vor. Wir möchten dir helfen, das passende Supplement für dich zu finden und dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hochdosiertes Zink Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für hochdosierte Zink Präparate
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema hochdosiertes Zink ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist Zink und wie wirkt es im Körper?
- 4.2 Wie viel Zink benötigt mein Körper?
- 4.3 Für wen eignet sich die Einnahme von hochdosiertem Zink?
- 4.4 Wie äußert sich ein Zinkmangel?
- 4.5 Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von hochdosiertem Zink auftreten?
- 4.6 Welche Arten von hochdosiertem Zink gibt es?
- 4.7 Wo kann ich hochdosiertes Zink kaufen?
- 4.8 Welche Alternativen gibt es zu hochdosiertem Zink?
Das Wichtigste in Kürze
- Zink ist ein Spurenelement, das sich auf viele essentielle Prozesse im menschlichen Körper auswirkt. Da der Körper es nicht von selbst produzieren kann, muss auf eine ausreichende Zufuhr über Lebensmittel oder Supplemente geachtet werden.
- Hochdosiertes Zink ist in verschiedenen Formen erhältlich. So gibt es Tabletten zum Lutschen, Schlucken und zum Auflösen im Wasser. Darüber hinaus gibt es Zink in Pulverform, als Tropfen und als Creme.
- Es gibt gewisse Risikogruppen, die besonders anfällig für einen Zinkmangel sind. Diese können ihren Bedarf unter Umständen nicht über die Nahrung decken und sollten daher auf Supplemente zurückgreifen. Grundsätzlich solltest du aber vor der Einnahme von Zink-Präparaten immer einen Arzt konsultieren.
Hochdosiertes Zink Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten veganen Zink-Kapseln
- Die besten hochdosierten Zink-Kapseln
- Das beste Kombipräparat mit Zink und Vitamin C
- Das beste hochdosierte Zink für Kinder
Die besten veganen Zink-Kapseln
Das Zink-Bisglycinat von Natural Elements wird in Deutschland hergestellt. Es frei von tierischen Inhaltsstoffen und somit für Vegetarier, Veganer und Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet. Darüber hinaus enthält es keine Zusätze wie Magnesiumstearat, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Trennmittel, Aromen, Farbstoffe, Stabilisatoren oder Konservierungsstoffe.
Die Packung enthält 365 kleine Kapseln, die leicht zu schlucken sind und dich ein Jahr lang mit 25 mg hochdosiertem Zink pro Tablette versorgen. Das Zink-Produkt wurde von mehreren unabhängigen Laboren getestet, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Es überzeugt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich für alle, die gerne eine größere Packung zu Hause haben möchten.
Die besten hochdosierten Zink-Kapseln
HOHE QUALITÄT & MADE IN EU – Sundt Eisen wurde, wie die gesamte Sundt Nutrition Produktreihe, in der EU unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards hergestellt.
100% OHNE ZUSATZSTOFFE – Zucker, Gluten, Laktose und Gentechnik? Nicht mit uns, unser Sundt Nutrition Zink Supplement ist FREI von jeglichen Zusatzstoffen.
100% KEINE SORGEN! – Unser Sundt Nahrungsergänzungsmittel kannst du, wie alle Sundt Nutrition Produkte, problemlos bis zu 14 Tage nach Sendungserhalt, ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!
Bei diesem Produkt von Sundt handelt es sich um ein Zink-Präparat in Kapselform. Um die gesundheitlichen Vorteile des essentiellen Spurenelements zusätzlich zu verstärken ist neben Zink Citrat ebenso MCT Öl enthalten. Somit wird dem Körper pro empfohlener Tagesdosis von einer Kapsel die kombinierte Naturkraft aus beiden zugeführt.
Dies kommt wichtigen Funktionen im Körper zugute, wie etwa dem Wachstum, der Eiweißsynthese und der Stärkung des Immun- sowie des Herz-Kreislauf-Systems. Pro Packungsinhalt von 60 Kapseln ist mit diesem Präparat von sundt eine verlässliche Zink-Zufuhr für circa zwei Monate gesichert.
Dabei wird von Seiten des Herstellers auf höchste Qualität geachtet. Ebenso ist das Präparat frei von Gentechnik, Zucker, Gluten und Laktose und somit unter anderem auch für Allergiker geeignet.
Das beste Kombipräparat mit Zink und Vitamin C
Das Vitamin C-Zink-Supplement von Purefitness enthält 1000 mg Vitamin C und 25 mg hochdosiertes Zink pro Kapsel. Diese beiden Stoffe wirken in Kombination besonders kraftvoll, stärken das Immunsystem, können Müdigkeit und Erschöpfung vorbeugen und vor Krankheit schützen.
Das Produkt ist in Deutschland hergestellt, ist vegan und verzichtet auf Zusätze wie Magnesiumsteareat, Farb- und Konservierungsstoffe. Die 180 Kapseln sind bei täglicher Einnahme ausreichend für ein halbes Jahr. Das Vitamin C-Zink-Präparat ist optimal für alle, die ihr Immunsystem boosten und gesund durch die kalte Jahreszeit kommen möchten.
Das beste hochdosierte Zink für Kinder
Die Zink-Tropfen von Natural Elements eignen sich hervorragend für die Zink-Supplementierung bei Kindern. Eine Tagesdosis von 10 Tropfen enthält 15 mg hochbioverfügbares Zink. Die Tropfen haben einen leicht bitteren Geschmack und sollten daher immer aufgelöst in 300 ml Wasser oder Saft und zu einer Mahlzeit eingenommen werden. Dank der flüssigen Form sind sie optimal für Kinder: man muss seine Kleinen nicht dazu überreden, eine Tablette zu schlucken, sondern kann das Supplement einfach ins Getränk geben.
Das Produkt enthält keine Zusatzstoffe wie Alkohol, Magnesiumstearat oder Gelatine und ist glutenfrei, laktosefrei und vegan. Durch die Pipette ist die Flüssigkeit sehr leicht zu dosieren. Eine Flasche enthält 100 ml, was ungefähr einem Jahresvorrat entspricht. Die Zink-Tropfen sind perfekt, wenn du nicht nur dich, sondern auch deine Liebsten optimal mit Nährstoffen versorgen möchtest.
Kauf- und Bewertungskriterien für hochdosierte Zink Präparate
Beim Kauf von hochdosiertem Zink solltest du verschiedene Aspekte berücksichtigen, wie:
Achte bei Supplements immer darauf, dass du einen echten Bedarf hast und keine unnötigen Zusatzstoffe zu dir nimmst. Dadurch kannst du dir Geld sparen und deinem Körper etwas Gutes tun. Achte grundsätzlich auf eine hohe Qualität und sprich die Einnahme von Supplementen stets vorher mit deinem Arzt ab.
Einnahmeform
Je nach deinen persönlichen Präferenzen hast du die Wahl zwischen unterschiedlichen Formen von hochdosierten Zink-Präparaten. So gibt es sie in Tablettenform, wahlweise als Dragees zum Lutschen, als Kapseln zum Schlucken oder als Brausetabletten zum Auflösen in Flüssigkeit.
Darüber hinaus gibt es Zink als Pulver, das ebenfalls mit Wasser vermischt oder in Joghurt oder Müsli eingerührt werden kann. Alternativ kannst du hochdosiertes Zink auch flüssig in Form von Tropfen zu dir nehmen. Zur äußeren Anwendung auf der Haut eignet sich Zinkcreme oder -salbe.
Dosierung
Bevor du dich für eine Dosierung entscheidest, solltest du deinen tatsächlichen Bedarf kennen und dich daran orientieren. Somit verhinderst du, dass du dich für ein zu hoch oder gering dosiertes Supplement entscheidest, was die Wirksamkeit beeinträchtigen und sogar zu ungewollten Nebenwirkungen führen kann.
Die meisten erhältlichen Präparate für hochdosiertes Zink liegt erfordern eine tägliche Einnahme, wobei die Dosis bei 25 mg liegt. Es sind auch Supplemente verfügbar, die wöchentlich eingenommen werden und dementsprechend mit bis zu 50 mg einen höheren Zinkgehalt aufweisen. Handelt es sich um ein Kombinationspräparat mit anderen Stoffen wie Vitamin C oder Histidin, dann liegt die Zinkdosis darin bei 10 bis 15 mg.
Zusatzstoffe
Zink wird sehr häufig in Kombipräparaten mit Vitamin C und/oder Histidin verkauft. Vitamin C und Zink werden oft kombiniert, da beide Stoffe Zellen vor oxidativem Stress schützen und so das Immunsystem stärken sollen.
Ebenfalls erhältlich sind Supplemente, die neben Zink eine ganze Vielzahl an anderen Mineralstoffen enthalten, beispielsweise Magnesium, Eisen, Jod, Selen, B6 und Folsäure. Sehr beliebt ist auch die Kombination aus Zink, Biotin und Selen.
Packungsgröße
Zink in Form von Pulver und Tabletten kannst du in größeren Mengen auf Vorrat kaufen. Große Packungen sind für dich umgerechnet auf die Stückzahl günstiger als kleinere.
Bist du dir also sicher, dass du einen Vorrat von Zink-Präparaten benötigst und vollständig aufbrauchen wirst, dann lohnt sich der Griff zu einer großen Packung. Möchtest du das Produkt nur über einen kurzen Zeitraum testen, dann kaufe dir nur eine kleine Menge. So gehst du sicher, dass du im Zweifelsfall nicht allzu viel davon wegwerfen musst.
Grundsätzlich lohnt es sich bei der Wahl der Verpackung darauf zu achten, dass das Supplement in einer lichtundurchlässigen Verpackung erhältlich ist. Damit kann die maximale Haltbarkeit des Produktes gewährleistet werden.
Ernährungsbesonderheiten
Ernährst du dich vegan oder laktosefrei, bist du schwanger oder machst Bodybuilding oder anderen Leistungssport? Dann hast du spezielle Anforderungen an deine Ernährung und solltest bei der Auswahl eines passenden Zink-Supplements auf die besonderen Umstände deines Lebensstils Rücksicht nehmen.
Für vegan lebende oder laktoseintolerante Menschen ist es wichtig, dass das Produkt frei von tierischen Inhaltsstoffen ist.
In der Schwangerschaft oder beim Leistungssport sollte ebenfalls sehr akribisch auf die konkrete Zusammensetzung und die Qualität des Supplements geachtet werden.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema hochdosiertes Zink ausführlich beantwortet
Was ist Zink und wie wirkt es im Körper?
In einer ausgewogenen Ernährung ist es einfach ausreichend Zink aufzunehmen. Es ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten, wie zum Beispiel in Innereien, Käse, Haselnüssen, Sonnenblumenkernen oder Meeresfrüchten.
Fast alle Zellen und Prozesse unseres Körpers benötigen Zink, um funktionieren zu können. Zum Beispiel spielt es eine wichtige Rolle beim Abbau und der Produktion von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten.
Immunsystem
Ein intaktes Immunsystem ist wichtig, da es unseren Körper vor Infektionen und Krankheiten schützt. Zink ist dabei essentielles Mineral, das hilft, Viren und Bakterien zu bekämpfen und uns gesund zu halten.
Ein niedriger Zink-Spiegel wird mit erhöhten Entzündungswerten im Körper assoziiert, was die optimale Funktionsweise des Immunsystems beeinträchtigt (1).
Eine wissenschaftliche Studie kam zu dem Ergebnis, dass eine Unterversorgung mit Zink die körpereigenen Abwehrkräfte schwächen kann. Intrazelluläre Signalwege werden beeinträchtigt, was sich negativ auf die Kommunikation zwischen den Zellen auswirkt und uns anfälliger für Infekte und Krankheiten macht (2).
Diesen Effekten lässt sich möglicherweise mithilfe von Zink entgegensteuern. Untersuchungen kamen zu dem Schluss, dass die Einnahme von Zink die Schwere von grippalen Infekten abmildern und die Dauer verkürzen kann (3). Eine ausreichende Zink-Versorgung unterstützt die Funktionalität von T-Helfer-Zellen, die zur Herstellung von Antikörpern beisteuern (4).
Zellwachstum und Wundheilung
Zink spielt eine wichtige Rolle beim Zellwachstum, was insbesondere für Kinder und Jugendliche relevant ist. Besondere Bedeutung hat Zink während der Pubertät, wenn wir wachsen und sich unser Körper stark verändert. Eine Untersuchung von heranwachsenden Mädchen zeigte, dass ein höherer Zink-Gehalt sich positiv auf die körperliche Entwicklung auswirkt, was sich durch ein höheres Gewicht und mehr Körpergröße äußerte (5).
Zudem ist Zink zuträglich bei der Heilung von Wunden (6). Es wirkt bakteriellen Toxinen entgegen und sorgt dafür, dass Immunzellen, Wachstumsfaktoren und Enzyme die Wundheilung fördern können (7).
Haut und Haare
Eine ausreichende Zink-Versorgung unterstützt unsere Haut. Durch seine anti-bakterielle und anti-inflammatorische Wirkung hemmt Zink die Entstehung entzündlicher Prozesse, auch im Gesicht. Deshalb wird Zink bei trockener, schuppiger Haut eingesetzt und gilt als vielversprechendes Mittel zur Behandlung von Akne und Neurodermitis (8, 9).
Auch unsere Haare benötigen Zink, um die Zellteilung für das Wachstum der Haare durchführen zu können. Der Mineralstoff ist beteiligt an der Bildung von Kreatin und Kollagenen, den Bestandteilen von Haaren.
Kollagen bildet zudem das Bindegewebe, welches die Haare in der Haut verankert. Bei einem Zinkmangel kommt es daher häufig zu Haarausfall.
Wie viel Zink benötigt mein Körper?
Alter | Richtwert Männer (mg/Tag) | Richtwert Frauen (mg/Tag) |
---|---|---|
0-4 Monate | 1,5 | 1,5 |
4-12 Monate | 2,5 | 2,5 |
1-4 Jahre | 3 | 3 |
4-7 Jahre | 4 | 4 |
7-10 Jahre | 6 | 6 |
10-13 Jahre | 9 | 8 |
13-15 Jahre | 12 | 10 |
15-19 Jahre | 14 | 11 |
Erwachsene ab 19 Jahren | 11-16 | 7-10 |
Eine Ausnahme in der Gruppe der Erwachsenen bilden schwangere und stillende Frauen. Für Frauen im 1. Trimester der Schwangerschaft empfiehlt die DGE eine tägliche Zufuhr von 7-11 mg Zink, im 2. und 3. Trimester eine Einnahme von 9-13 mg. Für Stillende gilt der Richtwert von 11-14 mg pro Tag (10).
Für wen eignet sich die Einnahme von hochdosiertem Zink?
Die folgenden Personengruppen sind anfälliger für Zinkmangel als der Durchschnitt und/oder können von der Einnahme eines Zink-Präparates profitieren:
- Schwangere und stillende Frauen
- Vegetarisch oder vegan lebende Menschen (11)
- Leistungssportler
- Personen mit einer sehr einseitigen Ernährung
- Menschen mit (chronischen) physischen Erkrankungen: z. B. Infektionen, Hauterkrankungen, entzündlichen Darmerkrankungen (12)
- Menschen mit chronischem Ermüdungssyndrom (13)
- Menschen mit psychischen Erkrankungen, wie Depression (14)
- Menschen mit Diabetes Typ 2 (15)
Du solltest hochdosiertes Zink nur dann einnehmen, wenn ein tatsächlicher Mangel vorliegt oder du zu einer der Risikogruppen gehörst. Die meisten Präparate mit hochdosiertem Zink beinhalten 25 mg pro Einheit. Sie eignen sich daher besonders für Personen, die das Supplement nicht täglich einnehmen möchten oder diejenigen, die eine Zink-Kur machen.
In jeden Fall solltest du vor der Einnahme deinen Arzt konsultieren, um deinen tatsächlichen Bedarf zu ermitteln und eine Überdosierung zu vermeiden.
Wie äußert sich ein Zinkmangel?
Eine konservative Schätzung von Forschern aus dem Jahr 2006 geht davon aus, dass 25 % der Weltbevölkerung dem Risiko eines Zinkmangels ausgesetzt sind (16).
Einen Mangel an dem essentiellen Mineral festzustellen ist nicht so einfach, da die Symptome vielfältig sind. Das Immunsystem wird dabei geschwächt, was eine Reihe von Infektionen und Krankheiten begünstigt. Die eigentliche Ursache Zinkmangel wird selten diagnostiziert.
- Geschwächtes Immunsystem (erhöhte Anfälligkeit für Infekte) (17)
- Hautprobleme (wie Akne oder Probleme bei der Wundheilung) (6)
- Stumpfes, kraftloses Haar und brüchige Nägel (18)
- Störungen im Hormonhaushalt (Auswirkungen auf Libido, Fruchtbarkeit) (19)
- Wachstumsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (20)
- Abgeschlagenheit (Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Antriebslosigkeit, reduzierte Leistungsfähigkeit) (13)
- Störungen in der Sinneswahrnehmung (6)
Grundsätzlich gilt, dass alle der oben genannten Symptome eine ganze Reihe von verschiedenen Auslösern haben kann. So bedeutet das zum Beispiel, dass ein grippaler Infekt oder brüchige Nägel nicht zwangsläufig auf einen Zinkmangel zurückzuführen sind.
Dahinter können sich viele andere Ursachen verbergen. Es ist dennoch ratsam, einen Arzt zu konsultieren, solltest du ein oder mehrere der oben genannten Symptome bei dir feststellen.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von hochdosiertem Zink auftreten?
Menschen, die viel rotes Fleisch, Eier, Milchprodukte und Meeresfrüchte verzehren und damit eine große Menge Zink aufnehmen, sollten darauf achten, die tägliche Maximaldosis nicht zu überschreiten.
Eine zu hohe Dosis an Zink kann zu Symptomen wie Magenbeschwerden mit Durchfall, Übelkeit, Erbrechen oder Sodbrennen führen. Eine seltenere Nebenwirkung sind empfindliche Reaktionen der Haut.
Achte darauf, dass die Aufnahme von hochdosiertem Zink durch verschiedene Lebensmittel gehemmt werden kann. Daher ist es empfehlenswert, das Präparat stets mit ein bis zwei Stunden Abstand zu einer Mahlzeit einzunehmen. Auch Medikamente, wie Antibiotika, können die Wirksamkeit von Zink verringern. Sprich die Einnahme deshalb mit deinem Arzt ab.
Welche Arten von hochdosiertem Zink gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Tabletten | Es gibt Zink-Tabletten als Dragees zum Lutschen, Kapseln zum Schlucken und Brausetabs zum Auflösen in Flüssigkeit. |
Flüssigkeit | Flüssiges Zink-Präparat kann mittels einer Pipette portioniert werden und zur Einnahme in Flüssigkeit oder über Speisen gegeben werden. |
Pulver | Zink in Pulverform wird in Flüssigkeit aufgelöst oder unter Speisen gemischt. Alternativ kann es direkt in den Mund gegeben werden. |
Creme oder Salbe | Zink-Cremes werden oberflächlich auf eine verletzte Hautstelle aufgetragen, um den Heilprozess zu unterstützen. Optimal bei Risswunden, Hautabschürfungen oder leichten Entzündungen, sollte nicht auf offene, nässende Wunden aufgetragen werden. |
Das für dich passende Produkt kannst du je nach Krankheitsgeschichte und persönlicher Präferenz auswählen. Hast du beispielsweise Schwierigkeiten beim Schlucken, dann greife zu hochdosiertem Zink in flüssiger oder Pulverform statt zu Hartkapseln.
Wo kann ich hochdosiertes Zink kaufen?
Alternativ findest du online ein breites Angebot an Präparaten mit hochdosiertem Zink. Hier hast du eine größere Auswahl als im Einzelhandel und kannst zwischen verschiedenen Dosierungen und Herstellern entscheiden. Einige Beispiele hierfür sind:
- amazon.de
- shop-apotheke.com
- medizinfuchs.de
- baerbel-drexel.de
Grundsätzlich ist ein Einkauf im physischen Laden ratsam, wenn du dir unsicher bist und du Beratung benötigst. Online-Shops eignen sich hingegen besonders dann, wenn du dich bereits informiert hast und weißt, wonach du suchst.
Welche Alternativen gibt es zu hochdosiertem Zink?
Im Folgenden findest du Lebensmittel tierischen und pflanzlichen Ursprungs mit einem besonders hohen Gehalt an Zink. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 100 Gramm eines Produkts (21).
Tierische Lebensmittel mit hohem Zinkgehalt
Lebensmittel | Zinkgehalt (mg / 100 gr) |
---|---|
Austern | 39 mg |
Krabben | 6 mg |
Leber | 3-6 mg |
Rindfleisch | 4-5 mg |
Käse (insbesondere Emmentaler) | 3-4 mg |
Pflanzliche Lebensmittel mit hohem Zinkgehalt
Lebensmittel | Zinkgehalt (mg / 100 gr) |
---|---|
Pinienkerne | 9 mg |
Mohnsamen | 7-8 mg |
Kürbiskerne | 7-8 mg |
Sonnenblumenkerne | 5 mg |
Leinsamen | 4-5 mg |
Bevor du zu einem Supplement greifst, solltest du immer erst versuchen, deine Zink-Versorgung über die Nahrung sicherzustellen.
Bildquelle: Ivanova / 123rf
Einzelnachweise (21)
1.
Maywald M, Rink L. Zinc homeostasis and immunosenescence. J Trace Elem Med Biol. 2015 Jan; 29:24-30. doi: 10.1016/j.jtemb.2014.06.003.
Quelle
2.
Wessels I, Maywald M, Rink L. Zinc as a Gatekeeper of Immune Function. 2017 Nov 25; 9(12):1286. doi: 10.3390/nu9121286.
Quelle
3.
Fashner J, Ericson K, Werner S. Treatment of the common cold in children and adults. Am Fam Physician. 2012 Jul 15; 86(2):153-9. PMID: 22962927.
Quelle
4.
Haase H, Mocchegiani E, Rink L. Correlation between zinc status and immune function in the elderly. Biogerontology. 2006 Oct-Dec; 7(5-6):421-8. doi: 10.1007/s10522-006-9057-3.
Quelle
5.
Thompson P, Roseborough R, Russek E, Jacobson M, Moser PB. Zinc status and sexual development in adolescent girls. J Am Diet Assoc. 1986 Jul; 86(7):892-7. PMID: 3722653.
Quelle
6.
Kogan S, Sood A, Garnick MS. Zinc and Wound Healing: A Review of Zinc Physiology and Clinical Applications. Wounds. 2017 Apr; 29(4):102-106. PMID: 28448263.
Quelle
7.
Lansdown AB, Mirastschijski U, Stubbs N, Scanlon E, Agren MS. Zinc in wound healing: theoretical, experimental, and clinical aspects. Wound Repair Regen. 2007 Jan-Feb; 15(1):2-16. doi: 10.1111/j.1524-475X.2006.00179.x.
Quelle
8.
Karabacak E, Aydin E, Kutlu A, Ozcan O, Muftuoglu T, Gunes A, Dogan B, Ozturk S. Erythrocyte zinc level in patients with atopic dermatitis and its relation to SCORAD index. Postepy Dermatol Alergol. 2016 Oct; 33(5):349-352. doi: 10.5114/ada.2016.62841.
Quelle
9.
Cervantes J, Eber AE, Perper M, Nascimento VM, Nouri K, Keri JE. The role of zinc in the treatment of acne: A review of the literature. Dermatol Ther. 2018 Jan; 31(1). doi: 10.1111/dth.12576.
Quelle
10.
Tägliche empfohlene Zufuhr an Zink (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.)
Quelle
11.
Foster M, Samman S. Vegetarian diets across the lifecycle: impact on zinc intake and status. Adv Food Nutr Res. 2015; 74:93-131. doi: 10.1016/bs.afnr.2014.11.003.
Quelle
12.
Siva S, Rubin DT, Gulotta G, Wroblewski K, Pekow J. Zinc Deficiency is Associated with Poor Clinical Outcomes in Patients with Inflammatory Bowel Disease. Inflamm Bowel Dis. 2017 Jan; 23(1):152-157. doi: 10.1097/MIB.0000000000000989.
Quelle
13.
Maes M, Mihaylova I, De Ruyter M. Lower serum zinc in Chronic Fatigue Syndrome (CFS): relationships to immune dysfunctions and relevance for the oxidative stress status in CFS. J Affect Disord. 2006 Feb; 90(2-3):141-7. doi: 10.1016/j.jad.2005.11.002.
Quelle
14.
Swardfager W, Herrmann N, Mazereeuw G, Goldberger K, Harimoto T, Lanctôt KL. Zinc in depression: a meta-analysis. Biol Psychiatry. 2013 Dec 15; 74(12):872-8. doi: 10.1016/j.biopsych.2013.05.008.
Quelle
15.
de Carvalho GB, Brandão-Lima PN, Maia CS, Barbosa KB, Pires LV. Zinc's role in the glycemic control of patients with type 2 diabetes: a systematic review. Biometals. 2017 Apr;30(2):151-162. doi: 10.1007/s10534-017-9996-y.
Quelle
16.
Maret W, Sandstead HH. Zinc requirements and the risks and benefits of zinc supplementation. J Trace Elem Med Biol. 2006; 20(1):3-18. doi: 10.1016/j.jtemb.2006.01.006.
Quelle
17.
Skrajnowska D, Bobrowska-Korczak B. Role of Zinc in Immune System and Anti-Cancer Defense Mechanisms. Nutrients. 2019; 11(10):2273. Published 2019 Sep 22. doi:10.3390/nu11102273
Quelle
18.
Cashman MW, Sloan SB. Nutrition and nail disease. Clin Dermatol. 2010 Jul-Aug; 28(4):420-5. doi: 10.1016/j.clindermatol.2010.03.037.
Quelle
19.
Sun J, Yu G, Zhang Y, Liu X, Du C, Wang L, Li Z, Wang C. Heavy Metal Level in Human Semen with Different Fertility: a Meta-Analysis. Biol Trace Elem Res. 2017 Mar; 176(1):27-36. doi: 10.1007/s12011-016-0804-2.
Quelle
20.
Karaca Z, Tanriverdi F, Kurtoglu S, Tokalioglu S, Unluhizarci K, Kelestimur F. Pubertal arrest due to Zn deficiency: the effect of zinc supplementation. Hormones (Athens). 2007 Jan-Mar; 6(1):71-4. PMID: 17324920.
Quelle
21.
Zinkhaltige Lebensmittel (Utopia.de)
Quelle