Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

30Analysierte Produkte

36Stunden investiert

38Studien recherchiert

145Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer natürlichen und effektiven Methode, um deine Haut zu beruhigen und zu heilen? Die Murmelsalbe ist ein ganz natürliches Mittel, das seit Jahrhunderten zur Behandlung einer Vielzahl von Hautkrankheiten eingesetzt wird. Ihre einzigartige Kombination von Inhaltsstoffen versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und Nährstoffen und hilft, Entzündungen, Rötungen und Irritationen zu reduzieren.

In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über den Kauf von Marmorsalbe wissen musst, z. B. wo du sie kaufen kannst, worauf du achten musst und wie du sie verwendest. Mit diesem Leitfaden kannst du die perfekte Murmelsalbe finden, die dir zu einer gesünderen und strahlenderen Haut verhilft.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Murmeltiersalbe ist schon seit Jahrhunderten ein wahres altbewährtes Hausmittel in der Alpenregion. Die Salbe wird aus dem Fett der Murmeltiere gewonnen.
  • Sie soll gegen Muskel- und Gelenksbeschwerden wirken. Egal ob im Sport- oder im Freizeitbereich oder einfach nur als Massagecreme. Die Murmeltiersalbe wird in vielen verschiedenen Bereichen angewendet.
  • Grundsätzlich sollte die Murmeltiercreme nicht länger als drei Wochen angewendet werden. Bis zu drei Wochen kannst du sie aber 2 bis 3 mal täglich auf die betroffende Stelle auftragen.

Murmeltiersalbe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Murmeltiersalbe mit einem Wirkstoffmix

Die Murmeltiersalbe von Josef Mack zeichnet sich durch seinen Wirkstoffmix von Tiroler Latschenkiefer, Cajeputöl, Wintergrünöl, Menthol und natürlich reinem Murmeltieröl aus.

Dieses Produkt soll vor allem bei Muskelmüdigkeit und Gelenkbeschwerden helfen. Die Murmeltiersalbe von Mack entspricht hohen Qualitätsstandards.

Der Hersteller betont, dass ihre Produkte nach einer einzigartigen Rezeptur hergestellt werden und die jahrelange Erfahrung und Wissen mit in die Herstellung mit einfließt.

Dieses Salbe kann für Massagen im Sport- und auch im Freizeitbereich angewendet werden. Sie ist frei von künstlichen Zusätzen, Farbstoffen und Paraffine.

Die Kunden sind von der wohltuenden und entspannenden Wirkung der Josef Mack Murmeltiersalbe überzeugt. Sie soll einen angenehmen Geruch und leicht einzumassieren sein.

Die beste hochkonzentrierte Murmeltiersalbe

Die Original Murmeltiersalbe von Röck unterscheidet sich von der Josef Mack Salbe hauptsächlich durch den höheren Preis. Dieses Produkt hat einen außergewöhnlich hohen Murmeltieröl-Anteil, was es zu einem hochkonzentrierten Naturprodukt macht.

Auch diese Salbe eignet sich gut nach dem Sport um deine Muskeln zu regenerieren oder einfach bei sonstigen Muskel- und Gelenkbeschwerden aufzutragen.

Der Hersteller empfiehlt die Salbe 2 bis 3 mal täglich auf die betroffene Stelle aufzutragen aber nach circa 21 Tage eine Pause in der Anwendung einzulegen. Röck bietet auch Murmeltiersalben speziell ohne Paraffine und Parabene an.

Auch hier sind von der schnellen und angenehmen Wirkung der Röck Murmeltiersalbe überzeugt. Nach 2 bis 3 Wochen soll bei Muskelbeschwerden schon eine leichte Verbesserung spürbar sein.

Die Murmeltiersalbe mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Murmeltiersalbe des Herstellers Pullach Hof überzeugt durch sein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Für circa 7 Euro bekommst du 250 ml an hochwertiger Murmeltiersalbe.

Außerdem, wurde diese Salbe in Allgäu, also mitten in der Alpenwelt hergestellt. In der Salbe enthalten sind Murmeltier-Öl, Kampfer und Menthol.

