Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

23Stunden investiert

19Studien recherchiert

145Kommentare gesammelt

Du leidest an Asthma? Wenn ja, dann fragst du dich vielleicht, ob es möglich ist, ein Asthmaspray rezeptfrei zu kaufen. Und die gute Nachricht ist, dass es in der Tat möglich ist dein Asthmaspray online und ohne Komplikationen zu kaufen.

In diesem Blogbeitrag geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welches Asthmaspray das richtige für dich ist. Wir schauen uns die verschiedenen Arten von Sprays an, die es gibt, ihre möglichen Nebenwirkungen und wie du das beste Spray für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem besprechen wir, wie du das Spray richtig und sicher anwendest, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt zwei Arten von rezeptfreien Asthmasprays. Einerseits gibt es Asthmayprays, welche mit Inhalationslösungen und einem Vernebler verwendet werden und andererseits gibt es rezeptfreie Asthmasprays, welche Wirkstoffe beinhalten und mit Dosieraerosolen oder Pulverinhalatoren benutzt werden.
  • Rezeptfreie Asthmasprays die mit Vernebler wirken, beinhalten im Normalfall keine Wirkstoffe, sondern Meersalzlösungen.
  • Rezeptfreie Asthmasprays sind zur Vorbeugung von Asthmaanfällen geeignet. Sie können längere Zeit und bis zur Asthmastufe 2 verwendet werden, nicht aber bei akuten Asthmaanfällen.

Rezeptfreies Asthmaspray Test: Favoriten der Redaktion

Ems Asthmaspray Rezeptfrei

Dank der schonenden und dennoch wirkungsvollen Inhaltsstoffe des EMS-Asthmasprays kannst du sicher sein, dass deine Beschwerden schnell und effektiv gemildert werden. Die einzigartige Rezeptur ermöglicht eine unkomplizierte und gezielte Anwendung, wodurch du in kürzester Zeit wieder befreit durchatmen kannst – ohne Rezept und lästige Arztbesuche.

Tetesept Asthmaspray Rezeptfrei

Entdecke das Tetesept Hals und Rachen Spray – Dein natürlich wirksamer Begleiter bei Halsschmerzen und Hustenreiz. Gönn Dir eine schnelle und bequeme Linderung der Schmerzen und Unterstützung der Regeneration Deines Mundraums. Die einzigartige Kombination aus isländischem Moos, feuchtigkeitsspendendem Dexpanthenol und natürlichem Quellsalz versorgt Deinen Hals und Rachen mit wohltuender Feuchtigkeit und legt sich wie ein beruhigender Schutzfilm auf die gereizten Schleimhäute.

Gelomyrtol Asthmaspray Rezeptfrei

Entdecke GeloMyrtol, das pflanzliche Asthmaspray rezeptfrei, das bei akuter und chronischer Bronchitis und Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) effektiv den Schleim löst. Sobald Du die ersten Anzeichen eines Atemwegsinfekts bemerkst, greif zu GeloMyrtol und wirke einer Verschlimmerung entgegen. Es ist bekannt, dass die Schleimhaut der oberen und unteren Atemwege eine gemeinsame Einheit bildet, daher sind Nase und Lunge häufig gleichzeitig von einem Atemwegsinfekt betroffen. GeloMyrtol Forte kümmert sich umfassend um diese Probleme und lindert Symptome wie Husten, Schnupfen und Druckkopfschmerz.

Dobendan Asthmaspray Rezeptfrei

Entdecke DOBENDAN – Dein treuer Begleiter bei Halsschmerzen. Als Nr. 1 bei Halsschmerzen kannst Du darauf vertrauen, dass DOBENDAN asthmaspray rezeptfrei Dir schnelle und effektive Linderung verschafft. Schmerzlindernd, entzündungshemmend und abschwellend – DOBENDAN hat alles, was Du brauchst, um wieder frei durchatmen zu können.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein rezeptfreies Asthmaspray kaufst

Für wen eignet sich ein rezeptfreies Asthmaspray und für wen nicht?

Ein rezeptfreies Asthmaspray eignet sich für Personen, die an allergischem Asthma, an nicht-allergischem Asthma, an Bronchitis oder an einer starken Erkältung leiden.

Dabei gilt zu beachten, dass rezeptfreie Astmasprays nur bei leichten Formen von Asthma, bis zur Asthmastufe 2, empfehlenswert sind.

Rezeptfreie Asthmasprays sind bis zu einer Asthmastufe von 2 empfehlenswert. (Bildquelle: 123rf.com / 52702102)

Die meisten rezeptfreien Asthmasprays eignen sich für Personen, die Asthmaanfälle vorbeugen wollen.

Was bewirkt ein rezeptfreies Asthmaspray und wie funktioniert es?

Inhalationslösugen auf Meerwasserbasis lösen aktiv den Schleim in den Lungen und unterstützen somit die Tätigkeit der Flimmerzellen.

Rezeptfreie Asthmasprays eignen sich für Menschen mit Bronchitis.

Rezeptfreie Asthmasprays, welche auf diese Weise funktionieren, eignen sich vor allem für Menschen, die an Bronchitis leiden. Sie können aber auch bei Asthma eingesetzt werden.

Rezeptfreie Asthmasprays, welche mit Inhalationslösungen auf pflanzlicher Basis wirken, töten je nach Zusatz Keime ab und können Entzündungen hemmen.

Auch allergisches Asthma kann mit diesen Sprays behandelt werden.

Vor allem Thymian und Fenchel wirken ideal gegen die Symptome von Bronchitis und Husten.

Beinhaltet dein rezeptfreies Asthmaspray Wirkstoffe wie zum Beispiel Cromoglicinsäure, kann es bei der Bekämpfung der Symptome von allergischem Asthma sehr hilfreich sein.

Es sollte über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, da die Wirkung erst nach einigen Wochen eintritt. Zudem wirkt es vorbeugend gegen Asthmaanfälle.

Welche Asthmasprays sind rezeptfrei?

Ein rezeptfreies Asthmaspray beinhaltet in Unterschied zu einem rezeptpflichtigem Asthmaspray Inhaltsstoffe, die rezeptfrei erhältlich sind.

Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass Inhalationslösungen auf Salzwasserbasis für Vernebler rezeptfrei sind.

Die Inhaltsstoffe von rezeptfreien Asthmaysprays werden meist in Form einer  Inhaltationslösung in Ampullen angeboten.

Zu dieser Inhalationslösung sollte man zusätzlich einen Vernebler, auch bekannt als Vaporisator kaufen, um damit die Inhalationslösung richtig einatmen zu können.

Einer der gängigsten Wirkstoffe in rezeptfreien Asthmasprays ist Cromoglicinsäure.

Zur Inhalation der Cromoglicinsäure benötigt man herkömmliche Dosieraerosole oder Pulverinhalatoren. Diese müssen im Gegensatz zu den Verneblern nicht zusätzlich gekauft werden.

Rezeptfreie Asthmasprays sind in Form von Dosieraerosolen oder Pulverinhalatoren erhältlich. (Bildquelle: 123rf.com / 80684040)

Gibt es rezeptfreie Asthmasprays mit Cortison?

In Deutschland sind keine rezeptfreien Asthmasprays mit Cortison erhältlich.

Das liegt daran, dass der Wirkstoff Cortison starke Nebenwirkungen hervorrufen kann. Beispiele für Nebenwirkungen von Cortison sind:

  • Osteoporose
  • Bluthochdruck
  • Starke Gewichtszunahme
Urte Sommerwerck, dr. med.Leitende Oberärztin Beatmung und Intensivmedizin am Helios-Klinikum Wuppertal
Cortison soll, wenn nötig, nur kurzfristig hochdosiert, langfristig niedrigdosiert und dann ausgeschlichen werden. Obwohl der Wirkstoff bei Asthma hilft, können Nebenwirkungen auftreten. Solche sind beispielsweise Blutdruckanstieg, Zuckerkrankheit, Gewichtszunahme, erhöhte Infektanfälligkeit, zunehmende Knochenschwäche (Osteoporose).

(Quelle: lungenaerzte-im-netz.de)

Welche Nebenwirkungen können rezeptfreie Asthmasprays haben?

Je nach Wirkstoff unterscheiden sich die möglichen Nebenwirkungen eines rezeptfreien Asthmasprays stark.

Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass Inhalationslösungen, welche lediglich Meerwasser oder pflanzliche Inhaltsstoffe beinhalten, keine bis sehr wenige Nabenwirkungen hervorrufen können.

Anders sieht das bei rezeptfreien Asthmasprays aus, welche Wirkstoffe beinhalten. Diese können bei falscher Anwendung zu Nebenwirkungen führen.

Lies dazu am besten in der Packungsbeilage nach, ob dein rezeptfreies Asthmaspray Nebenwirkungen hervorrufen kann oder nicht.

Wusstest du, dass Asthma die häufigste chronische Erkrankung unter Kindern ist?

Asthma kommt häufiger bei Kindern als bei Erwachsenen vor. In Deutschland sind ungefähr 10% aller Kinder unter 15 Jahren von dieser Krankheit betroffen.

Darf ich rezeptfreie Asthmasprays während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwenden?

Ein rezeptfreies Asthmaspray, welches auf Meerwasserbasis wirkt, kannst du laut Hersteller problemlos während der Schwangerschaft anwenden.

Bei pflanzlichen, rezeptfreien Asthmasprays und bei rezeptfreien Asthmasprays, die Wirkstoffe beinhalten ist mehr Vorsicht geboten.

Einige pflanzliche Inhaltsstoffe können sogar zum frühzeitigen Eintreten der Wehen führen. Darum empfehlen wir dir auf jeden Fall die Packungsbeilage gründlich durchzulesen.

Während der Schwangerschaft oder Stillzeit empfehlen wir Inhalationslösungen, welche nur Salze beinhalten, aber keine Wirkstoffe. Denn diese sind sehr schonend. (Quelle: pixabay.com / boristrost)

Was kosten rezeptfreie Asthmasprays?

Herkömmliche Ampullen einer Inhalationslösung für rezeptfreie Asthmasprays kosten zwischen 12 und 40 Euro.

Die Preisspanne ist sehr groß, weil ja nach Hersteller eine andere Anzahl an Ampullen angeboten wird.

Zudem darfst du nicht vergessen, dass die Vernebler für die Inhalationslösung meist zusätzlich zur Lösung gekauft werden müssen. Die Preise der Vernebler liegen zwischen ca. 30 Euro und 125 Euro.

Entscheidest du dich für ein rezeptfreies Asthmaspray, mit welchem die Inhaltsstoffe durch Dosieraerosole oder Pulverinhalatoren verabreicht werden, kannst du grundsätzlich davon ausgehen, dass du beides gleichzeitig, beim Kauf eines Produkts erhältst.

Achte beim Kauf eines rezeptfreien Asthmasprays immer darauf, ob das Inhalationsgerät im Preis inkl. ist.

Wo kann ich ein rezeptfreies Asthmaspray kaufen?

Rezeptfreie Asthmasprays kannst du in der Apotheke kaufen. Möchtest du zusätzlich zu deiner Inhalationslösung einen Verdampfer kaufen, dann empfehlen wir dir, diesen in einem seriösen Onlineshop zu bestellen.

Denn häufig haben Apotheken nur eine begrenzte Auswahl an Verdampfer. Vor allem für Kinder kann die Farbe des rezeptfreien Asthmasprays von Bedeutung sein.

Bei Dosieraerosolen ist es aber nicht immer ganz einfach, diesen in der für ihr Kind richtigen Farbe zu erhalten. Denn die meisten Hersteller produzieren nur in einer Farbe.

Welche Alternative gibt es zu rezeptfreien Asthmasprays?

Vor allem älteren Menschen und Kindern fällt die Bedienung von Dosieraerosolen, Pulverinhalatoren oder Verdampfern schwer.

Eine beliebte Alternative zu rezeptfreien Asthmaspray sind Tabletten, die den selben Wirkstoff beinhalten, wie dein rezeptfreies Asthmaspray.

Möchtest du die Inhalationsläsung einatmen, ohne einen Verdampfer kaufen zu müssen? Kein Problem, ein Dampfbad tut es meistens auch.

Denn die meisten Inhalationslösungen kannst du auch in heisses Wasser, in einem Kochtopf geben und die Dämpfe mit einem Handtuch über dem Kopf einatmen.

Im folgenden Video zeigen wir dir weitere Tipps und Tricks, mit denen du die Symptome von Asthma lindern kannst.

Entscheidung: Welche Arten von rezeptfreien Asthmasprays gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von rezeptfreien Asthmasprays.

  • Rezeptfreie Asthmasprays ohne Wirkstoffe
  • Rezeptfreie Asthmasprays mit Wirkstoffen
  • Rezeptfreie Asthmasprays mit Verdampfern
  • Rezeptfreie Asthmasprays mit Pulverinhalatoren

Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet rezeptfreie Asthmasprays ohne Wirkstoffe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Ein wesentlicher Vorteil von rezeptfreien Asthmasprays, welche keine Wirkstoffe beinhalten ist, dass laut Hersteller keine Nebenwirkungen auftreten können.

Die meisten Inhalationslösungen für rezeptfreie Asthmasprays sind sogar während der Schwangerschaft und Stillzeit anwendbar.

Das Salzwasser in den Inhalationslösungen von rezeptfreien Asthmasprays kann in fast allen Fällen problemlos mit anderen Medikamenten kombiniert werden. Zur sicher empfehlen wir dir dennoch, eine Blick in die Packungsbeilage zu werfen.

Inhalationslösungen für rezeptfreie Asthmasprays mit Salzwasser können mehrmals täglich angewendet werden. Zudem besteht kaum Gefahr einer Überdosierung, weil sie keine Wirkstoffe beinhalten.

Vorteile
  • Keine Nebenwirkungen
  • Können mit anderen Medikamenten eingenommen Werden
  • Geringe Gefahr einer Überdosierung
Nachteile
  • Nicht immer genug starke Wirkung
  • Inhalation muss häufig wiederhohlt werden
  • Preis-Leistungsverhältnis

Damit rezeptfreie Asthmasprays ohne Wirkstoffe deine Lungen richtig unterstützen, musst du die Inhalationslösung mehrmals täglich einatmen.

Es kann daher unter Umständen schwierig sein, die Inhalation in deinen Alltag einzubauen.

Rezeptfreie Asthmasprays, welche keine Wirkstoffe beinhalten, stehen ab und zu wegen ihres Preis -Leistungsverhältnisses in der Kritik.

Denn die meisten Inhalationslösungen beinhalten lediglich Salzwasser, welches schnell mal 0.50 Euro pro 5ml kosten kann.

Was zeichnet rezeptfreie Asthmasprays mit Wirkstoffen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Rezeptfreie Asthmasprays, welche Wirkstoffe beinhalten, wirken vor allem über einen längeren Zeitraum sehr effizient. Einige von ihnen kannst du auch zur Vorbeugung eines Asthmaanfalls benutzen.

Viele rezeptfreie Asthmasprays beinhalten den Wirkstoff Cromoglicinsäure. Dieser wurde früher als Ersatz von Cortison verwendet und hilft dabei, einen allergischen Asthmaanfall zu verhindern.

Die Wirkstoffe in rezeptfreien Asthmasprays, wirken oft sehr spezifisch. Das kann dazu beitragen, dass die Symptome deiner Krankheit besser behandelt werden.

Vorteile
  • Effiziente Wirkung
  • Für Allergiker geeignet
  • Spezifische Wirkung
Nachteile
  • Können Nebenwirkungen hervorrufen
  • Erschwerte Kombination mit anderen Medikamenten
  • Nicht immer anwendbar in der Schwangerschaft

Rezeptfreie Asthmasprays, welche Wirkstoffe beinhalten, können Nebenwirkungen hervorrufen. Solltest du zusätzlich zum Asthma an weiteren Erkrankungen leiden, ist Vorsicht geboten.

Rezeptfreie Asthmasprays, welche Wirkstoffe beinhalten können nicht immer während der Schwangerschaft oder der Stillzeit verwendet werden.

Ob der Wirkstoff in deinem rezeptfreien Asthmaspray problematisch ist oder nicht, findest du heraus, wenn du die Packungsbeilage liest.

Was zeichnet rezeptfreie Asthmasprays mit Verdampfern aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Verdampfer oder Vernebler für Inhalationslösungen gibt es in den verschiedensten Grössen, Farben und Formen.

Weil die Auswahl so groß ist, kannst du den für dich geeigneten Vernebler leichter finden. Es gibt sogar Verdampfer, welche speziell für ältere Menschen hergestellt wurden.

Bei vielen Verdampfern muss du nicht gleichzeitig einatmen und einen Knopf betätigen. Das macht sie sehr anwenderfreundlich und leicht in der Handhabung.

Vorteile
  • Grosse Auswahl an Verdampfern
  • Einfache Anwendung
  • Für Kleinkinder geeignet
Nachteile
  • Verdampfer muss separat gekauft werden
  • Nicht immer alltagstauglich
  • Müssen aufgeladen werden

Wie oben bereits erwähnt, können rezeptfreie Asthmasprays, welche auf dem Prinzip einer Inhalationslöung basieren, nur selten direkt mit einem Vernebler  zusammen gekauft werden. Dabei können zusätzliche Kosten anfallen.

Vor allem bei grösseren Verneblern kann der Transport zum Problem werden. Denn diese sind meistens zu groß oder zu schwer, um sie in die Handtasche zu nehmen.

Vergiss daher bitte nicht, deinen Vernebler aufzuladen, bevor du dein Haus verlässt.

Was zeichnet rezeptfreie Asthmasprays mit Pulverinhalatoren aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Das Pulver in den Pulverinhalatoren gelangt direkt in die Lungen, wo der Wirkstoff sofort aufgenommen wird. Das gleiche gilt für Dosieraerosole.

Denn durch Dosieraerosole wird der Inhalt deines rezeptfreien Asthmasprays in so kleinen Tropfen inhaliert, dass diese nicht kondensieren und direkt von den Lungen aufgenommen werden.

Menschen, welche an Asthma leiden, müssen oft über einen längeren Zeitraum Tabletten zu sich nehmen.

Das kann den Magen stark reizen. Rezeptfreie Asthmasprays können die gleichen Wirkstoffe beinhalten, wie herkömmliche Tabletten, mit dem Unterschied, dass der Wirkstoff durch Pulverinhalatoren und Dosierareosole direkt in die Lunge gelangt.

Vorteile
  • Bessere Aufnahme der Wirkstoffe
  • Einfacher Transport
  • Gute Alternative zu Tabletten
Nachteile
  • Kleine Auswähl der Geräte
  • Nicht für Kleinkinder geeignet
  • Nicht für Ältere Menschen geeignet

Rezeptfreie Asthmasprays mit Wirkstoffen sind nur schwer in verschiedenen Farben und Größen erhältlich.

Was für Erwachsene keine Rolle spielt, kann Kinder hingegen stören. Wir empfehlen daher zu Asthmaspray-Hüllen.

Älteren Menschen fällt es oft schwer, den Auslöseknopf zu betätigen und gleichzeitig das rezeptfreie Asthmaspray zu inhalieren. Das selbe gilt für junge Kinder, denen die Koordination altersbedingt noch Schwierigkeiten bereitet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du rezeptfreie Asthmasprays vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich für dein ideales, rezeptfreis Asthmaspray entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit denen du rezeptfreie Asthmasprays miteinander vergleichen kannst sind folgende:

  • Kindergeeignet
  • Allergikergeeignet
  • Wirkungsdauer
  • Langzeitanwendung

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Kindergeeignet

Es gibt spezielle Aufsätze für Kinder.

Beinahe alle rezeptfreie Asthmasprays, welche keine Wirkstoffe beinhalten und mit Verdampfer betrieben werden, sind für Kinder geeignet.

Denn meistens wird ein Aufsatz mitgeliefert, welcher speziell für Kinder hergestellt wurde.

Bei allen anderen rezeptfreien Asthmasprays ist es abhängig von den Wirkstoffen, die sie beinhalten, ob sie für Kinder geeignet sind oder nicht. Lies dazu am besten die Packungsbeilage.

https://www.instagram.com/p/BwmpL9ghzu8/

Allergikergeeignet

Vor allem bei den rezeptfreien Asthmasprays, welche Wirkstoffe beinhalten solltest du genau darauf achten, ob sie auch für Allergiker geeignet sind oder nicht.

Auch das hängt wieder von den Wirkstoffen in deinem rezeptfreien Asthmaspray ab.

Wirkungsdauer

Manche Sprays entfalten ihre Wirkung erst nach Wochen.

Die Wirkung von Inhalationslösungen mit Meerwasser tritt meist kurz nach der Anwendung deines rezeptfreien Asthmasprays ein.

Anders ist es bei rezeptfreien Asthmasprays, die zur Vorbeugung von Asthmaanfällen verwendet werden.

Diese beinhalten Wirkstoffe wie Cromoglicinsäure, deren Wirkung erst nach mehreren Wochen eintritt.

Langzeitanwendung

Die meisten rezeptfreien Asthmasprays kannst du über einen längeren Zeitraum verwenden.

Da es aber immer Ausnahmen gibt, empfehlen wir dir eine Beratung durch deinen Arzt oder deinen Apotheker.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema rezeptfreies Asthmaspray

Wann ist mein rezeptfreies Asthmaspray leer?

Die einfachste Methode um herauszufinden wie voll dein Dosieraerosol oder  Pulverinhalator noch ist, ist dein rezeptreies Asthmaspray zu wägen.

Das Einzige was du dazu benötigst ist ein leeres Asthmaspray, ein volles Asthmaspray und eine Waage. Wie genau du das tun kannst, siehst du im untenstehenden Ablauf:

    1. Leeres rezeptfreies Asthmaspray wiegen
    2. Volles Asthmaspray wiegen
    3. Dein rezeptfreies Asthmaspray regelmäßig wiegen

Wiegst du dein rezeptfreies Asthmaspray regelmäßig, wirst du sehen, wie es an Gewicht verliert und immer näher an das Leere-Gewicht kommt. So kannst du in etwa abschätzen, wie lange du es noch brauchen kannst.

Beispiel:

Dein volles rezeptfreies Asthmaspray wiegst 30g und dein leeres rezeptfreies Asthmaspray wiegt 20g.

Gewicht Füllmenge
30g 100% 
28g 80% 
26g 60% 
24g 40% 
22g 20% 
20g 0% 

Bei rezeptfreien Asthmasprays, welche mit Inhalationslösungen und Verdampfern wirken gibt es solche Probleme eigentlich nicht.

Denn meistens siehst du optisch, wie sich die Menge der Inhalationslösung in deinem Vernebler verringert.

Wie wende ich mein rezeptfreies Asthmaspray richtig an?

Die Anwendung ist je nach Produkt verschieden. Lese dazu bitte die Packungsbeilage.

Im folgenden zeigen wir dir ein Beispiel dafür, wie du ein herkömmliches rezeptfreies Asthmaspray mit einem Pulverinhalator anwenden kannst:

  1. Ausatmen: Atme ruhig und langsam aus
  2. Auslösen und einatmen: Drücke auf den Auslöseknopf und atme tief ein
  3. Atem anhalten: Halte deinen Atem für ca. 7 Sekunden an
  4. Ausatmen: Atme langsam wieder aus

Im folgenden Video zeigen wir dir, wie du einen kleinen Vernebler anwenden kannst.

Kann ich mein rezeptfreies Asthmaspray ins Handgepäck nehmen?

Ja. Du kannst dein rezeptfreies Asthmaspray problemlos ins Handgepäck nehmen.

Das Einzige was du dabei beachten solltest ist, dass die Flüssigkeit oder Inhalationslösung in einem Gefäss ist, welches ein Volumen von maximal 100ml hat.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.onmeda.de/Anwendungsgebiet/Asthma/anw_nicht_rezeptpflichtig_wi-medikament-10.html

[2] https://www.netdoktor.ch/krankheit/schweregrade-asthma-6688056

[3] https://www.inhalation.de/richtig-inhalieren/inhalator-reinigen/

(Bildquelle: 123rf.com / Guillem A.)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte