
Unsere Vorgehensweise
Der Schafgarbe wird eine heilende Wirkung nachgesagt. Vor allem soll es die Wundheilung beschleunigen, eine hemmende Wirkung auf Krebszellen haben und das Leiden bei Multipler Sklerose lindern. Falls du dich von der Wirkung überzeugen lassen willst und mehr Informationen über die Einnahme, wissenschaftliche Fakten und wichtige Kaufkriterien erhalten möchtest, dann bist du hier genau richtig.
Wir freuen uns, dich bei unserem großen Schafgarbe Test 2021 willkommen zu heißen. Wir werden dir alle nötigen Informationen zu Schafgarbe mit auf den Weg geben. Neben der heilenden Wirkung der Schafgarbe wirst auch etwas über die Pflanze selbst erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Schafgarbe Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schafgarbe kaufst
- 3.1 Was sind Schafgarben und welche Wirkung haben sie?
- 3.2 Wann und für wen ist die Einnahme von Schafgarben sinnvoll?
- 3.3 Welche Pflanzenteile werden von Schafgarben verarbeitet?
- 3.4 Zu welchen Preisen werden Schafgarben verkauft?
- 3.5 Wo kann ich Schafgarben käuflich erwerben?
- 3.6 Welche Nebenwirkungen kann bei der Einnahme von Schafgarben auftreten?
- 3.7 Welche Alternativen gibt es zu Schafgarben?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Schafgarbe gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schafgarbe vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schafgarbe
Das Wichtigste in Kürze
- Eine heilende Wirkung bzw. ein positiver Effekt der Schafgarbe auf Krebszellen, bei Multipler Sklerose und bei der Wundheilung konnte empirisch nachgewiesen werden. Inwieweit die Schmerzen bei Menstruationsbeschwerden gelindert werden können, ist aber nicht eindeutig belegt.
- Schafgarbe kann in Form von Kapseln, Tee oder Öl eingenommen werden. Dabei variieren die Preise je nach Darreichungsform und besitzen jeweils ihre Vor- und Nachteile.
- Auch wenn die Schafgarbe unter anderem als “Frauenpflanze” bekannt ist, kann sie auch bei Männern und sogar bei Tieren angewendet werden, denn die Pflanze löst nicht nur Frauenleiden. Zudem ist sie nicht giftig.
Schafgarbe Test: Favoriten der Redaktion
Der beste Schafgarbenkrauttee
Dieser Schafgarbenkrauttee wird vom Achterhof ohne Zusatzstoffe in Deutschland hergestellt. Dabei wird auf reine pflanzliche Produkte und sorgfältig ausgewählte Zutaten Wert gelegt. Die Packung enthält 500 g reines Schafgarbenkraut, wobei jeder Beutel per Hand abgefüllt wird und strengen Kontrollen unterliegt.
Solltest du viel Wert auf Bio und hohe Qualität legen, dann ist dieser Tee das ideale Produkt für dich. Für die Zubereitung deines Tees reichen schon 1-2 Teelöffel aus, wodurch du mit einem Beutel sehr lange auskommst und das für einen relativ günstigen Preis.
Die besten Schafgarbe-Kapseln
Die Schafgarbe-Kapseln von Vita Ideal werden in den Niederlanden produziert sowie abgefüllt und sind ohne weitere Inhalts- und Zusatzstoffe. Die Packung enthält 180 Kapseln mit je 500 mg reinem Schafgarbenkraut-Pulver. Die empfohlene Dosis sind hierbei 2 Kapseln pro Tag, wodurch du mit einer Packung mehrere Wochen auskommst.
Bist du kein Fan von Tee, so sind die Kapseln die ideale Darreichungsform für dich. Eine Kapsel morgens und eine mittags reicht vollkommen aus, um dich zu versorgen. Für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhälst du hier ein 100% natürliches und pflanzliches Pulver. Für Vegetarier/-innen ist jedoch zu beachten, dass die Kapseln aus Hartgelatine vom Rind bestehen.
Die beste Schafgarben-Salbe
Die Salbe von Bene Pura Trust Nature wird in der EU handgefertigt und enthält neben dem Öl-Extrakt aus der weißen Schafgarbe noch weitere natürliche Zugaben, die insbesondere für Frauenbeschwerden geeignet ist. Die weiteren Zugaben sind Olivenöl, Bienenwachs, Sheabutter, Sesamöl und ätherische Öle. Die Dose enthält 40 ml und ist vergleichsweise günstig.
