
Das Vitamin B6 ist eine Bezeichnung für die verschiedene Vitamine wie Pyridoxin, Pyridoxanin und Pyridoxal. Dieser Vitamin-B6-Komplex regelt die zentralen Abläufe im Körper und ist daher für dein Wohlbefinden sehr wichtig. Das Vitamin B6 ist in vielen pflanzlichen und tierischen Lebensmittel vorhanden.
Wenn du zweifelst, ob du deinen Vitamin-B6-Tagesbedarf nur mit Lebensmitteln decken kannst, findest du in diesem Artikel eine Hilfe. Wir erklären dir, wie du den Vitamin B6 Mangel erkennst, welche Lebensmittel den meisten Vitamin B6 Gehalt haben und wie du sie am besten zubereitest. Mit vielen wissenschaftlichen Nachweisen und Belegen bekommst du die objektive Berichterstattung, die dir die Klarheit verschafft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Vitamin B6: Was du darüber wissen solltest
- 2.1 Wieso ist das Vitamin B6 so wichtig für den Körper?
- 2.2 Welche Lebensmittel enthalten das Vitamin B6?
- 2.3 Welche Symptome gibt es bei dem Vitamin B6 Mangel?
- 2.4 Was sagen die Studien & die Wissenschaft zur Bedeutung von Vitamin B6?
- 2.5 Welche veganen Quellen von Vitamin B6 sind bekannt?
- 2.6 Wie kann ich den Vitamin B6 Mangel mit den Lebensmitteln ausgleichen?
- 2.7 Ist zu viel Vitamin B6 gefährlich?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Vitamin B6 ist an über 50 Auf- und Abbauprozessen im Stoffwechsel unseres Körpers beteiligt. Dazu gehört unter anderem die Bildung unseres „Glückshormons“ Serotonin, der Homocystein-Stoffwechsel, die Herstellung von Hämoglobin, die Unterstützung unseres Immunsystems.
- Vitamin B6 ist empfindlich gegenüber dem Tageslicht und der Hitze. Auch das Kochen von den Nahrungsmitteln in viel Wasser schwemmt einen Großteil des Vitamins aus. Deswegen sollen die Lebensmittel schonend zubereitet werden.
- Besonders viel Vitamin B6 steckt in dem Muskelfleisch wie Putenbrust, Rinderfilet oder Hühnerfleisch. Auch die Fischsorten wie Lachs, Hering, Rotbarsch und Sardinen haben viel Vitamin B6. In pflanzlichen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Avocado und Nüssen steckt jedenfalls viel Vitamin B6.
Vitamin B6: Was du darüber wissen solltest
Der Begriff Vitamin B6 umfasst mehrere chemische Verbindungen, die an zentralen Stoffwechselvorgängen des Körpers beteiligt sind. Dein Körper kann das wasserlösliche Vitamin B6 nicht selbst herstellen, deshalb muss es über die Nahrung zugeführt werden.
In den pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln ist Vitamin B6 weit verbreitet. Das Fleisch oder Fisch sowie die verschieden Gemüsearten sind besonders gute Quellen von Vitamin B6.
Der Vitamin B6 Tagesbedarf ist davon abhängig, wie viel Eiweiß man zu sich nimmt. Je mehr du vom Eiweiß einnimmst, desto mehr Vitamin B6 ist es nötig, um es in die Energie umzuwandeln. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt: pro Gramm Eiweiß soll 0,026 mg Vitamin B6 zugeführt werden.
Wenn wir von der empfohlenen täglichen Eiweißmenge von 60 g pro Tag ausgehen, dann läge der Vitamin B6 Tagesbedarf bei etwa 1,6 mg für einen gesunden Erwachsenen(1). Die Kinder brauchen weniger Vitamin B6 (0,6 bis 1,2 Milligramm).
Der Tagesbedarf erhöht sich allerdings nicht nur in der Schwangerschaft oder Stillzeit, sondern auch durch Medikamenteneinnahme. Bestimmte Antibiotika, Magensäurehemmer und auch die Pille erhöhen Ihren Vitamin B6-Bedarf, da es durch die Medikamente vermehrt aus dem Körper geschwemmt wird. (2)
Meistens aber nehmen wir zu viel Eiweiß zu uns, insbesondere in Form vom Fleisch, dann liegt der tatsächliche Bedarf an Vitamin B6 entsprechend höher. Nicht immer kannst du diesen Bedarf an Vitamin B6 durch die Nahrung decken.
Wieso ist das Vitamin B6 so wichtig für den Körper?
Das menschliche Nervensystem und die Immunabwehr profitieren von Vitamin B6.
Es ist auch die Bildung von Hämoglobin, des roten Blutfarbstoffs, von entscheidender Rolle. Aus Vitamin B6 kann dein Körper außerdem die bestimmten Coenzyme herstellen, die wichtige Bestandteile von Enzymen(3).
Diese Enzyme katalysieren sehr viele biochemische Reaktionen in deinem Körper. Vitamin B6 hilft dabei, aus den Aminosäuren die Eiweiße aufzubauen. Diese Eiweiße sind beispielsweise beim Muskelaufbau sehr wichtig.
Wie alle Vitamine des Vitamin-B-Komplexes ist auch das Vitamin B6 am Stoffwechsel beteiligt. Es ist insbesondere für deinen Proteinstoffwechsel wichtig(4). Dabei soll an der Bedarf an Vitamin B6 gedacht werden, abhängig von der Menge des eingenommenen Eiweißes. Die wichtigsten Funktionen des Vitamins B6 sind also:
- Proteinstoffwechsel
- Glykogenstoffwechsel
- Fettstoffwechsel
- Bildung von Botenstoffen für die Nerven
- Unterstützung des Immunsystems
- Hormonbildung
Wie du siehst, das Vitamin B6 ist sehr vielseitig. Das aktive Vitamin B6 stärkt deine Nerven und Abwehrkräfte, und ist daher von großer Bedeutung für deinen Körper.
Welche Lebensmittel enthalten das Vitamin B6?
Lebensmittel | Portion in g | Vitamin 6 Gehalt in mg |
---|---|---|
Lachs | 150 | 1,2 |
Avocado frisch | 225 | 1,2 |
Gans Fleisch gegart | 150 | 1,1 |
Kalb Leber gegart | 125 | 1,1 |
Rind Leber gegart | 125 | 1,0 |
Brathähnchen Leber gegart | 125 | 1,0 |
Schwein Leber gegart | 125 | 0,8 |
Schwein Fleisch mittelfett | 150 | 0,8 |
Putenbrust | 150 | 0,7 |
Thunfisch gebraten | 140 | 0,7 |
Rostbratwurst | 150 | 0,6 |
Sardine geräuchert | 75 | 0,6 |
Rotbarsch gegart | 150 | 0,5 |
Entenfleisch | 150 | 0,5 |
Makrele gegart | 150 | 0,5 |
Dorsch gegart | 150 | 0,5 |
Sojamilch | 150 | 0,5 |
Wenn du also zum Mittag beispielsweise 150 Gramm Schweinefleisch, 200 Gramm Brokkoli und 50 Gramm Kartoffel essen würdest, wäre dein Vitamin E6-Bedarf bereits gedeckt. Es ist ganz simpel, oder?
Mit einer normalen Mischkost wird ausreichend Vitamin B6 aufgenommen und so für die eigene Gesundheit täglich gesorgt.
Welche Symptome gibt es bei dem Vitamin B6 Mangel?
Das Vitamin B6 Mangel kann schnell entstehen. So ist schon nach etwa 2 bis 6 Wochen der menschliche Vitamin B6 Speicher erschöpft.
Der Grund dafür ist – Vitamin B6 kann aufgrund seiner Wasserlöslichkeit nur kurz im Körper gespeichert werden. Die typischen Symptome eines Mangels wären die schuppigen Hautveränderungen (vor allem im Nasen -und Augenbereich), die Entzündungen im Mund und an den Lippen, die Schlaflosigkeit und vor allem die Nervenstörungen(6).
Ein Vitamin-B6-Mangel tritt meist nicht isoliert auf, sondern geht üblicherweise mit weiteren Vitaminmängeln einher. Die Symptome eines Mangels sind meistens komplex und nicht immer auf einen Mangel an Vitamin B6 zurückzuführen. Einen langfristigen Vitamin B6 Mangel kann zu folgenden Veränderungen deiner Körperfunktionen führen:
- Anämie
- Durchfall/Erbrechen
- Muskelzuckungen
- Schlafstörungen
- Hautveränderungen
- Gestörte Motorik/Bewegungsabläufe(30)
- Appetitlosigkeit
- Angststörungen
- Entwicklungsstörungen bei Kindern (28, 29)
Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Vitamin B6 Mangel vorliegt, ist es empfehlenswert zuerst einen Blutcheck (Homocystein-Spiegel im Blut) zu machen.
Was sagen die Studien & die Wissenschaft zur Bedeutung von Vitamin B6?
- ADHS: Vitamin B6 Präparate werden bei manchen Krankheiten in der Mikronährstoffmedizin eingesetzt, so wird Vitamin B6 in der Mikronährstoffmedizin bei ADHS empfohlen. Eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) entsteht durch eine Fehlregulation der Botenstoffe im Gehirn und Vitamin B6 ist an der Bildung verschiedener Botenstoffe beteiligt(7).
- Prämenstruelles Syndrom: Das Vitamin B6 verbessert die Tage vor der Periode (Prämenstruelles Syndrom)(8). Da das Vitamin B6 für die Bildung des Glückshormons Serotonin nötig ist, bessert es das Wohlbefinden der Frauen.
- Karpaltunnelsyndrom: Vitamin B6 wird für den Schutz der Nervenzellen benötigt und kann bei den eingeengten Nerven helfen. So kann Vitamin B6 die Beschwerden eines Karpaltunnelsyndroms schon nach drei Monaten lindern(9, 10).
- Schlaganfall und Alzheimer: In der Mikronährstoffmedizin wird das Vitamin B6 zusammen mit dem Vitamin B2, Vitamin B12 und Folsäure eingesetzt, um die hohe Homocysteinwerte zu senken. Dabei wird das Risiko für verschiedene Erkrankungen, zum Beispiel für Schlaganfall und Alzheimer, gemindert(11, 12).
- Schwangerschaftsübelkeit: Schwangere und stillende Frauen haben meist ebenfalls einen höheren Bedarf an B-Vitaminen. Auch die Schwangerschaftsübelkeit kann mithilfe von Vitamin B6 abgeschwächt werden(13, 14, 15). Der Grund dafür liegt in der Rolle des Vitamins B6 für die Bildung und Regulation der Hormone, die in der Schwangerschaft zur Übelkeit führen können.
- Hüftfrakturen: Die Wissenschaftler aus Norwegen und den USA fanden einen Zusammenhang zwischen der erhöhten Zufuhr der Vitamine B6 und B12 und dem Risiko für Hüftfrakturen bei Frauen. Sie fanden heraus, dass die hoch dosierte Vitamin-B6-Gabe das Risiko für Hüftfrakturen signifikant erhöht.(16) Das soll bei der Gabe von Vitamin B im Alter beachtet werden.
- LKB: Vitamin B6 Zufuhr kann die Veränderungen im Gehirn der Menschen, die an leichten kognitiven Beeinträchtigung (LKB) litten, signifikant verlangsamen sowie die Entwicklung von Demenz nachhaltig bremsen. Eine Studie der Universität in Oxford, Grossbritannien, macht diesbezüglich große Hoffnung(17). Das positive Ergebnis der Studie wird aber in Wissenschaftlerkreisen kontrovers diskutiert. Besonders gerne werden die hohen Vitamin-Dosen und deren angebliche Nebenwirkungen bemängelt. Auch auf kognitive Störungen und Demenz könnte die Homocysteinsenkung durch Vitamin B Gabe eine positive Wirkung haben(18).
- Depression: In der Studie Victoria University im australischen Melbourne konnte ein unmittelbarer Effekt von Vitaminen B6 Mangel und dem daraus resultierenden Risiko, an den schwerwiegenden psychischen Krankheiten zu leiden, nachgewiesen werden(19). Laut dieser Studie gibt es einen Zusammenhang zwischen einem Vitaminmangel und einer Depression. Trotzdem geben die Forscher zu bedenken, dass die Rolle von B-Vitaminen in der psychischen Gesundheit und in anderen Gesundheitsbereichen noch nicht eindeutig geklärt ist. Für die älteren Menschen könnte also der Griff zur Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein. Gerade bei dieser Bevölkerungsgruppe konnten die Forscher die größten Defizite an Vitamin B feststellen(20).
- Erschöpfungssyndrom: Erschöpfung ist ein zunehmendes Phänomen in unserer Gesellschaft. Viele Menschen geben an erschöpft und ausgebrannt zu sein. Eine akute Erschöpfung oder ein chronisches Erschöpfungssyndrom können vielfältige Ursachen haben(21). Dabei wird ein Vitamin-B-Mangel häufig unterschätzt. Ist der Mangel festgestellt, kann man durch Vitamin B Zufuhr erreichen, dass die Stoffwechselvorgänge reibungslos funktionieren und die energie-spendenden Stoffe gebildet werden(22).
Welche veganen Quellen von Vitamin B6 sind bekannt?
Lebensmittel | Vitamin 6 Gehalt pro 100g |
---|---|
Sojabohnen und andere Hülsenfrüchte | 0,55 mg |
Bananen | 0,51 mg |
Walnüsse | 0,87 mg |
Sonnenblumenkerne | 0,79 mg |
Kartoffeln | 0,89 mg |
Brokkoli | 0,28 |
Rosenkohl | 0,28 mg |
Erdnusskerne, Mohnsamen | 0,44 mg |
Die Vegetarier und Veganer, die regelmäßig Weizenkeime, Hirse, Naturreis, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Kohl sowie Paprika, Zucchini, Avocado und Bananen zu sich nehmen, müssen eine Unterversorgung nicht fürchten.
Kochen schwemmt das wasserlösliche Vitamin B aus.
Beachte dabei, dass der Anteil an Vitamin B6 in unbehandelten Lebensmitteln am höchsten ist. Die eingefrorene Lebensmittel weisen kaum noch Vitaminen auf.(23) Daher am besten alles frisch und knackig zubereiten, beispielsweise in einem Salat.
Das Gemüse kann man am besten schonend in wenig Wasser dämpfen, so werden die wichtigsten Vitamine erhalten.
Wie kann ich den Vitamin B6 Mangel mit den Lebensmitteln ausgleichen?
Meisten Fischarten wie Hering, Makrelen, Lachs und Sardinen enthalten auch das Vitamin B6. Außerdem ist das Vitamin B6 ein Bestandteil von vielen Milchprodukten, allen voran fettarme Milch, Camembert, Emmentaler und Gouda(24).
In der Schwangerschaft oder bei einem Vitamin-B6-Mangel (etwa durch starkes Untergewicht oder Alkoholismus) kann es sinnvoll sein, über einen begrenzten Zeitraum Vitamin B6 in hochkonzentrierter Form zuzuführen(25, 26).
Auch bei der Behandlung von Hautkrankheiten, dem prämenstruellen Syndrom (PMS) oder von Karpaltunnelsyndrom setzen Ärzte oft B6-Nahrungsergänzungsmittel ein.
In bestimmten Lebensphasen haben jedoch einige Menschen einen erhöhten Bedarf an Vitamin B6 (27). Besonders viel von dem Vitamin B6 brauchen:
- Kinder und Jugendliche im Wachstum Phase
- Frauen in der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit
- Frauen, die mit der Anti-Baby-Pille verhüten (31)
- Personen, die dauerhaft Medikamenten nehmen (32)
- Sportler, die extreme Mengen an Eiweiß zu sich nehmen (über 150 g pro Tag). Der Eiweißstoffwechsel verbraucht besonders viel vom Vitamin B6.
Bei gesunden Menschen sind die Zugaben von Vitamin B6 weder notwendig noch sinnvoll, sofern sie sich ausgewogen ernähren und dabei regelmäßig Vitamin B6- haltige Lebensmittel zu sich nehmen (33).
Ist zu viel Vitamin B6 gefährlich?
Wer allerdings mit den Nahrungsergänzungsmitteln über eine lange Zeit sehr hohe Dosen Vitamin B6 aufnimmt, riskiert die Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen, die Hautausschläge (erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht) und die Gedächtnisstörungen. Der Nahrungsexperte Andreas Jopp gibt jedoch Entwarnung(2):
Um solche Nebenwirkungen auszulösen, müsste man täglich mehr als die 20-fache Menge der empfohlenen Tagesdosis aufnehmen. Alle Werte darunter gelten als gesundheitlich völlig unbedenklich.“
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Bei einem gesunden Lebensstil deckst du also deinen Vitamin B6 Bedarf automatisch durch die gesunde und ausgewogene Ernährung ab. Der Vitamin-B6-Gehalt ist in den tierischen Lebensmitteln allerdings deutlich höher als in den pflanzlichen Lebensmitteln, besonders wenn deren Ballaststoffgehalt hoch ist.
Das frische Gemüse, die schonend zubereitete Lebensmittel helfen dir bei der optimalen Vitamin-B6-Versorgung deines Körpers. Mit dem gesunden täglichen Mischkost ist für die Vitamin-B 6-Zufuhr bereits gesorgt.
Bildquelle: Baibakova / 123rf
Einzelnachweise (35)
1.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr
Quelle
2.
Andreas Jopp
Risikofaktor Vitaminmangel. 16. August 2017
Quelle
3.
The B6 database: a tool for the description and classification of vitamin B6-dependent enzymatic activities and of the corresponding protein families. Riccardo Percudani &Alessio Peracchi . 01. September 2009. BMC Bioinformatics, doi.org/10.1186/1471-2105-10-273.
Riccardo Percudani & Alessio Peracchi .01 September 2009
Quelle
4.
centrosan.com: Vitamin B6 – für Eiweißstoffwechsel, Blut und Immunsystem.
Quelle
5.
Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention
für Professionalität in der Ernährungsberatung. Lebensmitteltabelle Vitamin B6
Quelle
6.
MSD MANUAL
Ausgabe für Patienten: Vitamin-B6-Mangel
Von Larry E. Johnson , MD, PhD, University of Arkansas for Medical Sciences. Okt 2019
Quelle
7.
Attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD) as a pyridoxine-dependent condition: urinary diagnostic biomarkers
S Dolina , D Margalit, S Malitsky, A Rabinkov. 2014 Jan;82(1):111-6
Quelle
8.
The effects of vitamin B6 supplementation on premenstrual symptoms
K E Kendall, P P Schnurr. 1987 Aug;70(2):145-9.
Quelle
9.
Clinical results of a cross-over treatment with pyridoxine and placebo of the carpal tunnel syndrome
J Ellis, K Folkers, T Watanabe, M Kaji, S Saji, J W Caldwell, C A Temple, F S Wood. 1979 Oct;32(10):2040-6
Quelle
10.
Pyridoxine hydrochloride treatment of carpal tunnel syndrome: a review. Elaine Aufiero 1, Todd P Stitik, Patrick M Foye, Boqing Chen. 2004 Mar;62(3):96-104.
Quelle
11.
The role of homocysteine-lowering B-vitamins in the primary prevention of cardiovascular disease. Balazs Debreceni 1, Laszlo Debreceni. 2014 Jun;32(3):130-8.
Quelle
12.
Nutraceutical approaches to homocysteine lowering in hypertensive subjects at low cardiovascular risk: a multicenter, randomized clinical trial
A Mazza 1, A F Cicero 2, E Ramazzina 1, S Lenti 3, L Schiavon 1, E Casiglia 4, G Gussoni 5. J Biol Regul Homeost Agents
. Jul-Sep 2016;30(3):921-927
Quelle
13.
Studying the antiemetic effect of vitamin B6 for morning sickness: pyridoxine and pyridoxal are prodrugs
Ilan Matok 1, Shannon Clark, Steve Caritis, Menachem Miodovnik, Jason G Umans, Gary Hankins, Donald R Mattison, Gideon Koren. J Clin Pharmacol
. 2014 Dec;54(12):1429-33
Quelle
14.
Demonstration of early efficacy results of the delayed-release combination of doxylamine-pyridoxine for the treatment of nausea and vomiting of pregnancy
Gideon Koren 1 2 3, Shannon Clark 4 5, Gary D V Hankins 4 5, Steve N Caritis 6 5, Jason G Umans 7 8 5, Menachem Miodovnik 7 8 5, Donald R Mattison 5, Ilan Matok . 2016 Nov 24;16(1):371.
Quelle
15.
Critical appraisal of drug therapy for nausea and vomiting of pregnancy: II. Efficacy and safety of diclectin (doxylamine-B6)
R Bishai 1, P Mazzotta, G Atanackovic, Z Levichek, M Pole, L A Magee, G Koren. Autumn 2000;7(3):138-43.
Quelle
16.
Association of High Intakes of Vitamins B6 and B12 From Food and Supplements With Risk of Hip Fracture Among Postmenopausal Women in the Nurses' Health Study
Haakon E Meyer 1 2 3, Walter C Willett 2 4, Teresa T Fung 2 5, Kristin Holvik 3, Diane Feskanich 4. 2019 May 3;2(5):e193591
Quelle
17.
Homocysteine-Lowering by B Vitamins Slows the Rate of Accelerated Brain Atrophy in Mild Cognitive Impairment: A Randomized Controlled Trial
A. David Smith ,Stephen M. Smith,Celeste A. de Jager,Philippa Whitbread, September 8, 2010
Quelle
18.
Quadri, Pierluigi, et al. "Homocysteine, folate, and vitamin B-12 in mild cognitive impairment, Alzheimer disease, and vascular dementia." The American journal of clinical nutrition 80.1 (2004): 114-122.
Quelle
19.
The effects of vitamin B in depression
Kathleen Mikkelsen1
, Lily Stojanovska1
, Vasso Apostolopoulos*,1
1 Centre for Chronic Disease, College of Health and Biomedicine, Victoria University,
Melbourne, VIC Australia
Quelle
20.
Effects of mixed dietary supplements on total plasma homocysteine concentrations (tHcy): a randomized, double-blind, placebo-controlled trial
Salah E Gariballa 1, Sarah J Forster, Hilary J Powers. 2012 Aug;82(4):260-6.
Quelle
21.
Half-baked? B vitamins and depression
Seren Haf Roberts, Emma Bedson, Richard Tranter. The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 92, Issue 2, August 2010, Pages 269–270,
Quelle
22.
gesundheitshilfe.de: Chronische Erschöpfung. Deutsche Gesundheitshilfe e.V.
Quelle
23.
vitamine-ratgeber.com: Gekühlte Früchte verlieren 80% der Antioxidantien / Sheffield Chamber of Commerce and Industry, “Freeze-dried fruit does retain its goodness”
Quelle
24.
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin B6. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Quelle
25.
Effects of Vitamin B6 Deficiency on the Composition and Functional Potential of T Cell Populations
Bingjun Qian 1, Shanqi Shen 2, Jianhua Zhang 2, Pu Jing 2. 2017 Mar 6
Quelle
26.
Vitamin B6 status, deficiency and its consequences--an overview. A Spinneker 1, R Sola, V Lemmen, M J Castillo, K Pietrzik, M González-Gross. Jan-Feb 2007;22(1):7-24.
Quelle
27.
Beurteilung der Vitaminversorgung
in Deutschland. Angela Bechthold, Vanessa Albrecht, Eva Leschik-Bonnet, Bonn;
Helmut Heseker, Paderborn. 7/2012
Quelle
28.
Vitamin B6 related epilepsy during childhood
Huei-Shyong Wang 1, Meng-Fai Kuo. Sep-Oct 2007;30(5):396-401.
Quelle
29.
B-vitamin status and intake in European adolescents. A review of the literature. J Al-Tahan 1, M González-Gross, K Pietrzik. Jul-Aug 2006;21(4):452-65.
Quelle
30.
PLPHP deficiency: clinical, genetic, biochemical, and mechanistic insights
Devon L Johnstone, Hilal H Al-Shekaili, Maja Tarailo-Graovac, Nicole I Wolf, Autumn S Ivy, Scott Demarest, Yann Roussel, Jolita Ciapaite, Carlo W T van Roermund, Kristin D Kernohan, Ceres Kosuta, Kevin Ban, Yoko Ito, Skye McBride, Khalid Al-Thihli, Rana A Abdelrahim, Roshan Koul, Amna Al Futaisi, Charlotte A Haaxma. 2019 Mar 1;142(3):542-559. doi: 10.1093/brain/awy346
Quelle
31.
Supplementation with vitamin B6 reduces side effects in Cambodian women using oral contraception
Chivorn Var 1, Sheryl Keller 2, Rathavy Tung 3, Dylan Freeland 4, Alessandra N Bazzano 5. 2014 Aug 26;6(9):3353-62
Quelle
32.
Vitamin B6 deficiency is prevalent in primary and secondary myelofibrosis patients
Hajime Yasuda 1, Miyuki Tsutsui 2, Jun Ando 2, Tadaaki Inano 2, Masaaki Noguchi 3, Yuriko Yahata 4, Masaru Tanaka 2, Yutaka Tsukune 2, Azuchi Masuda 2, Shuichi Shirane 2, Kyohei Misawa 2, Akihiko Gotoh 2, Eriko Sato 4, Nanae Aritaka 4, Yasunobu Sekiguchi 3, Keiji Sugimoto 3, Norio Komatsu 2. 2019 Nov;110(5):543-549.
Quelle
33.
Biesalski, H. K. et al. (2002): Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe - Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York.
Quelle
34.
Scientific Committee on Food (SCF) and Scientific Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA) of EFSA, Tolerable Upper Intake Levels for Vitamins and Minerals, European Food Safety Authority 2006, ISBN: 92-9199-014-0
Quelle
35.
Bundesinstitut für Risikobewertung: Domke A., Großklaus R., Niemann B., Przyrembel H., Richter K., Schmidt E., Weißenborn A., Wörner B., Ziegenhagen R. (Hrsg.); Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln – Toxikologische und ernährungsphysiologische Aspekte Teil 1. BfR-Hausdruckerei Dahlem, 2004
Quelle