
Ein gut funktionierendes Immunsystem kann zwischen fremden und eigenen Zellen unterscheiden. Bei schwangeren Frauen darf der mit väterlichen Merkmalen ausgestattete Embryo aber nicht abgestoßen werden; gleichzeitig muss der Körper vor drohenden Infektionen geschützt werden.
Das Heranreifen des ungeborenen Babys kostet dem weiblichen Organismus somit viel Kraft, was sich je nach Entwicklungsphase mehr oder weniger stark bemerkbar macht. Oft leidet in dieser Zeit auch das Immunsystem. Es ist in der Schwangerschaft öfters geschwächt und daher anfälliger für Infekte, Viren und Bakterien.
In diesem Artikel möchten wir dir die Funktion und Zusammenhänge des Immunsystems während der Schwangerschaft erläutern. Zudem wollen wir dir näher bringen, welche Folgen Infektionen während der Schwangerschaft haben können und geben dir effektive Tipps und Möglichkeiten zur Stärkung des Immunsystems während Schwangerschaft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Unsere Produktempfehlung
- 3 Hintergründe: Was du über das Immunsystem in der Schwangerschaft wissen solltest
- 3.1 Wie funktioniert das Immunsystem?
- 3.2 Wie verändert sich das Immunsystem während der Schwangerschaft?
- 3.3 Woran erkenne ich, dass das Immunsystem in der Schwangerschaft geschwächt ist?
- 3.4 Wie wirkt sich das Geschlecht des Kindes auf das Immunsystem aus?
- 3.5 Schaden Infektionen während der Schwangerschaft dem Kind?
- 3.6 Wie beuge ich Infektionen in der Schwangerschaft vor?
- 4 Immunsystem in der Schwangerschaft: Effektive Möglichkeiten und Tipps zur Stärkung
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Das Immunsystem besteht aus einem spezifischen und unspezifischen Abwehrsystem, wobei letzteres Erreger allgemein abwehrt, die zum Beispiel über die Haut oder das Verdauungssystem in den Körper gelangen. Die spezifische Immunabwehr bildet gezielte Antikörper gegen ganz bestimmte Krankheitserreger, mit denen der Körper schon früher Kontakt hatte.
- Das Immunsystem der werdenden Mutter muss sich während der Schwangerschaft verändern, um das Kind, das zur Hälfte väterliche Gene hat, nicht als Fremdkörper abzustoßen. Mit dieser Veränderung ist für die Frauen ein höheres Infektionsrisiko verbunden.
- Schwangere Frauen sollten Stress und einen hektischen Lebensstil meiden und auf eine ausgewogene Ernährung, sowie genügend Bewegung achten, um das Immunsystem zu stärken.
Unsere Produktempfehlung
Bei diesem Immunbooster von Sundt erhältst du ein liposomales Supplement, welches in Kapselform vorliegt. Insgesamt sind in einer Verpackung 120 Immunbooster Kapseln enthalten, die für 60 Anwendungen ausreichen. Um deinen Körper zu stärken sind pro Tagesdosis von zwei Kapseln 500 mg Vitamin C, 12,5 µg Vitamin D3 und 7,5 mg Zink enthalten.
Natürlich sind gemäß der Philosophie von sundt auch bei diesem Supplement keine unerwünschten Zusatzstoffe wie Zucker oder Gluten enthalten und es ist frei von Gentechnik. Vor allem wurde bei der Entwicklung dieses Immunboosters besonders darauf geachtet, dass die Inhaltststoffe gut zueinander passen und keine Wechselwirkungen hervorrufen.
Hintergründe: Was du über das Immunsystem in der Schwangerschaft wissen solltest
Bevor wir dir Tipps zur Stärkung vom Immunsystem in der Schwangerschaft geben, solltest du dir zu diesem Thema einige Hintergrundinformationen aneignen.
Diese häufig gestellten Fragen wollen wir in den nachfolgenden Absätzen für dich beantworten.
Wie funktioniert das Immunsystem?
- Krankheitserreger (Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze) unschädlich zu machen und aus dem Körper zu entfernen
- Schadstoffe aus der Umwelt zu erkennen und zu neutralisieren
- krankhafte Zellveränderungen zu bekämpfen
Je nachdem welche Bestandteile der Immunabwehr zum Zuge kommen, spricht man dabei von einer unspezifischen (angeboren) oder spezifischen (erworben) Abwehr.
Das unspezifische Abwehrsystem
Das unspezifische Immunsystem wehrt Erreger allgemein ab und bekämpft Schadstoffe und schädliche Keime, die zum Beispiel über die Haut oder das Verdauungssystem in den Körper gelangen. Das unspezifische Abwehrsystem besteht aus:
- Äußerliche Barrieren wie Haut, Schleimhäute, Urin oder Magensäure die eine natürliche Schutzwand gegenüber Erregern und Fremdstoffen bilden.
- Bestimmte weiße Blutkörperchen wie beispielsweise Fresszellen, die die Erreger im wahrsten Sinne des Wortes auffressen
- bestimmten Signalstoffen.
Das spezifische Abwehrsystem
Kann die unspezifische Abwehr die Erreger nicht aufhalten wird die spezifische Abwehr aktiv und unterstützt die unspezifische Abwehrzellen des spezifischen Immunsystems sind z.B. B- und T-Lymphozyten.
B-Zellen markieren die Erreger mit speziellen Eiweißstoffen (Antikörpern) und machen sie so kenntlich für die Fress- und natürlichen Killerzellen.
Die erworbene (spezifische) Immunabwehr bildet die Antikörper gezielt und setzt sie gegen ganz bestimmte Krankheitserreger ein, mit denen der Körper schon früher Kontakt hatte. Man spricht deshalb auch von einer „erlernten“ Immunantwort.
Wie verändert sich das Immunsystem während der Schwangerschaft?
(Bildquellen: Camylla Battani/Unsplash)
Um das Kind, das zur Hälfte väterliche Gene hat, nicht als Fremdkörper abzustoßen, muss sich während der Schwangerschaft das Immunsystem der werdenden Mutter verändern. Mit dieser Veränderung ist für die Frauen ein höheres Infektionsrisiko verbunden. Infektionskrankheiten der Mutter können aber den Erfolg der Schwangerschaft gefährden. (1)
Woran erkenne ich, dass das Immunsystem in der Schwangerschaft geschwächt ist?
Ein schwaches Immunsystem äußert sich in vielfältiger Weise. Zu den häufigen Anzeichen gehört neben ständiger Müdigkeit und Abgeschlagenheit eine erhöhte Infektanfälligkeit. Oft löst dann eine Erkältung die andere ab, Schnupfen, Halsschmerzen oder Husten treten immer wieder auf. Wir haben die typischsten Symptome hier einmal für euch aufgelistet.
Typische Symptome
- Müdigkeit
- Abgeschlagenheit
- Energielosigkeit
- Konzentrationsprobleme
- Infektanfälligkeit
- Herpes
- Zahnfleischentzündung
- verzögerte Wundheilung
- allergische Reaktionen
- Haarausfall und Hautirritation
Wie wirkt sich das Geschlecht des Kindes auf das Immunsystem aus?
Für die Studie begleiteten die Wissenschaftler 80 Frauen über die Dauer ihrer Schwangerschaft und nahmen regelmäßig Blutproben. Das Blut untersuchten sie auf Zytokine. Als Zytokine bezeichnet man spezielle Eiweiße (Proteine), die der Körper produziert. Sie wirken entzündungsfördernd und dienen dazu, die Reaktion des Immunsystems auf körperfremde Strukturen wie Viren oder Bakterien zu regulieren.(3)
(Bildquellen: Jonathan Borba/Unsplash)
34 der 80 Schwangeren waren mit einem Mädchen schwanger, 46 mit einem Jungen. Anfangs war die Menge an Zytokinen im Blut bei allen Schwangeren erst einmal gleich hoch, egal, welches Geschlecht ihr Kind hatte. Kamen allerdings Bakterien mit ins Spiel, so produzierten die Immunzellen der Frauen, die ein weibliches Baby erwarteten, deutlich mehr Zytokine.
