
Unsere Vorgehensweise
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Nahrungsergänzungsmitteln, die dich bei deinen Zielen unterstützen sollen. Doch welche helfen wirklich? Was passt am besten zu dir und deinen Bedürfnissen?
Hiermit heißen wir dich zu unserem großen MCT Öl Test 2023 willkommen. Hier findest du alle Hintergrundinformationen, auf die du vor deinem Kauf unbedingt achten solltest. Auch beantworten wir dir häufig gestellte Fragen in unserem Ratgeber.
Wir möchten dir deine Kaufentscheidung erleichtern und präsentieren dir unsere näher getesteten MCT Öle. Dabei helfen wir dir, das MCT Öl zu finden, welches am Besten zu dir passt!
Das Wichtigste in Kürze
- MCT Öl ist ein Nahrungsergänzungsmittel, dass zu rund 95 % aus mittelkettigen Triglyceriden besteht. Dies sind gesättigte Fettsäuren, dessen Besonderheit die geringe Anzahl an Kohlenstoffatomen ist. Daraus resultiert, dass sowohl dem Körper als auch dem Gehirn eine schnellere Energiezufuhr ermöglicht wird.
- Das Produkt wird hauptsächlich aus den Rohstoffen Palmöl oder Kokosöl gewonnen. Dabei ist MCT entweder in flüssiger Form, etwa als Öl oder Tropfen sowie auch in Form von Pulver oder Kapseln erhältlich.
- Das MCT Öl wird meist als Supplement von Sportlern verwendet oder für Diäten eingesetzt. So bewirkt das Produkt eine Leistungssteigerung, hilft bei Gewichtsverlust, erhöht den Stoffwechsel und hat eine antivriale, antibakterielle sowie antimykotische Wirkung.
MCT Öl Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allrounder unter den MCT Ölen
- Das beste MCT Öl im Doppelpack
- Das beste vegane MCT Öl inklusive Ausgießer
- Das beste MCT Öl in der 1 Liter Flasche
- Das beste MCT Öl in Pulverform
Der beste Allrounder unter den MCT Ölen
Das PRIMAL MCT Öl wird in einer Glasflasche der Größe 500 ml geliefert. Bei dem Produkt handelt es sich um Caprylsäure (C-8) und Caprinsäure (C-10), welche aus der Kokosnuss gewonnen werden. Das Öl ist geschmacksneutral und somit flexibel in der Küche einsetzbar.
Das MCT Öl hat eine weiche Konsistenz und kann hervorragend genutzt werden, um verschiedenste Getränke und Salate zu veredeln. Dank dem PRIMAL state Versprechen kannst du das Produkt 30 Tage lang testen und erhältst bei Unzufriedenheit dein Geld zurück.
Das beste MCT Öl im Doppelpack
Das MeaVita MCT Öl umfasst zwei Flaschen mit jeweils 500 ml. Das Öl besteht zu 30 % aus Caprinsäure (C10) und 70 % aus Caprylsäure (C8). Der Rohstoff aus dem das Öl gewonnen wird ist hauptsächlich Kokosöl.
Das MCT Öl ist geschmacksneutral und eignet sich perfekt für die frische Zubereitung von Mahlzeiten. Dabei werden täglich 3 TL, also jeweils 1 TL zu jeder Mahlzeit empfohlen. Jedoch sollte es nicht erhitzt werden und ist somit weder für Kochen noch für Backen geeignet.
Das beste vegane MCT Öl inklusive Ausgießer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das MCT Öl von Woldo Health wird 100 % aus dem Kokosölextrakt gewonnen. Daher ist das Produkt vollkommen vegan. Ein praktischer Ausgießer ist sogar inkludiert. Das Produkt besteht so 70 % aus Caprylsäure und 30 % aus Caprinsäure und ist somit reich an mittelkettigen Triglyceriden.
Dieses MCT Öl eignet sich perfekt als Nahrungsergänzungsmittel für eine Keto, Paleo oder Low Carb Diäten. Bist du also figurbewusst oder würdest gerne etwas dein Gewicht reduzieren, liegst du bei diesem Produkt genau richtig!
Das beste MCT Öl in der 1 Liter Flasche
Das Pure C8 MCT Öl von Ketosource gibt es 100 ml, 500 ml oder sogar in einer großen 1 L Flasche. Anders als die bisherigen MCT Öle besteht dieses zu 99,8 % aus Caprylsäure (C8). Es ist sowohl für eine vegan Ernährung als auch für eine Keto,- oder Paleodiät geeignet.
Dieses Produkt ist perfekt für dich geeignet, wenn du dir gleich einen 1 L Vorrat an MCT Öl kaufen möchtest. Außerdem verspricht der Hersteller durch pure C8 besonders viel Keton zu produzieren, die im Körper am schnellsten und einfachsten verstoffwechselt werden.
Das beste MCT Öl in Pulverform
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Daily Endurance MCT Öl Pulver wird zu 100 % aus der Kokosnuss gewonnen. Es besteht zu 70 % aus MCTs (hauptsächlich C8) und 30 % Akazienfasern. Es ist also kein reines MCT Produkt, sondern behinhaltet zusätzlich Ballaststoffe.
Wenn du MCT Öl in Form eines Pulvers bevorzugt, ist dieses Produkt das Richtige für dich. Das Pulver lässt sich leicht vermischen und ist somit hervorragend für Smoothies, Shakes oder sonstige Getränke geeignet. Außerdem ist das Produkt vollkommen natürlich, ohne jegliche Zusatzstoffe oder künstliche Süßstoffe.
Kauf- und Bewertungskriterien für MCT Öl
Es gibt einige Kriterien auf die du beim Kauf von MCT Öl achten solltest. Dabei handelt es sich um generelle Kriterien, aber auch um solche, die individuelle Vorlieben beschreiben:
- Darreichungsform
- Eignung für Ernährungsweisen
- Bestandteile bzw. Zusammensetzung
- Packungsgröße und Verpackung
Wichtig ist das Produkt zu finden, welches am besten zu dir und deinen Gewohnheiten bzw. Bedürfnissen passt. Generell solltest du jedoch immer auf eine hohe Qualität achten und dir Zertifikate von Herstellern zeigen lassen.
Darreichungsform
Bei MCT Öl kann zwischen vier Darreichungsformen unterschieden werden. Dabei sind alle Varianten geschmacks- und geruchsneutral. Alle können als Nahrungsergänzungsmittel dienen, unterscheiden sich aber je nach Darreichungsform in der Eignung für bestimmte Einnahmearten.
- Tropfen: Diese eignen sich besonders für jene die viel unterwegs sind und nicht gerne Kapseln schlucken. Ohne die Tropfen zu vermischen, können sie ganz einfach eingenommen werden.
- Pulver: Das MCT Öl in Form eines Pulvers eignet sich besonders gut für das Vermischen mit Getränken, Müslis oder Shakes.
- Kapseln: Genauso wie die Tropfen, können Kapseln ganz bequem unterwegs eingenommen werden und sind leicht zu transportieren. Jedoch können hier auch Geschmacksverstärker oder Maltodextrin enthalten sein.
- Öl: Die Einnahme in Form eines Öls ist wohl die klassische Variante. Am besten geeignet ist das Öl für Salate, Kaffee oder andere Lebensmittel, zu denen Öl passt.
Eignung für Ernährungsweisen
Hier kommt es darauf an, ob das MCT Öl in Form eines Pulvers oder in flüssiger Form eingenommen wird. Die Pulverform hat einige Vorteile, aber auch Nachteile.
Beispielsweise sind in der Pulverform oft tierische Zusatzstoffe enthalten, meist Natrium Casein. Dieses wird aus Milch gewonnen, weshalb sich das Produkt in Pulverform nicht für Veganer oder für Menschen mit einer Laktose-, oder Milchunverträglichkeit eignet.
Maltodextrin ist ein weiterer Zusatzstoff, der in Pulverform enthalten sein kann. Dabei handelt es sich um Kohlenhydrate, die vor allem als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden. Dieser Stoff löst oft Nebenwirkungen auf wie Aufstoßen, Sodbrennen oder in extremen Fällen auch Durchfall oder Erbrechen.
Bestandteile bzw. Zusammensetzung
Generell kann zwischen MCT Öl aus Kokosöl und MCT Öl aus Palmöl unterschieden werden, wobei beides seine Vor- und Nachteile hat. Dazu jedoch später im Artikel mehr.
Außerdem enthalten MCT Öle unterschiedliche Zusammensetzungen von mittelkettigen Triglyceriden, davon sind rund 95 % in den Ölen enthalten. Wichtig dabei ist, auf die Dosierung der mittelkettigen Triglyceriden zu achten.
Eine Art von mittelkettigen Triglyceriden sind die Caprylsäure (C8) und die Caprinsäure (C10). Die beiden Zahlen 8 und 10 stehen für die Anzahl der Kohlenstoffatome.
Je weniger Kohlestoffatome, desto kurzkettiger und wertvoller ist das Öl, da es bei der Verstoffwechselung schneller in Energie umgewandelt werden kann.
Caprylsäure hat also 2 Kohlstoffatome weniger als Caprinsäure und kann somit noch schneller in Energie umgewandelt werden. Daher solltest du also auch auf die Zusammensetzung des MCT Öls im Bezug auf die Art von mittelkettigen Triglyceriden achten, um deine Ziele zu erreichen.
Packungsgröße und Verpackung
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Packungsgrößen und verschiedenen Verpackungen. Bei diesem Kriterium ist also eher dein individueller Gebrauch entscheidend.
Bei MCT Öl in flüssiger Form ist eine Glasverpackung das Gängigste und wohl auch Nachhaltigste. In Form von Tropfen sind die gängigsten Größen 100 ml oder 200 ml in einer Glasflasche. Kapseln gibt es in unterschiedlichen Mengen in Kunststoffverpackungen, praktisch für unterwegs.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du MCT Öl kaufst
Was ist MCT Öl und was ist darin enthalten?
Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die vier verschiedenen mittelkettigen Triglyceride die in MCT Öl enthalten sind und deren Anzahl an Kohlstoffatomen.
Art der mittelkettigen Triglyceride | Anzahl der Kohlenstoffatome | Abkürzung |
---|---|---|
Laurinsäure | 12 | (C12:0) |
Caprinsäure | 10 | (C10:0) |
Caprylsäure | 8 | (C8:0) |
Capronsäure | 6 | (C6:0) |
Diese Fettsäuren kommen hauptsächlich in tropischen Pflanzen vor und sind leichter zu verdauen als Speiseöle. Das MCT Öl wird extrahiert, das heißt die Fettsäuren kommen nicht in purer Form vor, sondern werden aus Rohstoffen gewonnen, die dann weiterverarbeitet werden.
Das Besondere an diesen Fettsäuren ist die geringe Anzahl an Kohlenstoffatomen. Je weniger Kohlstoffatome vorhanden sind, desto einfacher wird es verdaut und desto schneller ist die Energiezufuhr zu Körper und Gehirn.
Daher wird MCT in diätischen Therapien verwendet. Dabei werden spezielle Streich- und Kochfette hergestellt. (1)
(Bildquelle: Tijana Drndarski / Unsplash)
Wie wirkt MCT Öl?
Erhöhung des Power Levels und Steigerung der Leistung
MCT wird nicht nur schneller in Energie umgewandelt, es besitzt auch eine hohe Energiedichte. Daher ist MCT als Nahrungsergänzungsmittel bei Sportlern sehr beliebt.
Dabei wird MCT 2 Stunden vor dem Sport und 2 Stunden nach dem Sport eingenommen. Bei der Einnahme vor dem Sport wird das Power Level erhöht und der Sportler ist fähig mehr Leistung zu bringen.
Nach dem Training hilft die Einnahme von MCT vor allem keine Muskeln oder Proteine anstelle von Fett abzubauen. MCT kann bei der Leistungssteigerung im Sport hilfreich sein, weil dein Körper in der Lage ist mehr Energie aufzubringen. (2), (3)
Hilfe bei Gewichtsreduktion
MCT Öl kann als zusätzliches Nahrungsergänzungsmittel bei der Gewichtsreduktion helfen. Der Begriff „ketogene Diät“ ist mittlerweile weit verbreitet. Ähnlich funktioniert es mit MCT.
Der Körper nutzt Ketone um Energie zur Verfügung zu stellen, wodurch die Kohlenhydrate im Körper nicht mehr so eingelagert werden. Dadurch kann ein Gewichtsverlust das Resultat sein. Dies ist auch durch Studien hinterlegt. (4), (5)
Der Stoffwechsel wird umgestellt und es kommt zu einer Ketose. Anstelle der Glukose wandelt der Körper nun Ketonkörper in Energie um. (Quelle: netdoktor.de)
Antibakterielle, Antivirale und Antimykotische Wirkung
Besonders der Darmflora kommt MCT Öl zu Gute, da mittelkettige Fettsäuren verschiedene Bakterienstämme bekämpfen können.
Des Weiteren ist vor allem die Caprylsäure dafür bekannt, antimykotische Effekte zu haben. Dies ist zu Beispiel bei Pilzerkrankungen hilfreich.
Die Laurin,- sowie Caprinsäure bekämpfen Viren sowie sonstige Erreger im Körper und können dadurch Infektionen verhindern. (6)
Vorbeugung gegen Alzheimer
Ein Heilmittel gegen Alzheimer gibt es leider noch nicht. Aber die Einnahme von mittelkettigen Fettsäuren kann Alzheimer vorgebeugen oder Symptome lindern.
Und zwar wird der Gehirnstoffwechsel dadurch verbessert. Eine Kombination mit anderen medizinischen Medikamenten ist dabei ratsam, um die Wirkungskraft zu maximieren.
Vor allem kognitive Merkmale wie das Erinnerungsvermögen oder die Konzentrationsfähigkeit brauchen ausreichend Vitalstoffe und Fettsäuren um reibungslos zu funktionieren. So kann MCT zu einer positiven Veränderung bei Alzheimer Patienten beitragen, wie auch diese Studie belegt. (7)
Erhöhung des Stoffwechsels
Der verschnellerte Stoffwechsel im Gehirn durch MCT Öl hat auch den Vorteil, dass es keine Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel, dem Cholesterin gibt. Es gibt keine Ausschüttung von Insulin.
Die Powerzufuhr ist konstant und bessere Leistungen können dadurch erbracht werden, sowohl vom Körper als auch vom Gehirn.
Es gibt bereits einige Studien die darauf hinweisen, dass mittelkettige Fettsäuren zur Erhöhung des Stoffwechsels beitragen. (8), (9)
Gibt es Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten bei der Einnahme von MCT Öl?
Ist die Dosis zu hoch könnte es vorkommen, dass Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen oder Übelkeit auftauchen. Es ist also wichtig, sich immer an die empfohlene Tagesdosis der Verpackungsbeilage zu halten.
Natürlich kommt es auch auf die Ernährung und deine individuellen Ziele an. Bei einer strengen Low Carb Diät oder wenn du deine sportliche Leistung ausschlaggebend steigern möchstest, kann die Dosierung etwas höher sind. Willst du hingegen „nur“ deinen Stoffwechsel ankurbeln, empfiehlt sich eine niedrigere Dosierung. (10)
Wann und für wen ist die Einnahme von MCT Öl sinnvoll?
- Hobby- und Profisportler jeglicher Sportarten, Fitnessbegeisterte
- Personen, die die Absicht haben ihr Gewicht zu reduzieren oder figurbewusste Menschen
- Personen, die einer bestimmten Diät folgen (z.B. Keto – Diät)
- Personen, mit bestimmten Erkrankungen wie z.B. Alzheimer oder Demenz
Natürlich ist die Einnahme von MCT Öl für jeden zu empfehlen, der sich gerne gesünder ernähren und seinem Körper etwas Gutes tun möchte.
Der ideale Zeitpunkt der Einnahme variiert je nachdem was deine Ziele sind und Zwecke der Einnahme sind. Für Sportler eignet es sich MCT sowohl vor- als auch nach dem Training einzunehmen. (11)
Jedoch gibt es bereits Hinweise, dass es bei einer zusätzlichen Einnahme von mittelkettigen Fettsäuren zu einer Verarmung der essentiellen Fettsäuren des Babys kommen könnte.
Auch wenn diese Hinweise noch nicht genauer untersucht wurden, wird von MCT Öl während der Schwangerschaft abgeraten. (Quelle: natur-zentrum.com)
Wie ist MCT Öl zu dosieren und gibt es eine maximale Tagesdosis?
Hat sich dein Körper einmal daran gewöhnt, kannst du die Dosierung steigern. Dabei sollten etwa 5 bis 50 Gramm pro Tag eingehalten werden. Die individuelle Dosierung steht auf der Packungsbeilage des Produkts.
Bei einer Überdosierung können Beschwerden wie Durchfall, Verdauungsbeschwerden, oder Übelkeit auftauchen.
Was kostet MCT Öl?
Der Preis unterscheidet sich natürlich je nach Darreichungsformen und Mengenangaben. Am Beispiel von MCT Öl haben wir dir dies in der Tabelle aufgelistet.
MCT Öl Menge | Preis |
---|---|
100 ml | 2 € – 10 € |
250 ml | 9 € – 12 € |
500 ml | 12 € – 25 € |
1000 ml | 20 € – 45 € |
Des Weiteren gibt es MCT auch in Pulverform, als Tropfen oder Kapseln. Dabei gibt es keine signifikanten Preisunterschiede. Es ist also eher Geschmacksache.
In Relation erweisen sich die Tropfen und Kapseln jedoch etwas teurer als das Pulver und die MCT Öle.
Wo kann ich MCT Öl kaufen und was sind bekannte Marken?
Auch gibt es Onlineshops, die auf Sportnahrung, Nahrungsergänzungsmittel oder generell gesunde Ernährung spezialisiert sind. Auf Ebay sind MCT Öle ebenso erhältlich. Wenn dir jedoch eine fachmännische Beratung wichtig ist, kannst du dein MCT Öl auch in der Apotheke oder diversen Fachgeschäften kaufen.
Die bekanntesten Marken sind:
- Alnatura
- Primal State
- MeaVita
- Braineffect
- Ketosource
- Woldo health
- Kräuterhaus Sanct Bernhard
Welche Arten von MCT Öl gibt es?
- MCT Öl aus Palmöl
- MCT Öl aus Kokosöl
Hier findest du die Unterschiede, sowie Vor- und Nachteile der beiden Arten im Detail:
MCT Öl aus Palmöl
Palmöl wird aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme hergestellt und benötigt im Vergleich zu anderen Ölen weniger Anbaufläche. Daher kann sie als Nutzpflanze mit hohem Ertrag bezeichnet werden.
Durchaus positiv ist, dass Palmöl bei der Herstellung nicht gehärtet werden muss, weshalb es frei von Transfettsäuren ist. Da der Schmelzpunkt des Öls sehr hoch ist, eignet sich Palmöl auch sehr gut zum Backen.
Jedoch ist die Herstellung von Palmöl eine Ursache für die Abholzung des Regenwaldes, trägt also negativ zur Zerstörung der Umwelt bei. Weltweit gibt es riesige Plantagen, um Palmöl zu gewinnen. (11)
Das Produkt wird außerdem sehr oft in der Kosmetikindustrie und in der Lebensmittelindustrie verwendet. Vor allem bei Lebensmitten die eine hohe Streichfähigkeit verlangen wie Butter, Brotaufstriche oder Schokocremes.
Geschmacklich ist das Palmöl sehr süß und lieblich und passt somit zu vielen Speisen.
MCT Öl aus Kokosöl
Kokosöl hingegen wird aus den Früchten der Kokospalme, also den Kokosnüssen gewonnen. Koksöl regt den Stoffwechsel an, kann bei low-carb-Diäten unterstützen oder als Appetitzügler verwendet werden.
Jedoch ist das Kokosöl, dass zum Braten verwendet werden kann nicht so reich an Vitaminen wie in Butter, dafür ist es kalorienärmer. Der ökologische Fußabdruck ist zwar im Vergleich zum Palmöl besser, aber auch hier müssen weite Wege zurückgelegt werden, um Koksöl in Europa kaufen zu können.
Auch im Geschmack unterscheiden sich die beiden Produkte, denn wie dir Name schon sagt, schmeckt Kokosöl vorwiegend nach Kokos und kann dadurch auch sehr gut bei, Kochen eingesetzt werden.
Außerdem kann Kokosöl sowohl Haut als auch Haare pflegen. Durchaus positiv ist, dass der Cholesterinspiegel durch Koksöl nicht erhöht wird. (12)
Welche Alternativen gibt es zu MCT Öl?
(Bilderquelle: Dana Tennis / Pixabay)
Kokosöl ist reich an mittelkettigen Fettsäuren, jedoch sind die beiden besonders gesunden Säuren, die Caprin- und Caprylsäure weniger enthalten.
Der Anteil an Laurinsäure beträgt in Kokosöl mehr als 50%. Zwar hat Laurinsäure eine positive Wirkung auf die Darmgesundheit, aber die Säure wird nicht so schnell verstoffwechselt wie andere.
Wie schmeckt und riecht MCT Öl?
Besonders beliebt ist die Verwendung von MCT Öl in Smoothies, Bulletproof Coffee, Chia Puddings oder Salatdressings.
(Bilderquelle: Denis Tuksar / Unsplash)
Wie wird MCT Öl hergestellt?
- Hydrolyse: Die MCT Fette werden durch Hydrolyse von Kokosfett und Plamkernöl gewonnen. Das bedeutet, dass das die biochemische Verbindung durch Reaktion mit Wasser gespalten wird.
- Fraktionierung: Anschließend werden die mittelkettigen Fettsäuren fraktioniert. (Trennung bzw. Gruppierung verschiedener Flüssigkeiten)
- Vereiterung mit Glycerin: Durch Enzyme aus gentechnisch modifizierten Mikroorganismen werden die Fettsäuren vom Glycerin abgespalten und unter Vakuum destilliert. Die mittelkettigen Triglyceride bildet das Endprodukt und werden isoliert. So entsteht ein geschmacks- und geruchsneutrales MCT Öl.
Wie lagere ich MCT Öl richtig?
Wichtig ist, dass das Öl nicht bei Temperaturen über 20 Grad Celsius aufbewahrt werden sollte, damit keine wichtigen Inhaltsstoffe ihre Wirkung verlieren. Ist die Flasche noch verschlossen, kann das Produkt bei den zuvor erwähnten Bedingungen bis zu 2 Jahre haltbar sein.
Bereits geöffnete MCT Öl Flaschen sollten jedoch innerhalb von 1 – 2 Monaten aufgebraucht werden.
Kann ich MCT Öl erhitzen?
100 % pflanzliches MCT Öl eignet sich weder zum Kochen noch zum Backen und sollte daher nur für die frische Zubereitung verwendet werden.
Jedoch gibt es auch Öle mit nur 77 % MCT Öl Anteil. Diese können erhitzt werden und eignen sich speziell zum Kochen, Backen oder Braten.
Was sind gute Rezepte mit MCT Öl?
Hier ein paar Rezeptideen für dich:
- Bulletproof Coffee
- Grüner, Gelber oder Roter Smoothie
- Low Carb Blaubeer – Chia – Pudding
- Zitronen – Senf Salatdressing
- Olivenöl – Balsamico Salatdressing
(Bilderquelle: Jessica Lewis / Unsplash)
Bildquelle: Naumenko / 123rf.com
Einzelnachweise (12)
1.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung. (2011): Mittelkettige Triglyceride für die Adipositastherapie nicht empfehlenswert: 18-21.
Quelle
2.
Berning JR. (1996):The role of medium-chain triglycerides in exercise. Int J Sport Nutr. 6(2): 121-33.
Quelle
3.
Wang, Y., et al. (2018): Medium Chain Triglycerides enhances exercise endurance through the increased mitochondrial biogenesis and metabolism. PloS one.
Quelle
4.
Koji Nagao, Teruyoshi Yanagita. (2010): Medium-chain fatty acids: Functional lipids for the prevention and treatment of the metabolic syndrome. Pharmacological Research. Volume 61, Issue 3, Pages 208-212.
Quelle
5.
Papamandjaris, A.A., M.D. White, and P.J. Jones. (1999): Enhanced postprandial energy expenditure with medium-chain fatty acid feeding is attenuated after 14 d in premenopausal women. The American Journal of Clinical Nutrition. 69(5): p. 883-889.
Quelle
6.
Tosiaki Aoyama et al. (2007): Research on the nutritional characteristics of medium chain fatty acids. In: J. Med. Invest. 54(3-4). S. 385–388.
Quelle
7.
James E Galvin. (2012): Optimizing diagnosis and management in mild-to-moderate Alzheimer’s disease. NEURODEGENERATIVE DISEASE MANAGEMENT. VOL. 2, NO. 3.
Quelle
8.
A Herrmann. K W Jauch. B Günther. F W Schildberg. (1990): Elimination and Metabolism of MCT-containing Fat Emulsions in Postoperative Patients in the Framework of Total Parenteral Nutrition: 185-90; 193-6.
Quelle
9.
Y Kuge. K Yajima. H Kawashima. H Yamazaki. N Hashimoto. Y Miyake. (1995): Uptake and Metabolism of [1-11C]octanoate in Rats: Pharmacokinetic Basis for Its Application as a Radiopharmaceutical for Studying Brain Fatty Acid Metabolism. 137-42. doi: 10.1007/BF03165040.
Quelle
10.
Herbert Havera. (2020): MCT Öl – Wirkung, Inhaltsstoffe, Anwendung und Studien.
Quelle
11.
Laurene Boateng. Richard Ansong. William B Owusu . Matilda Steiner-Asiedu. (2016): Coconut Oil and Palm Oil's Role in Nutrition, Health and National Development: A Review. 189-196.
Quelle
12.
Taylor C Wallace. (2019): Health Effects of Coconut Oil-A Narrative Review of Current Evidence. 97-107. doi: 10.1080/07315724.2018.1497562.
Quelle