Löwenzahnwurzel
Zuletzt aktualisiert: 31. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

38Analysierte Produkte

40Stunden investiert

39Studien recherchiert

147Kommentare gesammelt

Während der leidenschaftliche Gärtner versucht, die hartnäckige Löwenzahnpflanze  in seinem Garten zu bekämpfen, ist sie in der Naturheilkunde ein lange bewährtes Heilkraut geworden. Löwenzahn gehört zu der Gattung der Ringelblumen und ist vor allem für seine Bitterstoffe und Vitamine bekannt. Daher wird sie oft bei Problemen mit der Verdauung und dem Magen oder auch der Leber und Galle verwendet.

Es gibt bereits viele unterschiedliche Löwenzahnwurzel Präparate auf dem Markt, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken sollen und auch ohne bestehende Problematik eingenommen werden können. Mit unserem Löwenzahnwurzel Ratgeber 2020 möchten wir dir dich über Wirkungsweisen der Löwenzahnwurzel aufklären und verschiedene Präparate vorstellen.

Dies soll dir die Kaufentscheidung erleichtern und dir dabei helfen, das für dich beste Löwenzahnwurzel Präparat zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Löwenzahnwurzel enthält vor allem Bitterstoffe und Vitamine, die in der Naturheilkunde oft bei Magenbeschwerden eingesetzt werden
  • Die Löwenzahnpflanze besteht aus der Löwenzahnwurzel, den Löwenzahnblättern, den Blüten und dem Stängel, die man alle zu Naturheilpräparaten verarbeiten kann
  • Auch zum Verzehr ist der Löwenzahn geeignet. So kannst du deine Gerichte mit dem Löwenzahn aufpeppen, zum Beispiel in einem Salat oder auch als Wildkräuterpesto

Löwenzahnwurzel Test: Die Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Löwenzahnwurzel Pulver

Das Löwenzahnwurzel Pulver BIO (500g) vom Achterhof wird in Deutschland hergestellt und abgefüllt und überzeugt durch seine hohe Qualität. Es ist frei von Farbstoffzusatz, Gentechnik, Konservierungsstoffen und zusätzlich Vegan. Durch die sorgfältige Trocknung und den strengen Kontrollen bleiben die fördernden Inhaltsstoffe weitestgehend erhalten.

Wenn du ein Löwenzahnwurzel Pulver in hoher Qualität zur flexiblen Dosierung suchst, ist das Achterhof Löwenzahnwurzel Bio Pulver genau das richtige für dich.

Die besten Löwenzahnwurzel Kapseln

Die Löwenzahnwurzel Kapseln von Biotiva enthalten pures Löwenzahnwurzel Pulver und wurden  nach den strengen EU-Bio Richtlinien Bio-zertifiziert. Daher enthalten sie keine weiteren Zusatzstoffe. Die Abfüllung und Kontrolle erfolgen in Deutschland.

Wenn du auf zeit-intensives Dosieren des Löwenzahnwurzel Präparates verzichten möchtest und Löwenzahnwurzel Kapseln in Bio-Qualität kaufen möchtest, sind die Löwenzahnwurzel Kapseln von Biotiva optimal für dich geeignet.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Löwenzahnwurzel kaufst

Bevor du dir Löwenzahnwurzel Präparate kaufst, solltest du dich über die Wirkung sowie Anwendung und verschiedene Möglichkeiten der Präparate informieren. So findest du heraus, welches Präparat für dich am besten geeignet ist. Dieser Ratgeber soll dir dabei helfen, deine Entscheidung zu treffen.

Was ist die Löwenzahnwurzel?

Die Löwenzahnwurzel ist die Wurzel der in Deutschland weit verbreiteten, gelben Löwenzahnpflanze. Die Wurzel sowie die Blätter der Pflanze werden in der Naturheilkunde oft als Heilkraut verwendet. Die Löwenzahnwurzel gehört zu der Gattung der Korbblütler und ist eng verwandt mit der Ringelblume, der Sonnenblume, der Aster oder auch dem Gänseblümchen.

Löwenzahnwurzel-1

Unter Gärtnern ungeliebtes Gewächs, in der Naturheilkunde ein altbewährter Helfer: Die Löwenzahnwurzel.
(Bildquelle: Kalinin/ 123rf.com)

Welche Inhaltsstoffe sind der Löwenzahnwurzel gemein?

Generell beinhaltet die Löwenzahnwurzel einige Mineralstoffe und Vitamine. Besonders bekannt ist die Löwenzahnwurzel in der Naturheilkunde auch aufgrund des Enthalten mehrerer Bitterstoffe, die besonders im Verdauungsorganen positive Wirkung erzielen.Es befinden sich in der Löwenzahnwurzel unter anderem zusätzlich folgende Nährstoffe und Mineralien:

  • Vitamin A
  • Vitamin C
  • Vitamin E
  • Calcium
  • Magnesium
  • Eisen
  • Proteinen

Die Dosierung dieser Mineralstoffe ist in der Löwenzahnwurzel bei 100g Löwenzahnblättern bereits höher als in einem normalen Kopfsalat(1).

Welche Wirkung hat die Löwenzahnwurzel?

Verdauung

Durch die Nährstoffe und Vitamine, die in der Löwenzahnwurzel enthalten sind, wirkt sich die Löwenzahnwurzel grundsätzlich auf das Immunsystem und den Vitaminhaushalt aus. Besonders bekannt ist die positive Wirkung von Löwenzahn auf die Verdauungsorgane, da die Magensaftproduktion und Absonderung in den Magen angeregt wird und dadurch für eine bessere Verdauung sorgt (1).

Galle und Leber

Auch für Galle und Leber wirkt die Löwenzahnwurzel anregend und entgiftend, sodass die Gallenflüssigkeit schön dünn flüssig bleibt und so auch der Fettstoffwechsel verbessert wird. In der Forschung gibt es schon einige Studien, die daher der Löwenzahnwurzel auch bei Krankheiten wie Hepatitis oder Gallensteinen eine positive Wirkung zusagen. (2, 3)

Harnblase

Der hohe Kaliumgehalt der Löwenzahnwurzel ist gut für die Blase, da er eine harntreibende Wirkung hat und wird daher oft als Vorbeugung oder bei Auftreten von Harnwegsinfektionen in Form von Tee eingenommen (4).

Generell solltest du deine Löwenzahlwurzel Präparate als Kapseln immer in Verbindung mit ausreichend Flüssigkeit zu dir nehmen.

Krebszellen

Es gibt einige Hinweise darauf, dass Löwenzahnwurzelextrakt bei regelmäßiger Einnahme das Wachstum von bestimmten Krebszellen hemmen kann. Dies ist jedoch noch nicht vollständig wissenschaftlich belegt und wird in der Forschung immer noch untersucht (5, 6, 7).

Wundheilung

Wenn du viel in der Natur unterwegs bist und dich mal beim Wandern verletzt – oder dir Blasen gelaufen hast, findest du am Wegrand die Löwenzahnwurzel als deine heilende Pflanze. Der Löwenzahn enthält nämlich antibakterielle und damit entzündungshemmende Eigenschaften. So kannst du den Pflanzensaft aus den Löwenzahnstängeln herauspressen und ihn auf deine Wunde auftragen.

Auch lästig juckende Insektenstiche kannst du mit dem Saft aus dem Stängel einreiben, um den Juckreiz zu vermindern. Wenn dir die Menge nicht ausreicht, kannst du die Löwenzahnpflanze mit etwas Wasser zu Brei verarbeiten und diesen dann auftragen.

Für wen ist die Einnahme von Löwenzahnwurzel Präparaten sinnvoll?

Da Bitterstoffe die Verdauungsorgane beruhigen, ist die Einnahme von Löwenzahnwurzel Präparaten besonders für Menschen mit Magen-Darm Beschwerden wie Sodbrennen oder Blähungen ratsam. Doch auch die Aktivität der Leber oder Galle soll durch die Löwenzahnwurzel angeregt werden.

Ein positiver Nebeneffekt sind zudem alle anderen Vitamine und Nährstoffe, die den Körper bei 100g Löwenzahnwurzel mit einem Großteil der benötigten Vitamine versorgen. Daher ist die Löwenzahnwurzel durchaus auch geeignet, um den Körper und das Immunsystem zu kräftigen (2, 8).

Bei häufigem Auftreten von Harnwegsinfektionen kann Löwenzahnwurzel Extrakt oder auch Tee für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zum durchspülen verwendet werden.

Bei folgenden Erkrankungen sollten Löwenzahnwurzel Präparate nicht eingenommen werden:

  • Verschluss der Gallenwege
  • Entzündungen der Gallenwege und Gallenblasenempyem
  • Gallensteinen
  • Darmverschluss

Was kosten Löwenzahnwurzel Präparate?

Wer einfache Präparate von beispielsweise Löwenzahnwurzeltee kaufen möchte, muss nicht tief in die Tasche greifen. Tee gibt es bereits ab 5€.

Wenn du Löwenzahnwurzel Präparate wie Kapseln, Pulver oder Extrakt im Handeln kaufen möchtest, ist es sinnvoll, diese meist in größeren Mengen zu kaufen. Löwenzahn kapseln gibt es bei einer Menge von 120 Stück bereits ab 10€. Löwenzahn Pulver findest du im Biomarkt oder Reformhaus sowie im Internet ab 500g ab 20€.

Die Löwenzahnwurzel-2

Löwenzahnwurzel Präparate findest du im Internet, im Reformhaus oder gut sortiertem Drogeriemarkt. Du solltest immer auf Inhaltsstoffe und Dosierung achten.
(Bildquelle: unsplash.com/ Pretty-drugthings)

Welche Nebenwirkungen hat die Löwenzahnwurzel?

Generell solltest du immer die Packungsbeilage und Anwendungshinweise der einzelnen Löwenzahnwurzel Präparate beachten. Bei Unsicherheiten ist es dringend empfohlen, mit deinem behandelnden Arzt zu sprechen und die Einnahme von Löwenzahnwurzel Präparaten abzustimmen.

Die Dosierungsangaben sollten bei jedem Präparat befolgt werden. Es sollte nie mehr als die empfohlene Menge eingenommen werden. Da in der Löwenzahnwurzel viele Bitterstoffe enthalten sind, können zu viele Mengen zu einer gereizten Magenschleimhaut und daher zu Magenschmerzen führen.

Wer auf Korbblütler (wie Arnika, Ringelblume oder Kamille etc.) allergisch ist, reagiert wahrscheinlich auch auf Löwenzahn und sollte auf die Einnahme zunächst verzichten.

Wann kann ich die Löwenzahnwurzel sammeln?

Generell kannst du alle Bestandteile des Löwenzahns verarbeiten und sammeln. Du solltest dabei nur die verschiedenen Blütezeiten beachten, aus denen sich die Erntezeitpunkte ergeben. Die Löwenzahnwurzel sollte man überwiegend im Herbst ernten. Im März kann man sie ernten, dann ist sie jedoch noch sehr bitter und daher bei empfindlichen Magen nicht leicht bekömmlich.

Die folgende Tabelle gibt dir einen kurzen Überblick, wann du welchen Teil des Löwenzahns ernten kannst:

Bestandteil der Löwenzahnpflanze Erntezeitpunkt
Löwenzahnwurzel September bis Oktober
Löwenzahnblätter Frühjar bis Herbst (junge Blätter wachsen laufend nach)
Löwenzahnstengel während der Blütezeit von April bis Juni

Ein Tipp: An viel befahrten Straßen oder auch in Industriegebieten sollte Löwenzahn lieber nicht geerntet  werden. Die Schadstoffbelastung ist meistens einfach zu hoch!

Wie kann ich Löwenzahnwurzel natürlich zubereiten?

Selbstverständlich kann man Löwenzahnwurzel Präparate ohne viel Aufwand auch selbst zubereiten. Dafür sammelt man die Blätter des Löwenzahns noch vor der Blüte, die Löwenzahnwurzel im Frühjahr oder im Herbst und die Stengel während der Blütezeit.

Um einen Löwenzahnwurzeltee zuzubereiten, übergießt du drei bis fünf Gramm der fein geschnittenen Löwenzahnwurzel oder deren Blätter mit 150 Milliliter kaltem Wasser. Das Ganze wird kurz aufgekocht und circa 10 Minuten ziehen gelassen. Die Pflanzenteile werden entfernt und fertig ist der Tee!

Eine weitere Möglichkeit, Löwenzahnblätter zu verarbeiten, ist der Salat. Schon mit 100g der Löwenzahnwurzelblätter ist ein Großteil der Mineralstoffe und Vitamine gedeckt. Dafür die gesammelten Blätter abwaschen und wie einen normalen Salat zubereiten.

Entscheidung: Welche Arten von Löwenzahnwurzel Präparaten gibt es und welches ist das richtige für mich?

Welches Löwenzahnwurzel Präparat du nimmst, hängt ganz von deinem Tagesablauf und deinen Bedürfnissen ab. Es gibt entweder Kapseln oder auch reines Pulver, das du individuell abfüllen musst.

In diesem Teil unseres Ratgebers möchten wir dir verschiedene Präparate der Löwenzahnwurzel zeigen und deren Vor-sowie Nachteile präsentieren. Die folgenden Tabellen zeigen dir, was du bei unterschiedlichen Löwenzahnwurzel Präparaten beachten solltest.

Was zeichnet Löwenzahnwurzel Kapseln aus und wo liegen ihre Vor-und Nachteile?

Löwenzahnwurzel Pulver gibt es bereits abgefüllt in meist 5-10g Kapseln. Dies bietet den enormen Vorteil, dass du dein Löwenzahnwurzel Pulver nicht mehr abfüllen musst. Dadurch sparst du dir Zeit und Mühe.

Außerdem fällt das Risiko der Überdosierung weg. Dies vereinfacht die Einnahme und ist in den verschlossenen Kapseln auch zum Transport zum Beispiel im Urlaub geeignet.

Vorteile
  • Einfache Dosierung
  • Handhabung für unterwegs geeignet
  • Im Gegensatz zu Pulver geschmacksarm
Nachteile
  • künstliche Kapselhülle
  • Einnahme von Kapseln unangenehmer als Pulver
  • mehr Verpackungsmüll bei der Produktion 

Was du bei den Kapseln bedenken solltest, ist, dass sie natürlich eine Hülle haben, die künstlich hergestellt wird. Die Hersteller achten natürlich auf Materialien, die der Körper verdauen kann (änhlich wie bei Schmerzmittel Kapseln), jedoch wird die Hülle nie zu 100% natürlich sein. Darüber solltest du dir beim Kauf von Löwenzahnwurzel Kapseln im Klaren sein.

Was zeichnet Löwenzahnwurzelpulver aus und wo liegen ihre Vor-und Nachteile?

Löwenzahnwurzel als Pulver bietet dir einen flexiblen Dosierungsspielraum. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn du dein Löwenzahnwurzel Pulver individuell in deine Smoothies, Joghurt oder auch deine Salatsoße mischen möchtest. So kannst du immer entscheiden, wann und wie viel Löwenzahnwurzel Pulver du zu dir nimmst.

Vorsicht: du solltest dich immer an die empfohlene Tagesmenge auf der Verpackung deines Löwenzahnwurzel Pulvers halten!

Vorteile
  • Pulver kann in Smoothies oder Joghurt gemischt werden
  • keine künstliche Hülle, die mit verzehrt werden muss
  • Dosierung ist flexibel anpassbar
Nachteile
  • individuelle Einzeldosierung notwendig
  • relativ geschmacksintensiv
  • komplizierter Transport, da Abfüllen notwendig 

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Löwenzahnwurzel Präparate vergleichen und bewerten

Dosierung

Du solltest bei deinem Löwenzahnwurzel Präparat immer auf die genaue Dosierung achten. Dabei gilt es die Packungsbeilage und Verpackung deines Präparates sorgfältig zu lesen.

In manchen Löwenzahnwurzel Kapseln sind teilweise noch andere Stoffe beigemischt, sodass die Dosierung der Löwenzahnwurzel etwas geringer ist. Andere Kapseln wiederum bestehen aus reinem Löwenzahnwurzel Pulver, welches dann höher dosiert ist. So kann die empfohlene Tagesmenge der Kapseln von Präparat zu Präparat variieren.

Bei Unsicherheiten solltest du immer einen Arzt oder auch Apotheker fragen und dich gegebenenfalls auch noch einmal beim Hersteller erkundigen.

Verwendung

Bei der Einnahme von Löwenzahnwurzel Präparaten spielt die individuelle Verträglichkeit sowie die Verwendung eine große Rolle. Kapseln bieten dir den Vorteil, dass sie fest dosiert sind und du das Löwenzahnwurzel Pulver nicht individuell abwiegen musst.  Sie haben jedoch eine bestimmte Größe, die Tabletten ähnlich ist. Zudem besitzen sie eine Hülle, die immer mitgeschluckt wird.

Wenn du dich für Löwenzahnwurzel Pulver entscheidest, hast du die Möglichkeit, dieses beispielsweise auch unter deine Fruchtsäfte, Joghurt oder in deinem Smoothie zu verarbeiten. So wird der unangenehme Geschmack überdeckt und du hast nicht das Gefühl einer Medikamenteneinnahme.

Qualität

Generell solltest du bei allen Produkten darauf achten, dass die Qualität hoch ist. Du erkennst eine gute Qualität entweder an Bio- Gütesiegeln oder aber am Herkunftsort. Löwenzahnwurzel Präparate können in Deutschland problemlos hergestellt werden. Haben Sie erst einmal lange Transportwege und verschiedene Verpackungen (z.B.) Plastik, solltest du dich lieber für andere Präparate entscheiden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Löwenzahnwurzel

Löwenzahnwurzel: Vorkommen in der Natur

Löwenzahn ist ein sehr weit verbreitetes Wildkraut, was du nahezu überall findest. Schnell fündig wirst du auf nährstoffreichen Wiesen. Aber auch am Rand von landwirtschaftlichen Flächen, auf Nutztierweiden, auf Brachflächen oder in Parks kannst du Löwenzahn finden.

Meistens begegnet man Löwenzahn zufällig an Wegrändern, in Gärten und auf Wiesen, wenn man in der Natur unterwegs ist.

Löwenzahnwurzel: Küche

Löwenzahnblätter werden oft in der Küche verwendet. Die Blätter eignen sich besonders gut in Verbindung mit Walnüssen, Pinienkernen oder Haselnüssen, wenn diese kurz vorher angebraten wurden. Dann entsteht ein leckerer Löwenzahnblattsalat als eine leichte und sommerliche Mahlzeit.

Wenn du Löwenzahn mit einer warmen Mahlzeit kombinieren möchtest, dann probiere doch mal die Herstellung eines Löwenzahn Wildkräuterpestos. Dazu legst du frische Löwenzahnblätter mit Pinienkernen (alternativ auch Walnüssen) und einem Öl in einem Mörser und zerdrückst Alles. Das Pesto kannst du dann mit Pecorino-Käse und etwas Salz verfeinern.

Bildquelle: Madeleinesteinbach/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte