
Unsere Vorgehensweise
Leidest du unter einer verstopften Nase? Dann ist ein abschwellendes Nasenspray eine gute Möglichkeit, deine verstopfte Nase wieder freizubekommen. Es wirkt schnell, reduziert die Entzündung in den Nasengängen und macht die Atemwege wieder frei.
In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die verschiedenen Arten von abschwellenden Nasensprays ein und erklären, wie du das richtige Spray für dich auswählst und wie du es sicher kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Spray effektiv anwenden kannst, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wenn du also auf der Suche nach einer schnellen und effektiven Methode bist, um deine verstopfte Nase zu befreien, dann lies weiter, um mehr über abschwellende Nasensprays zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Abschwellende Nasensprays erleichtern dir die Atmung durch die Nase. Sie können die Symptome von Heuschnupfen, Allergien, Erkältungen, Nebenhöhlenentzündungen und Mittelohrentzündungen lindern.
- Die meisten Nasensprays ohne abschwellende Wirkstoffe stellen laut Hersteller keine Suchtgefahr dar.
- Du kannst dich zwischen zwei Arten von abschwellenden Nasensprays entscheiden. Es gibt abschwellende Nasensprays, die für die Langzeitanwendung geeignet sind, und solche die du nur kurzzeitig verwenden solltest.
Abschwellendes Nasenspray Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste abschwellende Nasenspray mit Xylit und Meersalz
- Der beste abschwellende Nasenspray für Erwachsene
- Das beste abschwellende Nasenspray für Erwachsene und Kinder
- Der beste Meerwasser Nasen Spray
- Der beste Heuschnupfenspray
Der beste abschwellende Nasenspray mit Xylit und Meersalz
Das Nasenspray der Firma XYLIMED ist frei von Zucker, Alkohol, GVO, Gluten und ist für Veganer geeignet. Es befreit und befeuchtet deine Nase und sorgt so für eine schnelle Linderung. Auch garantiert der Hersteller, dass kein Gewöhnungseffekt entsteht, auch bei täglicher Anwendung.
Es ist für alle Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren geeignet. Kunden sind absolut überzeugt und benutzen es während den verschiedensten Situationen. Ob Allergien, trockene Heizungsluft oder Erkältung – das Nasenspray hilft.
Der beste abschwellende Nasenspray für Erwachsene
Das abschwellende Nasenspray-ratiopharm ist ab ca. 5.95 Euro für 15 ml erhältlich. Der Preis liegt daher im Durchschnitt für ein abschwellendes Nasenspray. Das abschwellende Nasenspray von Ratiopharm beinhaltet abschwellende Wirkstoffe und kann daher für maximal eine Woche angewendet werden.
Durch den abschwellenden Wirkstoff Xylometazolinhydrochlorid, beginnt es in nur wenigen Minuten zu wirken. Laut Hersteller hilft es auch zur Linderung der Symptome von Nebenhöhlenntzündungen und Mittelohrentzündungen.
Das beste abschwellende Nasenspray für Erwachsene und Kinder
Das Nasenspray der bekannten Firma nasic hilft dir nicht nur gegen die verstopfte Nase indem es deine Schleimhäute abschwellen lässt, sondern hilft dir auch bei geschädigten Nasenschleimhäute. Es ist aus Xylometazolinhydrochlorid 0,1% + Dexpanthenol 5% und dem Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid zusammengesetzt.
Zusätzlich zum Nasenspray liefert nasic weitere Tipps, wie du den Schnupfen los wirst. Für viele Kunden bedeutet die Verwendung des Nasensprays eine echte Erleichterung und weißt keine bekannten Nebenwirkungen auf.
Der beste Meerwasser Nasen Spray
Das tetesept Meerwasser Nasen Spray erhältst du für einen eher niedrigen Preis. Es eignet sich ideal bei trockener oder kalter Luft in den Wintermonaten, denn es beinhaltet pflegende Inhaltsstoffe wie Dexpanthenol und Kamillenblüte.
Zudem beinhaltet es keine abschwellenden Wirkstoffe die zu einer Sucht führen könnten. Es kann während mehreren Wochen angewendet werden und enthält keine künstlichen Konservierungsstoffe. Das tetesept Meerwasser Nasenspray eignet sich auch für Kinder ab 2 Jahren.
Der beste Heuschnupfenspray
Das MometalHEXAL Heuschnupfenspray ist im Vergleich zu anderen Nasensprays etwas teurer, denn 10ml kosten ca. 7.90 Euro. Dafür lindert er die Symptome einer Pollenallergie besonders effizient. Er beinhaltet den Wirkstoff Mometasonfuroat, dieser gehört zusammen mit Antihistamin und Kortison zu den Glucocorticoiden, Wirkstoffe die besonders zur Linderung von allergischen Reaktionen eingesetzt werden.
Laut Hersteller befreit das MometalHEXAL Heuschnupfenspray die Nase für 24 h von Heuschnupfen-Symptomen. Diese Wirkungszeit ist im Vergleich zu anderen Nasensprays sehr lange. Dieses abschwellende Nasenspray hemmt zusätzlich Entzündungen und kann über einen längeren Zeitraum verwendet werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein abschwellendes Nasenspray kaufst
Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von abschwellenden Nasensprays achten solltest.
Für wen eignet sich ein abschwellendes Nasenspray und für wen nicht?
Die meisten verwenden abschwellende Nasensprays zur Linderung der Symptome von Schnupfen, einer Erkältung oder einer Grippe.
Doch abschwellende Nasensprays können noch mehr: Sie erleichtern vielen Allergikern währen der Pollen-Zeit das Leben. Bei Heuschnupfen können z.B. Steroid-Nasensprays Abhilfe schaffen. Werden diese regelmäßig (!!) angewandt, reduzieren sie die Entzündungen und Schwellungen der Nasenschleimhäute. Dies kann helfen, Symptome wie Niesen und eine laufende Nase zu lindern. (1)
Auch bei anderen Allergien, wie zum Beispiel Heuschnupfen oder bei Allergien auf Tierhaare sind abschwellende Nasensprays das Richtige. So können einige Allergiker dank abschwellenden Nasensprays auf das Schlucken von Histamin-Tabletten verzichten.
Wenn die Anschwellung deiner Nasenschleimhäute auf einer (schwereren) allergischen Reaktion beruht – z.B. bei Heuschnupfen – werden die abschwellenden Präparate gerne in Kombination mit anderen Produkten, wie Antihistaminika oder Leukotrienantagonisten kombiniert, um die Wirkung zu verstärken. Bei besonders schweren Fällen greifen Ärzte auch auf nasale Kortikoide zurück. (2)
In verschiedenen Studien (z.B. (2)) wird vor allem eine prophylaktische symptomatische Behandlung empfohlen. Dies lasse sich vor allem bei Allergie-Patienten mit saisonalen Rhinitis gut umsezten. So werden die Symptome schon vorzeitig behandelt, um diese dadurch abzuschwächen.
Nach gewissen Nasen-OPs tragen abschwellende Nasensprays zudem zur Wundheilung bei. Dabei spiel es eine wichtige Rolle, um welche Art von Nasen-OP es sich handelt und wie lange sie bereits her ist. Sprich dich dazu am besten mit deinem Chirurgen ab.
Durch abschwellende, desinfizierende Nasensprays fällt es Bakterien deutlich schwieriger sich zu vermehren und Polypen können schlechter wiederkehren. Bei Nasenpolypen wird beispielsweise oft auf perioperative systemische Kortikosteroide – entzündungshemmende Mittel – zurückgegriffen. (3)
Dabei werden die sowohl präoperativ, als auch postoperativ bei der Operation von Nasenpolypen eingesetzt. Präoperative Steroide reduzieren dabei den Blutverlust und erleichtern die Operation. Postoperative Steroide werden häufig eingesetzt, um die frühzeitige Rückkehr von Nasenpolypen zu verringern und vor einer Verschlimmerung von Asthma zu schützen. (3)
Auch bei Nebenhöhlenentzündungen (Sinusitis) oder Mittelohrentzündungen kommen abschwellende Nasensprays häufig zum Einsatz.
Abschwellende Nasensprays helfen, Sekrete zu lösen und fördern die Belüftung des Mittelohrs.
Welche abschwellenden Nasensprays machen süchtig und welche nicht?
Die einzigen Nasensprays die zwar eine abschwellende Wirkung haben, ohne dabei süchtig zu machen und ohne Gewöhnungsgefahr sind Nasensprays mit reinen Salzlösungen.
Sie sind auch bekannt als Nasensprays mit Meerwasser oder Nasensprays mit Kochsalzlösungen.
Die häufigsten abschwellenden Wirkstoffe in Nasensprays, die zu einer Abhängigkeit führen können, sind:
- Xylometazolin
- Oxymetazolin
- Phenylephrin
- Tuaminoheptan
Die Abhängigkeit von abschwellenden Nasensprays entsteht durch den sogenannten Rebound-Effekt.
Die Wirkstoffe in den abschwellenden Nasensprays verengen die Blutgefäße in der Nase und schwellen die Nasenschleimhaut somit ab.
Lässt die Wirkung des Nasensprays aber nach, werden die Blutgefäße umso mehr durchblutet. Dadurch schwellen die Nasenschleimhäute verstärkt an, sodass man erneut zum Nasenspray greift.
Eine wissenschaftliche Studie (4) fand jedoch heraus, dass eine längerfristige Behandlung der Nasenschleimhäute mit Nasensprays zu einer deutlichen Abnahme der Entzündungszellen der Nase führte. Dadurch mussten die Testpersonen weniger niesen und deren Nasen juckten weniger als jede der Kontrollgruppe. Sie kamen außerdem zu dem Ergebnis, dass die Wirksamkeit der verarbeiteten Präparate gleichzeitig anstieg.
Dennoch sollte man darauf achten, dass die Verwendung eines Nasensprays nicht zur Sucht wird. Zusätzlich sollte man sich die Inhaltsstoffe der Sprays genau ansehen.
Ab welchem Alter darf mein Kind abschwellende Nasensprays gebrauchen?
Daher empfehlen wir für Babys und Säuglinge Nasensprays zu verwenden, die ausschließlich aus einer Salzlösung bestehen und keine abschwellende Wirkstoffe beinhalten.
Für Babys mit Schnupfen empfiehlt sich daher auch ein Nasensauger. Erst ab dem zweiten Lebensjahr empfehlen wir abschwellende Nasensprays für Kleinkinder oder speziell dafür geeignete Sprays.
Diese beinhalten zwar abschwellende Wirkstoffe, nicht aber in einer gleich hohen Konzentration wie in abschwellenden Nasensprays für Erwachsene.
Das ähnliche gilt für abschwellende Nasensprays für Kinder ab sechs Jahren. Meistens können Kinder und Jugendliche ab dem sechsten Lebensjahr die gleichen Nasensprays wie Erwachsene verwenden.
Der Unterschied zu Nasensprays für Erwachsene ist, dass Kinder und Jugendliche den Nasenspray weniger häufig oder verdünnt gebrauchen sollten.
In der unten stehenden Tabelle findest du Beispiele zu abschwellenden Nasensprays, für das passende Alter deines Kindes.
Abschwellendes Nasenspray | Alter des Kindes |
---|---|
Xylo-Mepha® 0.1% | Erwachsene und Kinder ab 6Jahre |
Nasic® für Kinder | 2 Jahre bis 6 Jahre |
Otrivin® Natural Baby (RHINOMER®) | 15 Tage bis 2 Jahre |
Welche Nebenwirkungen haben abschwellende Nasensprays?
Abschwellende Nasensprays, die abschwellende Wirkstoffe beinhalten können jedoch Nebenwirkungen verursachen.
Die Nebenwirkungen reichen von Suchtgefahr über einen erhöhten Blutdruck, bis hin zu Überempfindlichkeitsreaktionen. Auch lokale Irritationen, Brennen und Trockenheit der Schleimhäute können eine mögliche Nebenwirkung sein.
Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. die Zugehörigkeit zu einer vorerkrankten Risikogruppe) kann es bei manchen Präparaten zu Nebenwirkungen der unterschiedlichen Organsysteme, u. a. Herzrhythmusstörungen oder einer Veränderung des Blutbildes, führen. Diese Nebenwirkungen kommen jedoch hauptsächlich bei oral oder intravenös verabreichte rhinologische Medikamente vor. (5)
Du solltest dir also auf jeden Fall die genauen Inhaltsstoffe der Produkte ansehen, da die Nebenwirkungen von Spray zu Spray sehr verschieden sein können. Wir empfehlen dir in jedem Fall: Bevor du ein abschwellendes Nasenspray verwendest, lies die Packungsbeilage! Außerdem solltest du bei stärkeren Sprays einen Arzt oder Apotheker zu Rate ziehen.
Was bewirkt ein abschwellendes Nasenspray und wie funktioniert es?
Im folgenden Video wird die Funktionsweise von abschwellenden Wirkstoffen veranschaulicht.
Meerwasser-Nasensprays haben eine abschwellen Wirkung, weil das Salzwasser Sekrete ausspült und somit die Schwellung und den Druck in der Nase reduzieren.
Viele Salzwasser Nasensprays enthalten zudem Inhaltsstoffe, welche die Nasenschleimhaut befeuchten. Durch diese Feuchtigkeit werden Bakterien und Viren wirksam abgewehrt.
Abschwellende Nasensprays, die abschwellende Wirkstoffe beinhalten, führen wie bereits erwähnt zu einer Verengung der Blutgefäße.Dadurch wird die Nasenschleimhaut weniger stark durchblutet und schwillt für 6 bis 8h ab.
Antihistaminika-Nasensprays haben eine anti-allergische Wirkung. Das bedeutet, dass sie Beschwerden lindern, die bei einer allergischen Reaktion auftreten. Diese sind häufig Nasenlaufen und Anschwellung der Schleimhäute.
Cortison-Nasensprays, auch bekannt als Kortison-Nasensprays oder Glucocorticoid-Nasensprays wirken auch lokal anti-allergisch und entzündungshemmend.
Durch ihre entzündungshemmende Eigenschaft nimmt die Schwellung der entzündeten Nasenschleimhaut ab und das Atmen fällt dir leichter.
Darf ich abschwellende Nasensprays während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwenden?
Da es aber immer Ausnahmen gibt, empfehlen wir dir zur Sicherheit einen Blick in die Packungsbeilage zu werfen.
Es ist bei vielen abschwellenden Nasensprays, die abschwellende Wirkstoffe beinhalten noch unklar, welche Auswirkungen sie auf die Schwangerschaft oder die Stillzeit haben.
Vor allem wegen der gefäßverengenden Wirkung, die nicht nur in der Nase, sondern überall im Körper stattfinden kann, wird häufig von Nasensprays während der Schwangerschaft und der Stillzeit abgeraten.
Laut einer wissenschaftlichen Studie (5) sollte insbesondere bei stillenden Müttern und Schwangeren (auch Kinder) die Indikation aller Rhinologika streng geprüft werden. Denn manche Nasensprays können Nebenwirkungen hervorrufen, wie z.B. lokale Irritationen, Brennen oder Trockenheit der Schleimhäute.
Sie können auch Auswirkungen auf unterschiedliche Organsysteme haben oder gar das Blutbild verändern. In der Schwangerschaft ist bei vielen Nasensprays also Vorsicht geboten! Da jedoch eine Vielzahl von Rhinologika zur Verfügung steht, sollte unter Berücksichtigung des Nebenwirkungsprofils die optimale individuelle Therapie ausgewählt werden. (5)
Wir empfehlen dir, dass du dich von deinem Arzt oder Apotheker beraten lässt oder auf reine Meerwasser-Nasensprays verwendest.
Wo kann ich ein abschwellendes Nasenspray kaufen?
Lediglich bei den Kortison-Nasensprays und den Antihistaminika-Nasensprays kann es vorkommen, dass du sie nur in Apotheken erhältst.
Die preisgünstigen Salzsprays erweisen sich als genau so sicher und abschwellend wie jene aus der Apotheke.
(Quelle: test.de)
Denn einige davon sind erst seit kurzem rezeptfrei erhältlich. Beispiele für Verkaufsstellen von abschwellenden Nasensprays sind folgende:
- Dm
- Rossmann
- Aldi
- Lidl-Apotheke
- Edeka
Natürlich kannst du abschwellende Nasensprays auch in den gängigen Online-Shops bestellen. Achte aber bitte darauf, dass die Online-Shops seriös sind.
Was kosten abschwellende Nasensprays?
Dennoch sind beide Varianten bereits ab ca. 0.90 Euro erhältlich und sollten nicht mehr als ca. 15 Euro kosten.
Am teuersten sind im Vergleich die Cortison-Nasensprays und die Antihistaminika-Nasensprays. Sie kosten zwischen ca. 10 und 30 Euro.
Abschwellendes Nasenspray | Preis |
---|---|
Meerwasser-Nasensprays und abschwellende Nasensprays mit abschwellenden Wirkstoffen | ca. 0.90 – 15 Euro |
Cortison-Nasensprays und Antihistaminika-Nasensprays | ca. 10 – 30 Euro |
Welche Alternative gibt es zu abschwellenden Nasensprays?
Eine weitere Alternative, die sich besonders für Allergiker eignet, ist ein Dampfbad mit einer Kochsalzlösung. Durch den Dampf kannst du deine Nasenschleimhaut befeuchten. So wird der Juckreiz schnell gelindert.
Bei einer starken Erkältung kannst du dir auch eine Suppe mit reichlich Chili zubereiten. Das Chili bringt deine Nase zum laufen, sodass Bakterien schneller aus deinem Körper heraus befördert werden und du die Erkältung möglichst rasch los wirst.
Entscheidung: Welche Arten von abschwellenden Nasensprays gibt es und welche ist die richtige für dich?
Du kannst dich im allgemeinen zwischen zwei Arten von Nasensprays entscheiden.
- Abschwellende Nasensprays zur Kurzzeitanwendung
- Abschwellende Nasensprays zur Langzeitanwendung
Zu den abschwellenden Nasensprays, die zur Langzeitanwendung geeignet sind, gehören auch abschwellende Nasensprays mit reiner Kochsalzlösung.
Was zeichnet abschwellende Nasensprays zur Kurzzeitanwendung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Abschwellende Nasensprays zur Kurzzeitanwendung helfen dir bei Erkältungen meist in nur wenigen Minuten. Das macht sehr effizient, vor allem vor dem Schlafengehen.
Zudem reicht die Kurzzeitanwendung von maximal einer Woche meist völlig aus, um die Symptome einer leichte Erkältung zu lindern. Denn leichte Erkältungen klingen häufig nach wenigen Tagen wieder ab.
Jeder kennt es: Bei Grippe oder Erkältungen bist du oft appetitlos, obwohl du eigentlich gerade jetzt, wo dein Körper geschwächt ist, dringend Energie brauchst und essen solltest.
Das liegt daran, dass bei verstopfter Nase unser Geruchssinn verloren geht. Abschwellende Nasensprays können in diesem Fall sehr hilfreich sein, um wieder Appetit zu bekommen.
Du kannst es auch alternativ oder zusätzlich mit einem Erkältungsbad versuchen. Die enthaltenen ätherischen Öle sorgen auch für freie Atemwege.
Der grösste Nachteil an abschwellenden Nasensprays mit abschwellenden Wirkstoffen ist, dass sie für viele Allergiker nicht geeignet sind. Denn die Pollen-Zeit geht meist länger als nur eine Woche.
Zudem ist die Suchtgefahr von abschwellenden Nasensprays, mit den Wirkstoffen Xylometazolin und Oxymetazolin deutlich höher, als bei den abschwellenden Nasensprays, die du über einen längeren Zeitraum verwenden kannst.
Einige abschwellende Nasensprays, die zur Kurzzeitanwendung hergestellt wurden, beinhalten keine pflegende Inhaltsstoffe. Dadurch kann die Nasenschleimhaut austrocknen und geschädigt werden.
Was zeichnet abschwellende Nasensprays zur Langzeitanwendung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Nasensprays zur Langzeitanwendung haben den Vorteil, dass sie über mehrere Wochen verwendet werden können. So überstehst du die Pollen-Zeit, die meist einige Wochen dauert.
Zudem stellen abschwellende Nasensprays zur Langzeitanwendung eine geringere Suchtgefahr dar. Sie werden sogar zur Entwöhnung von Nasenspray-Süchtigen eingesetzt.
Abschwellende Nasensprays mit Kochsalzlösung haben zudem den grossen Pluspunkt, dass sie laut Hersteller keine Nebenwirkungen hervorrufen können.
Bei einigen abschwellenden Nasensprays zur Langzeitanwendung tritt die abschwellende Wirkung erst nach einigen Tagen ein. Das hat zur folge, dass die Symptome nicht immer, per sofort gelindert werden.
Da abschwellende Nasensprays mit Kortison und Antihistamin erst seit kurzem rezeptfrei erhältlich sind, kann es sein, dass du sie noch nicht in allen Drogerien kaufen kannst.
Zudem wird bei Salzwasser-Nasensprays die abschwellende Wirkung häufig in Frage gestellt.
Denn obwohl die Sekrete und Bakterien aus der Nase ausgespült werden, hält der abschwellende Effekt meist nicht über mehrere Stunden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du abschwellende Nasensprays vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich unter der Vielzahl an möglichen abschwellenden Nasensprays entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit denen du abschwellenden Nasensprays miteinander vergleichen kannst sind folgende:
- Für allergischen Schnupfen geeignet
- Kann abhängig machen
- Pflegende Wirkung
- Ohne Konservierungsstoffe
- Rezeptpflichtig
In den kommenden Absätzen werden wir dir erklären, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Für allergischen Schnupfen geeignet
Grundsätzlich sind alle abschwellenden Nasensprays für Heuschnupfen geeignet, die länger als eine Woche angewendet werden können.
Wenn du ein abschwellendes Nasenspray siehst mit den Inhaltsstoffen Kortison, Cortison oder Antihistamin, dann kannst du prinzipiell davon ausgehen, dass dieses abschwellende Nasenspray für Allergiker geeignet ist.
Lies zur Sicher aber bitte trotzdem die Packungsbeilage oder frage einen Arzt oder Apotheker. Salzwasserhaltige Nasensprays sind auch empfehlenswert für Allergiker.
Denn du kannst sie mehrmals täglich anwenden und musst meist keine Nebenwirkungen oder Überdosen fürchten
Kann abhängig machen
Alle abschwellenden Nasensprays die abschwellende Wirkstoffe beinhalten können abhängig machen.
Findest du daher auf der Packungsbeilage beispielsweise die Wirkstoffe Xylometazolin oder Oxymetazolin, solltest du vorsichtig sein.
Ein weiteres Merkmal, an welchem du erkennst, ob ein abschwellendes Nasenspray eine Sucht auslösen kann, ist die Anwendungsdauer.
Viele abschwellende Nasensprays die süchtig machen können, darfst du nicht länger als eine Woche gebrauchen.
Achte daher darauf, nicht zu früh und unnötig zum abschwellenden Nasenspray zu greifen. Außerdem gewöhnen sich bei längerer als fünftätiger Anwendung die Nasenschleimhäute an das Mittel und brauchen immer mehr davon, um das Atmen wieder zu ermöglichen.
Pflegende Wirkung
Durch die kalte Luft, trockene Luft oder durch vielfaches verwenden von abschwellenden Nasensprays kann deine Nasenschleimhaut austrocknen.
Damit dies nicht geschieht, beinhalten viele abschwellende Nasensprays pflegende Wirkstoffe.
Solche pflegende Wirkstoffe in befeuchtenden Nasensprays sind:
- Hyaluronsäure
- Dexpanthenol, auch bekannt als Pantothenol, Dexapanthenol, Provitamin B5 und Panthenol
Abschwellende Nasensprays, welche deine Nase zugleich befeuchten sind vor allem in den Wintermonaten sehr empfehlenswert.
Denn im Winter trocknen unsere Nasenschleimhäute deutlich schneller aus, als im Sommer.
Ohne Konservierungsstoffe
Abschwellende Nasensprays beinhalten häufig Konservierungsstoffe, um sie länger haltbar und frei von Bakterien zu machen.
Das am häufigsten verwendete Konservierungsmittel in abschwellenden Nasensprays ist Benzalkoniumchlorid.
Bei diesem Konservierungsmittel wird vermutet, dass es Allergien auslösen kann. Daher verzichten mehr und mehr Hersteller auf den Zusatz von Konservierungsmitteln.
Häufig sind es auch die abschwellenden Nasensprays, die Lösungen aus Natriumchlorid (Kochsalz) beinhalten, die keine Konservierungsmittel beinhalten.
Denn im Meerwasser können sich Bakterien ohnehin schlecht bis gar nicht vermehren.
Rezeptpflichtig
Fast alle abschwellenden Nasensprays erhältst du rezeptfrei. Die aufgelisteten Arten von abschwellenden Nasensprays solltest du Problemlos in jeder Apotheke erhalten:
- Abschwellende Nasensprays mit Salzwasser
- Abschwellende Nasensprays mit abschwellenden Wirkstoffen
Anders sieht es bei abschwellenden Nasensprays aus, die speziell für Allergiker hergestellt wurden und Kortison oder Histamin beinhalten.
In manchen Apotheken wird noch ein Rezept verlangt. Ruf daher doch einfach kurz bei deiner Apotheke an um abzuklären, ob du eins benötigst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema abschwellendes Nasenspray
Im letzten Abschnitt dieses Artikels beantworten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema abschwellendes Nasenspray und dessen Nutzung.
Du erfährst, was du tun kannst, wenn dein abschwellendes Nasenspray nicht hilft, wo du ihn richtig entsorgen kannst und einiges mehr.
Mein abschwellendes Nasenspray hilft nicht, was soll ich tun?
Wenn sich deine Atmung trotz abschwellendem Nasenspray nicht verbessert, kann es daran liegen, dass du bis anhin ein Nasenspray verwendet hast, welches keine abschwellende Wirkstoffe beinhaltet, sondern eine Salzlösung.
Ist dies der Fall, dann raten wir dir, als Übergangslösung abschwellende Nasensprays zu verwenden, welche abschwellende Wirkstoffe wie Xylometazolin oder Oxymetazolin enthalten.
Diese solltest du aber nicht länger als eine Woche benutzen. Verbessert das deine Beschwerden nicht, oder brauchst du ein abschwellendes Nasenspray für einen längeren Zeitraum, dann konsultiere vorsichtshalber einen Arzt oder Apotheker.
Wo kann ich mein abschwellendes Nasenspray richtig entsorgen?
Besteht dein Nasenspray ausschließlich aus Kochsalzlösung, dann kannst du es auf gewöhnlichem Weg entweder im Altglas oder im Hausmüll entsorgen.
Sind in deinem abschwellendem Nasenspray noch andere Wirkstoffe enthalten, dann kannst du es zur Apotheke zurückbringen und dort entsorgen.
Damit du mit Sicherheit weißt, ob dein abschwellendes Nasenspray noch andere Inhaltsstoffe ausser Salzwasser beinhaltet, kannst du die Packungsbeilage lesen. Dort wird oft auch beschrieben, wie dein Nasenspray richtig zu entsorgen ist.
Wie komme ich aus der Nasenspray Sucht wieder raus?
Sehr viele Menschen in Deutschland leiden an Privinismus – Der Nasenspray Sucht. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, um einen Ausweg aus dieser Sucht zu finden.
Falls du seit weniger als einem halben Jahr süchtig nach Nasenspray bist, empfehlen wir dir folgende Tipps, um nicht mehr abhängig von abschwellenden Nasensprays zu sein.
- Nasenspray nur in ein Nasenloch einsprühen.
- Nasenspray niedriger dosieren. Am besten funktioniert das mit Nasensprays für Kinder.
- Nicht-abschwellende Nasensprays auf natürlicher Basis verwenden. Ein Beispiel hierfür ist das Nasenspray RC-Pflege ®N.
Bist du seit mehr als einem halben Jahr abhängig von abschwellenden Nasensprays, dann empfehlen viele Experten einen kalten Entzug.
Wenn du es selbständig schon versucht hast, aber einfach nicht von der Sucht loskommst, dann kannst du dich jederzeit bei deinem Hausarzt melden und ihn um Hilfe bitten.
Ärzte wissen oft am besten, wie mit einer Sucht umzugehen ist und kennen gute Auswege.
Wie wende ich ein abschwellendes Nasenspray richtig an?
- Die Nase reinigen.
- Schutzkappe entfernen.
- Das Nasenspray senkrecht halten und mehrmals pumpen bis der Sprühnebel austritt.
- Den abschwellenden Spray in das Nasenloch halten, einmal sprühen und dabei leicht einatmen.
- Den Vorgang beim anderen Nasenloch wiederholen.
- Den Kopf leicht nach hinten neigen.
- Die Spitze des Nasensprays mit einem sauberen Taschentuch reinigen.
- Die Schutzkappe wieder auf das Nasenspray aufsetzen.
(Bildquelle: 123rf.com / 90268416)
Einzelnachweise (5)
1.
NHS. Steroid nasal sprays. Last review: 01/2020.
Quelle
2.
Küster I., Rudack C. & Beule A. Komplikationen und Nebenwirkungen bei konservativer Therapie rhinologischer Erkrankungen. HNO. 2018; Volume 66, pp 419–431.
Quelle
3.
Mladina Ranko, Ferguson Berrylin J. Cortison Therapy in Nasal Polyposis. In: Nasal Polyposis (Önerci T., Ferguson B.). 2010; pp 199-206.
Quelle
4.
Holm A. F., Godthelp T., Fokkens W.J. et al. Long-term effects of corticosteroid nasal spray on nasal inflammatory cells in patients with perennial allergic rhinitis. Clin Exp Allergy. 1999 Volume Oct 29(10), pp 1356-66.
Quelle
5.
Mösges, Ralph. Stufenplan gegen den Heuschnupfen. Von Allergenkarenz bis Kortison. MMW - Fortschritte der Medizin. 2011. Volume 153, pp 30–33.
Quelle