
Unsere Vorgehensweise
Mundwasser wird heutzutage häufig noch unterschätzt. Viele denken, es sorgt lediglich nur für einen frischen Atem. Allerdings kann eine Mundspülung soliden Schutz vor Karies, Zahnbelägen und Zahnfleischerkrankungen bieten. Dank der antibakteriellen Eigenschaften kann Mundwasser also eine sinnvolle Ergänzung zur täglichen Zahnpflege sein.
In unserem Mundwasser Test 2023 haben wir dir alle wesentlichen Informationen zum Thema Mundspülung zusammengefasst. Du wirst wichtige Bewertungskriterien von Mundwasser und die verschiedenen Arten kennenlernen. Zudem beantworten wir dir alle potenziellen Fragen, die du vor dem Kauf einer Mundspülung haben könntest.
Das Wichtigste in Kürze
- Mundwasser kann antiseptische Wirkungen haben und somit effektiv Karies, Plaque und Zahnfleischerkrankungen vorbeugen und bietet zudem noch Schutz vor schlechtem Atem.
- Du kannst Mundwasser als gebrauchsfertige Lösung, Konzentrat oder sogar in Tabletten-Form kaufen. Es gibt verschiedene Kriterien, auf die du bei deiner Kaufentscheidung achten solltest wie beispielsweise die Inhaltsstoffe.
- Mundspülungen können eine hilfreiche Ergänzung zur täglichen Zahn- und Mundpflegeroutine sein. Gründliches Zähneputzen sowie ein regelmäßiger Zahnarztbesuch sind jedoch nicht zu vernachlässigen.
Mundwasser Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Mundwasser gegen Mundgeruch
- Das beste Mundwasser gegen Zahnfleischentzündungen
- Das beste Mundwasser für Kinder
- Colgate Mundwasser
- Colgate Mundwasser
- Odol-Med 3 Mundwasser
- Chlorhexamed Mundwasser
- Meridol Mundwasser
- One Drop Only Mundwasser
- Odol Mundwasser
- Cb12 Mundwasser
- Listerine Mundwasser
Das beste Mundwasser gegen Mundgeruch
Das Mundwasser von Meridol kommt in einer 400 Milliliter Kunststoffflasche und ist zur täglichen Mund- und Zahnpflege gedacht. Es verhindert das Entstehen von Mundgeruch durch die Hemmung von geruchsverursachenden Bakterien.
Die Mundspülung wirkt sofort nach der ersten Anwendung und hält ihren Effekt für bis zu zwölf Stunden. Die Wirkung wurde sogar klinisch bestätigt. Wenn du also nach einem Mundwasser zur Vorbeugung von schlechtem Atem suchst, ist dieses Produkt ideal für dich.
Das beste Mundwasser gegen Zahnfleischentzündungen
Das Parodontax Mundwasser ist speziell für die tägliche Zahnfleischpflege gedacht. Es kommt in einer 300 Milliliter Flasche aus Kunststoff. Die alkoholfreie Mundspülung hilft dazu beizutragen, Zahnfleischprobleme vorzubeugen und den Atem frisch zu halten.
Das Mundwasser entfernt Plaquebakterien zwischen den Zähnen und am Zahnfleischrand und stärkt den Zahnschmelz. Es hilft wissenschaftlich nachgewiesen das Zahnfleisch gesünder zu halten. Solltest du also häufig zu Zahnfleischentzündungen neigen, kann dieses Produkt zur Beseitigung des Problems beitragen.
Das beste Mundwasser für Kinder
Die Mundspülung der Marke Listerine ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet und kommt in einer 600 Milliliter Kunststoffflasche mit kindersicherem Verschluss. Das Mundwasser hat einen Beeren-Geschmack und ist natürlich ohne Alkohol.
Die Spülung schützt vor Karies und entfernt Bakterien dort, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Da Kinder dazu neigen können, ihre Zähne noch nicht gründlich genug zu putzen, kann dieses Mundwasser sehr gut in die tägliche Zahnpflege integriert werden.
Colgate Mundwasser
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst nach einer Mundspülung, die deine Zähne und dein Zahnfleisch optimal schützt? Dann ist die antibakterielle Mundspülung von Colgate genau das Richtige für dich. Diese Mundspülung wurde mit der freshfx-Technologie entwickelt, die für sofortige und langanhaltende Frische sorgt. Außerdem ist sie zu 100 % alkoholfrei, so dass du dir keine Sorgen über ein brennendes Gefühl machen musst. Außerdem ist es recycelbar und vegan. Außerdem schützt sie dein Zahnfleisch nach 4 Wochen kontinuierlicher Anwendung 5x besser vor Plaquebakterien (im Vergleich zum Putzen mit einer herkömmlichen Zahnpasta mit 1.000 ppm Fluorid). Nicht geeignet für Kinder unter 6 Jahren.
Colgate Mundwasser
Du suchst nach einer Möglichkeit, deine Küsse noch besonderer zu machen? Dann ist Colgate Mouthwash Fresh Breath genau das Richtige für dich. Diese Mundspülung sorgt dank der freshfx-Technologie für 10-mal frischere Küsse im Vergleich zum Zähneputzen allein. Außerdem enthält es 0% Alkohol, so dass du das Mundwassererlebnis genießen kannst, ohne zu brennen. Außerdem sorgt die 100%ige Frische dafür, dass dein Partner noch mehr davon will. Und mit seiner recycelbaren Flasche und der veganen Formel ist es gut für dich und die Umwelt.
Odol-Med 3 Mundwasser
Das Produkt, nach dem du suchst, heißt Antibacterial. Dieses Produkt hat eine antibakterielle Wirkung auf die Zunge, die Zähne und die Zahnzwischenräume. Das Produkt wurde in Labortests getestet und es wurde festgestellt, dass es schädliche Bakterien für den Schutz einer gesunden Mundflora wirksam hemmt. Der Rundumschutz mit 24h-Schutzschild ist auf Fluorid bei 2x täglicher Anwendung zusätzlich zur Zahnputzpflege zurückzuführen. Dieses Produkt pflegt auch die Zähne und das Zahnfleisch alkoholfrei: für die tägliche Mundhygiene.
Chlorhexamed Mundwasser
Wenn es um deine Mundgesundheit geht, solltest du kein Risiko eingehen. Die tägliche Mundspülung von chlorhexamed hilft, gesundes Zahnfleisch zu schützen und Zahnfleischproblemen vorzubeugen (wenn sie 2x täglich zusätzlich zum Zähneputzen verwendet wird). Zur Vorbeugung von Zahnfleischproblemen und zur Erhaltung der Zahnfleischgesundheit bietet die tägliche Mundspülung von chlorhexamed aufgrund des enthaltenen Fluorids einen Kariesschutz. Außerdem sorgt die tägliche Mundspülung von Chlorhexamed für frischen Atem und enthält keinen Alkohol. Warum also warten? Stell sicher, dass du alles tust, was du kannst, um dein Lächeln optimal zu erhalten, indem du die tägliche Mundspülung von chlorhexamed verwendest.
Meridol Mundwasser
Du suchst ein Produkt, das deine Zähne und dein Zahnfleisch vor Gingivitis, Zahnfleischbluten, Zahnfleischschub, Parodontitis und Karies schützt? Dann ist die Mundspülung von meridol genau das Richtige für dich. Diese antibakterielle Mundspülung ist perfekt für die tägliche Anwendung und dank ihrer alkoholfreien Formel auch für Schwangere und Kinder (ab 7 Jahren) geeignet. Für eine optimale Mundhygiene solltest du die meridol Mundspülung zusammen mit der Zahnpasta, der Zahnbürste und der Zahnseide verwenden. Dieser Lieferumfang umfasst 2 x 400ml Flaschen meridol Mundwasser.
One Drop Only Mundwasser
Du suchst nach einer hochwertigen Mundspülung, die dir lang anhaltend frischen Atem verleiht? Dann ist das One Drop Only Antibacterial Mouthwash Concentrate genau das Richtige für dich. Diese in Deutschland hergestellte Mundspülung enthält ätherische Öle und pflanzliche Inhaltsstoffe wie Pfefferminze, Nelke, Salbei, Thymian, Teebaumöl und Benzoetinktur. Es bietet einen Rundumschutz gegen Mundgeruch, Zahnfleischbluten und schmerzhafte Zahnfleischentzündungen. Außerdem ist es wirtschaftlich und nachhaltig – eine 50 ml Flasche Konzentrat reicht für 1.000 Anwendungen. Und weil es in einer FSC-zertifizierten Verpackung geliefert wird, kannst du sicher sein, dass es gut für die Umwelt ist.
Odol Mundwasser
Aqua Pura ist das perfekte Getränk, das dich den ganzen Tag über hydriert und erfrischt. Mit seinem leichten, erfrischenden Geschmack ist Aqua Pura perfekt für jede Gelegenheit. Egal, ob du trainierst oder einfach nur zu Hause entspannst, mit Aqua Pura fühlst du dich immer gut.
Cb12 Mundwasser
CB12 White Mouthwash ist eine antibakterielle Mundspülung, die die Ursache für schlechten Atem bis zu 12 Stunden lang bekämpft. Es enthält Zinkacetat und Chlorhexidin, die zusammen Bakterien abtöten und deinen Atem erfrischen. Die Mundspülung enthält außerdem eine zahnaufhellende Formel, die bei zweimal täglicher Anwendung deine Zähne in nur zwei Wochen merklich weißer machen kann. CB12 White Mouthwash ist alkoholfrei und hat einen frischen Minzgeschmack, der deinen Mund sauber und erfrischt erscheinen lässt.
Listerine Mundwasser
Listerine Cool Mint Mouthwash ist ein antibakterielles Mundwasser, das bis zu 97% der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien entfernt und den Atem erfrischt. Die Mundspülung bekämpft Bakterien auch dort, wo die Zahnbürste nicht hinkommt: zwischen den Zähnen, am Zahnfleisch und auf der Zunge. Außerdem verhindert und reduziert Listerine Cool Mint Mundspülung Plaque, eine Hauptursache für Zahnfleischentzündungen. Die Flasche für dieses Produkt ist zu 100 % recycelbar und enthält 50 % recyceltes Plastik.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Mundwasser
Es gibt viele verschiedene Mundwasser auf dem Markt. Du solltest die Angebote immer miteinander vergleichen bevor du dich für eins entscheidest. Welches Produkt am besten für dich geeignet ist, kannst du anhand folgender Aspekte herausfinden:
In den folgenden Abschnitten erläutern wir dir, worauf du bei den einzelnen Kaufkriterien achten solltest.
Inhaltsstoffe
Generell wirst du bei Mundspülungen größtenteils die gleichen Inhaltsstoffe vorfinden. Diese können jedoch abhängig vom Hersteller, von der Art und auch vom speziellen Anwendungsbereich variieren. Auch der Anteil der verschiedenen Stoffe kann natürlich unterschiedlich sein.
Die am häufigsten verwendeten Inhaltsstoffe sind gereinigtes Wasser, Sorbitol, Propylene Glycol, Xylitol, Sodium, Benzoic Acid, Eucalyptol, Methyl Salicylate, Thymol und Menthol. Damit wirst du wahrscheinlich nicht viel anfangen können.
Den größten Unterschied bezüglich der Inhaltsstoffe machen Mundwasser mit oder ohne Alkohol, Chlorhexidin und Fluorid. Es gibt immer weniger Mundspülungen mit Alkohol, da dieser häufig als zu aggressiver Stoff empfunden wird. Chlorhexidin und Fluorid haben sowohl positive als auch negative Wirkungen, über die du weiter unten im Ratgeber ausführliche Informationen findest.
Geruch
Neben den oben genannten Inhaltsstoffen enthalten die meisten Mundspülungen zudem noch verschiedene Duftstoffe, um den Geruch so angenehm wie möglich für den Verbraucher zu gestalten.
Typische Duftstoffe bei Mundwasser sind Pfefferminze, Salbei, Kamille und Teebaumöl. Bei alkoholhaltigen Mundspülungen wurden in einigen Produktrezensionen angegeben, dass die Lösung auch unangenehm stark nach Alkohol riecht.
Aber auch Mundwasser ohne Alkohol kann einen unangenehmen Geruch haben, denn nur weil der Hersteller einen bestimmten Duft angibt, muss das nicht stimmen. Am besten solltest du dir vor dem Kauf einer Mundspülung die Kundenbewertungen durchlesen.
Geschmack
Der Geschmack eines Mundwassers hängt in erster Linie natürlich mit dem Geruch der Lösung zusammen. Dennoch solltest du dir auch hier die Produktrezensionen durchlesen, da ein guter Geruch nicht gleich einen angenehmen Geschmack verspricht.
Geschmacklich gibt es bei Mundwasser natürlich die gleichen Aromen wie beim Geruch wie beispielweise Minze oder Salbei. Einige Mundspülungen gibt es auch mit Ingwer-, Limetten- und Beeren-Geschmack. Letzteres wird vor allem bei Mundwasser für Kindern verwendet.
Sowohl bezüglich des Geruchs als auch des Geschmacks kannst du die Mundspülung nach deinen Präferenzen auswählen.
Verpackung
Die Verpackung des Mundwassers hat prinzipiell nicht direkt etwas mit dem Produkt zu tun, kann aber ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung sein.
Generell werden Mundspülungen entweder in Glas- oder Kunststoffverpackungen gefüllt. Verpackungen aus Glas sind natürlich die umweltfreundlichere Alternative. Kunststoffverpackungen dagegen sind leichter und gehen weniger leicht kaputt, wenn man das Mundwasser versehentlich mal fallen lässt.
Nicht nur das Material, sondern auch der Verschluss der Verpackung spielt eine Rolle. Der Verschluss sollte robust und luftdicht sein, aber trotzdem angenehm aufzuschrauben. Praktische Merkmale sind auch ein kindersicherer Verschluss und einer, der zusätzlich als Messbecher dient.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Mundwasser ausführlich beantwortet
Da es eine Vielzahl an Angeboten von Mundwasser gibt, kann sich die Entscheidung für eine Option als schwierig erweisen. Um dir die Kaufentscheidung so gut es geht zu erleichtern, haben wir dir nachfolgend alle wichtigen Fragen beantwortet, die du möglicherweise haben könntest.
Was ist Mundwasser und wie wirkt es?
Mundspülungen sollen und können jedoch nicht das tägliche Zähneputzen ersetzen, sondern es ergänzen. In den folgenden Abschnitten werden wir dir die verschiedenen Wirkungen genauer erläutern.
Viruzid
Mundwasser kann eine viruzide Wirkung haben, das heißt, dass es verschiedene Viren abtöten kann. Ein Wissenschaftlerteam analysierte unter Laborbedingungen die Wirkung von acht kommerziell erhältlichen Mundspülungen auf das Coronavirus SARS-CoV-2.
Dafür wurden drei verschiedene SARS-CoV-2-Isolate mit einer Nachahmung von nasalen Sekretionen gemischt und 30 Sekunden lang mit Mundwasser behandelt. Das Ergebnis zeigte, dass verschiedene SARS-CoV-2-Stämme als hochempfindlich gegenüber den verschiedenen Mundspülungen reagierten (2).
Allerdings muss noch in klinischen Studien untersucht werden, wie die viruziden Eigenschaften von Mundwasser in vivo sind.
Bakterizid
Mundspülungen können zudem auch die Fähigkeit besitzen, verschiedene Bakterienstämme abzutöten. Diese Wirkung wird bakterizid genannt.
Das Mundwasser kann dabei fremde, schädliche Bakterien von der eigenen Bakterienflora unterscheiden, sodass wichtige Bakterien für unsere Gesundheit und Mundhygiene erhalten bleiben (3).
Entzündungshemmend
Zusätzlich können Mundspülungen auch Entzündungen lindern und vorbeugen. Diese entzündungshemmende Wirkung geht mit den viruziden und bakteriziden Eigenschaften von Mundwasser einher (4).
Entzündungshemmende Mittel werden auch Antiphlogistika oder Antiinflammatorika genannt.
Viren und Bakterien sind nämlich häufig der Grund für eine Entstehung von Entzündungen (5).
Plaque-Schutz
Mundwasser wird auch eine schützende Wirkung vor Zahnbelägen nachgesagt. Als sogenannter Plaque-Schutz kann es schwerwiegendere Probleme im Mundraum vorbeugen.
Die Prophylaxe kann einerseits durch die Abtötung von Bakterien und andererseits durch die Remineralisation des Zahnschmelzes gewährleistet werden, welche unter anderem durch den Fluorid-Anteil im Mundwasser erfolgt (6).
Gingivitis- und Parodontis-Vorbeugung
Dank der bakteriziden und entzündungshemmenden Wirkung von Mundspülungen, können sie gezielt vor Gingivitis und Parodontitis schützen. Gingivitis ist eine Entzündung des marginalen Zahnfleisches (Gingiva), die in den meisten Fällen durch Bakterien verursacht wird und bildet die Vorstufe zu Parodontitis (7).
Bei einer Parodontitis, auch Parodontose genannt, verbreitet sich die Entzündung auf das Gewebe und die Knochen, die die Zähne umgeben und stabilisieren. Das gesamte Zahnbett (Parodontium) ist also betroffen. Die Entzündung bleibt oft unbemerkt und kann zur Lockerung und im schlimmsten Fall zum Verlust der Zähne führen (8).
Welche Nebenwirkungen kann Mundwasser haben?
- Erhöhtes Krebsrisiko: Aus einer Befragung von 866 Krebspatienten und 1249 Kontroll-Teilnehmern konnte ein Zusammenhang zwischen regelmäßiger Verwendung von Mundspülungen und erhöhtem Krebsrisiko erkannt werden. Je intensiver der Mundwasser-Gebrauch, desto höher das Risiko. In vielen der Fällen mit erhöhtem Krebsrisiko wurde aber auch ein Tabak- und Alkohol-Konsum verzeichnet, was das Ergebnis möglicherweise beeinflusst hat (9). Eine quantitative Meta-Analyse zu diesem Thema zeigte beispielweise auch keinen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen dem Gebrauch von Mundspülungen und einem Krebsrisiko (10).
- Zahnverfärbungen: Mundwasser kann in einigen Fällen auch zu unschönen Zahnverfärbungen führen. Gesunde Zähne haben von Natur aus einen leicht gelblichen Stich, der durch ein starkes Zahnschmelz entsteht. Zahnverfärbungen haben einen dunkleren Ton und können unregelmäßig auf den Zähnen erscheinen. Chlorhexidin wird in den meisten Studien zu Zahnverfärbungen als verantwortlicher Stoff dargestellt (11).
- Zahnfluorose: Da viele Mundspülungen Fluorid enthalten, kann die Gefahr einer Zahnfluorose bestehen. Eine Zahnfluorose äußert sich in weiße Verfärbungen auf der Zahnschmelzoberfläche und entsteht durch eine zu hohe Fluoridzufuhr. Diese Nebenwirkung ist meistens nur ein optisches Problem, kann aber im schlimmsten Fall auch zu einem Substanzverlust des Zahns führen (12).
- Schädigung der Mundschleimhaut: Eine weitere Nebenwirkung von Mundwasser kann eine geschädigte Schleimhaut im Mundraum sein. Der statistische Zusammenhang zwischen dem Gebrauch von Mundspülungen und einer geschädigten Mundschleimhaut ist ziemlich gering. Vor allem der Inhaltsstoff Sodium wurde oft in diesem Kontext erwähnt(13).
- Gestörte Geschmacksempfindung: Mundspülungen können zudem das Geschmacksempfinden verändern beziehungsweise stören. Dieser Effekt konnte klinisch bestätigt werden, auch wenn nur ein kleiner Teil der Probanden diese Nebenwirkung angaben. In Verbindung mit einer gestörten Geschmacksempfindung wurde in erster Linie der Stoff Chlorhexidin gebracht (14).
Die Nebenwirkungen von Mundspülungen treten in der Regel nicht häufig auf. Sie wurden zwar zum Teil wissenschaftlich und auch klinisch belegt, allerdings lassen sich wie bei jedem anderen Thema auch durchaus Studien finden, die das Gegenteil beweisen können.
Welche Arten von Mundwasser gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Gebrauchsfertige Lösung | Mundwasser als gebrauchsfertige Lösung stellt wahrscheinlich die einfachste Art der Verwendung dar. Die Mundspülung ist bereits richtig dosiert, sodass du nichts weiteres mehr mit der Lösung machen musst. In vielen Fällen dient der Deckel der gebrauchsfertigen Lösung sogar als Messbecher für die empfohlene Menge. |
Konzentrat | Diese Art von Mundwasser ist stärker Konzentriert als die gebrauchsfertige Lösung, sodass du sie vor der Anwendung noch in Wasser verdünnen musst. Von den meisten Herstellern werden etwa drei bis fünf Tropfen für ein halbvolles Glas mit Wasser empfohlen. Die Anzahl der Tropfen kannst du aber problemlos nach deinem individuellen Geschmack bestimmen. |
Tabletten | Eine neuere Erfindung sind Tabletten, die du im Wasser auflöst, sodass daraus dein Mundwasser entsteht. Die Tabletten sind dabei bereits so dosiert, dass eine Tablette aufgelöst in circa 20 Milliliter Wasser für eine Mundspülung ausreicht. Diese Alternative kann in vielen Fällen praktischer sein als flüssige Mundspülungen. Achtung, Mundwasser-Tabletten werden auch leicht mit Kautabletten verwechselt. Lies dir also immer genau die Angaben auf der Verpackung durch. |
Welche Mundwasser-Art nun die passende für dich ist, musst du anhand deiner Präferenzen bestimmen. Gebrauchsfertige Mundspülung ist praktisch, wenn du morgens zum Beispiel nicht viel Zeit hast.
Ein Vorteil des Konzentrats ist, dass es individuell dosierbar ist, sodass du die Konzentration des Mundwassers selbst bestimmen kannst. Mundwasser-Tabletten sind ideal für Reisen, da du nicht eine ganze Flasche einpacken musst, sondern nur die benötigte Menge an Tabletten.
Wie oft sollte ich Mundwasser anwenden?
Hier solltest du aber vorsichtig sein, denn Mundwasser ist nicht gleich Mundwasser. Die Lösungen können unterschiedliche Stoffe mit verschiedenen Konzentrationen enthalten. Daher solltest du dir vorher immer die Inhaltsstoffe anschauen.
Mundspülungen mit einer hohen Chlorhexidin- oder Alkohol-Konzentration können zum Beispiel eine sehr starke Wirkung haben. Bei langfristiger Anwendung sind also durchaus Nebenwirkungen wie Zahnverfärbungen oder eine geschädigte Mundschleimhaut möglich, wenn das Mundwasser häufig benutzt wird.
Was kostet Mundwasser?
Art | Preisspanne |
---|---|
Gebrauchsfertige Lösung | Circa 4 bis 20 Euro pro Liter |
Konzentrat | Circa 30 bis 90 Euro pro Liter |
Tabletten | Circa 50 bis 130 Euro pro Kilogramm |
Auf den ersten Blick scheinen Mundwasser-Konzentrat und -Tabletten super teuer zu sein. Dieser Schein trügt aber nur, denn bei beiden Varianten braucht man nur super wenig von dem Produkt für eine Mundspülung zu verwenden. Beim Konzentrat reichen bereits ein paar wenige Tropfen aus und eine Tablette wiegt meistens auch nur etwa zwei bis drei Gramm.
Wo kann ich Mundwasser kaufen?
- Drogeriemarkt
- Apotheke
- Supermarkt
- amazon.de
- medpex.de
- docmorris.de
- parfimo.de
Die Auswahl an Mundwasser-Tabletten sind in Geschäften noch nicht sehr groß. Online wirst du auf jeden Fall mehr Angebote finden können.
Welche Alternativen gibt es zu Mundwasser?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Gründliches Zähneputzen | Regelmäßiges und gründliches Zähneputzen ist natürlich der Grundbaustein für eine angemessen Zahn- und Mundpflege. Wenn du sehr gewissenhaft deine Zähne putzt und jedes Mal darauf achtest, dass du auch jeden Zahn und jeden Winkel erwischst, lässt du unerwünschten Bakterien so gut wie keine Chance in deinem Mundraum zu überleben. |
Interdentalbürsten und Zahnseide | Falls aber doch mal ein paar Essensreste zwischen den Zähnen übrig bleiben und du sie nicht mit der Zahnbürste entfernen kannst, sind Interdentalbürsten und Zahnseide eine ideale Ergänzung. Mit diesen Tools kommst du spielend leicht und schonend deine Zahnzwischenräume reinigen. |
Professionelle Zahnreinigung | Mit einer professionellen Zahnreinigung kann man nichts falsch machen. Deine Zähne werden optimal vom Facharzt gereinigt und zudem noch mit einer Prophylaxe versehen. Eine professionelle Zahnreinigung solltest du etwa zwei Mal im Jahr machen. Einige Krankenkassen übernehmen sogar teilweise die Kosten dafür. |
DIY Mundwasser | Mundspülungen kannst du auch ganz einfach selber aus natürlichen Zutaten machen. Dafür kannst du beispielweise Kamille, Sauerampfer, Thymian, Spitzwegerich oder Salbei verwenden. In der sind sogar fertige Extrakte der Pflanzen erhältlich. Für ein DIY Mundwasser brauchst du lediglich die Pflanzen(-Extrakte) in lauwarmen Wasser auflösen. |
Gesunde Ernährung | Eine gesunde und nährstoffreiche Ernährung kann auch eine entscheidende Rolle spielen. Lebensmittel wie beispielsweise Knoblauch, Zwiebeln, Ingwer, Brokkoli, Tomaten oder Chili stärken dein Immunsystem und schützen somit deinen ganzen Körper gegen Entzündungen. Dazu zählt natürlich auch die Stärkung deiner Mundflora, sodass du weniger anfällig für Infektionen und Erkrankungen bist. |
Eine regelmäßige und gründliche Zahn- und Mundpflege ist sehr wichtig. Wenn du diese gewissenhaft durchführst, solltest du in der Regel keine Probleme mit deinen Zähnen oder deinem Zahnfleisch bekommen.
Der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt ist jedoch essentiell. Mundwasser kann zwar verschiedene Krankheiten vorbeugen und auch die Symptome lindern, allerdings ist es nicht zur Bekämpfung schwerwiegender Erkrankungen im Mundraum vorgesehen.
Bildquelle: Yastremska/ 123rf.com
Einzelnachweise (14)
1.
Hellwege K. Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe: ein Leitfaden für die Individualprophylaxe, Gruppenprophylaxe und initiale Parodontaltherapie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2003;6:141-142.
Quelle
2.
Meister T, Brüggemann Y, Todt D, Conzelmann C, Müller J, Groß R, Münch J, Krawczyk A, Steinmann J, Steinmann J, Pfaender S, Steinmann E. Virucidal Efficacy of Different Oral Rinses Against Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2. The Journal of Infectious Diseases. 2020;222(8):1289–1292. doi:10.1093/infdis/jiaa471.
Quelle
3.
Steinberg D, Hirschfeld Z, Tayeb I, Ben-Yosef S, David A, Friedman M. The effect of parabens in a mouthwash and incorporated into a sustained release varnish on salivary bacteria. Journal of Dentistry. 1999;27(2):101-106. doi:10.1016/S0300-5712(98)00040-2.
Quelle
4.
Limsitthichaikoon S. Efficacy of Anthocyanin Mouthrinse for Oral Anti-inflammation From Orthodontic Treatment. Khon Kaen University. 2015. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02536781.
Quelle
5.
Naji M. A Clinical Trial to Test the Effect of Marketed Mouth Rinses on Decreasing Plaque and Gum Inflammation. All Sum Research Center Ltd. 2015. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02233998.
Quelle
6.
Ayad F. Clinical Study Comparing Dental Plaque and Gingivitis Reduction After Using One of Three Oral Hygiene Multi-component Regimens (Using of a Manual Toothbrush, a Toothpaste and a Mouthwash). 2015. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02366689.
Quelle
7.
Lynch M. A Four-Week Study to Measure the Effectiveness of an Experimental Mouthwash Used After Teeth Cleaning. 2011. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01462110.
Quelle
8.
Gkatzonis A. Effectiveness of Three Different Mouthrinses in Dental Plaque Control and Early Wound Healing. National and Kapodistrian University of Athens. 2017. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03119831.
Quelle
9.
Winn DM, Blot WJ, McLaughlin JK, et al. Mouthwash use and oral conditions in the risk of oral and pharyngeal cancer. Cancer Res. 1991;51(11):3044-3047.
Quelle
10.
Gandini S, Negri E, Boffetta P, La Vecchia C, Boyle P. Mouthwash and oral cancer risk quantitative meta-analysis of epidemiologic studies. Ann Agric Environ Med. 2012;19(2):173-180.
Quelle
11.
Karpiński TM, Szkaradkiewicz AK. Chlorhexidine--pharmaco-biological activity and application. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2015;19(7):1321-1326.
Quelle
12.
Buzalaf MAR, Pessan JP, Honório HM, Ten Cate JM. Mechanisms of action of fluoride for caries control. Monogr Oral Sci. 2011;22:97-114. doi:10.1159/000325151
Quelle
13.
Pérez-López D, Varela-Centelles P, García-Pola MJ, Castelo-Baz P, García-Caballero L, Seoane-Romero JM. Oral mucosal peeling related to dentifrices and mouthwashes: A systematic review. Med Oral Patol Oral Cir Bucal. 2019;24(4):452-460. doi:10.4317/medoral.22939.
Quelle
14.
Richards D. Chlorhexidine mouthwash plaque levels and gingival health. Evid Based Dent. 2017;18(2):37-38. doi:10.1038/sj.ebd.6401232.
Quelle