
Unsere Vorgehensweise
Dass Lindenblütentee seit Jahrhunderten ein wahrer Klassiker in der pflanzlichen Heilkunde ist, hast du vielleicht schon einmal gehört. Die Liste an Wirkungen, die der Tee angeblich hat, ist dabei lang und hängt auch davon ab, ob man eher der Alternativmedizin oder der Wissenschaft zuhört.
Wenn du genauer Bescheid wissen willst, gegen welche Alltagsleiden Lindenblütentee hilft und auf welcher wissenschaftlichen Grundlage das Ganze basiert, bist du hier genau richtig.
Wir begrüßen dich herzlich auf unserem Lindenblütentee Test 2023. Hier erfährst du das Wichtigste zum Thema Lindenblütentee, worauf du beim Kauf achten solltest, wie er wirkt und wie du ihn einfach selber herstellen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Dem Lindenblütentee wird eine schmerzlindernde, beruhigende, schweißtreibende und krankheitsvorbeugende Wirkung nachgesagt. Im gewissen Rahmen kann das auch die Wissenschaft bestätigen.
- Lindenblütentee kann aus den Blüten der Sommer- oder Winterlinde gewonnen werden. Die Art des Baumes hat allerdings kaum einen Einfluss auf die Wirkung des Tees.
- Lindenblütentee musst du nicht unbedingt kaufen. Die eigene Herstellung ist dabei überraschend einfach und leicht nachzuvollziehen.
Lindenblütentee Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Lindenblütentee für Teeliebhaber
- Der beste Lindenblütentee für den regelmäßigen Teetrinker
- Der beste Lindenblütentee mit Bio-Siegel
- Herbaria Lindenbluetentee
- Sidroga Lindenbluetentee
- Sonnentor Lindenbluetentee
- Lipton Lindenbluetentee
- H&S Tee – Gesellschaft Mbh & C Lindenbluetentee
- Biojoy Lindenbluetentee
- Premium Qualität Natural Welt Lindenbluetentee
- Naturix24 Lindenbluetentee
- Wohltuer Lindenbluetentee
- Premium Qualität Natural Welt Lindenbluetentee
Der beste Lindenblütentee für Teeliebhaber
Der geschnittene Lindenblütentee von Naturix24 ist ein luftgetrocknetes Qualitätsprodukt aus kontrollierter Wildsammlung. Der Tee enthält keinerlei Zusatzstoffe und kommt in purer, geschnittener Form. Anders als die meisten Lindenblütentees besteht dieses Produkt nur aus den Lindenblüten. Die weniger Nährstoffe enthaltenden Blätter sind bereits aussortiert, sodass die reinen Lindenblüten übrig bleiben.
Dieser Tee ist etwas für echte Feinschmecker und Teeliebhaber. Der pure Genuss aus reinen Blütenblättern ist nicht nur ein geschmacksintensives Erlebnis, sondern auch eine Wohltat für die Gesundheit.
Der beste Lindenblütentee für den regelmäßigen Teetrinker
Der Lindenblütentee von Herbanordpol ist ein loser Tee, der aus den Blüten der Sommerlinde besteht. Das Produkt stammt aus den nördlichen Regionen Polens fernab der Industrie. Diese Anbauart gewährleistet ein reines und schadstofffreies Teeprodukt. Die schonende zwei-schrittige Trocknung bewahrt die wertvollen Nährstoffe des Tees.
Dieser Lindenblütentee kommt gleich in einer großzügigen 500 g Packung und hat ein fantastisches Preis / Leistungsverhältnis. Egal ob mit dem Partner, der Familie, den Freunden oder alleine, der Tee von Herbanordpol ist ein besonderes geschmackliches Erlebnis, was zusätzlich die Gesundheit fördert.
Der beste Lindenblütentee mit Bio-Siegel
Der Lindenblütentee von Herbaria ist ein ökologisch nachhaltiges Bioprodukt mit Gütesiegel. Die ökologische Anbauart gewährleistet nicht nur die umweltschonende Herstellung, sondern auch ein schadstofffreies Naturprodukt von hoher Qualität. Der Tee kommt in einer handlichen 75 g Packung und befindet sich in einer mittleren Preisklasse.
Dieser Tee ist bestens geeignet für alle umweltbewussten Teefreunde, die die wohltuende Wirkung von organischem Lindenblütentee zu schätzen wissen. Ein Teeprodukt, was in jeden gut sortierten Teeschrank gehört.
Herbaria Lindenbluetentee
Die altehrwürdigen Lindenblüten sind natürlich gut und vielseitig. Unser Lindenblütentee ist zu 100% aus kontrolliert biologischem Anbau – nachhaltiger und natürlicher Teegenuss. Die Zubereitung unseres losen Lindenblütentees gelingt neben Tee-Ei; Teesieb; Teefilter; usw. auch hervorragend in einer französischen Presse. Alle Zutaten sind 100% bio-zertifiziert; sie sind sozial und fair gehandelt; frei von Zusatz- & Hilfsstoffen und vegan. Unsere hochwertige Bio-Lindenblütentee-Produktion erfolgt mit einem sehr aufwendigen Qualitätssicherungssystem, das der Herstellungserlaubnis für Arzneimittel entspricht & damit weit über die gesetzlichen Anforderungen für Bio-Lebensmittel hinausgeht.
Sidroga Lindenbluetentee
Bist du auf der Suche nach einem leckeren und gesunden Tee, mit dem du am Ende des Tages abschalten kannst? Dann ist der pzn-01884840 36 g Tee genau das Richtige für dich. Dieser freiverkäufliche Tee wird nur aus den besten Zutaten hergestellt, darunter echte Kamillenblüten, Lavendel und Zitronenmelisse. Er ist perfekt für alle, die vor dem Schlafengehen eine entspannende und beruhigende Tasse Tee trinken möchten.
Sonnentor Lindenbluetentee
Kaum einen Schluck davon getrunken, verbreitet sich selbst bei größtem Frost angenehme Wärme in deinem Innersten. Der Tee schmeckt herrlich süß und blumig und passt wunderbar zu feinen Desserts. Wusstest du, dass die Linde früher als Liebesbaum bezeichnet wurde und auch heute noch so mancher Liebesschwur in ihren Stamm geritzt wird? Vielerorts wurde die Dorflinde aber auch zum Richten verwendet, weshalb sie auch als Gerichtsbaum bekannt ist.
Lipton Lindenbluetentee
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst einen pyramidenförmigen Teebeutel, der den Zutaten mehr Platz zum Ziehen lässt? Dann sind die Content Linden Herbs 20 Lipton Pyramid Tea Bags genau das Richtige für dich. Diese Teebeutel stammen von zertifizierten Teeplantagen und wurden speziell entwickelt, um eine geschmacksintensivere Tasse Tee zu ermöglichen.
H&S Tee – Gesellschaft Mbh & C Lindenbluetentee
Die PZN-03152259 48 g Filtertüte für den Freiverkauf ist eine großartige Möglichkeit, dein Wasser sauber und sicher zu halten. Dieses einfach zu bedienende, rezeptfreie Filtersystem entfernt Sedimente, Chlor und andere Verunreinigungen aus deiner Wasserversorgung. Der PZN-03152259 wurde von NSF International getestet und zertifiziert, um Blei, Zysten und ausgewählte VOCs zu reduzieren.
Biojoy Lindenbluetentee
Bio-Linden-Blütentee ist die perfekte Wahl für alle, die ein rein natürliches Produkt ohne Zusatzstoffe suchen. Dieser Tee hat einen zarten blumigen Duft und Geschmack, der sicher gefällt. Der Lindenblütentee ist sehr aromatisch und schmeckt angenehm. Für jede Tasse Tee übergießt du einfach einen Teelöffel Lindenblütentee mit kochendem Wasser und lässt ihn zehn Minuten ziehen, bevor du ihn abseihst. Du kannst auch etwas Neues ausprobieren, indem du Lindenblut mit Malvenblut kombinierst, um einen eisgekühlten Sommertee herzustellen. Übergieße das Blut einfach mit kaltem Wasser und lass es mindestens sechs Stunden im Kühlschrank ziehen, bevor du es genießt. Wir sind sicher, dass du mit der Qualität unseres Bio-Lindenblütentees zufrieden sein wirst und laden dich ein, uns ein Feedback über deine Erfahrungen zu hinterlassen. Danke, dass du dich für Biojoy entschieden hast.
Premium Qualität Natural Welt Lindenbluetentee
Um Lindenblütentee zuzubereiten, bringst du 0,250 Liter Wasser zum Kochen, gibst 1 Teelöffel Lindenblüten in eine Tasse oder Teepresse, gießt das heiße Wasser in das Glas und lässt es 5 Minuten ziehen. Trinke den Lindenblütentee so heiß wie möglich. Ein kleiner Schluck wird dich über die weiten Felder und Wiesen tragen. Genieße ihn.
Naturix24 Lindenbluetentee
Dieses Produkt ist perfekt für alle, die nach einer reinen, unverfälschten Lindenblüte suchen. Es stammt aus einer kontrollierten Wildsammlung und wird an der Luft getrocknet, damit es alle seine natürlichen Eigenschaften behält.
Wohltuer Lindenbluetentee
Du suchst nach einem Hausmittel, das dir hilft, deine Erkältung zu überwinden? Dann ist der Bio-Lindenblütentee genau das Richtige für dich. Dieser Heilkräutertee enthält entzündungshemmende, schweißtreibende und schleimlösende Flavonoide, Schleimstoffe und ätherische Öle, die dir helfen, dich schnell wieder besser zu fühlen. Außerdem hat er einen angenehm aromatischen Geschmack, der das Trinken zum Vergnügen macht. Einfach 1 Teelöffel des Tees in 250 ml kochendem Wasser 10 Minuten ziehen lassen und 2-3 Tassen täglich genießen. Wohltuer – natürliches Wohlbefinden kommt von innen. Tu dir noch heute etwas Gutes und probiere diesen Bio-Lindenblütentee.
Premium Qualität Natural Welt Lindenbluetentee
Dieser von Natur aus koffeinfreie Lindenblütentee ist wegen seiner subtilen blumigen Qualität und schlaffördernden Wirkung beliebt. Die frisch geöffneten Lindenblüten werden an einem trockenen Tag im Hochsommer gesammelt und sorgfältig im Schatten getrocknet, um die entsprechende Wirkung zu erzielen. Zur Zubereitung bringst du 0,250 Liter Wasser zum Kochen, gibst 1 Teelöffel Lindenblüten in eine Tasse oder Teepresse, gießt das heiße Wasser ins Glas und lässt es 5 Minuten ziehen. Trinke Lindenblütentee so heiß wie möglich, um die beste Wirkung zu erzielen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Lindenblütentee
Lindenblütentee ist im Prinzip ein unkompliziertes Naturprodukt, bei dem es wenige Unterscheidungsmerkmale gibt. Trotzdem solltest du auf ein paar kleinere Dinge achten, bevor du dich für einen Lindenblütentee entscheidest.
Nimm dir ein paar Minuten Zeit dich mit dem Thema Lindenblütentee zu beschäftigen, bevor du deine Kaufentscheidung fällst.
Inhalt
Auch wenn das etwas außergewöhnlich klingen mag: In manchen Fällen enthalten Produkte mit dem Namen Lindenblütentee nicht unbedingt dass, was du erwartest. Manchmal handelt es sich bei den Produkten um Präparate mit unterschiedlichen Zutaten. So kann es vorkommen, dass Lindenblüten nur eine von vielen weiteren Zutaten sind, wie beispielsweise Holunder oder Anis.
Sei besonders vorsichtig, wenn du das Wort “Silber” oder “Silberlinde” auf der Verpackung liest. Die Silberlinde gehört zwar auch zu den Linden, allerdings enthalten ihre Blüten keine arzneilich relevanten Wirkstoffe. In einem guten Lindenblütentee sollten nur die Blüten aus Winter- oder Sommerlinde (Tilia platyphyllos / cordata) enthalten sein.
Des Weiteren enthält Lindenblütentee in der Regel nicht nur Lindenblüten, sondern auch die anhängenden Lindenblätter. Diese enthalten ebenfalls Wirkstoffe, nur in geringerem Maße. Manche Anbieter verkaufen auch Lindenblütentee aus reinen Lindenblüten. Diese Variante ist deutlich hochwertiger, aber dementsprechend auch etwas teurer.
Bio-Gütesiegel
Mit einem Bio- Gütesiegel soll der nachhaltige Anbau von Pflanzen gewährleistet werden. Unternehmen, die sich staatlich und / oder von Verbänden prüfen lassen, verpflichten sich ganz oder weitgehend auf chemische Hilfstoffe, wie Dünger oder Stabilisatoren zu verzichten.
Bio-Gütesiegel gibt es allerdings in einer großen Zahl und jedes Siegel ist mit unterschiedlich strengen Anforderungen verknüpft. Generell lässt sich sagen, dass die staatlichen Gütesiegel eher den ökologischen Mindeststandard verkörpern, während die privaten Bio-Siegel oft noch einen Schritt weitergehen und strengere Regeln beinhalten.
Die Bio-Siegel Demeter, Biokreis oder Naturland sind dabei besonders vorbildlich.
Bio-Siegel wie das nationale deutsche Bio-Siegel oder das EU-Biosiegel halten sich dabei allein an die EU-Öko-Verordnung.
Herkunft
Ein weiteres Kriterium, welches du im Blick behalten solltest, wenn du nach Lindenblütentee suchst ist die Herkunft. Wenn du hohen Wert auf eine nachhaltige Lebensweise legst, empfiehlt es sich daher Lindenblütentee aus der Heimat oder der Umgebung zu kaufen.
In manchen Fällen steht im Herstellerhinweis auch noch eine Anmerkung, darüber, ob die Lindenblüten im industriellen oder im ländlichen Gebiet gepflückt und verarbeitet wurden. In diesem Falle sind die Lindenblüten aus den ländlichen Gebieten zu bevorzugen, da die Bäume dort weniger industrielle Schadstoffe aufnehmen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Lindenblütentee ausführlich beantwortet
Rund um das Thema Lindenblütentee kursieren einige Fragen im Internet herum. Die wichtigsten davon haben wir für dich gesammelt und beantwortet.
Was ist Lindenblütentee?
(Bildquelle: pixabay / Mannfred Richter)
Der Name Winterlinde ist dabei ein wenig verwirrend, denn die Winterlinde trägt ihre Blüten bereits im Juli; einen Monat nach der Sommerlinde. Im Wesentlichen macht es keinen großen Unterschied, ob der Lindenblütentee aus Sommerlinden- oder Winterlindenblüten besteht.
Den richtigen Lindenblütentee aus Winter- oder Sommerlindenblüten kannst du sowohl heiß, als auch kalt trinken, je nachdem ob du eine Erkältung im Winter lindern möchtest oder einfach nur eine willkommene Erfrischung im Sommer suchst.
Was bewirkt Lindenblütentee?
Allerdings ist es immer wieder schwierig die genaue Wirkung des Lindenblütentees zu bestimmen. In der wissenschaftlichen Praxis wird die Wirkung des Lindenblütentees als Gesamtprodukt nicht untersucht. Zu den einzelnen Wirkstoffen im Lindenblütentee gibt es jedoch eine Vielzahl an Studien.
Dabei handelt es sich um folgende Wirkstoffe:
- Flavonoide
- Gerbstoffe
- Schleimstoffe
- Ätherische Öle
Über die verschiedenen Wechselwirkungen der einzelnen Inhaltsstoffe ist allerdings nicht so viel bekannt.
Flavonoide
Flavonoide gehören zu den Antioxidanzien oder Radikalfängern. Dabei handelt es sich um Schutzstoffe für deine Körperzellen, die eine positive Auswirkung auf deine Gesundheit haben. Flavonoide kommen besonders in Tee, Rotwein und Zwiebeln vor und können zum Beispiel das Risiko einer koronaren Herzkrankheit reduzieren. Auf das Krebsrisiko scheinen sie jedoch wenig Einfluss zu haben. (1)
Gerbstoffe
Im Lindenblütentee ist besonders der Gerbstoff Tanninsäure enthalten. Über die Wirkung von Tanninsäure ist man in der Wissenschaft gespaltener Meinung.
So gibt es einerseits Studien, die das Potential zur Bekämpfung von Alzheimer in Tanninsäure sehen. (2)
In anderen Untersuchungen konnte der positive Effekt der Tanninsäure auf die Lebensdauer von Körperzellen nachgewiesen werden. (3)
Des Weiteren hat man sogar antibakterielle Wirkungen festgestellt, die die Ausbreitung von Krankheitserregern verhindern. (4, 5)
Auch kann die Tanninsäure eine krebshemmende Wirkung entfalten. (6, 7, 8)
Wirkstoff | mögliche Wirkung |
---|---|
Flavonoide | schützt Körperzellen, mögliche Verringerung des Risikos einer koronaren Herzkrankheit |
Gerbstoff | antibakteriell, krebshemmend, schwächt ideale Nahrungsverwertung des Körpers |
Schleimstoffe | Stärken des Immunsystems gegenüber bakterieller Infektionen |
ätherische Öle | entzündungshemmend, schmerzlindernd, bei manchen Krebsarten tumorverringernd, leicht toxische Wirkung bei großer Dosierung |
Dem Gegenüber stehen in der Wissenschaft auch kritische Befunde gegenüber des Gerbstoffes. So kann Tanninsäure in größeren Mengen der maximalen Nahrungsverwertung schaden. (9, 10)
Andere Studien verweisen auf eine mögliche leicht toxische Wirkung der Tanninsäure. (11, 12)
Insgesamt scheinen die positiven Eigenschaften die negativen zu überbieten und die Frage der Schädlichkeit ist auch immer mit der Frage der Dosierung verbunden.
Schleimstoffe
Lindenblüten enthalten bis zu 10 Prozent Schleimstoffe. Besonders bei Erkältungen sollen sie Hustenreiz lindern und Halsschmerzen beruhigen. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um sogenannte Arabinogalactane. Solche Arabinogalactane haben verschiedene positive Wirkungen auf die Gesundheit. Beispielsweise können sie das Immunsystem gegenüber bakterielle Infektionen stärken. (13, 14)
Ätherische Öle
In geringen Mengen enthalten Lindenblüten auch ätherische Öle. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Linalool, Geraniol und Eugenol.
Der Naturstoff Linalool kann bereits alleine durch seinen Geruch beruhigend wirken . Des Weiteren hat er einen entzündungshemmenden und die Schmerzwahrnehmung reduzierenden Effekt. (16)
Das Geraniol ist ein besonders wichtiges Molekül für den Geschmack und den Geruch. (17) Zusätzlich konnte eine tumorverringernde Wirkung für manche Krebsarten, wie Beispielsweise Bauchspeicheldrüsenkrebs nachgewiesen werden. (18)
Das Eugenol hat ähnlich wie Linalool eine entzündungshemmende Wirkung. Außerdem scheint Eugenol auch eine positive Wirkung auf die Tumorbekämpfung zu haben. Bei stärkerer Konzentration ist aber eine leichte toxische Wirkung zu vermuten. (19)
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Wirkungsweisen der einzelnen Inhaltsstoffe des Lindenblütentees recht gut erforscht sind. Schwieriger wird das Thema bei der Wechselwirkung der einzelnen Stoffe miteinander. Nachdem aber zumindest bei manchen Inhaltstoffen leichte toxische Wirkungen zu beobachten sind, solltest du einen übermäßigen Verzehr des Lindenblütentees vermeiden.
Trinkt man aber nicht mehr als 2 – 3 Tassen täglich über den Zeitraum von einer Woche, sollten bei einem gesunden Menschen keine Nebenwirkungen auftreten. Zumindest sind Nebenwirkungen bei Lindenblütentee bis heute nicht bekannt.
Bei Kleinkindern, älteren Menschen, bei Schwangeren oder Stillenden sollte aber vorsichtshalber ein ärztlicher Rat aufgesucht werden.
Für wen eignet sich Lindenblütentee?
Durch die beruhigende und schmerzlindernde Wirkung kann man ihn für eine Vielzahl kleinerer körperlicher Leiden anwenden. So wird das Getränk bei Unruhe, Stress und Menstruationsbeschwerden empfohlen.
Bei stärkeren Leiden ist Lindenblütentee aber höchstens eine Ergänzung und nicht mit einem wirklichen medizinischen Heilmittel gleichzusetzen.
Darüberhinaus kann man Lindenblütentee auch kalt genießen. Besonders im Sommer ist natürlicher Lindenblütentee eine schmackhafte und gesunde Alternative zu Eistee und Co. Außerdem besitzt Lindenblütentee keine aufputschende Wirkung, wie viele andere koffeinhaltige Tees und kann auch problemlos vor dem Schlafengehen getrunken werden.
Was kostet Lindenblütentee?
Art | Preis pro Kilo |
---|---|
Lindenblütentee mit ganzen Blättern | 30 – 50 Euro |
Lindenblütentee geschnitten | 40 – 70 Euro |
Lindenblütentee im Filterbeutel | 70 – 150 Euro |
Weiter unten erklären wir dir, wie du Lindenblütentee ganz einfach selber herstellen kannst.
Wo kann ich Lindenblütentee kaufen?
- Amazon.de
- Ebay.de
- Kraeuterkontor.de
- Sonnentor.com
- Tee24.de
Alle Lindenblütentees, die wir auf unserer Seite empfehlen, sind mit einem Link zu mindestens einer dieser Online-Shops versehen
Welche Arten von Lindenblütentee gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Lindenblütentee mit ganzen Blättern | optisch ansprechende Form, Dosierung ist etwas schwieriger |
Lindenblütentee geschnitten | Menge lässt sich gut abmessen, als loser Tee oder im Teebeutel aufkochbar |
Lindenblütentee im Filterbeutel | Einfache und schnelle Zubereitung, optisch weniger ansprechend |
Welche Darreichungsform für dich die beste ist, hängt auch damit zusammen, was dir beim Teegenuss wichtig ist.
Lindenblütentee mit ganzen Blättern
Der lose Lindenblütentee besticht besonders durch seine Optik. Die Blüten und die Blätter werden dabei ganz gelassen und erzeugen vor allem in einer gläsernen Teekanne ein natürliches Bild. Die größe der Blätter macht es dabei allerdings schwierig diese in einen Teebeutel zu befördern.
Lindenblütentee geschnitten
Zwar ist die geschnittene Form des Lindenblütentees vom Aussehen her nicht so schön, wie der Lindenblütentee mit ganzen Blättern, allerdings hat diese Art des Tees einige andere Vorteile. So lässt sich der Tee beispielsweise besser dosieren und die Menge des Tees kannst du ganz klassisch mit einem Teelöffel abmessen. Des Weiteren fällt es wesentlich einfacher einen Teebeutel zu benutzen und du musst die einzelnen Pflanzenteile nicht mühselig ausseihen.
Lindenblütentee im Filterbeutel
Wer es besonders einfach und unkompliziert mag, greift einfach auf den Lindenblütentee im Filterbeutel zurück. Vorteilhaft an dieser Darreichungsform, ist die Tatsache, dass man den Tee besonders schnell zubereiten kann und das ein aufwändiges Abseihen nach der Ziehzeit nicht nötig ist. Die praktische Einfachheit geht dabei auf Kosten der Optik. Die meisten Teeliebhaber nehmen gerade deswegen oft Abstand von Teebeuteln.
Wie kann man Lindenblütentee selber ernten?
(Bildquelle: unsplash / Steven Shaffer).
Lindenbäume beider Art sind in den meisten Parks oder in ländlichen Gebieten weit verbreitet. Gut erkennbar sind die Bäume anhand ihrer schief-herzförmigen Blätter, die bei der Sommerlinde etwas größer ausgeprägt sind als bei der Winterlinde. Ein weiteres Merkmal sind die weißen beziehungsweise braunen Achselbärte der Pflanze.
Am besten sammelst du die Lindenblüten von Bäumen, die nicht direkt an einer Straße liegen. Die Lindenbäume nehmen die Schadstoffe der Abgase nämlich leicht auf. Achte beim Pflücken zusätzlich darauf, dass du nicht der einzige bist, der an die wohlriechenden Blüten möchte. Oft kann man sich, wenn man unvorsichtig ist, Wespenstiche holen.
Sammel die Lindenblüten in einem Korb oder Beutel und versuche sie nicht zu sehr zu quetschen oder zu pressen. Zu Hause angekommen verteile die Lindenblüten vorsichtig auf ein größeres Tuch und lass sie dort trocknen. Alternativ kannst du das Tuch auch auf eine Heizung legen und unter geringer Temperatur über Nacht trocknen lassen. Wichtig ist nur, dass du die Blüten vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. So kannst du die Wirkstoffe am besten erhalten.
Sind die Blüten einmal getrocknet, kannst du sie mit den Händen über einer Schale zerbröseln. Die Äste solltest du dabei entfernen, die Blätter kannst du in der Schale lassen. Die Flugblätter enthalten weniger Wirkstoffe, als die Blüte, müssen aber nicht unbedingt aussortiert werden.
Als Ergebnis hast du eine zerkleinerte, krümelige Masse. Lagere die getrockneten Lindenblüten am besten trocken und dunkel in einem Glas oder einer Blechdose. Auf diese Weise kannst du sie bis zu einem Jahr aufbewahren.
Wie bereitet man Lindenblütentee zu?
Heiße Zubereitung:
Ein heißer Lindenblütentee empfiehlt sich besonders zur Winterzeit oder während einer Erkältung. Für eine Tasse Lindenblütentee, entweder 2 Teelöffel frische Lindenblüten, oder einen Teelöffel getrocknete Lindenblüten in einen Teebeutel geben und mit 200 ml heißem Wasser übergießen. Statt des Teebeutels kannst du die Blüten auch lose verwenden und nachher mit einem Sieb abseihen. Insgesamt sollte der Tee je nach Geschmack 7- 10 Minuten ziehen.
Kalte Zubereitung:
Für die kalte Zubereitung gilt im Prinzip das Gleiche, wie für die heiße Zubereitung. Allerdings ist die Ziehzeit für den Tee etwas länger. Nach einer halben Stunde kannst du den kalten Tee bereits trinken, je länger du ihn aber ziehen lässt, desto mehr Wirkstoffe kannst du aus den Blüten ziehen.
Besonders bei der kalten Zubereitung bleiben die Inhaltsstoffe besser erhalten. Am lohnendsten ist es, du lässt den Tee einfach über Nacht ziehen und trinkst ihn am nächsten Morgen.
Egal ob heiß oder kalt. Die höchste positive Wirkung erhältst du mit dem Lindenblütentee, wenn du ihn mit anderen pflanzlichen Mitteln kombinierst. Besonders bei Erkältungen hilft es dem Tee etwas Thymian oder Holunder beizumischen, während bei Unruhe oder Stress Lavendel oder Melisse hilfreich sein kann.
Wie oft soll man Lindenblütentee trinken ?
Bezüglich Nebenwirkungen von Lindenblütentee gibt es keine wissenschaftlichen Erkenntnisse. Trotzdem können den einzelnen Wirkstoffen im Lindenblütentee eine leicht toxische Wirkung nachgewiesen werden. Vor allem, wenn du vorerkrankt bist, oder dich in der Schwangerschaft oder Stillzeit befindest solltest du vorsichtshalber nochmal mit einem Arzt reden.
Welche Alternativen gibt es zu Lindenblütentee?
Art | Beschreibung |
---|---|
Lindenblütenhonig | Honig mit einem kräftigen, fruchtigen Aroma |
Lindenblütensirup | süßer dickflüssiger Sirup zum Vermischen mit Wasser, oder zum süßen von Waffeln oder Pfannekuchen |
Lindenblüten-Lutschpastillen | Einfache und schnelle Darreichungsform für den trockenen Hals |
Eine weitere Möglichkeit besteht im Lindenblütensirup. Das fruchtig schmeckende Erfrischungsgetränk lässt sich einfach lagern und ist lange haltbar. Allerdings stehen die gesunden Eigenschaften der Lindenblüten einem hohen Zuckergehalt gegenüber.
(Bildquelle: unsplash / Kobby Mendez).
Auch die Darreichung in Form von Lutschpastillen ist normalerweise in jeder Apotheke und in jedem Drogeriemarkt erhältlich. Wenn es bei trockenem Hals oder Husten nachts etwas schneller gehen muss, ist diese Variante besonders vorteilhaft. Oft handelt es sich bei den Lutschpastillen nicht um reine Lindenblütenpastillen, sondern um Kombinationen mit anderen Pflanzenmitteln wie beispielsweise Holunder.
Bildquelle: Khlapushyna/ 123rf.com
Einzelnachweise (19)
1.
Hertog M, G, L: Antioxidative Flavonoide in der Nahrung: Herzinfarkt- und Karzinomrisiken. Forsch Komplemetärmed 1995;2:283–288
https://doi.org/10.1159/000210163
Quelle
2.
Ono K, Hasegawa K, Naiki H, Yamada M. Anti-amyloidogenic activity of tannic acid and its activity to destabilize Alzheimer's beta-amyloid fibrils in vitro. Biochim Biophys Acta. 2004 Nov 5;1690(3):193-202. doi: 10.1016/j.bbadis.2004.06.008. PMID: 15511626.
Quelle
3.
Yazawa K, Kihara T, Shen H, Shimmyo Y, Niidome T, Sugimoto H. Distinct mechanisms underlie distinct polyphenol-induced neuroprotection. FEBS Lett. 2006 Dec 11;580(28-29):6623-8. doi: 10.1016/j.febslet.2006.11.011. Epub 2006 Nov 14. PMID: 17118359.
Quelle
4.
Chung KT, Lu Z, Chou MW. Mechanism of inhibition of tannic acid and related compounds on the growth of intestinal bacteria. Food Chem Toxicol. 1998 Dec;36(12):1053-60. doi: 10.1016/s0278-6915(98)00086-6. PMID: 9862646.
Quelle
5.
Taguri T, Tanaka T, Kouno I. Antimicrobial activity of 10 different plant polyphenols against bacteria causing food-borne disease. Biol Pharm Bull. 2004 Dec;27(12):1965-9. doi: 10.1248/bpb.27.1965. PMID: 15577214.
Quelle
6.
Kamei H, Koide T, Hashimoto Y, Kojima T, Hasegawa M. Tumor cell growth suppression by tannic acid. Cancer Biother Radiopharm. 1999 Apr;14(2):135-8. doi: 10.1089/cbr.1999.14.135. PMID: 10850297.
Quelle
7.
Huang MT, Chang RL, Wood AW, Newmark HL, Sayer JM, Yagi H, Jerina DM, Conney AH. Inhibition of the mutagenicity of bay-region diol-epoxides of polycyclic aromatic hydrocarbons by tannic acid, hydroxylated anthraquinones and hydroxylated cinnamic acid derivatives. Carcinogenesis. 1985 Feb;6(2):237-42. doi: 10.1093/carcin/6.2.237. PMID: 3918802.
Quelle
8.
Taffetani Silvia, Ueno Yoshiyuki, Meng Fanyin, Venter Julie , Francis Heather, Glaser Shannon, Alpini Gianfranco, Patel Tushar. Tannic Acid Inhibits Cholangiocyte Proliferation after Bile Duct Ligation via a Cyclic Adenosine 5′,3′-Monophosphate-Dependent Pathway. 2005 Jun; 166(6): 1671–1680.
doi: 10.1016/S0002-9440(10)62477-7
Quelle
9.
Mosha TC, Gaga HE, Pace RD, Laswai HS, Mtebe K. Effect of blanching on the content of antinutritional factors in selected vegetables. Plant Foods Hum Nutr. 1995 Jun;47(4):361-7. doi: 10.1007/BF01088275. PMID: 8577655.
Quelle
10.
Grant George. Evaluation of polyphenol bioavailability in rat small intestine. 2001, Eur J Nutr 40 : 84–90 (2001)
Quelle
11.
Singleton VL. Naturally occurring food toxicants: phenolic substances of plant origin common in foods. Adv Food Res. 1981;27:149-242. doi: 10.1016/s0065-2628(08)60299-2. PMID: 7032253.
Quelle
12.
Zhu J, Filippich LJ, ALsalam MT. Tannic acid intoxication in sheep and mice. Res Vet Sci. 1992 Nov;53(3):280-92. doi: 10.1016/0034-5288(92)90128-o. PMID: 1465502.
Quelle
13.
Prevent Network: Service und Informationsportal für orthomolekulare Medizin. Arabinogalactan der Lärche. August 2006
Quelle
14.
Udani J. Kay. Immunomodulatory Effects of ResistAid™: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Multidose Study. 2013 Oct; 32(5): 331–338.
Published online 2013 Nov 12. doi: 10.1080/07315724.2013.839907
Quelle
15.
Harada Hiroki, Kashiwadani Hideki, Kanmura Yuichi, Kuwaki Tomoyuki. Linalool Odor-Induced Anxiolytic Effects in Mice. 2018; 12: 241.
Published online 2018 Oct 23. doi: 10.3389/fnbeh.2018.00241
Quelle
16.
Peana Allessandra Tiziana, Moretti L. Linalool in Essential Plant Oils: Pharmacological Effects. January 2008
DOI: 10.13140/2.1.1015.2963
Quelle
17.
Chen W, Viljoen A M. Geraniol — A review of a commercially important fragrance material. Received 6 March 2010, Revised 12 May 2010, Accepted 14 May 2010, Available online 9 June 2010
Quelle
18.
Burke YD, Stark MJ, Roach SL, Sen SE, Crowell PL. Inhibition of pancreatic cancer growth by the dietary isoprenoids farnesol and geraniol. Lipids. 1997 Feb;32(2):151-6. doi: 10.1007/s11745-997-0019-y. PMID: 9075204.
Quelle
19.
Joice Nascimento Barboza, Carlos da Silva Maia Bezerra Filho, Renan Oliveira Silva, Jand Venes R. Medeiros, Damião Pergentino de Sousacorresponding. An Overview on the Anti-inflammatory Potential and Antioxidant Profile of Eugenol. 2018; 2018: 3957262.
Published online 2018 Oct 22. doi: 10.1155/2018/3957262
Quelle