Das wiederum bedeutet, dass die Immunzellen von den Schwangeren, die ein Mädchen erwarteten, schneller und stärker mit einer Entzündung reagierten. Entzündungen sind zwar eine wichtige Reaktion des Immunsystems, allerdings kann eine übermäßige Entzündungsreaktion für den Körper belastend sein, ein Grund, warum werdende Mütter von Mädchen verstärkt unter einigen Krankheitssymptomen leiden.
Schaden Infektionen während der Schwangerschaft dem Kind?
Infektionen in der Schwangerschaft können Mutter und Kind gefährden. Doch nur wenige Erreger führen zu schwerwiegenden Komplikationen und erhöhen das Risiko für Früh- und Fehlgeburten. Zu einer Übertragung der Krankheit, auf das Kind, kann es kommen, wenn Krankheitserreger im Blut die Plazenta passieren oder bei genitalem Eintritt über die Scheide aufsteigen.(1)
Krankheitserreger | Folgen |
---|---|
Röteln | Risiko für Fehlbildungen des Herzens oder des Gehirns, Einschränkungen der Seh- oder Hörkraft beim Kind |
Grippe | Entwicklungsstörungen, neuropsychiatrische Erkrankungen und angeborene Defekte des Zentralnervensystems |
Windpocken | Fehlbildungen der Gliedmaßen, der Augen, des Gehirns und der Haut |
Masern | Frühgeburt, Kind übernimmt Krankheit bei Geburt |
Mumps | erhöhtes Fehlgeburtsrisiko |
Genitalherpes, Herpes-simplex-Virus Typ II | Gefahr einer Fehlgeburt oder einer Ansteckung und schweren Erkrankung des Neugeborenen |
Zika Virus | kann beim Fötus zu Mikrozephalie und anderen Fehlbildungen des Gehirns führen |
Bestimmte Keime stellen noch im Mutterleib eine Gefahr für das Kind dar. Sie können die Entwicklung des Kindes stören, zu Fehlbildungen führen, oder bei ausgeprägten Schäden zu einer Fehlgeburt führen. In der obigen Tabelle haben wir dir die häufigsten Krankheitserreger und ihre möglichen Folgen aufgelistet.
Wie beuge ich Infektionen in der Schwangerschaft vor?
Kommt es in der Schwangerschaft zu einer Erstinfektion von der durch das Cytomegalie-Virus (CMV) übertragenen Krankheit, führt das häufig zu schweren Organschäden beim Ungeborenen. Da die Krankheit in der Regel asymptomatisch verläuft, wird schwangeren Frauen dringend geraten, sich zu Beginn der Schwangerschaft testen zu lassen, ob sie durch eine frühere Infektion bereits einen Schutz aufgebaut haben.(4)
Bakterien wie die B-Streptokokken können im Fruchtwasser vorkommen. Verschluckt das Kind infiziertes Fruchtwasser, kann es schwer erkranken und beispielsweise eine Lungenentzündung, Hirnhautentzündung oder sogar Sepsis entwickeln. Frauen sollten sich daher einen Monat vor dem errechneten Termin speziell auf B-Streptokokken untersuchen lassen.(5)
Bei der Ernährung gilt, dass werdende Mütter auf rohe, tierische Nahrungsmittel (Rohmilchprodukte, geräucherter Fisch, rohes Fleisch wie Mett und Rohwurstprodukte) verzichten und roh zu verzehrendes Obst und Gemüse gründlich abwaschen sollten.
Zur Vorbeugung einer Scheideninfektion ist es empfehlenswert leichte, luftdurchlässige Wäsche, am besten aus Baumwolle, zu tragen. Auf Slipeinlagen und String-Tangas sollte verzichtet werden. Auch Scheidenspülungen, Intimspray und Intimschmuck sind zu meiden. Vorbeugend können auch Milchsäurebakterien lokal angewandt werden. Um sexuell übertragbare Infektionen beim Sex zu vermeiden, bieten außerdem Kondome Schutz.
Immunsystem in der Schwangerschaft: Effektive Möglichkeiten und Tipps zur Stärkung
Nachfolgend zeigen werden wir dir effektive Tipps zeigen, um Infektionen vorzubeugen und das Immunsystem während der Schwangerschaft zu stärken.
Erkältung, Grippe, Schnupfen und Co. vorbeugen
Gerade in der Schwangerschaft sind Frauen besonders anfällig für Erkältung oder Grippeviren, die das Immunsystem schwächen können. Um dagegen vorzubeugen sollten Schwangere Frauen vor allem die drei Punkte Sport, Ernährung und Ruhe beachten. Was genau es bei diesen Themen zu beachten gibt, zeigen wir dir:
Sport
In der Schwangeren-Vorsorge sind sportliche Aktivitäten sehr populär, da sie zahlreiche Beschwerden lindern können. Wer regelmäßig Sport treibt, der stärkt sein Herz-Kreislauf-System, regt den Stoffwechsel und den Austausch von Sauerstoff an.(6)Außerdem hat Sport einen positiven Einfluss in Hinblick auf Stressabbau. Die Immunabwehr wird also gestärkt, indem es zu einer allgemeinen Steigerung des Wohlbefindens kommt.
Ernährung
Die gesunde Ernährung spielt in der Schwangerschaft eine große Rolle. Denn über unsere Nahrung nehmen wir alle wichtigen Vitamine und Nährstoffe auf, um unser Immunsystem zu stärken und das Kind zu ernähren. Eisen, Zink, Selen, Jod, Vitamin C, Vitamin E und Vitamin A sind beispielsweise wichtige Baustoffe für die Immunabwehr.(7) Diese befinden sich in Vollkornprodukten, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten.
Ballaststoffe in Form von Vollkornbrot, Joghurt, Milchprodukten oder Sauerkraut halten außerdem die Darmflora intakt, welche für eine effiziente Abwehr von Krankheitserregern sorgt. Ebenso helfen Wasser, Kräuter- und Früchtetees dabei dein System durchzuspülen. Dabei solltest du Getränke mit Koffein und Zucker reduzieren.
Ruhe
Anhaltender Stress und ein hektischer Lebenswandel schwächen mittelfristig den Organismus. Der Körper ist dann nicht mehr in der Lage, sich gegen äußere Einflüsse zu wehren, Krankheiten brechen schneller aus. Für Schwangere gilt daher das Ruheprinzip. Wann immer es möglich ist, solltest du dich ausruhen und entspannen, Stress sowie hektische Situationen vermeiden und genügend schlafen.
Welche Nährstoffe stärken dein Immunsystem?
In der nachfolgenden Tabelle zeigen wir dir die wichtigsten Nährstoffe und in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind.(7)
Nährstoffe | Lebensmittel |
---|---|
Vitamin A | Fisch, Milch, Käse, Joghurt, Karotten, Spinat, Brokkoli, Aprikosen |
Vitamin C | Obst, vor allem Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen, Beerenfrüchte, Kartoffeln |
Vitamin E | pflanzliche Öle, Nüsse, Eier |
Zink | Käse, Nüsse, Haferflocken, Erbsen |
Selen | Kokosnüsse, Nüsse, Sesam, Fisch, Fleisch |
Eisen | Leber, Weizenkleie, Kürbiskerne, Sesam, Hülsenfrüchte, Leinsamen, Pistazien |
Jod | Seefische, Meeresfrüchte, Milch und Milchprodukte |
Um das Immunsystem fit und gesund zu halten, solltest du während der Schwangerschaft möglichst viele dieser stärkende Lebensmittel zu dir nehmen. So kannst du sichergehen, dass du während deiner Schwangerschaft eine große Brandbreite der wichtigen Nährstoffe aufnimmst.
Tipps bei einer auftretenden Infektion, Erkältung etc.?
Nachfolgend geben wir dir nochmal nützliche, praktische, sowie anleitende Tipps gegen auftretende Erkältungungen und klären dich auf, was im Falle einer Infektion zu tun ist.
Tipps gegen Schnupfen
Bei verstopfter Nase hilft eine Dampf-Inhalation. Dafür kannst du einige Tropfen Eukalyptus-Öl in eine Schüssel mit heißem Wasser geben und anschließend deinen bedeckten Kopf für zehn Minuten über den Wasserdampf halten. Möchtest du über Nacht eine freie Nase haben, kannst du einige Tropfen Eukalyptus-Öl auf ein Taschentuch geben und daran riechen.
Tipps gegen Halsschmerzen und Husten
Gegen Halsschmerzen und Husten hilft ein Glas heißes Wasser mit Zitrone und Honig. Klassische Lutschpastillen von der Apotheke oder dem Drogeriemarkt helfen natürlich auch. Bei einer Infektion im Rachenraum hilft es außerdem mit Salzwasser zu gurgeln.
Kommt es doch zu einer Infektion, solltest du nicht automatisch zu den Medikamenten greifen, die du auch vor der Schwangerschaft genommen hast, denn einige Präparate sind für Schwangere nicht geeignet. Daher solltest du dich immer vom Apotheker oder beim Arzt ausführlich beraten lassen.
Schwangere, sollten im Falle einer Infektion, dem Körper genügend Ruhe gönnen und ausreichend Zeit geben, um die Erkältung vollständig auszukurieren.
Je nach Schwangerschaftswoche und Ausprägung der Krankheit gibt es bestimmte Medikamente, die du nehmen kannst. Hausmittel gegen Erkältung wie beispielsweise Inhalation über Dampf oder Tee-Kuren kannst du jedoch bedenkenlos anwenden.
Fazit
Das Immunsystem befindet sich bei Schwangeren in einem Ausnahmezustand. Der Embryo darf nicht als Fremdkörper wahrgenommen und abgestoßen werden, gleichzeitig muss aber der Körper vor drohenden Infektionen geschützt werden. Schwangere sollten deshalb extreme Stresssituationen meiden und auf genügend Ruhe, eine ausgewogene Ernährung, sowie genügend Bewegung achten.
Schwangere Frauen sollten jegliche Bedenken und Veränderungen ihres Gesundheitszustandes sofort bzw. regelmäßig mit einem Arzt besprechen. Medikamente sollten in der Schwangerschaft niemals ohne eine Beratung des Arztes oder Apothekers genommen werden.
Bildquelle: Yastremska/ 123rf.com
Einzelnachweise (7)
1.
Leeper C, Lutzkanin A 3rd. Infections During Pregnancy. Prim Care. 2018;45(3):567-586. doi:10.1016/j.pop.2018.05.013
Quelle
2.
InformedHealth.org [Internet]. Köln, Deutschland: Institut für Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen (IQWiG); 2006-. Wie funktioniert das Immunsystem? [Aktualisiert 2020 23. April]. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279364/
Quelle
3.
Ohio State Study: Baby's Sex Plays a Role in Pregnant Women's Immunity,February 9, 2017,Sherri Kirk, Wexner Medical Center Public Affairs and Media Relations
Quelle
4.
Kagan KO, Hamprecht K. Cytomegalovirus infection in pregnancy. Arch Gynecol Obstet. 2017;296(1):15-26. doi:10.1007/s00404-017-4380-2
Quelle
5.
Morgan JA, Zafar N., Cooper DB. Streptokokken der Gruppe B und Schwangerschaft. [Aktualisiert am 19. Juli 2020]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK482443/
Quelle
6.
Exercise and the Cardiovascular System: Clinical Science and Cardiovascular Outcomes
Carl J. Lavie, M.D., Ross Arena, Ph.D., PT, [...], and Steven N. Blair, P.E.D.Circ Res. Author manuscript; available in PMC 2016 Jul 3.
Published in final edited form as:
Circ Res. 2015 Jul 3; 117(2): 207–219.
doi: 10.1161/CIRCRESAHA.117.305205
Quelle
7.
Immune Function and Micronutrient Requirements Change over the Life Course
Silvia Maggini, Adeline Pierre, and Philip C. Calde
Nutrients. 2018 Oct; 10(10): 1531.
Published online 2018 Oct 17. doi: 10.3390/nu10101531
Quelle