
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem ACC Akut Test. Hier stellen wir dir den zuverlässigen Hustenlöser vor. Die Erkältungszeit bringt so manch lästige Eigenheiten mit sich – Husten ist eine davon und dazu kommt der unangenehme Schleim.
Mit dem seit Langem bekannten und bewährten Wirkstoff Acetylcystein, wird der erkältungsbedingte zähe Schleim gelöst. Auch bei aktuer Bronchitis ist die Einnahme empfehlenswert.
ACC Hustenlöser Produkte kommen in unterschiedlichen Dosierungen und Darreichungsformen daher, welche wir dir in diesem Test näher vorstellen wollen. Da ist bestimmt für jeden was dabei!
Wir zeigen dir alle Produkte auf und beantworten dir allgemeine Fragen, mit denen du dich vor dem Kauf auseinandersetzen solltest.
Außerdem geben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien mit auf dem Weg, damit du dich vor lauter Hustelöser nicht noch weiter plagen musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Im Verlauf der Atemwegserkrankung kommt es zu Husten mit zähem Schleim. Dagegen hilft ACC Akut Hustenlöser. Der enthaltene Wirkstoff Acetylcystein vermag diesen Schleim zu lösen und das Abhusten zu erleichtern.
- Kinder sind oft erkältet und können nicht alle Arzneimittel einnehmen. ACC Kindersaft bietet für die Bedürfnisse der kleinen Patienten die ideale Husten-Lösung.
- ACC bietet für die unterschiedlichsten Situationen die perfekte Darreichungsform. Ob für unterwegs als Pulver im Beutelchen oder als praktische Brausetablette – für jeden ist was dabei.
ACC Akut Test: Die Favoriten der Redaktion
- Der beste Brausetabletten Hustenlöser
- Der beste Hustenlöser als Direct-Stick
- Der beste Hustenlöser für Kinder
- Acc Acc Akut
- Acc Acc Akut
- Hexal Acc Akut
- Acc Acc Akut
- Ibuflam Acc Akut
- Hexal Acc Akut
- Walmark Acc Akut
- Hexal Acc Akut
- Hexal Acc Akut
Der beste Brausetabletten Hustenlöser
ACC Akut mit der Dosierung 600 mg gilt als Deutschlands Nummer 1 Hustenlöser. Das Produkt kommt in der praktischen Form der Brausetablette daher.
Der meistverkaufe Hustenlöser Deutschlands ist dank dem Wirkstoff Acetylcystein ein wahres Talent der Hustenschleim-Bekämpfung. Dank der 3-fachen Wirkung hat zäher Schleim keine Chance mehr.
Acetylcystein löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und stärkt den Bronchienschutz. Dank des leckeren Brombeer-Geschmacks tut man gerne was gegen seinen Husten.
Die Brausetabletten lösen sich schnell auf, sind gut verträglich und müssen nur 1 mal täglich eingenommen werden. Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren geeignet.
Der beste Hustenlöser als Direct-Stick
Die Direkt-Sticks von ACC Akut sind super praktisch in der Anwendung. Auch sie kommen in der 600 mg-Dosierung daher. Hier wirkt ebenfalls der 3-fach-Effekt: Löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und stärkt den körpereigenen Bronchienschutz.
Die Einnahme erfolgt ohne Wasser. Perfekt fürs Büro, die Schule oder einfach, wenn’s mal schnell gehen muss. Der kleine Beutel ist immer griffbereit.
Die Zusammensetzung des Pulvers, das fruchtig-frisch nach Brombeere schmeckt, stimuliert den Speichelfluss. So wird leichtes Schlucken ermöglicht.
Der beste Hustenlöser für Kinder
Kleine Kinder sind anfällig für Viren und Bakterien und stecken sich schnell mal an. Ob in der Spielgruppe oder der Kita – eine Erkältung und Husten sind da keine Seltenheit.
ACC Kindersaft ist bereits für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Er ist ohne Zucker, Alkohol oder Farbstoffe und zudem laktosefrei. Dank der praktischen Dosierhilfe kann bei der Einnahme nichts schiefgehen.
Zum Lösen von Schleim in den Atemwegen und zur Unterstützung des Abhustens gib deinem Hustengeplagten Kind ACC Kindersaft. Der leckere Kirschgeschmack kommt sicher gut an!
Acc Acc Akut
Wenn du mit Husten, Erkältung oder Bronchitis zu kämpfen hast, helfen diese Brausetabletten dabei, den Schleim zu lösen und das Abhusten zu erleichtern. Mit 600 mg Acetylcystein pro Tablette sind sie ziemlich stark und können helfen, deine Atemwege schnell zu befreien. Lies die Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor du sie einnimmst, und frage deinen Arzt oder Apotheker, wenn du Fragen zu Risiken oder Nebenwirkungen hast.
Acc Acc Akut
Wenn du mit einer Erkältung oder Bronchitis zu kämpfen hast, helfen diese Brausetabletten dabei, den Schleim zu lösen und das Abhusten zu erleichtern. Mit 600 mg Acetylcystein machen sie deine Bronchien schnell wieder frei, damit du leichter durchatmen kannst. Löse die Tablette einfach in Wasser auf und trinke sie. Für vollständige Informationen zu Risiken und Nebenwirkungen solltest du vor der Einnahme unbedingt die Packungsbeilage lesen.
Hexal Acc Akut
Der stokolan sensitive clip-on bursts deep-cleaning coughless ist ein revolutionäres neues Produkt, das die Art, wie du deine Zähne putzt, verändern wird. Dieses erstaunliche Gerät wird an deiner Zahnbürste befestigt und nutzt Ultraschallwellen, um deine Zähne zu reinigen und Plaqueablagerungen zu entfernen. Außerdem hat es einen eingebauten Timer, mit dem du verfolgen kannst, wie lange du geputzt hast. Der stokolan sensitive clip-on bursts deep-cleaning coughless ist die perfekte Lösung für alle, die nach einer einfachen und effektiven Möglichkeit suchen, ihre Zähne zu reinigen.
Acc Acc Akut
Dieses Produkt ist erstaunlich. Mit nur einer Brausetablette pro Tag löst es den Schleim, erleichtert das Abhusten und befreit so die Bronchien. Es ist ein rein natürliches Produkt, das sowohl für Erwachsene als auch für Kinder sicher ist.
Ibuflam Acc Akut
Leidest du unter gelegentlicher Verstopfung und Blähungen? Dann solltest du unser neues Produkt Dulcolax ausprobieren. Dieses Produkt ist ein Abführmittel, das innerhalb von 6-12 Stunden Abhilfe schaffen kann. Es ist leicht anzuwenden: Nimm einfach eine oder zwei Tabletten vor dem Schlafengehen mit Wasser ein. Bei regelmäßiger Einnahme kann es helfen, das Auftreten von Verstopfung zu verringern.
Hexal Acc Akut
Lorano ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das zur Reinigung und Entgiftung der Leber beiträgt. Außerdem unterstützt es die Produktion von Gallenflüssigkeit, die dabei hilft, Fette aufzuspalten und Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Lorano ist in einer praktischen Tablettenform erhältlich, so dass es leicht unterwegs eingenommen werden kann.
Walmark Acc Akut
Wenn du zu den Millionen von Männern gehörst, die unter Prostataproblemen leiden, weißt du, wie frustrierend und peinlich das sein kann. Du musst ständig auf die Toilette und es fällt dir schwer, gut zu schlafen. Aber jetzt gibt es Hoffnung. Prostate Problems Maximum Concentrated lindert schnell brennendes und häufiges Wasserlassen Nur 2 Tabletten täglich Sicher für schwangere und stillende Frauen ist ein revolutionäres neues Produkt, das deine Symptome schnell lindert, damit du wieder dein Leben leben kannst. Es ist sicher für schwangere und stillende Frauen, so dass du dir keine Sorgen machen musst, ein Risiko einzugehen. Nimm einfach zwei Tabletten täglich und du wirst dich im Handumdrehen besser fühlen.
