
Der Schutz und die Stärkung des eigenen Körpers sind uns besonders wichtig. Dein Körper ist täglich äußeren Einflüssen ausgesetzt, welche deine Gesundheit beeinflussen könne. Deshalb nehmen viele Menschen besonders während der kälteren Jahreszeiten zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel und Vitaminpräparate zu sich, um den Schutz ihres Körpers zu gewährleisten.
In diesem Artikel haben wir für dich alle wichtigen Informationen rund um die Thematik Vitamin C Überdosis zusammengestellt. Wir erklären dir unter anderem welche wichtigen Funktionen das Vitamin C in deinem Körper begünstigt und wie eine Überdosis zustande kommen kann. Abschließend geben wir dir wertvolle Tipps mit auf den Weg, wie du bei einer potenziellen Vitamin C Überdosis effektiv vorgehen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Vitamin C Überdosis: Was du wissen solltest
- 2.1 Welche Funktion hat Vitamin C im Körper?
- 2.2 Wie hoch ist mein Tagesbedarf an Vitamin C?
- 2.3 Was sind die Ursachen einer Überdosierung mit Vitamin C?
- 2.4 Was passiert bei einer Überdosierung mit Vitamin C?
- 2.5 Welche Symptome treten bei einer Überdosierung mit Vitamin C auf?
- 2.6 Wie schädlich ist die Überdosierung mit Vitamin C?
- 3 Vitamin C Überdosis: Wichtige Tipps für einen effektiven Umgang
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Überdosierung mit Vitamin C ist über die Nahrungszufuhr sehr unwahrscheinlich. Die übermäßige Einnahme von Vitamin C Präparaten und Nahrungsergänzungsmitteln über einen längeren Zeitraum kann jedoch eine Überdosierung zur Folge haben.
- Die Überdosierung mit Vitamin C ist für gesunde Menschen in der Regel ungefährlich. Sollten gewisse Vorerkrankungen, wie zum Beispiel eine Nieren-Unterfunktion vorliegen, dann kann eine Vitamin C Überdosierung gesundheitliche Risiken nach sich ziehen. In diesen Fällen empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen.
- Die Symptome einer Überdosierung mit Vitamin C betreffen vor allem den Magen-Darm-Trakt. Die unangenehmen Beschwerden umfassen häufig starke Übelkeit, Magenkrämpfe und Verdauungsschwierigkeiten. Diese verschwinden nach Ausscheiden des überschüssigen Vitamin C.
Vitamin C Überdosis: Was du wissen solltest
Damit du ausreichend über die Thematik einer Überdosierung mit Vitamin C informiert bist, haben wir für dich nachfolgend alle wichtigen Fragen zusammengestellt und beantwortet. Dies soll dich dabei unterstützen, die von uns vorgestellten Ansätze im Lösungsteil besser zu verstehen. Deshalb empfehlen wir dir, diese Fragen vorher genau durchzulesen.
Welche Funktion hat Vitamin C im Körper?
Lebensmittel, welche besonders reich an Vitamin C sind, umfassen zum Beispiel Acerolakirschen, Zitronen, rote Paprika, Hagebutte, Rosenkohl und Brokkoli.
Vitamin C hat im Körper viele wichtige Funktionen und kann sich zum Beispiel positiv auf die Stärkung deines Immunsystems oder Stoffwechselprozesse auswirken. Durch seine antioxidativen Eigenschaften trägt es aktiv zur Bekämpfung freier Radikale bei und ist demnach sehr wichtig für ein gut funktionierendes Immunsystem (1, 3).
(Bildquelle: unsplash / freestocks)
Auch dein Stoffwechsel kann von der Einnahme dieses Vitamins profitieren, da viele Vorgänge, wie zum Beispiel die Stärkung deines Bindegewebes, Vitamin C beanspruchen. Zudem kann Vitamin C die Aufnahme von Eisen begünstigen und somit Lebensmittel für deinen Körper verträglicher machen (4).
Wie hoch ist mein Tagesbedarf an Vitamin C?
Die empfohlene Tagesdosis an Vitamin C ist je nach Altersgruppe und Geschlecht unterschiedlich definiert und wird in der Maßeinheit Milligramm (mg) angegeben. Damit du genau weißt, wie hoch dein persönlicher Tagesbedarf an Vitamin C ist, haben wir für dich nachfolgend eine übersichtliche Tabelle zusammengestellt.
Altersgruppe | Bedarf männlich | Bedarf weiblich |
---|---|---|
Säuglinge (0-12 Monate) | 20mg | 20mg |
Kinder (1-7 Jahre) | 20-30mg | 20-30mg |
Kinder (7-13 Jahre) | 45-65mg | 45-65mg |
Jugendliche (13-19 Jahre) | 85-105mg | 85-90mg |
Erwachsene (19 Jahre und älter) | 110mg | 95mg |
Zudem deuten wissenschaftliche Erkenntnisse der Deutschen Gesellschaft für Ernährung darauf hin, dass sich der tägliche Bedarf an Vitamin C aufgrund von bestimmten Lebensstilen und gesundheitlichen Begebenheiten verändern kann (5, 18).
So erhöht sich zum Beispiel schätzungsweise der körperliche Bedarf an Vitamin C während der Schwangerschaft auf 105 Milligramm, sowie während der Stillzeit auf 125 Milligramm täglich. Auch aktive Raucher verfügen über einen höheren Bedarf an Vitamin C. Die empfohlene Tagesdosis liegt in diesem Falle bei Männern bei 155 Milligramm und bei Frauen bei 135 Milligramm (5, 6).
Was sind die Ursachen einer Überdosierung mit Vitamin C?
Eine Überdosierung mit Vitamin C kann jedoch in der Regel nicht über die reguläre Einnahme von Nahrungsmitteln eintreten. Solltest du jedoch zur Einnahme von Vitaminpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln in hohen Maßen greifen, dann ist eine Überdosierung mit Vitamin C möglich (7).
Demnach solltest du dir bei einer Vitamin-C-reichen Ernährung keine Sorgen um eine potenzielle Überdosierung machen. Wenn du jedoch zusätzlich zur regelmäßigen Nahrungsaufnahme auch große Mengen an Ergänzungsmitteln, wie zum Beispiel Vitamin C Tabletten oder Kapseln einnimmst, dann besteht das Risiko einer Überdosierung (7).
Damit du deinen persönlichen Tagesbedarf an Vitamin C nicht überschreitest, empfehlen wir die stets die Packungshinweise oder Empfehlungen eines Arztes zu berücksichtigen. Dadurch kannst du ungewollte Nebenwirkungen vermeiden.
Was passiert bei einer Überdosierung mit Vitamin C?
Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass eine Überdosierung mit Vitamin C ab einer Einnahme von über 2000 Milligramm pro Tag eintritt (14). Dieser Wert überschreitet die empfohlene Tagesdosierung um Längen und kann in bestimmten Fällen ein Risiko bergen.
(Bildquelle: unsplash / Michele Blackwell)
Wie bereits aufgeführt, ist das Vitamin C wasserlöslich (1). Sollte es bei einem gesunden Menschen demnach zu einer Vitamin C Überdosierung kommen, wird das Vitamin C mittels des Urins wieder ausgeschieden. Der Körper nimmt dadurch die hohen Mengen an Vitamin C nicht auf (10). Überdosierungen an Vitamin C sind in diesem Falle in der Regel ungefährlich und sollten keinen Grund zur Sorge bereiten (11).
Die Einnahme von hochdosiertem Vitamin C in Form von Tabletten oder Kapseln kann jedoch bei gewissen Krankheitsbildern ein Risiko bergen. Solltest du zum Beispiel eine empfindliche Reaktion auf Vitamin C vorweisen, kann eine hohe Dosierung einige Beschwerden nach sich ziehen. Auch eine Vitamin C Allergie kann eine unangenehme Reaktion auf die Überdosierung hervorrufen (9).
Welche Symptome treten bei einer Überdosierung mit Vitamin C auf?
Bei gewissen körperlichen Begebenheiten kann eine Überdosierung mit Vitamin C jedoch gewisse Symptome aufweisen.
Häufig treten zum Beispiel bei Menschen mit einer empfindlichen Reaktion auf Vitamin C Symptomatiken im Magen-Darm-Trakt auf. Diese Beschwerden umfassen zum Beispiel starke Übelkeit, Durchfall, Magenkrämpfe und Verdauungsschwierigkeiten (9). Diese Nebenwirkungen verschwinden in der Regel jedoch wieder, sobald das überschüssige Vitamin C komplett ausgeschieden wurde.
Ernste und potenziell langanhaltende Probleme im Zusammenhang mit einer Vitamin C Überdosierung treten demnach nur auf, wenn gewisse Vorerkrankungen präsent sind. Besonders gefährdet sind zum Beispiel Menschen, bei denen Nierenprobleme vorherrschen.
(Bildquelle: unsplash / Nie Shuliahin)
Die Ausscheidung von Vitamin C aus dem Körper erfolgt über die Nieren. Eine Nieren-Unterfunktion kann demnach dazu führen, dass der Ausscheidungsprozess des Überschüssigen Vitamin C verlangsamt wird (11). Das Risiko einer Entstehung von Nierensteinen basierend auf dieser verlangsamten Ausscheidung ist jedoch wissenschaftlich umstritten (12, 13).
Wie schädlich ist die Überdosierung mit Vitamin C?
Wie bereits aufgeführt, kann eine Überdosis mit Vitamin C unangenehme Verdauungsprobleme verursachen. Dies ist auf einen überlasteten Verdauungstrakt zurückzuführen (9). Sobald das überschüssige Vitamin C von deinem Körper jedoch ausgeschieden wurde, sollten diese Beschwerden verschwinden. In diesem Fall ist die Überdosierung demnach nicht schädlich.
Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten zudem darauf hin, dass die Einnahme von Vitamin C Präparaten ein Risiko darstellen kann, wenn du genetisch bedingt übermäßige Mengen an Eisen absorbierst (15, 16). Unter Umständen kann diese vermehrte Eisenaufnahme deine Leber, deine Bauchspeicheldrüse und dein Herz stark belasten (17).
Vitamin C Überdosis: Wichtige Tipps für einen effektiven Umgang
Die Überdosierung mit Vitamin C ist im Regelfall für gesunde Menschen ungefährlich und kann nur in Ausnahmefällen Risiken bergen. Damit du jedoch ausreichend über den Umgang mit einer Vitamin C Überdosierung informiert bist, haben wir für dich wichtige Tipps nachfolgend zusammengestellt.
Was kann ich im Falle einer Überdosierung mit Vitamin C tun?
Wie du bereits gelesen hast, ist eine Überdosierung über die Ernährung sehr unwahrscheinlich. Die empfohlenen Mengen an Vitamin C können von dir nur überschritten werden, wenn du zusätzliche Vitaminpräparate und hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel einnimmst.
Wenn du keine Vorerkrankungen hast, dann musst du im Falle eines Verdachtes auf eine Vitamin C Überdosierung nicht viel tun (11). Der Überschuss an dem wasserlöslichen Vitamin wird über den Urin wieder ausgeschieden. Dadurch regulieren sich deine Werte von selbst (1, 10).
Der wohl einfachste Weg eine Vitamin C Überdosierung zu vermeiden, wäre die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel zu reduzieren oder komplett einzustellen.
Solltest du jedoch Symptome einer Vitamin C Überdosierung aufweisen und an Vorerkrankungen, wie zum Beispiel einer Nieren-Unterfunktion leiden (11), dann solltest du deinen behandelnden Arzt aufsuchen. Dieser kann deine Situation kompetent und fachlich beurteilen, dein Risiko einschätzen sowie deine Behandlung durchführen.
Wie kann ich einem Vitamin C Mangel vorbeugen?
Viele Menschen nehmen Vitamin C Präparate ein, um ihr Immunsystem aktiv zu stärken, einen potenziellen Mangel an Vitamin C zu decken und ihre Gesundheit nachhaltig zu unterstützen (8). Die übermäßige Einnahme dieser Präparate über einen längeren Zeitraum kann jedoch zu einer Überdosierung an Vitamin C führen.
(Bildquelle: unsplash / amoon ra)
Du kannst jedoch auch deinen Körper mittels einer Vitamin C-reichen Ernährung aktiv und effektiv unterstützen (1). Dadurch kannst du einem Mangel an Vitamin C vorbeugen, ohne dem Risiko einer Überdosis auf Basis von Vitaminpräparaten ausgesetzt zu sein. In der nachfolgenden Tabelle haben wir für dich besonders Vitamin C-haltige Nahrungsmittel zusammengefasst.
Lebensmittel | Vitamin C Gehalt (pro 100g) |
---|---|
Acerola | 1700mg |
Hagebutten | 1250mg |
Bärlauch | 150mg |
Paprika rot | 140mg |
Rosenkohl | 110mg |
Grünkohl | 105mg |
Papaya | 80mg |
Zur aktiven Unterstützung deines Körpers sind demnach nicht unbedingt Vitamin Präparate oder Nahrungsergänzungsmittel notwendig. Eine bewusste Ernährung kann einem Vitamin C Mangel bewusst vorbeugen, dein Immunsystem auf natürliche Weise stärken und somit dein Wohlbefinden nachhaltig unterstützen.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Vitamin C hat in deinem Körper viele wichtige Funktionen und unterstützt zum Beispiel ein starkes Immunsystem und Stoffwechselprozesse. Eine Überdosierung mit Vitamin C kann im Regelfall lediglich in Verbindung mit der übermäßigen Einnahme von Vitamin C Präparaten oder Nahrungsergänzungsmitteln eintreten. Diese Überdosierung ist für gesunde Menschen relativ ungefährlich.
Sollten gewisse Vorerkrankungen existieren, kann sich eine Überdosierung zu einem gesundheitlichen Risiko entwickeln. Die Symptomatik einer Überdosis drückt sich häufig in Übelkeit, Verdauungsproblemen und Magenschmerzen aus. In diesen Fällen empfiehlt sich, die Einnahme der Präparate zu reduzieren oder gar auf Nahrungsergänzung zu verzichten.
Bildquelle: Yarmolovich / 123rf
Einzelnachweise (18)
1.
Teng, J et al. “Vitamin C: The next step in sepsis management?.” Journal of critical care vol. 43 (2018): 230-234. doi:10.1016/j.jcrc.2017.09.031
Quelle
2.
Kosheleva, O V, and V M Kodentsova. Voprosy pitaniia vol. 82,3 (2013): 45-52.
Quelle
3.
Carr, Anitra C, and Silvia Maggini. “Vitamin C and Immune Function.” Nutrients vol. 9,11 1211. 3 Nov. 2017, doi:10.3390/nu9111211
Quelle
4.
Lynch, S R, and J D Cook. “Interaction of vitamin C and iron.” Annals of the New York Academy of Sciences vol. 355 (1980): 32-44. doi:10.1111/j.1749-6632.1980.tb21325.x
Quelle
5.
German Nutrition Society (DGE). “New Reference Values for Vitamin C Intake.” Annals of nutrition & metabolism vol. 67,1 (2015): 13-20. doi:10.1159/000434757
Quelle
6.
“Vitamin C.” Drugs and Lactation Database (LactMed), National Library of Medicine (US), 20 July 2020.
Quelle
7.
Marosz, Agnieszka, and Dariusz Chlubek. “The risk of abuse of vitamin supplements.” Annales Academiae Medicae Stetinensis vol. 60,1 (2014): 60-4.
Quelle
8.
Carr, Anitra C, and Margreet C M Vissers. “Synthetic or food-derived vitamin C--are they equally bioavailable?.” Nutrients vol. 5,11 4284-304. 28 Oct. 2013, doi:10.3390/nu5114284
Quelle
9.
Jacob, Robert A, and Gity Sotoudeh. “Vitamin C function and status in chronic disease.” Nutrition in clinical care : an official publication of Tufts University vol. 5,2 (2002): 66-74. doi:10.1046/j.1523-5408.2002.00005.x
Quelle
10.
Li, Yi, and Herb E Schellhorn. “New developments and novel therapeutic perspectives for vitamin C.” The Journal of nutrition vol. 137,10 (2007): 2171-84. doi:10.1093/jn/137.10.2171
Quelle
11.
Institute of Medicine. 2000. Dietary Reference Intakes for Vitamin C, Vitamin E, Selenium, and Carotenoids. Washington, DC: The National Academies Press. https://doi.org/10.17226/9810
Quelle
12.
Curhan, G C et al. “A prospective study of the intake of vitamins C and B6, and the risk of kidney stones in men.” The Journal of urology vol. 155,6 (1996): 1847-51.
Quelle
13.
Curhan, G C et al. “Intake of vitamins B6 and C and the risk of kidney stones in women.” Journal of the American Society of Nephrology : JASN vol. 10,4 (1999): 840-5.
Quelle
14.
Hathcock, John N et al. “Vitamins E and C are safe across a broad range of intakes.” The American journal of clinical nutrition vol. 81,4 (2005): 736-45. doi:10.1093/ajcn/81.4.736
Quelle
15.
Sestili, M A. “Possible adverse health effects of vitamin C and ascorbic acid.” Seminars in oncology vol. 10,3 (1983): 299-304.
Quelle
16.
Rivers, J M. “Safety of high-level vitamin C ingestion.” International journal for vitamin and nutrition research. Supplement = Internationale Zeitschrift fur Vitamin- und Ernahrungsforschung. Supplement vol. 30 (1989): 95-102.
Quelle
17.
Gerster, H. “High-dose vitamin C: a risk for persons with high iron stores?.” International journal for vitamin and nutrition research. Internationale Zeitschrift fur Vitamin- und Ernahrungsforschung. Journal international de vitaminologie et de nutrition vol. 69,2 (1999): 67-82. doi:10.1024/0300-9831.69.2.67
Quelle
18.
Bsoul, Samer A, and Geza T Terezhalmy. “Vitamin C in health and disease.” The journal of contemporary dental practice vol. 5,2 1-13. 15 May. 2004
Quelle