Leidest du besonders unter PMS, dann ist diese Salbe das ideale Produkt für dich. Dank der Gerbstoffe und der enthaltenen ätherischen Öle wirkt die Salbe entzündungshemmend und lindert deine starken Schmerzen. Hierbei solltest du vor dem Kauf beachten, dass du nicht allergisch gegen irgendeinen Inhaltsstoff dieser Salbe bist.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schafgarbe kaufst
Was sind Schafgarben und welche Wirkung haben sie?
Die Schafgarbe wird schon seit Jahrhunderten von Menschen als natürliches Heilmittel benutzt. Damals wurde sie hauptsächlich gegen äußere Verletzungen und Wunden verwendet. Die Schafgarbe wird schon seit Jahrhunderten von Menschen als natürliches Heilmittel benutzt. Damals wurde sie hauptsächlich gegen äußere Verletzungen und Wunden verwendet. (Bildquelle: pixabay.com / pixel2013)(Bildquelle: pixabay.com / pixel2013)
Dabei wird die Wirkung der Schafgarbe durch folgende Inhaltsstoffe entfaltet:
- Ätherische Öle
- Bitterstoffe
- Gerbstoffe
- Flavonoide
- Salicylsäure
Die Schafgarbe war im Jahr 2004 Heilpflanze des Jahres und das zu Recht, denn diese Pflanze mit seinen weißen oder rosa Blüten hat es in sich. Dies verrät auch schon der Name “Garbe”. Denn dieser leitet sich von dem altdeutschen “Garwe” ab, was so viel wie Gesundmacher bedeutet. Tiere und insbesondere Schafe lieben die Heilpflanze, die nahezu überall wächst.
Die Schafgarbe wird sowohl zur äußeren als auch zur inneren Anwendung benutzt. Bei der äußeren Anwendung fungiert die Pflanze hauptsächlich als Wundheilmittel, während sie bei der inneren Anwendung als Mittel bei Appetitlosigkeit und bei Magenbeschwerden eingesetzt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=hYOWd5-Ou9Y
Wirkung bei Krebszellen
Aufgrund der hohen Rate an Krebserkrankungen ist unter anderem die Schafgarbe als krebsvorbeugendes Heilmittel in den Fokus der Medizin gerückt. Aber existieren denn auch wissenschaftliche Belege zur angeblich hemmenden Wirkung bei Krebserkrankungen?
Es existieren einige, vielversprechende Studien, die die Schafgarbe als pflanzliche und positiv wirksame Alternative zur Krebsvorbeugung sehen.
Gleich mehrere wissenschaftliche Studien haben sich jüngst mit der Verbindung zwischen den Inhaltsstoffen der Schafgarbe und Krebszellen auseinandergesetzt. Dabei konnte in den Untersuchungen gezeigt werden, dass die Inhaltsstoffe der Pflanze wachstumshemmend auf die Tumorzellen wirken.(2, 3)
Grund dafür ist, dass mehrere Inhaltsstoffe der Schafgarbe eine antioxidative Wirkung aufweisen, die freie Radikale im Körper binden und teilweise unschädlich machen können(4, 5).
Wirkung bei Multipler Sklerose
Die Linderung der Beschwerden bei Multipler Sklerose führt auf den Inhaltsstoff Flavonoid zurück. Das Ergebnis einer Studie zeigte, dass diejenigen, die das Schafgarben-Extrakt erhielten seltener Rückfälle bekamen als diejenigen mit dem Placebo-Präparat.
Allerdings fanden die Wissenschaftler heraus, dass der Einsatz des Extraktes nur im frühen Stadium sinnvoll ist und bei fortgeschrittener Krankheit keine Wirkung zeigte. Dennoch scheint die Heilpflanze, aufgrund der erzielten Erkenntnisse, eine vielversprechende Ergänzung zur eigentlichen Therapie der Multiplen Sklerose zu bieten.(6)
Wirkung bei Frauenleiden
Um vor allem starke Menstruationsbeschwerden zu lindern, wird von vielen Fachleuten die Einnahme von Schafgarbe-Präparaten empfohlen. Doch zeigt sich wirklich ein schmerzlindernder Effekt?
Die Schafgarbe ist unter anderem auch als Frauenpflanze bekannt. Viele Frauen schwören auf die schmerzlindernde Wirkung des Heilmittels bei Menstruationsbeschwerden.Die Schafgarbe ist unter anderem auch als Frauenpflanze bekannt. Viele Frauen schwören auf die schmerzlindernde Wirkung des Heilmittels bei Menstruationsbeschwerden. (Bildquelle: pixabay.com / nastya_gepp) (Bildquelle: pixabay.com / nastya_gepp)
Eine Reduzierung der Schmerzen bei Frauenbeschwerden konnte bis dato nicht exakt belegt werden. Der Grund hierfür ist unter anderem, dass Schafgarbe diesbezüglich noch nicht die entsprechende Aufmerksamkeit erhält und sich bisher in der Regel nur um ein homöopathisches Mittel handelt.
Dennoch wird aufgrund der enthaltenen Salicylsäure und der Gerbstoffe sowie ätherischen Öle, die vor allem schmerzhemmend wirkt, auf Schafgarben als pflanzliche Alternative zurückgegriffen(7). Studien, die die schmerzlindernde Wirkung von Schafgarbe bei Menstruationsbeschwerden belegen, liegen uns leider nicht vor.
Auch wenn die schmerzlindernde Wirkung bei Menstruationsbeschwerden nicht eindeutig erwiesen ist, greifen dennoch viele Frauen zu diesem natürlichen Heilmittel.
Jedoch fanden Wissenschaftler in einer Studie heraus, dass eine Heilbehandlung mit Schafgarbe bei der gynäkologischen Krankheit “Endometriose” wirkt und daher eine natürliche Alternative zu den herkömmlichen Therapien darstellen(8).
Des Weiteren ist die Schafgarbe ein häufig angewandtes Heilmittel gegen starken Ausfluss, weil durch die enthaltenen Gerbstoffe und der Salicylsäure, die Haut vor äußeren Einflüssen optimal geschützt wird(9).
Wirkung bei Wundheilung
Die Schafgarbe kann auch zur äußeren Behandlung angewandt werden, wie etwa bei frischen, oberflächlichen Wunden. Aufgrund der enthaltenen Salicylsäure und der Gerbstoffe sowie ätherischen Öle wirken die Inhaltsstoffe entzündungshemmend(10).
Eine weitere Besonderheit ist die blutstillende Eigenschaft der Heilpflanze(5). Bei Nasenbluten ist die Schafgarbe eine ideale Behandlungsmöglichkeit. Tiefere Wunden sollten dennoch immer ärztlich behandelt werden.
Wann und für wen ist die Einnahme von Schafgarben sinnvoll?
Jedoch bedeutet dies nicht, dass die positive Heilwirkung der Pflanze nicht für das männliche Geschlecht geeignet ist. Denn wie bereits erwähnt, wirkt die Schafgarbe auch schmerzlindernd und trägt maßgeblich zur Wundheilung bei. Auch der positive Effekt bei Krebserkrankungen und Multipler Sklerose wirkt sowohl beim weiblichen als auch beim männlichen Geschlecht.
Des Weiteren kommt die Schafgarbe bei folgenden Beschwerden und Anwendungsbereiche zum Einsatz, die jedoch nicht eindeutig wissenschaftlich untermauert sind:
- PMS
- Hämorrhoiden
- Durchfall
- Darmentzündung
- Kopfschmerzen
- Nierenbeschwerden
- Histamin Intoleranz
Sogar bei zahlreichen Tierarten findet die Schafgarbe ihre Anwendung, da die Pflanze ungiftig für Mensch und Tier ist. Dazu zählen insbesondere Pferde und Hunde, bei denen auch eine positive Wirkung aufzuweisen ist. Sowohl bei Pferden als auch bei Hunden hilft die Heilpflanze bei Durchfall und Durchblutungsstörungen sowie bei Problemen mit den Magen- und Darmschleimhäuten.
Welche Pflanzenteile werden von Schafgarben verarbeitet?
Die jungen und frischen Blätter sowie die Blütenknospen der Schafgarbe eignen sich besonders gut als geschmacksintensive Zutat für Gemüse- oder Salatgerichte und auch als Gewürz für Smoothies. Für die Zubereitung von Tee können sowohl junge als auch ältere Blätter der Pflanze verarbeitet werden.
Möchtest du die Schafgarbe selbst in deinem eigenen Garten anbauen, dann kannst du die Samen zur Bepflanzung verwenden. Damit besitzt du deine eigene Heilpflanze und sparst eine Menge Geld beim Kauf.
Zu welchen Preisen werden Schafgarben verkauft?
Für eine bessere Übersicht und um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir dir eine Tabelle zusammengestellt:
Darreichungsform | Preis pro 100 g |
---|---|
Schafgarbentee | ca. 5-25 Euro |
Schafgarbe-Kapseln | ca. 15-30 Euro |
Schafgarben-Öl | ca. 22-450 Euro |
Am kostspieligsten ist das 100% ätherische Achillea millefolium Öl, welches etwa 450 Euro pro 100 ml kostet. Hier erhält man aber auch ein reines, pflanzliches und äußerst hochwertiges Produkt.
Die Kapseln sind zwar auch nicht gerade kostengünstig, aber sind meistens in den größeren Packungen erhältlich und man kommt damit mehrere Wochen lang aus.
Wo kann ich Schafgarben käuflich erwerben?
- Apotheke
- Reformhaus
- Drogerie
- Als Pflanze im Baumarkt
- Samen im Baumarkt
Des Weiteren sind Schafgarben in jeder Darreichungsform auch im Internet erhältlich. Die Heilpflanze kannst du auf folgenden Online-Shops kaufen:
- amazon.de
- ebay.de
- lubera.com
- pflanzmich.de
- meingartenshop.de
Hierbei solltest du beachten, dass dasselbe Produkt bei verschiedenen Händlern unter Umständen unterschiedlich kosten kann und deshalb immer verglichen werden sollte. Erfahrungsgemäß kommt man dabei günstiger weg, wenn man im Internet statt im Geschäft kauft.
Welche Nebenwirkungen kann bei der Einnahme von Schafgarben auftreten?
Da die Schafgarbe so gut wie keine erwiesenen Nebenwirkungen hat, kann sie vielfältig und bei jedem angewendet werden.
Wird die Schafgarbe über einen längeren Zeitraum eingenommen, so sollte die Dosierung und die Dauer der Einnahme mit einem Arzt abgesprochen werden. Weitere Nebenwirkungen oder Risiken sind jedoch nicht bekannt.
Welche Alternativen gibt es zu Schafgarben?
Dazu zählen insbesondere der Frauenmantel und der Mönchspfeffer. Diese beiden Heilpflanzen besitzen ähnliche Wirkung wie die Schafgarbe, vor allem in Bezug auf das Frauenleiden. Auch wird denen eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung zugesprochen.
Entscheidung: Welche Arten von Schafgarbe gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bevor die Schafgarbe auf den Markt kommt, wird die Heilpflanze in der Regel vorher in ihre unterschiedlichen Darreichungsformen verarbeitet. Dabei kann zwischen drei verschiedenen Varianten unterschieden werden:
- Schafgarbe als Tee
- Schafgarbe als Kapseln
- Schafgarbe als Öl bzw. Öl-Extrakt
In den nachfolgenden Absätzen zeigen wir dir, wo der Unterschied zwischen den unterschiedlichen Varianten liegt und welche Vor- und Nachteile sie jeweils besitzen.
Was zeichnet Schafgarbentee aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Unseren Recherchen zufolge, ist der Schafgarbentee die verbreitetste Darreichungsform. Die Schafgarbe kann von März bis Oktober geerntet werden, wobei das Kraut im Sommer am meisten Wirkstoffe hat.
Für den Tee werden die Blätter der Pflanze getrocknet und weiterverarbeitet. Der Geschmack der Schafgarbe ist bitter, aromatisch und erinnert ein wenig an Kamille. Als Faustregel gilt: Je größer die Blätter, desto bitterer der Geschmack.
Je nach Hersteller ist der Tee entweder mit oder ohne Zusätze. Der Tee gibt es eher selten in Teebeuteln zu kaufen, sondern häufig in getrockneten, zerkleinerten Blättern.
Im nachfolgenden haben wir dir eine kleine Übersicht über die wichtigsten Vor- und Nachteile des Produktes zusammengestellt:
Was zeichnet Schafgarbe- Kapseln aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Stehst du nicht so auf den bitteren Geschmack, dann sind die Kapseln eher was für dich. Denn durch die äußere Ummantelung kann der Geschmack der Schafgarbe im Mund nicht entfaltet werden.
Da die Schafgarbe von Natur aus bitter ist und nicht jedermanns Geschmack ist, gibt es die Möglichkeit, diese auch in Form von Kapseln zu nehmen. Die Kapseln sind Geschmacksneutral und leicht zu schlucken.
(Bildquelle: pixabay.com / stevepb)
Des Weiteren sind die Kapseln im Vergleich kostengünstiger, da meistens viele davon in einer Packung enthalten sind und daher für mehrere Wochen ausreichen.
Ein Nachteil ist jedoch, dass keine exakte und individuelle Dosierung möglich ist. Zudem sind viele Produkte für vegetarische und vegane Personen ungeeignet, da die Kapsel selbst oft aus tierischem Gelatine besteht.
Was zeichnet Schafgarben- Öl aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Das Schafgarbe-Öl ist in der Regel am teuersten, da es über ein aufwendiges und mehrstufiges Destillationsverfahren hergestellt wird. Durch strenge Qualitätskontrollen und gesetzlichen Anforderungen wird daraus ein hochwertiges Produkt.
Die Schafgarbe aus Öl-Extrakt ist in der Regel die teuerste Darreichungsform. Dies liegt unter anderem daran, dass das Produkt über ein aufwendiges Verfahren hergestellt wird.
(Bildquelle: pixabay.com / xbqs42)
Dank Glasflaschen gibt es keine Kunststoffweichmacher in der Packung und ist umweltbewusster. Des Weiteren kommst du auch mit dieser Variante über mehrere Wochen aus, da nur wenige Tropfen zur Einnahme benötigt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schafgarbe vergleichen und bewerten
Folgende Kriterien solltest du vor dem Kauf von Schafgarben beachten:
In den folgenden Abschnitten gehen wir genauer darauf ein, was du bei den jeweiligen Kaufkriterien genau beachten musst.
Darreichungsform
Schafgarbe gibt es als Tee, Kapseln und Öl. In den vorherigen Abschnitten haben wir dir bereits die verschiedenen Varianten mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vorgestellt und erläutert.
Schafgarbenblüten sind als Offenware oder in Form von Teemischungen in Apotheken und Drogerien erhältlich. Aus den Blüten werden auch Extrakte hergestellt, die in Fertigarzneimittel, zum Beispiel als Tropfen und Tabletten erhältlich sind.
Des Weiteren variieren die Preise abhängig von der Darreichungsform. Das Schafgarbe-Öl ist zwar am teuersten, hält aber auch länger, da in der Regel nur wenige Tropfen benötigt werden. Auch für die Kapseln zahlt man mehr, aber dafür muss man für einige Wochen nichts nachkaufen. Der Schafgarbe Tee ist zwar am günstigsten, ist jedoch schneller verbraucht und muss häufiger nachgekauft werden.
Dosierung
Der Tee und das Öl kann individuell und einfach dosiert werden, während bei den Kapseln die Dosierung schon vorgegeben ist. Da sich der Anteil an Schafgarbe in den Kapseln deutlich unterscheiden kann, solltest du dich über deinen empfohlenen Tagesbedarf erkundigen.
Bei dem Tee wird in der Regel mit einem Teelöffel dosiert, wobei 1-2 gehäufte Löffel schon reichen und dann mit ca. 150 ml kochendem Wasser aufgegossen. Auch sollte der Tee nicht regelmäßig konsumiert und nur in Maßen getrunken werden, da sonst eine gegensätzliche Wirkung auftreten kann.
Wirksamkeit
Dank des Zusammenspiels von mehreren Inhaltsstoffen der Schafgarbe, wie Flavonoide, Gerbstoffe, ätherische Öle, etc. wird eine heilende Wirkung erzielt.
Des Weiteren sind die Wirkungen schmerzlindernd, entzündungshemmend, krampflösend und antibakteriell. Es gibt auch die sogenannte “Schafgarbendroge”, die bereits bei Einnahme im Mund und über Reflexe auf die Verdauungsorgane wirkt.
Weitere Inhaltsstoffe
In der Regel sind die Produkte mit Schafgarbe rein natürlich und ohne Zusatzstoffe. Jedoch gibt es Hersteller, die ihre Produkte mit Geschmacksverstärker und Zusatzstoffen anreichern. Deshalb sollte immer auf die Inhaltsstoffe geachtet werden.
Auch gibt es Produkte aus Schafgarbe, die mit anderen Heilpflanzen gemischt wurden. Dazu zählen:
- Mönchspfeffer
- Frauenmantel
- Heilkräuter
- Magnesium
- Zink
- Brennnessel
Dadurch müssen nicht verschiedene Präparate eingenommen werden, sondern hat alles wichtige in einem. Inwieweit alle Inhaltsstoffe für dich notwendig sind, sollte vorher abgeklärt werden, da die Hersteller häufig Inhaltsstoffe beimischen, die keine Wirkung bringen oder den Preis deutlich anheben.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schafgarbe
Nachdem du genügend Informationen über Schafgarben gesammelt hast, wollen wir dir zuletzt noch ein paar weitere Informationen mitgeben. Solltest du bereits im Besitz von Schafgarben sein, könntest du hier eventuell noch einige wertvolle Tipps finden.
Wie soll ich Schafgarbe dosieren?
Die Dosierung ist von einigen Faktoren abhängig. Dazu zählen die Darreichungsform, das Beschwerdebild und die Person selbst (Geschlecht, Gewicht, Körpergröße).
In der Regel wird empfohlen, beim Tee zwischen 2 und 4 Gramm Schafgarbenkraut zu verwenden. Bei den Kapseln beträgt die tägliche Dosierung ca. 1 Gramm und beim Öl höchstens 15 Tröpfchen täglich. Wenn du es genau haben möchtest, dann solltest du dich beim Arzt oder Apotheker beraten lassen, welche die optimale Dosierung für dich ist.
Darreichungsform | Dosierung |
---|---|
Schafgarbentee | 1-2 Teelöffel pro Tasse und 3-4 Tassen täglich |
Schafgarbe-Kapseln | 2 Kapseln pro Tag |
Schafgarben-Öl | 15 Tröpfchen pro Tag |
Wie sieht die Pflanze der Schafgarbe aus und wo wächst sie?
Die Blätter der Schafgarbe sind lanzettförmig und trägt daher auch den Namen Tausendblatt. Die Blätter stehen wechselständig an einem Stängel, welcher aus einer Rosette wächst und bis zu 80 cm hoch werden kann. Am Ende stehen mehrere Blütenstände, die sich aus vielen Blütenkörbchen zusammensetzen. Die Schafgarbe gibt es sowohl in Weiß als auch in Rosafarben.
Die Schafgarbe gibt es nicht nur in Weiß, sondern auch in Rosa. Ihre heilende Wirkung besitzt sie aber unabhängig von der Farbe.
(Bildquelle: pixabay.com / dassel)
Eine genaue regionale Zuordnung bezüglich ihrer Herkunft ist schwierig, da sie heutzutage weltweit verbreitet ist. Man findet sie in Europa, Asien sowie in den USA und Kanada und sind deshalb sogenannte Kosmopoliten. Weiterhin findet man sie oft auf Wiesen, Weiden, Ackerrändern oder Waldrändern.
Besteht eine Verwechslungsgefahr mit ähnlich aussehenden Pflanzen?
Bist du, was Heilpflanzen angeht, unerfahren, so ist äußerste Vorsicht geboten, denn die Schafgarbe hat Doppelgänger, die giftig sind. Dazu zählen der Riesenbärenklau und der gefleckte Schierling. Während einer gewissen Zeit sehen sich diese drei Pflanzenarten zum Verwechseln ähnlich.
Daher solltest du die Pflanze schon fertig im Geschäft oder über das Internet kaufen. Falls du doch auf die Idee kommen solltest, die Schafgarbe selbst in der freien Natur zu sammeln, so solltest du entweder einen erfahrenden Pflanzenkenner dabei haben oder dich ausreichend und gründlich darüber informieren.
Woher kommt der Name Schafgarbe?
Einer alten Überlieferung nach hat die Heilpflanze ihren deutschen Namen von Hirten erhalten, die beobachteten, dass Schafe, die krank waren, besonders viel Schafgarbe auf der Weide fraßen und dadurch wieder gesund wurden. Zudem kommt das Wort “Garbe” vom altdeutschen und heißt so viel wie “Gesundmacher”.
Ihren botanischen und lateinischen Namen “Achillea” geht einer Legende nach auf den griechischen Helden Achilles zurück. Denn dieser soll angeblich seine zugezogenen Wunden mit der Schafgarbe behandelt haben. Auch bis zum heutigen Tag findet die Pflanze, insbesondere in der Heilkunde, häufig Anwendung und ihre Wirkung ist bei einigen Beschwerden sogar wissenschaftlich belegt.
Bildquelle: Madeleinesteinbach/ 123rf.com
Einzelnachweise (11)
1.
Horn, Katrin (2011). Drei traditionelle Heilkräuter: Anwendungen im Wandel der Zeit. Frauenmantel, Schafgarbe und Hirtentäschel in der Volksheilkunde im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Interuniversitäres Kolleg Graz/Seggau.
Quelle
2.
Yong LI, Man-Li ZHANG, Bin CONG, Si-Ming WANG, Mei DONG, Françoise SAURIOL, Chang-Hong HUO, Qing-Wen SHI, Yu-Cheng GU & Hiromasa KIYOTA (2011). Achillinin A, a Cytotoxic Guaianolide from the Flower of Yarrow, Achillea millefolium. Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry, 75:8, 1554-1556. https://doi.org/10.1271/bbb.110234
Quelle
3.
Bhat, H.M., Bhat, K.A., Prabha, S., & Hamid, A. (2014). Antioxidant and Cytotoxic Activities of Achillea millefolium from Kashmir. http://jairjp.com/JANUARY%202014/09%20HAROON.pdf
Quelle
4.
E. Nemeth and J. Bernath, “ Biological Activities of Yarrow Species (Achillea spp.)”, Current Pharmaceutical Design (2008) 14: 3151. https://doi.org/10.2174/138161208786404281
Quelle
5.
Agar OT, Dikmen M, Ozturk N, Yilmaz MA, Temel H, Turkmenoglu FP. Comparative Studies on Phenolic Composition, Antioxidant, Wound Healing and Cytotoxic Activities of Selected Achillea L. Species Growing in Turkey. Molecules. 2015; 20(10):17976-18000. https://doi.org/10.3390/molecules201017976
Quelle
6.
Ayoobi F, Moghadam-Ahmadi A, Amiri H, Vakilian A, Heidari M, Farahmand H, Sheikh Fathollahi M, Fatemi I, Shariei SA, Alahtavakoli M, Shamsizadeh A. Achillea millefolium is beneficial as an add-on therapy in patients with multiple sclerosis: a randomized placebo-controlled clinical trial. Phytomedicine 2018. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2018.06.017
Quelle
7.
Lakshmi T*
, Geetha R.V, Anitha Roy& Aravind kumar .S. YARROW (ACHILLEA MILLEFOLIUM LINN.) A HERBAL MEDICINAL PLANT
WITH BROAD THERAPEUTIC USE – A REVIEW. International Journal of Pharmaceutical Sciences Review and Research 2011. http://globalresearchonline.net/journalcontents/volume9issue2/Article-022.pdf
Quelle
8.
Della Corte, L., Noventa, M., Ciebiera, M., Magliarditi, M., Sleiman, Z., Karaman, E., … Garzon, S. (2019). Phytotherapy in endometriosis: an up-to-date review. Journal of Complementary and Integrative Medicine. https://doi.org/10.1515/jcim-2019-0084
Quelle
9.
Achmüller, A. (2019). Frauengesundheit: Kraut und Wurzel. (Raetia, Ed.). Bozen.
Quelle
10.
Davoud Salar Bashi, Bibi Sedigheh Fazly Bazzaz, Amirhossein Sahebkar, Mohamad Mahdi Karimkhani & Abbas Ahmadi (2012) Investigation of optimal extraction, antioxidant, and antimicrobial activities of Achillea biebersteinii and A. wilhelmsii, Pharmaceutical Biology, 50:9, 1168-1176. https://doi.org/10.3109/13880209.2012.662235
Quelle
11.
J. Hackl, CC Hack, SP Renner, & MW Beckmann. (2017). Endometriose und Naturheilkunde. Gyne, 23–26.
Quelle