Hexal Acc Akut
Lorano ist ein Nahrungsergänzungsmittel für die Leber, das in Form von Hartkapseln angeboten wird. Der Wirkstoff in Lorano ist Mariendistel, die traditionell zur Unterstützung der Leberfunktion eingesetzt wird. Jede Kapsel enthält 250 mg Mariendistel-Extrakt, was 2 Gramm getrocknetem Kraut entspricht. Neben der Mariendistel enthält Lorano auch Extrakte aus Löwenzahnwurzel und Artischockenblättern, die beide für ihre leberschützenden Eigenschaften bekannt sind.
Hexal Acc Akut
Wenn du auf der Suche nach Hustentropfen bist, die deinen Hals reinigen und deinen Husten loswerden, dann sind die Stokolan Sensitive Clip-On Bursts genau das Richtige für dich. Diese kleinen Tropfen sind vollgepackt mit wirksamen Inhaltsstoffen, die zusammenwirken, um Verstopfung zu lösen und deinen Hals zu beruhigen. Außerdem kannst du sie ganz einfach mitnehmen – steck sie einfach in deine Tasche oder dein Portemonnaie und schon kann es losgehen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ACC Akut kaufst
Was ist ACC Akut und welcher Wirkstoff ist enthalten?
Da 90 % der Krankheitsfälle von akuter Bronchitis von Viren ausgelöst werden, ist eine symptomatische Behandlung, z.B. durch die Einnahme von ACC Akut, in der Regel ausreichend.
In verschiedenen Studien führte die Behandlung mit ACC Akut (600 mg) zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden. Dabei waren die Probanden besonders von der schleimlösenden Wirkung oder die Erleichterung des Abhustens überzeugt. Auch ein förderlicher Effekt auf die Heilung der Krankheit und eine gute Verträglichkeit des Präparats wurde festgestellt. (1)
(Quelle: pixabay.com / nastya_gepp)
Der enthaltene Wirkstoff ist Acetylcystein. Dieser ist seit Langem für seine schleimlösende Wirkung bekannt. Der Wirkstoff wurde bereits in den 1960er Jahren entwickelt und komm seitdem erfolgreich bei der Behandlung von erkältungsbedingtem und verschleimten Husten zum Einsatz.
Acetylcystein entfaltet bei Husten mit zähem Schleim einen 3-fach-Effekt: Es löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und stärkt den körpereigenen Bronchienschutz.
Außerdem wurde in einer wissenschaftlichen Studie herausgefunden, dass Acetylcystein die Bildung von Biofilmen verhindern kann, die bei vielen Infektionskrankheiten eine Rolle spielen. Zusätzlich kann der Wirkstoff die Lebensfähigkeit der (schädlichen) Bakterien in den Biofilmen reduzieren (2).
In dieser und weiteren Studien gibt es auch Hinweise darauf, dass sich Acetylcystein positiv auf chronische Lungen- und Atemwegsergrankungen wie chronische Bronchitis oder COPD auswirken kann (2, 5)
Eine weitere Studie fand eine Korrelation zwischen dem Wirkstoff N-Acetylcystein und einer gesteigerten Hirnleistung. Auf Basis einer Auswertung von 12 Fachartikeln kamen die Wissenschaftler aus Australien zu dem Schluss, dass NAC eine statistisch signifikant Verbesserung der Hirnleistungsfähigkeit hervorgebracht hat (3). Die Studie ist allerdings nur bedingt allgemein gültig.
Das Sortiment von ACC umfasst Produkte mit dem Wirkstoff Acetylcystein in unterschiedlichen Darreichungsformen und verschiedenen Dosierungen. Zum Beispiel als:
- Brausetabletten
- Direkt-Sticks zur Einnahme ohne Wasser
- Kindersaft ab 2 Jahren
Kann ich ACC Akut meinem Kind geben?
Produkt | Ab wann? |
---|---|
ACC Akut 200 mg | ab 2 Jahren |
ACC Akut 600 mg | ab 14 Jahren |
ACC direkt 600 mg | ab 14 Jahren |
Speziell für Kinder ab 2 Jahren empfehlen wir dir aber den ACC Kindersaft. Der Saft eignet sich ideal zum Lösen von Schleim in den Atemwegen und erleichtert das Abhusten des Schleims.
ACC Kindersaft erfüllt die Bedürfnisse von kleinen Hustenpatienten: Er ist ohne Alkohol, Zucker oder Farbstoffe und außerdem laktosefrei. Mit der praktischen Dosierhilfe geht die Einnahme kinderleicht und sicher vonstatten.
Der leckere Kirschgeschmack kommt sehr gut bei Kindern an.
Was unterscheidet ACC Akut von anderen Herstellern?
Der Wirkstoff in ACC wirkt auf 3-fache Weise: Der Wirkstoff spaltet die Querverbindung, die für die Schleimbildung verantwortlich ist. Dadurch wird das Abhusten wieder möglich. Die antioxidativen Eigenschaften von Acetylcystein schützen die Atemwege vor freien Radikalen.
Dank der Vielfalt an Dosierungen und Darreichungsformen innerhalb der ACC Produktreihe, ist eine individuelle Husten Behandlung problemlos möglich.
ACC empfielt, den Hustenlöser bis 16.00 Uhr einzunehmen, damit der zähe Schleim gelöst und tagsüber abgehustet werden kann. (Quelle: husten.de)
Wo kann ich ACC Akut kaufen?
- medizinfuchs.de
- shop-apotheke.de
- docmorris.de
Was kostet ACC Akut?
- Den Klassiker mit 200 mg Wirktstoff liegt bei ca. 5 Euro.
- Die höher dosierten Brausetabletten gibt es ab ca. 8 Euro.
- Den ACC Kindersaft bekommst du bereits ab ca. 4 Euro.
Entscheidung: Welche Arten ACC Akut gibt es und welche ist die richtige für dich?
Im Sortiment von ACC findest du eine Auswahl an Produkten. Diese unterscheiden sich grundsätzlich in der Höhe ihrer Dosierung und der Darreichungsform. In den folgenden Absätzen haben wir dir drei Arten zusammengefasst und jeweils die Vorteile und Nachteile festgehalten.
Was zeichnet den Klassiker ACC Akut aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Der Klassiker unter den ACC Akut Hustenlösern kommt in der Dosierung 200 mg daher. Die Brausetabletten lösen sich schnell in Wasser auf und sind gut verträglich.
Der 3-fach Effekt ist dank dem Wirkstoff Acetylcystein sichergestellt: Acetylcystein löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und stärkt den körpereigenen Bronchienschutz.
Was zeichnet ACC direkt aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
ACC direkt 600 mg ist die optimale Lösung für Hustengeplagte zwischendurch. Die Einnahme erfolgt schnell und praktisch ohne Wasser. Egal ob im Büro oder auf Reisen – ACC direkt ist immer griffbereit.
Der Wirkstoff Acetylcystein lässt auch in diesem Produkt seine Magie spielen: Der Bronchienschutz wird gestärkt, das Abhusten wird erleichtert und der Schleim gelöst.
Was zeichnet ACC Kindersaft aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Auch an die Kinder denkt ACC. Speziell für die kleinsten Patienten gibt es den Hustenlöser von ACC in Form eines Kindersaftes. Dieser kann von Kindern ab 2 Jahren eingenommen werden.
(Quelle: pixabay.com / Semevent)
Der Wirkstoff Acetylcystein sorgt für die Schleimlösung und erleichtert das Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Die Lösung enthält 20 mg/ml Acetylcystein und ist ohne Zucker, Alkohol oder Farbstoffe. Außerdem ist das Arzneimittel laktosefrei.
Zudem sorgt der leckere Kirschgeschmack für ein angenehmes Husten-Ritual. Dank praktischer Dosierhilfe kannst du sicherstellen, dass dein Kind die richtige Menge Hustensaft einnimmt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du ACC Akut vergleichen und bewerten
Die Produktpalette von ACC ist vielseitig. Für jeden Hustengeplagten bietet ACC das passende Produkt. Nachfolgend haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien niedergeschrieben.
Darreichungsform
Im Grunde hast du bei ACC Produkten drei Möglichkeiten der Einnahmeform:
- Brausetabletten: Lassen sich leicht in Wasser auflösen und einnehmen
- Direct-Sticks (Beutelchen): Ideal für unterwegs, ohne Wasser, Pulver wird direkt auf die Zunge gegeben und geschluckt
- Flüssig als Kindersaft: Mit praktischer Dosierhilfe – Messbecher oder Spritzenfüllung
Die Einnahme mit Brausetabletten dient zusätzlich als Extraportion Flüssigkeitszufuhr.
Dosierung
Je nach Produkt ist der Wirkstoff Acetylcystein weniger oder stärker dosiert. Die kleine Tabelle gibt Einblick über die verschiedenen Dosierungen der einzelnen Produkte.
Produktart | Dosierungen Acetylcystein |
---|---|
ACC Akut | 200 mg und 600 mg |
ACC direkt | 600 mg |
Kindersaft | 20 mg/ml |
Geschmacksrichtung
Hustenlöser sollten nicht nur gut wirken, sondern auch gut schmecken. Der Kampf gegen den zähen Hustenschleim ist nämlich bereits mühselig genug.
Bei den Brausetabletten ACC Akut 600 mg kannst du zwischen Brombeer-Geschmack und Zitronengeschmack (ACC Akut mg Z) wählen. Die 200 mg Dosierung gibt’s ebenfalls mit Brombeer-Geschmack.
Die Direct-Sticks schmecken fruchtig-frisch nach Brombeere und der ACC Kindersaft nach leckerer Kirsche.
(Quelle: pixabay.com / silviarita)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema ACC Akut
Wie nehme ich ACC Akut am besten ein?
Anbei haben wir dir die wichtigsten Punkte zum Thema Art und Dauer der Anwendung der verschiedenen ACC Produkte zusammengefasst:
Anwendung ACC Akut 200 mg
- Nimm ACC 200 mg Hustenlöser nach den Mahlzeiten ein.
- Löse die Brausetablette in einem Glas Trinkwasser auf und trinke den Inhalt des Glases vollständig aus.
- Wenn sich das Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4-5 Tagen keine Besserung eintritt, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Alter | Tagesgesamtdosis |
---|---|
Kinder von 2-5 Jahren | 2-3 mal täglich je ½ Brausetablette |
Kinder und Jugendliche 6-14 Jahren | 2 mal täglich je 1 Brausetablette |
Jugendliche ab 14 und Erwachsene | 2-3 mal täglich je 1 Brausetablette |
Unsere Empfehlung: Die Einnahme sollte vor 16.00 Uhr erfolgen. Bei einer abendlichen Einnahme kann es zu einem vermehrten Abhusten in der Nacht kommen, was den erholsamen Schlaf stören kann.
Anwendung ACC Akut direkt 600 mg
- Gib das Pulver eines Beutels direkt auf die Zunge. Das Pulver stimuliert den Speichelfluss, sodass es leicht geschluckt werden kann.
- Beachte, dass das Pulver vor dem Schlucken nicht zerkaut werden darf.
- ACC direkt kann ohne Wasser eingenommen werden.
Alter | Dosierung |
---|---|
Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren | 1 Beutel 1 mal täglich (600 mg Acetylcystein |
Anwendung ACC Kindersaft
- ACC Kindersaft soll nach den Mahlzeiten eingenommen werden.
- Mit praktischer Dosierhilfe: Die Einnahme von ACC Kindersaft erfolgt mit Hilfe einer speziellen Applikationsspritze bzw. mit einem Messbecher, die der Packung beiliegen.
- Wenn sich das Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4-5 Tagen keine Besserung eintritt, solltest du mit dem kleinen Patienten den Arzt aufsuchen.
Alter | Tagesgesamtdosis |
---|---|
Kinder von 2-5 Jahren | 2-3 mal täglich je 5 ml |
Kinder von 6-14 Jahren | 2 mal täglich je 10 ml |
Jugendliche ab 14 und Erwachsene | 3 mal täglich je 10 ml |
10 ml Lösung zur Einnahme entsprechen einem halben Messbecher bzw. 2 Spritzenfüllungen.
Kann ich ACC Akut mit Antibiotika einnehmen?
Beachte bei der Einnahme von Antibiotika und ACC Akut den zeitlichen Abstand. Um einen möglichen Einfluss von Acetylcystein auf die Wirksamkeit deines Antibiotika zu vermeiden, sollte die Einnahme getrennt und in einem mindestens 2-stündigen Abstand erfolgen.
Ausgenommen hiervon sind Arzneimittel mit den Wirkstoffen Loracarbef und Cefixim. Diese können gleichzeitig mit Acetylcystein eingenommen werden. Beachte dennoch die aktuellen Packungsbeilagen Arzneimittel.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von ACC Akut eintreten?
Wie jedes andere Arzneimittel auch, können bei der Einnahme von ACC Produkten Nebenwirkungen auftreten. Lies dafür bitte unbedingt die Packungsbeilage des jeweiligen Produkts!
Gelegentlich können auftreten: Kopfschmerzen, Fieber, allergische Reaktionen (Juckreiz, Quaddelbildung, Hautausschlag, Atemnot, Haut- und Schleimhautschwellungen, Herzschlagbeschleunigung und Blutdrucksenkung), Ohrgeräusche (Tinnitus)
Nicht einnehmen solltest du ACC Akut wenn du auf eine der folgenden Bestandteile allergisch reagierst:
- Acetylcystein, Ascorbinsäure (Vitamin C), Citronensäure, Lactose, Mannitol, Natriumcarbonat, Natriumcitrat, Natriumhydrogencarbonat, Saccharin-Natrium, Brombeer-Aroma (enthält Sorbitol)
In einer wissenschaftlichen Studie in Science Translational Medicine wurde außerdem eine Korrelation zwischen dem Wirkstoff Acetylcystein, Vitamin E und dem Krebszellenwachstum bei Mäusen nachgewiesen. Acetylcystein würde dabei nicht nur gesunde Zellen, sondern auch Krebszellen schützen. Bei Mäusen wird dadurch das Wachstum von Lungenkrebs gefördert. (4)
Aufgrund der Tatsache, dass NAC das Krebswachstum beschleunigen kann, äußern einige Forscher Bedenken, da dieses Mittel häufig zur Schleimlösung angewendet wird (4). NAC, was in ACC akut als Wirkstoff agiert, kann somit auch negative Auswirkungen haben.
Sprich im Zweifelsfall mit deinem Arzt oder Apotheker über deine Bedenken und lass dich individuell beraten.
Kann ich ACC Akut in der Schwangerschaft und Stillzeit einnehmen?
Bist du schanger oder vermutest es zu sein? Oder befindest du dich gerade in der Stillzeit? Dann solltest du vor der Einnahme von ACC deinen Arzt oder Apotheker um Rat fragen.
Da es keine ausreichenden Erfahrungswerte zur Anwendung von Acetylcystein bei Schwangeren gibt, solltest du ACC Akut Hustenlöser während der Schwangerschaft nur anwenden, wenn dein Arzt dies für absolut notwendig erachtet.
Das Gleiche gilt für die Anwendung in der Stillzeit.
Bildquelle: lightfieldstudios/ 123rf.com
Einzelnachweise (5)
1.
Grenz Sandra. N-Acetylcystein in der Selbstmedikation. In: Phramazeutische Zeitung (2015); Vol. 7 (2015).
Quelle
2.
Blasi F., Page C., Rossolini G.M. et al. The effect of N-acetylcysteine on biofilms: Implications for the treatment of respiratory tract infections. In: Respir Med (2016); Vol. 117, pp. 190-197.
Quelle
3.
Skvarcac David R., Dean Olivia M., Byrnea Linda K., et al. The effect of N-acetylcysteine (NAC) on human cognition – A systematic review. In: Neuroscience & Biobehavioral Reviews (2017); Vol. 78, pp. 44-56.
Quelle
4.
Sayin Volkan I., Ibrahim Mohamed X., Larson Erik et al. Antioxidants Accelerate Lung Cancer Progression in Mice. In: Science Translational Medicine (2014); Vol. 6, Number 221, pp. 221ra15.
Quelle
5.
Gillissen Adrian. N-Acetylcystein. Neue Erkenntnisse zu einem bewährten Wirkstoff. In: Phramazeutische Zeitung (2010). Vol. 40 (2010).
Quelle