Pulmoll
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

43Stunden investiert

34Studien recherchiert

98Kommentare gesammelt

Du kennst Pulmoll Pastillen noch von deiner Kindheit oder hast gerade erst gehört, dass sie bei Halsbeschwerden helfen sollen? Du bist aber noch nicht von der Wirkung überzeugt und möchtest mehr über die Inhaltsstoffe, wissenschaftliche Hintergründe und nötige Kriterien für den Kauf von Pulmoll Pastillen erfahren? Dann bist du hier genau richtig.

Wir freuen uns, dass du zu unserem großen Pulmoll Test 2023 gefunden hast. Wir werden dir alle nötigen Informationen zu Pulmoll Pastillen mit auf den Weg geben. Du wirst nicht nur erfahren, wieso den Pastillen eine schmerzlindernde Wirkung nachgesagt wird, sondern auch mehr über Pulmoll erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Pulmoll Pastillen gibt es in ihrer Originalform bereits seit 1946. Als Erfinder gilt der französische Apotheker Jacques Lafarge. Sie gelten nicht als Medikamente.
  • Die Pastillen von Pulmoll sind in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und sollen dir bei Hals- und Hustenbeschwerden helfen.
  • Bei der Herstellung der Pastillen werden viele verschiedene natürliche Inhaltsstoffe herangezogen, die unterschiedliche Wirkungen haben können. Alle Bonbons von Pulmoll sind gluten-, und laktosefrei. Die zuckerfreien Pastillen sind zudem auch noch vegan.

Pulmoll Test: Favoriten der Redaktion

Pulmoll Pulmoll

Entdecke die kleinen sanften Helfer von Pulmoll, die bei Husten und Heiserkeit zuverlässig zur Stelle sind. Wenn Dein Hals kratzt und Deine Stimme versagt, ist es an der Zeit, auf Pulmoll zu vertrauen. Die erlesene Kombination aus wohltuenden, natürlichen Zutaten in unseren Pulmoll Halsbonbons bewahrt Dich und Deinen Hals vor Schmerzen und Unannehmlichkeiten.

Unbekannt Pulmoll

Lasse den stressigen Alltag und lästige Hustenanfälle hinter Dir. Mit unseren köstlichen Hustenbonbons kannst Du Dich sorgenfrei zurücklehnen und den erfrischenden Geschmack voll und ganz genießen. Gib Deinem Immunsystem die Unterstützung, die es benötigt, um jeglichen Widrigkeiten zu trotzen und erfahre selbst den Unterschied, den unsere pulmoll Hustenbonbons Orange+Vit.C zuckerfrei machen können.

Usy Pulmoll

Mit pulmoll Eukalyptus Menthol Bonbons von usy bäumst Du Dich gegen trockene, belastete Mund- und Rachenräume und schenkst Dir stattdessen das angenehme Gefühl von Frische und Freiheit. Mach Deinen Alltag noch intensiver, indem Du auf das Beste der Natur mit der unnachahmlichen usy Qualität vertraust. Worauf wartest Du? Hol Dir noch heute Deine persönliche Dosis Erfrischung und lass Dich von pulmoll Eukalyptus Menthol und dem usy Block begeistern.

Die besten klassischen Pulmoll

Das klassische langbewährte Design der roten Dose überzeugt auch mit seinem Inhalt. Die Bonbons mit Lakritz- und Honiggeschmack sind wohltuend für Stimme und Hals. Du kannst die Pulmoll Classic Dose (75g) überall mitnehmen. Ein weiter Bonus ist, dass die Dosen recycelbar sind.

Die besten fruchtigen Pulmoll zur Erfrischung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Sorte Kirsche + Vitamin C bietet dir alle Vorteile eines Hustenbonbons. Die Pastillen befreien deinen Hals und erfrischen zudem deinen Atem. Außerdem sind sie zuckerfrei und somit kalorienreduziert und besonders schonend zu deinen Zähnen. Ideal auch für Diabetiker.

Die besten Pulmoll mit Vitaminkick

Die fruchtige Pulmoll Sorte Zitrone ist zuckerfrei, zahnfreundlich und kalorienreduziert. Bereits eine Pastille enthält 3,3% Vitamin C der empfohlenen Tagesdodsis und sit wohltuend für Hals und Rachen.

Die besten Pulmoll Pastillen für Kinder

Die Pulmoll Junior Pastillen mit Himbeergeschmack überzeugen mit Geschmack und zuckerfreier Rezeptur. Somit sind sie zahnschonend und verursachen keine Schäden, wie Karies. Die Dose (50 g) kann überall hin mitgenommen werden und

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Pulmoll Pastillen kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Pulmoll Pastillen zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was sind Pulmoll und wie wirken sie?

Pulmoll sind Pastillen der Firma Kalfany, die zu dem Unternehmen Zertus gehört. Die ursprüngliche Form der Pulmoll Pastillen ist in Frankreich in einer Apotheke 1946 entstanden. Die Erfindung vom französischen Apotheker Jacques Lafarge wurde später als Bonbon präsentiert und 1956 in Deutschland auf den Markt gebracht. Der Name stammt vom lateinischen Wort „pulmones“, was übersetzt „die Lungen“ bedeutet.

Der Inhalt der kleinen Dosen soll wohltuend für Hals und Rachen sein. Laut Pulmoll werden die Pastillen als „wohlschmeckender Helfer für kleinere Gesundheitsprobleme. Vorbeugung und Linderung bei Erkältung, Husten und Heiserkeit“ beschrieben. (Quelle: onetz.de)

Sie ersetzen keine notwendigen Medikamente.

Grundsätzlich sei gesagt, dass Pulmoll Pastillen nicht als Medizin gesehen werden können – du bekommst sie schließlich auch rezeptfrei in der Drogerie. Ernsthafte Krankheiten, wie eine Angina wirst du allein mit Pulmoll nicht bekämpfen können und ein Arzt Besuch bleibt dir nicht erspart.

Pulmoll Pastillen können unterstützend eingesetzt werden bei Halsbeschwerden oder Husten. Sie können beispielsweise als Helfer bei Schleimhautreizungen eingesetzt werden. Durch die orale Einnahme und das langsame Lutschen werden die Schleimhäute befeuchtet, was zu einer vermehrten Produktion von Abwehrstoffen, wie Lysozym und Immunglobulinen führt. Dies zieht eine körpereigene Bekämpfung der Krankheitserreger nach sich. Durch die verschiedenen Inhaltstoffe von Pulmoll Pastillen, wie Kräuterextrakten erhältst du zusätzlich eine desinfizierende Wirkung. (1)

Pulmoll verwendet bei der Herstellung der Pastillen viele natürliche Wirkstoffe und Aromen, denen positive Wirkungen zugeschrieben werden.

Wir beschreiben dir hier überlicksmäßig häufig vorkommende Inhaltstoffe von Pulmoll Bonbons mit ihrer zugeschriebenen Wirkung. Wichtig dabei ist, dass Pulmoll viele dieser Inhaltstoffe nicht hoch dosieren darf, da die Pastillen sonst nicht mehr als Bonbons verkauft werden dürfen.

Deswegen präsentieren wir dir hier die Wirkung der Inhaltstoffe allerdings garantieren wir nicht, dass die Pastillen bei dir den beschriebenen Effekt aufweisen.

Inhaltstoffe Wirkung
Menthol Kühlend und desinfizierend, Erfrischter Atem
Eukalyptus Desinfizierend
Salbei Antibakteriell, Entzündungshemmend
Honig Schützt empfindliche Stellen, Keimabtötend, Antibakteriell, Entzündungshemmend
Anethol Schleimlösend, Antibakteriell, Antiviral
Vitamin C Unterstüzt Immunsystem und Abwehrkräfte

Wann und für wen sind Pulmoll sinnvoll?

Dies sind die klassischen Beschwerden oder Anwendungsgebiete, bei denen Pulmoll unterstützend eingesetzt wird, wobei es nicht für alles eindeutige wissenschaftliche Belege gibt:

  • Halsschmerzen, Entzündungen im Hals und Rachen
  • Schluckbeschwerden
  • Heiserkeit
  • Husten

Für Pulmoll Pastillen gibt es zwar keine Altersbegrenzung dennoch ist davon abzuraten Babys und Kleinkindern die Pastillen zum Verzehr zu geben, da Erstickungsgefahr besteht. Außerdem gibt es bei einigen Sorten gewisse Inhaltstoffe, die nicht unbedingt für Kinder oder Schwangere geeignet sind.

Was sind die Inhaltsstoffe von Pulmoll?

Die Pastillen von Pulmoll beinhalten:

  • Zuckerersatzstoffe (bei den zuckerfreien Varianten)
  • Aromen und Farbstoffe
  • Fruchtsaftkonzentrat
  • Vitamine

Alle Bonbons von Pulmoll sind gluten- und laktosefrei. Die zuckerfreien Varianten sind zudem auch noch vegan.

Zuckerersatzstoffe

Pulmoll setzt bei vielen ihrer Pastillen auf Zuckerersatzstoffe. Lediglich die Sorten Classic, Forte, Fenchel-Honig und Salbei sind nicht zuckerfrei. Gerade für Kinder oder Diabetiker sind die zuckerfreien Pastillen die ideale Alternative zu den zuckerhaltigen Bonbons. Die kalorienreduzierten Bonbons sind zusätzlilch schonender zu Zähnen und Zahnfleisch.

Isomalt

Isomalt ist ein Zucker Ersatz, der auschließlich aus reinem Rübenzucker hergestellt wird. Er kommt somit geschmacklich Zucker am nähsten. Isomalt löst sich langsamer auf als Zucker. Isomalt Pastillen lassen sich somit länger lutschen und haben mehr Zeit ihre Wirkung zu entfalten.

Isomalt ersetzt bei der Herstellung von Pulmoll Pastillen Zucker im Verhältnis 1:1. Die Isomalt Bonbons sind dennoch deutlich kalorienärmer, da der Zuckerersatzstoff vom Körper anders aufgenommen wird, wie Zucker und daher nur etwas die Hälfte an Kalorien liefert.

Die zuckerfreie Alternative besitzt einen niedrigen glykämischen Index (Maß zur Bestimmung der Wirkung auf den Blutzuckerspiegel) von „2“ somit wird der Blutzuckerspiegel kaum beeinflusst. (2)(3)

Stevia

Die Staudenpflanze Stevia wird hauptsächlich in Südamerika angebaut – die Einwohner nutzen die Süße der Pflanze schon länger, da die getrockneten Stevia Blätter bis zu 40 mal süßer sind als gewöhnlicher Zucker. Wenn Pulmoll von Stevia als Zuckerersatz spricht, sind damit genauer gesagt Steviolglykoside gemeint. (4)(5)

Ein Extrakt aus den Pflanzenblättern der bis zu 400 mal süßer als Haushaltszucker ist, aber keinerlei Kalorien enthält. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat 2011 Steviolglykoside als Zusatzstoff E 960 in der EU zugelassen.

Pulmoll arbeitete bereits Anfang 2012 mit Stevia als Zuckerersatz und bietet dem Konsumenten so eine kalorienfrei und Zahnschonende Alternative.

Aromen und Farbstoffe

Pulmoll verwendet für die Pastillen verschiedene Aromen und Farbstoffe, um den Bonbons unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu verleihen. Die Aromastoffe bezieht Pulmoll dabei aus pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen, wie aus verschiedenen Früchten oder Honig. Zur Gewinnung der Aromen müssen diese in unterschiedlichen Verfahren extrahiert und isoliert werden.

Dazu eignet sich das Extraktionsverfahren, bei dem die bestimmten Substanzen vom natürlichen Rohstoff gelöst werden. Oft angewendet wird auch das Destillationsverfahren. Hier werden die erwünschten Aromastoffe verdampft und anschließend kondensiert.

Für die Farbgebung der Pastillen werden natürliche Farbstoffe aus Pflanzenextrakten verwendet. Die benötigten Pflanzenteile werden aufgelöst (in einem Wasser, Öl und Lösungsmittelgemisch) und die notwendigen Extrakte heraus isoliert. Das durch eine Filtrationsanlage gereinigte Extrakt wird durch Hitze auf das Endprodukt konzentriert.

Fruchtsaftkonzentrat

Für die fruchtigen Pastillen von Pulmoll wird Fruchtsaftkonzentrat verwendet. Zur Fruchtsaftkonzentratgewinnung wird frisch gepresster Saft schonend erhitzt und bei niedrigen Temperaturen wird dem Saft das Wasser entzogen.

Die Zahnfreundlichkeit der fruchtigen Pulmoll Pastillen wurde am 12.05.2014 von dem unabhängigen Institut „Zahnfreundlich International“ (Basel) bestätigt.

Süßholzsaft

Der aus der Süßholzpflanze gewonnene Saft ist vor allem durch Lakritze bekannt. Der Inhaltsstoff wird von Pulmoll bei den Sorten Classic (1,1%) und Forte (6,2%) verwendet. Bedenklich dabei könnte die im Saft enthaltene Glycyrrhizinsäure sein, da diese bei einem übermäßig hohem Verzehr zu Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und zum Abfall des Kaliumspiegels führt. Kalium wird vom Körper benötigt, um Muskel- und Nervenfunktion zu regulieren.

Pulmoll-1

Die Süßigkeit Lakritze enthält Süßholzsaft, dieser Inhaltsstoff ist nicht ganz unbedenklich und kommt auch in Pulmoll Pastillen vor.
(Quelle: unsplas.com / Jonne Huotari)

In Italien gab es einen Fall, bei dem ein Junge im Alter von 10 Jahren wegen extrem hohen Lakritz Konsum Krampfanfälle bekam bei denen seine Muskeln „verrückt“ spielten. Der Junge hatte in den vergangenen vier Monaten täglich mindestens 20 Stück Lakritz gegessen. Das entspricht einem täglichen Konsum von etwa 2.88 mg/kg Glycyrrhizinsäure und liegt somit über der von der WHO empfohlenen Ration von 2mg/kg. (6)

Dieser Inhaltsstoff ist daher nicht ganz unbedenklich. Allerdings nahm der italienische Junge übermäßige Mengen über einen langen Zeitraum zu sich. Bei einem moderaten Konsum von Pulmoll Pastillen musst du dir also keine Gedanken machen.

Was sind Nebenwirkungen von Pulmoll Pastillen?

Abgesehen von positiven Effekten kann ein Verzehr von Pulmoll Pastillen auch ungünstige Nebenwirkungen haben. Allerdings treten diese meist nur bei einem übermäßigen und länger andauernden Konsum auf.

Mögliche Nebenwirkungen:

  • Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • bei Zuckerhaltigen: Karies, Zahnschäden, Übergewicht

Pulmoll in der Schwangerschaft?

Vom Hersteller werden keine Hinweise gegeben, dass die Pastillen in der Schwangerschaft bedenklich sind. Die Inhaltstoffe der meisten Bonbons von Pulmoll sind auch unbedenklich. Von Ätherischen Ölen (Menthol, Anethol) in hohen Dosierungen wird abgeraten, allerdings ist der Anteil in den Pulmoll Pastillen harmlos. Bloß bei den Sorten Classic und Forte könnte sich der Inhaltsstoff „Süßholzsaft“ negativ auf die Gesundheit des Babys auswirken.

In Studien wurde nachgewiesen, dass sich Glycyrrhizinsäure, die aus der Süßholzwurzel kommt, nachhaltig auf die körperliche und kognitive Entwicklung der Kinder auswirkt. Die Studie aus Helsinki beschäftigte sich mit dem Konsum von Lakritze (hoher Süßholzsaftanteil) während der Schwangerschaft. Dafür konnten negative Auswirkungen, wie Konzentrationsprobleme, geringerer Wortschatz, ein schlechteres erzählerisches Gedächtnis und ein einge­schränktes räumliches Vorstellungsvermögen nachgewiesen werden. (7)

Auf Pulmoll Pastillen umgelegt ist der Anteil der Glycyrrhizinsäure geringer, als in Lakritze und bei moderaten Konsum besteht an sich keine Gefahr. Trotzdem empfehlen wir dir eine Rücksprache mit dem Arzt deines Vertrauens.

Sind Pulmoll für Kinder geeignet?

Pulmoll bietet eigene Kinder Pastillen an. Die Pulmoll „Junior“ haben einen geringen Menthol-Anteil und laut Hersteller beinhalten sie eine extra Portion Vitamin C und Fruchtsaftkonzentrat. Die Junior-Pastillen sind so wie die oben erwähnten zuckerfreien Pulmoll vegan, gluten-, und laktosefrei.

Die klassischen zuckerfreien Pulmoll Pastillen sind auch für Kinder geeignet. Sie sind schonend zu den Zähnen und enthalten bei einem moderaten Konsum keine für Kinder bedenkliche Inhaltsstoffe.

Wo kann man Pulmoll kaufen?

Die Pastillen von Pulmoll sind rezeptfrei deswegen werden sie in vielen Geschäften und in der Apotheke angeboten.

Du kannst Pulmoll Bonbons in Geschäften und Online kaufen:

  • DM
  • Müller
  • Butlers
  • Amazon
  • Shopapotheke
  • Pulmoll Webseite

Bei Idealo kannst du einen Preisvergleich durchführen und den günstigsten Anbieter finden.

Was kosten Pulmoll Pastillen?

Wir haben bei unserer Recherche herausgefunden, dass sich die Preise für Pulmoll Pastillen stark unterscheiden können. Für eine bessere Vergleichbarkeit haben wir dir eine Preisübersicht der gängigen Sorten zusammengestellt, die den Preis je 100 mg abbildet:

Pulmoll Sorte Preis
Classic 1,20 € – 4 €
Classic Zuckerfrei 2,10 € – 6 €
Forte 1,40 € – 4,90 €
Extra Stark 2,10 € – 6 €
Kirsche 2,10 € – 11,50 €
Zitrone 2,10 € – 6 €
Salbei 1,70 € – 2,80€
Orange 2,50 € – 4€
Limette Minze 2,70 € – 3,60 €
Fenchel-Honig 2 €- 3,60 €
Mixed Berry 2,10 € – 4 €
Cassis 7 €
Eukalyputs-Menthol 3 € – 3,50 €
Pulmoll Junior 2,10 € – 3 €
Duo-Gummipastillen 1,70 € -2,30 €

Pulmoll bietet über dies hinaus noch weitere Sorten an und erweitert stets das Sortiment. Die oben angeführten Varianten zählen zum klassischen Pulmoll Angebot.

Welche Alternativen gibt es zu Pulmoll?

Es gibt einige andere Hersteller, die auch Hustenbonbons oder Halspastillen anbieten. Bekannte Unternehmen sind:

  • Wick
  • Tetesept
  • Ricola
  • Em-Eukal

Andere Alternativen zu Pulmoll Pastillen wären außerdem

  • Hustensaft
  • Halswehtabletten
  • Hausmittel: Honig, heiße Milch mit Honig, Sole, Kräuter- oder Schwarztee
Vorteile
  • Hausmittel sind meist günstiger
  • Tees und Honig hat man oft schon daheim somit erspart man sich Zeit und Geld
  • Hausmittel überzeugen durch natürliche Inhaltsstoffe
Nachteile
  • Dosierung unklar
  • nicht immer garantierte Wirkung
  • falsche Verwendung kann Problem verschlimmern

Außerdem kannst du Hustenbonbons auch selber herstellen, wie das genau geht, zeigt dir dieses Video:

Entscheidung: Welche Arten von Pulmoll gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir Pulmoll Pastillen kaufen möchtest, gibt es prinzipiell mehrere Alternativen. Alle Bonbons sind dazu da, dir bei deinen Beschwerden zu helfen, manche Sorten sprechen dich vielleicht mehr an als andere.

Inhaltsstoffe

Wir haben dir die Inhaltsstoffe von Pulmoll Pastillen bereits näher beschrieben.

Pulmoll bietet dir mit seinem Sortiment eine große Auswahl.

Bei deiner Auswahl kannst du die verschiedenen Inhaltsstoffe als Entscheidungshilfe heranziehen. Geschmacklich wählst du nach deiner persönlichen Präferenz. Abgesehen vom Geschmack kannst du dich für die Zuckerhaltigen oder die zuckerfreien Pastillen entscheiden.

Die zuckerfreien Bonbons bringen einige Vorteile mit sich:

Vorteile
  • Vegan
  • Zahn schonend
  • für Diabetiker und Gesundheitsbewusste Menschen
Nachteile
  • zergehen langsamer
  • Zuckerersatzstoffe nach wie vor umstritten
  • können Stoffwechsel, Zusammensetzung der Darmbakterien und Appetit beeinflussen

Pulmoll Pastillen mit Zucker:

Vorteile
  • mit Süßholzsaft (für Lakritz Liebhaber)
  • zergehen schneller
  • Gluten und Laktosefrei
Nachteile
  • nicht vegan
  • mehr Kalorien
  • kann zu Zahnschäden, Karies führen
  • kleinere Auswahl

“Die Wohltuenden”

Diese Pastillen von Pulmoll in den Sorten Classic, Classic zuckerfrei und Salbei werden vom Hersteller aufgrund ihrer Inhaltstoffe (Salbei, Menthol, Süßholzsaft) als besonders wohltuend für Hals und Stimme beschrieben. Außerdem sind die Honig haltigen Sorten homöopathieverträglich.

“Die Befreienden”

Durch Menthol und dem Eukalyptusöl sind die Sorten Extra Stark und Eukalyptus Menthol befreiend für den Hals und erfrischen deinen Atem außerdem sind sie zuckerfrei und somit schonend zu den Zähnen.

“Die Fruchtigen”

Im fruchtigen Sortiment von Pulmoll hast du die Auswahl aus Kirsch, Zitrone, Orange, Limette Minze, Cassis und Mixed Berry. Alle fruchtigen Sorten sind zuckerfrei, kalorienreduziert und vegan. Außerdem besitzen diese Varianten einen Vitamin C Anteil, der dein Immunsystem unterstützen soll. Laut Hersteller enthalten bereits 5 Pulmoll Pastillen 15% Vitamin C des Nährstoffbezugswertes.

Für Kinder

Bei den „Junior“ Pulmoll Pastillen achtet der Hersteller darauf, dass sie Zuckerfrei sind beziehungsweise mit natürlichem Zuckerersatz, wie Stevia oder Isolomat hergestellt werden. Außerdem wird auf einen höheren Vitamin C und Fruchtsaftkonzentrat Anteil gesetzt.

Pulmoll Junior bietet Eltern eine gute Alternative zu den herkömmlichen Hustenpastillen. Die Pastillen gibt es in den Geschmacksrichtungen Orange und Himbeer mit einem erfrischenden geringen Menthol Anteil.

Duo-Gummipastillen

Bonbons von Pulmoll werden auch in Geschmackskombinationen als Duo-Pastillen angeboten. Diese sind nicht zum Lutschen, sondern zum Kauen. Die zwei miteinander verbundenen Pastillen werden im wiederverschließbaren Beutel (90g) in folgenden Geschmacksvariationen angeboten:

  • Beeren Mix & Menthol
  • Zitrone & Melisse
  • Mango & Minze (Vegan)
Vorteile
  • Wiederverschließbarer Beutel
  • Fruchtig und Erfrischend
  • vegane Option
  • mehr Inhalt als in der Dose
Nachteile
  • nur in 3 Geschmacksrichtungen erhältlich
  • mehr Müll (Beutel nicht recycelbar)
  • keine zuckerfreie Option

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pulmoll vergleichen und bewerten

Wir haben dir nun schon verschiedene Pastillen von Pulmoll näher vorgestellt. Damit du die für dich passenden findest, haben wir noch einige Kriterien zum Vergleich herausgesucht und gehen hier genauer auf diese ein.

Verpackung

Pulmoll Pastillen gibt es in

  • klassischen Dosen (75 g)
  • Mini Dosen (20g)
  • Beutel (125 g)

Mini

Die Mini Dosen von Pulmoll gibt es in 4 Geschmacksrichtungen: Classic, Cassis, Kirsch und Zitrone. Die Dose hat einen Inhalt von 20 g.

Vorteile
  • ideal für unterwegs, zuckerfreie Optionen, vegane Optionen, recycelbare Dose
Nachteile
  • schnell leer
  • müssen öfter nachgekauft werden – auf Dauer teurer

Beutel

Pulmoll verkauft seine Pastillen auch verpackt in Beuteln. Der Packungsinhalt beläuft sich auf 125 g.

Vorteile
  • ideal zum Teilen
  • mehr Inhalt
  • zuckerfreie Optionen
Nachteile
  • benötigt mehr Stauraum
  • mehr Müll (Beutel nicht recycelbar) und Pastillen einzeln verpackt

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pulmoll Hustenbonbons

Da du nun ausreichend Informationen über die Produktvielfalt von Pulmoll Pastillen gesammelt hast, wollen wir dir abschließend noch ein paar weitere Informationen mitgeben. Du findest hier unter Umständen noch wertvolle Tipps und Antworten auf offene Fragen.

Richtige Einnahme und Aufbewahrung

Die Hustenpastillen von Pulmoll sollten langsam gelutscht werden, damit die Bonbons Zeit haben ihre Wirkung zu entfalten. Zerbeißen oder Kauen schwächt die Wirkung. Bei der Menge gibt es laut Hersteller keine empfohlene Tagesdosierung. Allerdings weisen sie darauf hin, dass ein übermäßiger Konsum abführend wirken kann.

Pulmoll Pastillen sind nach Herstellerangaben mindestens 18 Monate haltbar. Sie sollten trocken und nicht zu warm aufbewahrt werden.

Bildquelle: Lutsenko/ 123rf.com

Einzelnachweise (7)

1. Stimualtion der Speichebildung befeuchtet Schleimhäute und produziert vermehr Abwehrstoffen wie Lysozym und Immunglobulinen.
Quelle

2. Isomalt is a polyol (synonym for sugar alcohol) made from sugar and used like sugar to replacesugars (like sucrose, high fructose corn syrup, glucose syrup and others) on a one for onebasis.
Quelle

3. Der Austausch von glykämischen Zutaten durch den nahezu nicht-glykämischen Zuckeraustauschstoff Isomalt führte zur deutlichen Verbesserung des Kohlenhydratstoffwechsels bei Diabetes mellitus Typ 2.
Quelle

4. Stevia rebaudiana, a perennial herb from the Asteraceae family, is known to the scientific world for its sweetness and steviol glycosides (SGs). SGs are the secondary metabolites responsible for the sweetness of Stevia. They are synthesized by SG biosynthesis pathway operating in the leaves
Quelle

5. Stevia is a plant native to South America that has been used as a sweetener for hundreds of years. Today, zero-calorie stevia, as high-purity stevia leaf extract, is being used globally to reduce energy and added sugar content in foods and beverages.
Quelle

6. Auslöser für diese Symptome sind synchrone Entladungen von Nervenzellen des Gehirns – sogenannten Depolarisationen. Glycyrrhizinsäure – einer der Hauptinhaltsstoffe des Lakritz – kann bei exzessiven Lakritz-Konsum zu schweren Gesundheitsproblemen führen.
Quelle

7. Girls and boys exposed to high maternal glycyrrhizin consumption scored 7 (95% CI: 3.1, 11.2) points lower on tests of intelligence quotient, had poorer memory (P < 0.04), and had 3.3-fold (95% CI: 1.4, 7.7) higher odds of attention deficit/hyperactivity disorder problems compared with children whose mothers consumed little. Licorice consumption during pregnancy may be associated with harm for the developing offspring.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Deutsche Apotheker Zeitung
Stimualtion der Speichebildung befeuchtet Schleimhäute und produziert vermehr Abwehrstoffen wie Lysozym und Immunglobulinen.
Gehe zur Quelle
Isomalt
Isomalt is a polyol (synonym for sugar alcohol) made from sugar and used like sugar to replacesugars (like sucrose, high fructose corn syrup, glucose syrup and others) on a one for onebasis.
Gehe zur Quelle
Wirkung des Zuckeraustauschstoffes Isomalt auf Stoffwechsel- und Risikoparameter bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
Der Austausch von glykämischen Zutaten durch den nahezu nicht-glykämischen Zuckeraustauschstoff Isomalt führte zur deutlichen Verbesserung des Kohlenhydratstoffwechsels bei Diabetes mellitus Typ 2.
Gehe zur Quelle
Steviol glycosides from Stevia: biosynthesis pathway review and their application in foods and medicine.
Stevia rebaudiana, a perennial herb from the Asteraceae family, is known to the scientific world for its sweetness and steviol glycosides (SGs). SGs are the secondary metabolites responsible for the sweetness of Stevia. They are synthesized by SG biosynthesis pathway operating in the leaves
Gehe zur Quelle
Stevia, Nature’s Zero-Calorie Sustainable Sweetener
Stevia is a plant native to South America that has been used as a sweetener for hundreds of years. Today, zero-calorie stevia, as high-purity stevia leaf extract, is being used globally to reduce energy and added sugar content in foods and beverages.
Gehe zur Quelle
Übermässiger Konsum von Lakritz verursachte einen Krampfanfall
Auslöser für diese Symptome sind synchrone Entladungen von Nervenzellen des Gehirns – sogenannten Depolarisationen. Glycyrrhizinsäure – einer der Hauptinhaltsstoffe des Lakritz – kann bei exzessiven Lakritz-Konsum zu schweren Gesundheitsproblemen führen.
Gehe zur Quelle
Maternal Licorice Consumption During Pregnancy and Pubertal, Cognitive, and Psychiatric Outcomes in Children
Girls and boys exposed to high maternal glycyrrhizin consumption scored 7 (95% CI: 3.1, 11.2) points lower on tests of intelligence quotient, had poorer memory (P < 0.04), and had 3.3-fold (95% CI: 1.4, 7.7) higher odds of attention deficit/hyperactivity disorder problems compared with children whose mothers consumed little. Licorice consumption during pregnancy may be associated with harm for the developing offspring.
Gehe zur Quelle
Testberichte