Sie wurde klinisch getestet und eignet sich auch für empfindliche Haut. Trotzdem solltest du sie nicht bei Säuglingen und Kleinkindern anwenden.

Ähnlich wie bei den vorherigen Murmeltiersalben, unterstreichen die Kunden die Wirkung, die angenehme Konsistenz und der gute Duft der Salbe.

Röck Naturprodukte Murmeltiersalbe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Purity-Salbe ist ein rein natürliches Produkt, das seit Jahrhunderten zur Heilung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt wird. Der Hauptbestandteil der Salbe ist das Felsenmurmeltier, eine seltene und bedrohte Säugetierart, die nur in der Himalaya-Region vorkommt. Das Felsenmurmeltier wird von den Menschen in Nepal und Tibet seit langem wegen seiner medizinischen Eigenschaften verehrt und sein Öl soll bei äußerlicher Anwendung viele Vorteile haben. Einige dieser Wirkungen sind entzündungshemmend, wundheilend und schmerzlindernd. Die Reinheitssalbe soll auch bei der Behandlung von Hautkrankheiten wie Ekzemen und Schuppenflechte hilfreich sein.

Josef Mack Murmeltiersalbe

Die unverwechselbare Vitalpflege der Murmeltiersalbe entsteht durch einen hochkonzentrierten Wirkstoffmix aus Murmeltieröl, Tiroler Latschenkieferöl, Cajeputol, Wintergrunol und erfrischendem Menthol. Dieses Produkt ist wohltuend bei Überbeanspruchung von Muskeln und Gelenken. Massagen mit diesem alpinen Fitmacher aktivieren die Mikrozirkulation der Haut, vitalisieren Muskeln und Gelenke und sind eine spannungsfreie Wohltat für den Körper. Die positive Wirkung tritt bei einer 2-maligen Anwendung pro Tag schon nach kurzer Zeit ein. Nach etwa 3 Wochen empfehlen wir, eine Anwendungspause einzulegen.

Rosario Fallea Murmeltiersalbe

Die Wirkung – beruhigendes Murmeltierol ist seit Jahrhunderten ein bewährtes Mittel zur Revitalisierung von Haut, Muskeln und Gelenken. Der Wirkstoffmix fördert die Durchblutung, bringt wohltuende Linderung und steigert das Wohlbefinden. Sehr gut für trockene Haut, da sie mit extra Harnstoff angereichert ist. Murmeltierol-Salbe ist mehr als nur eine Alternative. Gönne deiner Haut zur Abwechslung mal etwas anderes und mache die fallea Murmeltierol-Salbe zu einem ständigen Begleiter.

Alpwohl Murmeltiersalbe

Murmeltiersalbe ist ein jahrhundertealtes Heilmittel, das in der Alpenregion über Generationen weitergegeben wurde. Sie wird aus hochwertigen Zutaten hergestellt und enthält keine schädlichen Chemikalien oder Kerosin. Die Sheabutter in der Salbe hilft, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu schützen, während die anderen natürlichen Inhaltsstoffe zusammenwirken, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

Exmonte Murmeltiersalbe

Du suchst nach einem konservierten Mittel aus der Natur, das einfach anzuwenden ist und für maximales Wohlbefinden sorgt? Dann bist du bei dem Top-Naturprodukt aus dem Hause Exmonte genau richtig. Unsere Bio-Zutaten werden sorgfältig angebaut, um dir die bestmöglichen Ergebnisse zu liefern.

Megaprom Murmeltiersalbe

Das traditionelle Körperpflegemittel aus der Alpenregion ist ideal für die Massage von Schultern, Rücken und allen Gelenken. Sie ist wohltuend und entspannend bei körperlicher Belastung und fördert die Regeneration bei Muskelbeanspruchung. Im Lieferumfang sind 2x je 250ml Murmeltiersalbe mit echtem Murmeltieröl enthalten.

Natur & Gesundheit Murmeltiersalbe

Dies ist ein hochwertiges Produkt, das Sheabutter und Olivenol enthält. Es stammt aus Österreich und enthält keine Kerosine. Das macht es perfekt für Menschen mit empfindlicher Haut oder für Menschen, die eine natürliche Alternative suchen.

Bedrop Murmeltiersalbe

Du suchst nach einer natürlichen Methode, um deinen Rücken, deine Gelenke und Muskeln zu unterstützen? Dann ist unsere Echte Bienengiftsalbe genau das Richtige für dich. Unsere Salbe wird aus 100% Bienengift in Imkerqualität und 8 Kräuterextrakten hergestellt, darunter Aloe Vera, Ringelblume, Eukalyptus und Rosskastanie. Die Bienengiftcreme ist mit Bienenwachs verfeinert, um eine pflegende und schützende Wirkung zu erzielen. Außerdem hat sie einen kühlenden Effekt, der das Auftragen angenehm macht. Unsere Produkte werden in Deutschland unter strengen Bedingungen und exakten Hygienestandards hergestellt. Außerdem werden sie in regelmäßigen Abständen von zertifizierten Laboren getestet.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du Murmeltiersalbe kaufst

Was ist Murmeltiersalbe?

Die Murmeltiersalbe wird, wie der Name schon verrät aus dem Fett des Murmeltieres gewonnen. Diese Salbe ist vor allem in der Alpenregion Österreichs sehr bekannt und beliebt.

Die Murmeltiersalbe – Ein altbewährtes Hausmittel, nicht nur in den Alpenregionen.
(Bildquelle: pixabay.com / 453169)

Sie ist sehr fetthaltig, enthält aber viele wertvolle pflanzliche Nährstoffe, welche über die Nahrung des Murmeltiers aufgenommen werden.

Einer der wichtigsten Vitamine der Murmeltiersalbe ist das Vitamin D und E. Die vielen Nährstoffe bekommt die Murmeltiersalbe durch die Vielzahl an verschiedenen Bergkräutern.

Die Murmeltiersalbe besteht also aus wertvollen hochalpinen Pflanzen, welche du meist nicht in einer Creme findest.

Die Murmeltiere fressen sich bis vor Winterbeginn einen Fettvorrat an, welche sie durch den ganzen Winterschlaf durchbringen soll.

Welche Wirkstoffe sind in der Murmeltiersalbe?

Neben den vielen besonderen Wirkstoffen der alpinen Kräuter- und Pflanzen, soll die Murmeltiersalbe auch Steroidhormone wie Cortison und Hydrocortison enthalten.

Natürlich enthält die Murmeltiersalbe, wie der Name schon verrät; Murmeltierfett, welches auch Adeps Marmottae genannt wird.

Die Fettsalbe soll auch das Gestagen Progestoren enthalten. Das Progestoren ist ein Gelbhormon und bereitet die Gebärmutter auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Es ist also ein weibliches Sexualhormon.

Neben den natürlichen Inhaltsstoffen, werden der Murmeltiersalbe oft auch Arnika, Zirbe oder Olivenöl beigement, welche noch eine zusätzliche Wirkung erzielen sollen.

Wie wirkt Murmeltiersalbe?

Die Murmeltiersalbe wirkt sich positiv auf deine Gelenke, Muskeln und auch deine Haut aus.

Die Salbe erhält von Natur aus Cortison, welche der Murmeltiersalbe ihren entscheidenen Wirkstoff gibt.

Besonders bei Muskelkater und Überanspruchung deiner Muskeln soll die Salbe besonders wohltuend wirken.

Die Murmeltiersalbe kann bei Beschwerden an den Armen, Beinen, Füßen, Wirbelsäule, Knien sowohl auch dem Rücken- und Nackenbereich aufgetragen werden.

Die Salbe ist reich an Vitamin E und D und hat eine durchblutende Wirkung und schmerzlindernde Wirkung.

Das natürlich enthaltende Cortison wirkt sich heilend bei Muskel- und Gelenksschmerzen aus. (Bildquelle: 123rf.com / 119079482)

Die Murmeltiersalbe enthält Glucocortiocoide. Sie wirken antiallergisch und immunsuppressiv auf deinen Körper.

Die Murmeltiersalbe wird meistens nach einer anstrengenden Sporteinheit aufgetragen, da sie die Müdigkeit der Muskeln und Gelenke vermindern soll und du so schnell für regenerieren kannst.

Zu betonen ist, dass die Salbe sehr schnell in die Haut einzieht und an der betroffenen Stelle optimal wirken kann.

Auch bei Gelenksbeschwerden im zunehmenden Alter, kann die alpine Pflanzensalbe wahre Wunder bewirken. Sie soll gegen Abnutzungserscheinungen und Erkrankungen wie Arthrose entgegenwirken.

Wie wende ich Murmeltiersalbe an?

Die Murmeltiersalbe kannst du mehrmals täglich auf die betroffende Stelle auftragen.

Trage die Salbe mehrmals täglich auf.

Egal ob du unter leichtem Muskelkater oder schon stärkeren Schmerzen leidest, kann die Murmeltiersalbe wahre Wunder bewirken.

Wenn du aber unter akuten Schmerzen leidest, solltest du dich an deinen Arzt wenden. Unter Beobachtung des Arztes kannst du die Murmeltiersalbe nähmlich in Form einer Kur mehrere Wochen auftragen.

Murmeltiersalbe bei Neurodermitis

Personen die unter Neurodermitis leiden haben eine sehr trockene und empfindliche Haut. Sie nässt, juckt und schmerzt.

Daher versuchen viele Betroffene die Schmerzen mit Cortisoncremes zu lindern, welche aber die Haut dünner machen und das Immunsystem schwächen.

Weiters unterdrückt die das Cortison nur das Neurodermitis, bekämpft aber nicht die Usprungsquelle. Oft ist der Auslöser von Neurodermitis Stress, falsche Ernährung und Allergien.

Aber ist gibt auch gesündere Alternative zur normalen Cortisoncreme. Eine Alternative ist das Murmeltierfett, welches von Natur aus auch Cortison enthält.

Aber auch das Murmeltierfett weist die ähnlichen Nebenwirkungen wie die Cortisoncreme auf.

Sie kann bei längerer Anwendung die Haut verdünnen und das Immunsystem schwächen. Daher raten wir dir bevor du mit der Behandlung beginnst, dich mit deinem behandelnden Arzt abzusprechen.

Murmeltiersalbe in der Schwangerschaft

Gerade in den letzten Monaten der Schwangerschaft leiden Frauen unter Rückenschmerzen.

Gerade hier stellen sich viele werdende Mütter die Frage, welche Creme oder Heilmittel sie jetzt gegen die Rückenschmerzen auftragen dürfen.

Laut unserer Recherche gibt es nicht viel Informationen für oder gegen die Verwendung von der Murmeltiersalbe in der Schwangerschaft. Wir raten dir aber trotzdem auf andere Alternative zuzugreifen.

Nachfolgend stellen wir dir einige natürliche Alternativen zur Murmeltiersalbe in der Schwangerschaft vor.

Natürliche Alternative Beschreibung
Heublumensäckchen Diese kannst du abgepackt in Reformhäusern oder Apotheken kaufen. Koche diese 30 Minuten im Wasser, drücke sie aus und halte sie dann an die betroffende Stelle.
Fango, Moor und Schlick Diese 3 Alternativen sind Heilschlämmer und wirken sehr intensiv auf die betroffende Stelle.
Entspannungsbad Mach dir ein wärmendes Vollbad (Ca. 38°C) mit Johanniskraut oder Kiefer. Bleib am besten 15 bis 20 Minuten im erholenden Bad.

Murmeltiersalbe bei Gelenksschmerzen

Die Murmeltiersalbe wird schon seit vielen Jahren als uraltes Heilmittel gegen Gelenksschmerzen eingesetzt.

Es ist ein wahres und altbewährtes Hausmittelchen, welches vor allem in der Alpenregion hergestellt wird.

Die Murmeltiersalbe wirkt durchblutungsfördern, schmerzlindernd, entzündungshemmend und antiallergisch. Daher eignet sich die Salbe sehr wohl für Gelenksschmerzen.

Das darin enthaltende Cortison soll dafür verantwortlich sein, deine Schmerzen in Gelenken und Muskeln zu vermindern.

Ist Murmeltiersalbe wärmend?

Ja, in diversen Online-Shops und Reformhäuser gibt es sowohl wärmende als auch kühlende Murmeltiersalbe.

Die wärmende Salbe eignet sich vor allem nach anstrengenden Sporteinheiten um deine Muskeln optimal zu regenerieren.

Die Wärme der Salbe zieht schnell in das Muskelgewebe ein und hilft bei der Vorbeugung von Muskelkater und andere kleinere Muskelverletzungen.

Was kostet die Murmeltiersalbe?

Die meisten Murmeltiersalben kosten zwischen 10 und 15 Euro für 100 ml. Das Murmeltieröl ist das ein wenig teurer. Die Preise befinden sich hier meistens zwischen 15 und 20 Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Murmeltiersalbe untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Natürlich hängt der Preis stark vom Hersteller ab, aber laut unseren Recherchen zufolge, befinden sich die meisten Murmeltierprodukte in dieser Preisklasse.

Wo kann ich Murmeltiersalbe kaufen?

Murmeltiersalbe kannst du im Reformhäuser, Apotheken, und Online-Shops kaufen. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Murmeltier-Produkte verkauft:

  • amazon.de
  • deutscheinterneapotheke.de
  • kräuterhaus.de
  • murmeltiersalbe.de
  • apo-rot.de

Welche Alternativen zur Murmeltiersalbe gibt es?

Thymiansalbe

Eine Alternative zur Murmeltiersalbe ist die Thymiansalbe. Sie hilft ähnlich wie die Murmeltiersalbe bei Gelenksbeschwerden. Der große Vorteil ist auch, dass du sie bei Erkältungen verwenden kannst.

Das Thymianöl kannst du auch ganz einfach selber herstellen. Dafür brauchst du nur ein gutes Thymianöl und Bienenwachs.

Nachfolgend zeigen wir dir ein Rezept wie du ganz einfach dein eigenes Thymianöl herstellen kannst.

  1. Aufwärmen: Wärme 30 Gramm Thymianöl in einem Wasserbad auf.
  2. Auflösen: Dann lässt du auch die 3 Gramm Bienenwachs vollständig im Wasserbad auflösen.
  3. Umfüllen: Wenn sich alles gut aufgelöst hat, kannst du das Öl in ein Gläschen füllen.

Pferdesalbe

Eine weitere wohltuende Alternative ist die Pferdesalbe. Auch diese Salbe wirkt sich positiv auf deine Muskeln und Gelenke aus.

Der Name der Salbe hat den Ursprung aus der Anwendung von Gelenksbeschwerden bei Pferden.

Die Pferdesalbe ist eine rein pflanzliche Salbe und wirkt durchblutend, kühlend und schmerzlindernd.

Auch sie kann bei Prellungen, blaue Flecken, Zerrungen, Knieschmerzen und Muskelkater angewendet werden.

Kytta Salbe

Auch Kytta Salbe kann bei Muskel-, Gelenk- und Rückenschmerzen angewendet werden.

Zugleich wirkt sie entzündungshemmend und fördert die Regeneration von Gewebe.

Entscheidung: Welche Arten von Murmeltiersalbe gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir Murmeltiersalbe zulegen möchtest, gibt es  Hauptmöglichkeiten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Murmeltiersalbe mit Arnika
  • Murmeltiersalbe mit Zirbe
  • Murmeltiersalbe mit Latschekiefer
  • Murmeltiersalbe mit Moor

Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was ist die Murmeltiersalbe mit Arnika und sind ihre Vor- und Nachteile?

Die Murmeltiersalbe mit Arnika wirkt sehr gut bei Prellungen und Verstauchungen. Arnika hilft auch bei der Keimbekämpfung, Schmerzlinderung und wirkt gegen Entzündungen.

Vorteile
  • Wirkt schnell gegen Schmerzen in Muskeln und Gelenken
  • Pflanzliche Wirkstoffe
  • Hilft gegen Keimbekämpfung
  • Wirkt gegen Entzündungen
Nachteile
  • Darf nicht in der Schwangerschaft angegwendet werden
  • Kann allergische Reaktionen hervorrufen

Dafür ist der Pflanzenstoff Helenalin zuständig. Daher ist die Arnika bei Sportlern sehr beliebt, da sie bei vielen möglichen Wehwechen im Sport angewendet werden.

Was ist die Murmeltiersalbe mit Zirbe und sind ihre Vor- und Nachteile?

Die Zirbe macht die Murmeltiersalbe zu einer wohlriechenden und wohltuenden Salbe für Sportmassagen oder Hautpflege.

Das beigemengte Zirbenöl wirkt antibakteriell, schmerzlindernd, durchblutungsfördern und auch entzündungshemmend.

Vorteile
  • Wohltuender Duft der Zirbe
  • Für Massagen
  • Zahlreiche heilende Wirkungen
Nachteile
  • Anwendung der Salbe sollte wie auch die anderen Murmeltierprodukte nicht zu lange sein

Der Geruch der Zirbe ist sehr angenehm und wirkt entspannend. Mit Zirbenöl alleine wird schon ein hoher Grad an Entspannung verbunden, die Kombination mit dem Murmeltierfett bietet also beste Voraussetzungen für eine hochqualitative Regeneration der Muskeln.

Was ist die Murmeltiersalbe mit Latschenkiefer und sind ihre Vor- und Nachteile?

Das Latschenkiefer in der Murmeltiersalbe macht die Salbe zu einer äußerst wirkungsvoller Behandlungcreme für Muskeln und auch Gelenken.

Ähnlich wie bei den anderen Salben, wirkt auch diese durchblutungsfördernd und entzündungshemmend.

Vorteile
  • Ähnliche positive Eigenschaften bei Gelenks- und Muskelbeschwerden wie die anderen Salben
  • Wirkt erfrischend und sinnesbelebend
Nachteile
  • Latschenkiefer kann sehr stark sein
  • Murmeltiersalbe sollte auch hier nicht zu oft angewendet werden

Diese Creme wirkt bei Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen. Durch den intensiven Geruch des Latschenkiefers wird der starke Geruch der Murmeltiersalbe überdeckt.

Was ist die Murmeltiersalbe mit Moor und sind ihre Vor- und Nachteile?

Die Murmeltiersalbe mit Moor enthält neben vielen ungesättigten Fettsäuren das heilende Moor, welche in Kombination die Elastizität deiner Haut verbessert und auch zur Pflege von Narben dient.

Auch hier kannst du die Salbe für die Massage von Gelenken und Muskeln anwenden.

Vorteile
  • Für eine elastische Haut
  • Für Narbenverhärtungen
  • Für Muskel- und Gelenksbeschwerden
Nachteile

Teurer als die anderen Murmeltiersalben

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Murmeltiersalbe vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Murmeltiersalben entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Murmeltiersalben miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Preis-Leistungsverhältnis
  • Inhaltsstoffe
  • Herkunft

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Preis-Leistungsverhältnis

Wir raten dir, dich auf die Testberichte von Stiftung Wartentest und Co zu verlassen. Da es aber nicht viele Hersteller für Murmeltiersalbe gibt, haben die meisten eine sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Inhaltsstoffe

Beim Kauf von Murmeltiersalbe solltest du auf bestimmte Inhaltsstoffe und deren Wirkung achten.

Wie oben beschrieben gibt es Murmeltiersalben mit Bergkräutern, Arnika, Moor oder Latschenkiefer. Vielen Murmeltiersalben wird auch Shea Butter, Olivenöl oder Bienenwachs beigemengt.

Da die Murmeltiersalbe von Natur aus auch eine geringe Menge an Cortison enthält, solltest du dich vor der Anwendung mit deinem behandelnden Arzt darüber austauschen.

Herkunft

Da die Murmeltiersalbe ursprünglich ein altbewährtes Heilmittel in der Alpenregion ist, werden sie auch meistens in Österreich, Deutschland oder der Schweiz hergestellt.

Wir raten dir dazu, einen genauen Blick auf den Hersteller und das Herstellungsland zu werfen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Murmeltiersalbe

Ist Murmeltiersalbe gefährlich?

Die Murmeltiersalbe enthält natürliches Cortison, welches entzündungshemmend und schmerzlindernd wirkt.

Trotzdem sollte die Murmeltiersalbe nicht länger zu lange aufgetragen werden, weil es immer ein Risiko von Nebenwirkungen gibt.

Wie lange hält Murmeltiersalbe?

Verbrauche die Salbe am besten innerhalb von 6 Monaten.

Die meisten Murmeltier-Produkten sind frei von künstlichen Farb-, Duft und Konservierungsstoffe. Dies macht sie zu einer nicht sehr haltbaren Salbe.

Die meisten Hersteller raten daher, sie innerhalb von 6 Monaten zu verbrauchen, ansonsten könnten die guten Inhaltstoffe der verschiedenen Pflanzen- und Kräuter ihren Nutzen verlieren.

Darf Kindern auch Murmeltiersalbe aufgetragen werden?

Die meisten Herstellern von Murmeltierprodukten betonen, dass ihre Produkte gut verträglich auch für Kinder sind.

Wichtig ist trotzdem, dass du genau darauf achtest, dass es eine 100 Prozentige Murmeltiersalbe ist und du dir auch der Anwendung bewusst bist.

Wir raten dir dazu, im Vorraus mit dem Kinderarzt über die Anwendung der Murmeltiersalbe zu unterhalten.

Kann ich Murmeltiersalbe selber herstellen?

Ja du kannst Murmeltiersalbe auch selber herstellen, allerdings ist die Eigenproduktion wahrscheinlich nicht für jeden die erste Wahl.

Das rezept variiert verständlicherweise abhängig von der Menge an Murmeltiersalbe, die du herstellen möchtest und zudem, welche pflanzlichen Bestandteile du gerne hinzufügen möchtest. Eine mögliche Variante wäre die folgende:

  • 100 ml Murmeltieröl
  • 20 Gramm Bienenwachs
  • 20-30 Tropfen Latschenkieferöl

Als erster Schritt, stellst du einen Topf mit Wasser auf und gibt das Murmeltieröl in ein Wasserbad. Achte darauf, dass du das Öl ständig verrührst und nicht zu heiß erwärmst.

Danach gibst du das Bienenwachs hinzu und wartest bis es vollständig verschmolzen ist. Lass es abkühlen und gibt die Latschenkiefertropfen hinzu.

Sie geben der Murmeltiersalbe den angenehmen und erfrischenden Geruch. Danach kannst du die Salbe in kleine Dosen umfüllen und abkühlen lassen.

Wie lautet der Beipackzettel einer Murmeltiersalbe?

Die Inhaltsstoffe der Murmeltiersalben unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller.

Da viele noch pflanzliche Zusätze wie Arnika, Latschenkiefer, Bienenwachs oder Olivenöl beimengen. Doch der Grundinhalt ist von den meisten Salben der selbe.

  • Wasser
  • Paraffinum Liquidum
  • Polyglyceryl-2-Sesquissostearate
  • Glycerin
  • Murmeltieröl
  • Isopropyl Palmitate
  • Gaultheria Procumbens Öl
  • Pinus Pumilio Öl
  • Menthol
  • Cera Alba
  • Ethylhexylglycerin
  • Magnesiumsulfat

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Murmeltiersalbe

[2] https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_74640490/was-tun-bei-fersensporn-behandlung-und-hausmittel-die-helfen.html

[3] http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/schuppenflechte-was-gegen-die-hautkrankheit-psoriasis-hilft-a-1253082.html

(Bildquelle: pixabay.com / Georg Schober)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte