Mother treating little boy ear infection by the sea
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

24Stunden investiert

3Studien recherchiert

55Kommentare gesammelt

Niemand redet gern darüber und doch jeder hat es: Ohrenschmalz. Das Sekret schützt das menschliche Ohr vor Staub, eindringenden Stoffen bzw. Insekten, und wehrt Bakterien ab. Doch wenn das Ohrenschmalz überhand nimmt, muss es manuell entfernt werden. Doch von Wattestäbchen ist abzuraten, da diese das Ohrenschmalz statt heraus nur weiter in den Gehörgang schieben. Die Lösung?

Audispray ist ein natürliches Mittel zur Ohrhygiene. In unserem großen Audispray Test 2023 zeigen wir dir, was du über Audispray wissen musst, welche Arten es gibt und worauf du achten solltest, damit deine Entscheidung so einfach wie möglich wird.




Das Wichtigste in Kürze

  • Audispray ist ein Ohrenspray zur Hygiene und natürlichen Reinigung von Ohrenschmalz. Dabei wird die positive Wirkung von Meerwasser auf das Ohr genutzt, und mit einer mikrobiologisch kontrollierten Lösung wird Ohrenschmalz gelöst, damit es auf natürlichem Wege aus dem Gehörgang wandern kann.
  • Es gibt vier verschiedene Audispray-Produkte. Drei davon zielen auf verschiedene Altersklassen ab, nämlich Audispray Adult, Audispray Junior und Audibaby. Die vierte Produktart, Audispray Ultra, wird eingesetzt, wenn sich bereits ein Ohrenschmalzpfropfen gebildet hat.
  • Zur Ohrenhygiene sollten keine Wattestäbchen verwendet werden. Audispray bietet hier eine günstige und praktische Alternative: die tägliche Anwendung funktioniert ganz einfach, das Ohrenschmalz löst sich und muss nur noch mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.

Audispray Test: Favoriten der Redaktion

Audispray Audispray

Verabschiede Dich von Wattestäbchen und gesundheitsbedenklichen Methoden der Ohrreinigung. AUDISPRAY audispray wurde sorgfältig von den Experten von Laboratoires Diepharmex SA entwickelt, um sicherzustellen, dass Deine Ohren auf schonende Weise von Schmutz und Ablagerungen befreit werden. Das geheime unserer Rezeptur ist die natürliche und hochwertige Formel, die für eine angenehme Anwendung und höchste Effektivität steht.

Audispray Audispray

Entdecke AUDISPRAY Adult, das reinigende Ohrspray, das speziell für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren entwickelt wurde. Diese innovative Formel verhindert die Ansammlung von Ohrenschmalz und Verunreinigungen im Gehörgang und sorgt so für ein sauberes und gesundes Ohr. Vergiss Wattestäbchen und entscheide Dich für die natürlichere Alternative aus 100% gereinigtem Meerwasser.

Vaxol Audispray

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Entferne auf natürliche und sichere Weise überschüssiges und verhärtetes Ohrenschmalz. Nicht nur das, Vaxol Audispray vermindert auch den lästigen Juckreiz und Hautirritationen des äußeren Gehörganges. Für trockene Ohren ist dieses Spray eine wahre Wohltat, denn es pflegt deine Ohren und bringt das natürliche Gleichgewicht zurück.

Audispray Audispray

Audispray Adult ist dermatologisch getestet und eignet sich daher auch für empfindliche Haut oder bei Allergien. Das patentierte Mikrodiffusionssystem sorgt für einen sicheren und gleichmäßigen Druck, sodass das Produkt mühelos auch in schwer erreichbare Gehörgangsbereiche vordringt. So kannst du einer übermäßigen Schmalzbildung und den damit verbundenen Problemen wie Juckreiz oder Hörverlust effektiv vorbeugen.

Das beste Audispray für Jung und Alt

Unsere Empfehlung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren ist ganz klar der Audispray Otico. Dabei handelt es sich um den Ohrenspray aus mikrobiologisch getesteter Meersalzlösung in Packungsgrößen von 50ml-Fläschchen. Die Hersteller empfehlen, im Normalfall zwei bis dreimal pro Woche ein bis zwei Sprühstöße pro Ohr anzuwenden, um das Ohrenschmalz optimal zu lösen. Dabei muss das ausgeschiedene, verdünnte Ohrenschmalz nur mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Der Sprühkopf sollte nach jeder Anwendung gereinigt werden.

Möchtest du Audispray für dich oder für dein Kind ab 12 Jahren verwenden, um Ohrenschmalz so natürlich wie möglich und risikofrei regulieren zu können? Dann solltest du dir Audispray Adult genauer ansehen.

Das beste Allround Audispray für Erwachsene

Der Gebrauch des Audispray Adult Ohrenspray wird für Erwachsenen empfohlen. Das Spray ist ein zu 100% natürliches Produkt, eine Lösung aus gefiltertem und mikrobiologisch kontrollierten Meerwasser. Es dient der sicheren und sanften Ohrenhygiene.

Audispray Adult kann bei regelmäßiger Anwendung einer Bildung von Ohrenschmalzpfropfen vorbeugen und ersetzt den Gebrauch von Wattestäbchen, für eine schonendere Pflege. Trägern eines Hörgerätes wird empfohlen, das Spray abends nach dem Herausnehmen des Geräts anzuwenden.

Das beste Allround Audispray

Das Adult Ear Hygiene 50ml von Audispray ist vergleichbar mit den anderen Audisprays und kann besonders von Erwachsenen angewendet werden. Es sorgt für zusätzliche Hygiene der Ohren und pflegt diese, ohne den Gebrauch von Wattestäbchen.

Bei Personen, die viel Ohrenschmalz produzieren, sollte die Anwendung 2x pro Woche erfolgen mit 1-2 Sprühstößen pro Ohr. Damit soll die Ohrenschmalzproduktion reduziert werden und die Hygiene gefördert werden. Zur individuellen Beratung kann ein Apotheker oder Arzt hinzugezogen werden.

Das beste Audispray im Doppelpack

Diese Ausführung des Audisprays zur Ohrhygiene enthält 2 Stück mit jeweils 50ml Inhalt. Auch dies besteht aus Meersalz und wird ab 12 Jahren empfohlen.

Bei stärkerem Bedarf kann dieses Produkt gewählt werden und für einen Vorrat erworben werden. Die Nutzung sollte aber 2 Anwendungen pro Woche nicht überschreiten und gezielt angewendet werden. Falls Fragen auftreten, kann der Beipackzettel, Arzt oder Apotheker weiterhelfen. Da es sich aber um ein natürliches Produkt handelt, sollten keine größeren Probleme auftreten.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Audispray kaufst

Wofür wird Audispray angewendet?

Ohrenschmalz ist ein wichtiges Sekret im menschlichen Körper, das das Ohr gegen Austrocknen, Staub, Bakterien und Insekten schützt. Durch das Tragen von Kopfhörern oder Hörgeräten, oder durch natürliche Veranlagung produziert der Körper vermehrt Ohrenschmalz, das nicht mehr auf natürlichem Wege abtransportiert werden kann.

Ohrenschmalz erfüllt wichtige Aufgaben für den Körper – wenn deine Stimme im Ohr aber zu laut wird, wird es vielleicht Zeit für Audispray. (Bildquelle: pixabay.de / Thomas Wolter)

Daher hat die Firma Laboratories Diepharmex Audispray entwickelt. Dabei handelt es sich um Sprays zur Ohrenhygiene. Denn die Behandlung mit dem Spray hilft, das Ohrenschmalz auf natürlichem Wege aus dem Gehörgang zu befördern, damit sich keine Propfen bilden können. Diese sind nämlich nicht nur schmerzhaft, sondern können auch das Hörvermögen beeinträchtigen, da durch sie das Trommelfell daran gehindert wird, frei zu schwingen.

Welche Inhaltsstoffe sind in Audispray enthalten?

Audispray enthält eine hypertonische, mikrobiologisch kontrollierte Meersalzlösung, die das Ohrenschmalz löst. Sonderprodukte enthalten außerdem Glycerin oder eine Kombination aus verschiedenen Tensiden, um besonders hartnäckigen Ohrenschmalzpropfen an den Kragen zu gehen.

In welcher Preisklasse liegt Audispray?

Audispray kostet je nach Produkt unterschiedlich viel, liegt aber generell in der Preisklasse um die 10€. Da die Packungsgrößen ebenfalls variieren, haben wir dir den Preis pro 100ml zum Vergleich ebenfalls angegeben.

Produkt Packungsgröße Preis (Spanne) Preis/100ml (Durchschnitt)
Audispray Adult 50ml 9-14€ 23€
Audispray Ultra 20ml 7-13€ 50€
Audispray Junior 25ml 7-11€ 36€
Audibaby 10x2ml 6-10€ 40€

Was unterscheidet Audispray von anderen Herstellern?

Im Handel erhältliche Ohrensprays haben im wesentlichen zwei Basisstoffe. Zum Einen gibt es die Meerwasser-basierten Ohrensprays, die sich die positive Wirkung des Salzwassers auf das Ohrenschmalz zu Nutzen machen. Zum Anderen gibt es Öl-Sprays, bei denen ätherische Öle zum Einsatz kommen.

Öl-Sprays haben einen guten Ruf, da sie je nach Qualität das Ohrenschmalz sehr gut und effizient lösen können. Es gilt hierbei allerdings, auf die Qualität zu achten, da hochwertige Öle für die Wirkung essenziell sind und Öle wie etwa Olivenöl diese Wirkung nicht erzielen können. Außerdem verbleibt ein öliger Rückstand im Ohr und in der Ohrmuschel, der gereinigt werden muss.

Wo kann ich Audispray kaufen?

Audispray ist ein Medizinprodukt und kein Arzneimittel.

Audispray fällt unter einen anderen gesetzlichen Regelungsbereich wie etwa Schmerzmittel oder antibiotische Ohrentropfen. Das bedeutet, dass du Audispray nicht nur in jeder Apotheke, sondern auch in Drogeriemärkten erwerben kannst.

Online ist Audispray ebenfalls bei den meisten Vertrieben für Drogerie- und Medizinprodukte erhältlich.

Welche Vor- und Nachteile bietet Audispray?

Audispray vereint mehrere Vorteile. Zunächst ist es sehr einfach in der Handhabung. Der Sprühkopf zerstäubt das Meerwasser so fein, dass es auch im Ohr selbst nicht unangenehm ist.

Die Anwendung der kontrollierten Meersalzlösung hebt sich außerdem von hausgemachten Kochsalzlösungen ab, da erstere antibakteriell wirkt und auch ein besseres Resultat zeigt.

Außerdem sind die Audispray-Packungen sehr ergiebig: Audispray Adult gibt etwa 180 Sprühstöße her, wodurch es bei einer Anwendung von 2 Stößen täglich ca. zwei Monate ausreicht. Audispray junior enthält 140 Sprühstöße und reicht damit für eine Anwendung zweimal wöchentlich über etwas mehr als vier Monate.

Nachteile von Audispray sind zum Einen der Aufwand, da er immerhin täglich benutzt werden sollte und dies einige Minuten in Anspruch nimmt. Zum Anderen ist die Wirkung für normale Ohrenschmalzproduktion ideal, in Extremfällen kann sie aber nicht ausreichen. In jedem Fall ersetzt die Behandlung mit Audispray keine professionelle Ohrenspülung.

Wir haben dir die Vor- und Nachteile hier nochmal zusammengefasst:

Vorteile
  • Schnell und effektiv
  • Antibakteriell
  • Ergiebige Fläschchen
Nachteile
  • Aufwand
  • Im Extremfall zu wenig
  • Sprühstöße anfangs gewöhnungsbedürftig

Welche Alternativen gibt es zu Audispray?

Du kannst alternativ zu Audispray verschiedene Methoden der Ohrenreinigung anwenden.

Die immer noch beliebteste Form der Ohrenhygiene ist das Wattestäbchen.

Von Wattestäbchen wird aber generell abgeraten, da diese das Ohrenschmalz weiter in den Gehörgang schieben statt herauszuholen.

Andere Alternativen sind das Ohrenspray auf Ölbasis oder professionelle Ohrenreinigung, die in Facharztpraxen durchgeführt wird. Zudem kannst du mit selbstgemachter Kochsalzlösung und einer Ohrendusche ebenfalls deine Ohren reinigen.

Entscheidung: Welche Arten von Audispray gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt vier verschiedene Audispray-Produkte, die in ihrem Anwendungsgebiet variieren:

  • Audispray Adult
  • Audispray Ultra
  • Audispray Junior
  • Audibaby

In den folgenden Absätzen zeigen wir dir, worum es sich dabei genau handelt und was diese Produkte unterscheidet.

Worum handelt es sich bei Audispray Adult und was sind seine Vor- und Nachteile?

Audispray Adult ist ein Ohrenspray zur täglichen Anwendung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Dabei handelt es sich um einen Spray aus hypertonischer, mikrobiologisch kontrollierter Meersalzlösung. Zur Anwendung werden zwei Sprühstöße täglich empfohlen.

Audispray enthält keinerlei Konservierungsmittel.

Die Vorteile von Audispray Adult liegen klar auf der Hand: Einerseits ist es ein natürliches Produkt, und enthält keine schädlichen Stoffe, Treibgas, oder Konservierungsmittel. Andererseits beugt die regelmäßige Anwendung der Bildung eines Ohrenschmalzpropfens vor.

Zudem ist Audispray Adult preiswert und lang ergiebig, da ein Fläschchen für wenige Euros bis zu zwei Monate ausreicht.

Wie oben schon erwähnt, ist es aber recht aufwendig, jeden Tag die Ohren mit Audispray zu behandeln. Außerdem kann es ein ungewohntes Gefühl sein, wenn man die kalte Flüssigkeit ins Ohr zerstäubt. Abhilfe schafft hier, die Fläschchen vor Behandlung etwas zu erwärmen.

Da Audispray ohne Konservierungsmittel auskommt, ist es nach Anbruch des Fläschchens auch nicht sehr lange haltbar.

Hier haben wir dir die Vor- und Nachteile nochmals kurz aufgelistet:

Vorteile
  • Antibakteriell
  • Ohne Konservierungsmittel
  • Ergiebige Fläschchen
Nachteile
  • Aufwand
  • Sprühstöße anfangs gewöhnungsbedürftig
  • Nach Anbruch nicht lange haltbar

Worum handelt es sich bei Audispray Ultra und was sind seine Vor- und Nachteile?

Hat sich bereits ein Ohrenschmalzpropfen gebildet, schafft Audispray Ultra Abhilfe. Dabei handelt es sich um ein Spezialprodukt von Audispray, das insbesondere für Härtefälle entwickelt wurde.

Audispray Ultra ergänzt die Inhaltsstoffe von Audispray um zwei weitere Wirkstoffe:

  • Docusat-Natrium zersetzt die Bestandteile des Ohrenschmalzpropfens
  • Ethoxydiglycol löst die Lipide, d.h. Fettbestandteile im Propfen auf

Durch diese beiden Inhaltsstoffe wird Audispray Ultra zu einer sanften Behandlung des durchaus schmerzhaften Propfens. Der Propfen wird aufgelöst und dann auf natürliche Weise aus dem Gehörgang transportiert und kann einfach mit trockenen Tüchern abgewischt werden.

Der Gehörgang ist recht kurz und das Trommelfell muss frei schwingen können. Bildet sich davor ein Pfropfen, ist das schmerzhaft und die Hörleistung kann beeinträchtigt werden. (Bildquelle: pixabay.de / Reimund Bertrams)

Im Grunde hat Audispray Ultra sehr ähnliche Vor- und Nachteile wie Audispray Adult. Auch Audispray Ultra ist frei von Konservierungsmitteln und ist daher nach Anbruch rasch zu verbrauchen. Die Behandlung ist anfangs ungewohnt, daher bietet es sich an, das Fläschchen vor Gebrauch in der Hand oder auf der Heizung zu wärmen.

Worum handelt es sich bei den Kinder-Alternativen von Audispray und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Außer Audispray Adult und Audispray Ultra gibt es auch noch Audispray Junior und Audibaby. Wie der Name schon verrät, sind diese Alternativen für Kinder und Babys, da diese empfindlichere Gehörgänge haben. Daher bedarf es zusätzlicher, spezieller Wirkstoffe, damit die Produkte für Kinder und Babys geeignet sind.

Audispray Junior ist zusätzlich zum Meerwasser mit Glycerin angereichert. Dieses macht die Haut des Gehörgangs geschmeidig und befeuchtet die zarte Haut zusätzlich, damit auch das Kind immer saubere Ohren hat. Die Anwendung wird zweimal wöchentlich empfohlen.

Besonders für die zarte Haut von Kindern ist eine schonende Ohrenreinigung wichtig. (Bildquelle: pixabay.de / Freestocks Photos)

Audispray Junior ist für Kinder von 3 bis 12 Jahren geeignet. Für die Kleineren gibt es Audibaby: Das sind Einzelpipetten zur einmaligen Verwendung mit reiner Meersalzlösung. Da gerade bei Babys die Reinigung der Ohren mit viel Aufwand und oftmals Schwierigkeiten verbunden ist, eignet sich Audibaby perfekt zur Vorbereitung auf die ärztliche Untersuchung.

Die Wirkung von Audibaby ist in einer Studie getestet worden: Prof. Bernard Salle testete am Hospital Edouard Herriot in Lyon 27 Säuglinge mit Audibaby auf Verträglichkeit und Ohrenschmalzmenge. Dabei kam heraus, dass Säuglinge Audibaby nicht nur sehr gut vertragen, sondern die Menge von Ohrenschmalz im behandelten Ohr signifikant weniger war als im nicht behandelten Ohr.

Wusstest du, dass besonders Kleinkinder häufig von Mittelohrentzündung betroffen sind?

Durchschnittlich jedes zweite europäische Kind erkrankt daran schon während des ersten Lebensjahres. In diesem Fall solltest du übrigens von der Verwendung von Audispray absehen.

Nachteile von Audispray Junior und Audibaby gibt es kaum – jedenfalls keine, die sich nicht auch für Audispray Adult oder Audispray Ultra finden lassen. Wichtig in der Anwendung gilt es zu berücksichtigen, dass beide ohne Konservierungsstoffe auskommen und daher nur begrenzt haltbar sind. Das ist bei Audibaby weniger relevant, da es sich ohnehin um Einzeldosen handelt.

Außerdem solltest du Audispray Junior und Audibaby unbedingt vor Verwendung anwärmen, damit es für dein Baby bzw. Kind so angenehm wie möglich ist.

Hier haben wir dir nochmals die Vor- und Nachteile aufgelistet:

Vorteile
  • Antibakteriell
  • Ohne Konservierungsmittel
  • Angenehm für Babys und Kinder
Nachteile
  • Sprühstöße bei kalten Fläschchen gewöhnungsbedürftig
  • Nach Anbruch nicht lange haltbar

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Audispray vergleichen und bewerten

Du hast dich dafür entschieden, dich von Wattestäbchen zu verabschieden und stattdessen auf Ohrensprays zurückzugreifen?

Dann haben wir dir hier einige Kriterien aufgelistet, auf die du achten kannst, wenn du noch nicht genau weißt, welches Produkt das Richtige für dich ist. Unsere Kategorien sind:

Im folgenden erklären wir dir diese Faktoren etwas genauer.

Anwendungsgebiet

Je nachdem, wofür du Audispray verwenden möchtest, gibt es verschiedene Produkte:

  • Willst du einfach einen Ohrenspray zur täglichen Reinigung und Hygiene, und um zu verhindern, dass sich ein Ohrenschmalzpfropfen bildet? Dann ist Audispray Adult für dich interessant.
  • Hast du mit Ohrenschmalzpfropfen zu kämpfen, die aber nicht so schwerwiegend sind, dass du eine Facharztpraxis aufsuchen musst? Dann kannst du den Pfropfen mit Audispray Ultra bekämpfen.
  • Brauchst du Ohrenspray für dein Kind unter 12 Jahren, um ihm auch eine schonende, optimale Ohrenhygiene zu geben? Dann ist Audispray Junior die richtige Wahl.
  • Möchtest du deinem Baby unter 3 Jahren auch eine schonende, Ohrenschmalz lösende Reinigung ermöglichen, etwa zur Hygiene oder vor der ärztlichen Untersuchung? Dann empfehlen wir dir Audibaby.

Inhaltsstoffe

Alle Audispray-Produkte verwenden eine hypertonische, mikrobiologisch kontrollierte Meersalzlösung, die ohne Konservierungsmittel und Treibgase auskommt. Bei Audispray Adult und Audibaby ist das auch schon der einzige Inhaltsstoff, der zum Einsatz kommt, wodurch die Qualität der Produkte von keiner Vielzahl an Faktoren abhängen, sondern immer in hoher Qualität verfügbar sind.

Kerstin LammFachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Kennst du das? Du schwimmst im Meer, es gelangt Wasser in dein Ohr. Du schüttelst es heraus – aber das Gefühl eines „vollen“, verstopften Ohrs bleibt?

Wenn Wasser ins Ohr gelangt ist und auch nach dessen Entfernung noch ein Völlegefühl im Ohr zurückbleibt, geht dies auf aufgequollenes Ohrenschmalz zurück, weiß Prof. Kerstin Lamm, HNO-Ärztin. Wenn dieses Gefühl anhält, sollte unbedingt eine Facharztpraxis aufgesucht werden, da dieses Ohrenschmalz professionell abgespült werden muss. (Quelle: apotheken-umschau.de)

Audispray Ultra und Audispray Junior haben weitere Wirkstoffe, die bestimmte Funktionen erfüllen.

Bei Audispray Ultra ist es eine Kombination aus zwei Inhaltsstoffen, Docusat-Natrium und Ethoxadiglycol, die zusätzlich zur Meersalzlösung eingesetzt wird. Diese zersetzt Ohrenschmalzpfropfen und löst sie in ihre Einzelteile auf, wodurch sie problemlos aus dem Gehörgang ausgeschieden werden können.

Audispray Junior verwendet zur Meersalzlösung auch noch Glycerin, das die Haut der Kinder schont und außerdem die Behandlung mit Audispray umso angenehmer macht.

Für Kinder

Wenn du Audispray nicht (nur) für dich, sondern auch für deine Kinder brauchst, dann gilt es, auf ihr Alter zu achten. Dafür haben wir dir eine Tabelle erstellt, welches Produkt für welches Alter geeignet ist:

Produkt Alter
Audibaby 0 bis 3 Jahre
Audispray Junior 3 bis 12 Jahre
Audispray Ultra ab 3 Jahren
Audispray Adult ab 12 Jahren

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Audispray

Wie verwende ich Audispray?

Audispray Adult wird nach Empfehlung täglich mit ein bis zwei Sprüßstößen in jedes Ohr angewendet, kann aber auch nur zwei bis dreimal pro Woche verwendet werden.

Der Sprühkopf von Audispray ist an die Anatomie des menschlichen Ohres angepasst, damit er optimal eingeführt werden kann.

Audispray Ultra wird zweimal täglich mit zwei Sprühstößen in den betroffenen Gehörgang angewendet. Bei Kindern reicht die Anwendung gewöhnlich zweimal wöchentlich.

Wusstest du, dass Wattestäbchen nicht für die Ohrenreinigung geeignet sind?

Sie können das Trommelfell verletzen und schieben das Ohrenschmalz weiter in den Gehörgang, anstatt es zu entfernen. Dadurch können sich Propfen bilden, die die Hörleistung beeinträchtigen können.

Wenn das Ohrenschmalz nach der Einwirkzeit nicht von selbst ausläuft, kannst du auch eine Ohrendusche durchführen. Dabei spritzt du mit einer Spritze Wasser ins Ohr. Das Ohrenschmalz wird dadurch ausgespült.

Kann ich Audispray verwenden, wenn ich ein Hörgerät trage?

Prinzipiell gilt: Ja – aber natürlich nicht, während du das Hörgerät trägst. Hierbei wird empfohlen, jeden Abend nach Entfernung des Hörgeräts ein bis zwei Sprühstöße in den Gehörgang abzugeben. Damit das Hörgerät nicht beschädigt wird, solltest du es nicht direkt nach der Anwendung von Audispray tragen.

Gibt es einen Fall, in dem ich Audispray nicht verwenden sollte?

Bei Mittelohrentzündung, Trommelfellperforation oder im Allgemeinen bei medizinischer Vorgeschichte wie Schwindel, medizinische oder chirurgische Eingriffe oder ähnliches, sollte Audispray nicht angewendet werden.

Liegt eine Schwangerschaft vor, kann Audispray bedenkenlos verwendet werden.

Wie wurde Audispray entwickelt?

Die Vorteile und die Wirkung von Meerwasser auf das Ohrenschmalz wurden entdeckt, als man die Ohren von Tiefseetauchenden untersuchte. Im Meerwasser sind nämlich Ionen und Spurenelemente enthalten, die dafür sorgen, dass Bestandteile von Ohrenschmalz wie Fett, Cholesterin und Haut-Abschuppungen aufgespalten und zersetzt werden.

Daher wurde vor über 20 Jahren Audispray entwickelt. Das Produkt hat sich dabei ständig weiterentwickelt und die Formel wurde stetig verbessert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://new.audispray.com/de/willkommen

[2] https://unternehmen.handelsblatt.com/natuerliche-ohrenreinigung.html

[3] https://www.apotheke-adhoc.de/branchennews/alle-branchennews/branchennews-detail/laboratoires-diepharmex-sa-merkmale-und-anwendungsweisen-audispray-produkte-1/

Bildquelle: Jovan Mandic/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte