
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, deine trockenen und juckenden Augen zu beruhigen? Augentropfen sind eine gute Möglichkeit, um deine Augen angenehm und erfrischend zu halten. Sie können Rötungen, Trockenheit und Reizungen lindern. Der Kauf von Augentropfen kann jedoch verwirrend sein, da es viele verschiedene Sorten gibt.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Augentropfen ein und erklären dir, wie du die richtigen Tropfen für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem gehen wir darauf ein, wo du am besten Augentropfen kaufst und wie du das Beste aus ihnen herausholst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welche Augentropfen für dich am besten geeignet sind.
Das Wichtigste in Kürze
- Augentropfen sind Medikamente, die direkt ins Auge getropft werden. Sie haben verschiedene Wirkstoffe und wirken lokal.
- Augentropfen gibt es in Fläschchen oder in einzelnen Kunststoff-Ampullen, die auch Ophtiolen genannt werden.
- Augentropfen können unterschiedlichen Augenbeschwerden wie trockenen oder juckenden Augen entgegenwirken. Auch Augenerkrankungen wie Bindehautentzündung oder Glaukom können mit Augentropfen behandelt werden.
Augentropfen: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Augentropfen kaufst
Was sind Augentropfen?
Augentropfen gibt es mit verschieden Wirk- und Inhaltsstoffen. Augentropfen haben entweder eine wässerige oder ölige Konsistenz. Auch die Viskosität von Augentropfen kann sich unterscheiden.
Sie können entweder verschreibungspflichtig oder rezeptfrei sein. Es ist also wichtig, sich gut zu informieren und idealerweise mit einem Arzt oder Apotheker zu sprechen, bevor Augentropfen genommen werden.
Mit Augentropfen kann beispielsweise Folgendes behandelt werden:
- Müde, trockene, juckende, rote Augen
- Bindehautentzündung und andere Infektionen
- Grauer Star und andere Trübungen des Auges
- Trageprobleme von Kontaktlinsen
- Behandlung nach Operationen
- Und vieles mehr
Für wen eignen sich Augentropfen?
Augentropfen werden direkt ins Auge getropft, was ein gewisses Maß an Geschick voraussetzt.
Viele Menschen sind – verständlicherweise – sehr empfindlich wenn es um ihre Augen geht. Die Augen sind ein sensibles Organ, das wir schützen wollen.
Die Vorstellung, etwas ins Auge zu bekommen kann viele abschrecken oder die Einnahme unmöglich machen. Vor allem beim ersten Mal braucht es also Überwindung, Augentropfen einzunehmen.
Auch ältere Personen oder Menschen mit motorischen Einschränkungen könnten an der Einnahme von Augentropfen scheitern.
Es ist also sinnvoll, eine zweite Person um Hilfe zu bitten, um mögliche Verletzungen oder eine falsche Dosierung zu vermeiden.
Wie wirken Augentropfen?
Viele Augentropfen wirken sofort. In der Regel erzielst du eine optimale Wirkung nur, wenn du Augentropfen regelmäßig einnimmst.
Augentropfen und ihre speziellen Wirkstoffe können die Symptome einer Krankheit mildern oder die Ursache behandeln.
Allergie
In einer doppelblinden Allergen-Provokation Studie erhielten 67 Personen mit nachgewiesener Allergie, Epinastin-Augentropfen im einen Auge.
Bei beiden Malen verhüteten die Epinastin-Augentropfen im Zeitraum von 3 bis 20 Minuten nach der Provokation Augenbrennen, Hyperämie und weitere Symptome.(1)
Trockene Augen
An der Studie nahmen 47 Patienten mit sehr trockenen Augen teil. Dabei mussten sie 8 Wochen lang viermal am Tag die Augentropfen(DNase) bei sich selbst administrieren.
Als Fazit wurde veröffentlicht, dass die Behandlung von Patienten mit trockenen Augen und der Verwendung dieser DNase Augentropfen, sicher und erträglich ist und außerdem das Potenzial hat ernste Anzeichen und Symptome zu vermindern.(2)
Eignen sich Augentropfen für Allergiker?
Augentropfen werden gerne zum Behandeln von Allergiebeschwerden wie z.B. juckende, gereizte Augen oder Bindehautentzündungen eingesetzt. In einem anderen Abschnitt im Ratgeber gehen wir genauer darauf ein.
Aber auch Augentropfen an sich können allergene Inhaltsstoffe enthalten und eine Allergie auslösen.
Wenn du auf bestimmte Inhaltsstoffe allergisch reagierst, solltest du dich unbedingt mit einem Arzt oder Apotheker absprechen, bevor du zu irgendwelchen Augentropfen greifst.
Es gibt Augentropfen für Allergiker. Antiallergene Augentropfen haben einen entsprechenden Hinweis auf ihrer Verpackung oder dem Beipackzettel.
Sind Augentropfen oder Augenspray besser für mich geeignet?
Wenn Augentropfen für dich schwierig oder unangenehm einzunehmen sind, können Augensprays eine Alternative sein.
Augensprays werden auf das geschlossene Augenlid gesprüht. Beim Öffnen des Auges und beim Blinzeln gelangt die Flüssigkeit ins Auge.
Wichtig zu beachten ist, dass Augensprays oft nur als „künstliche Tränen“ zur Behandlung von trockenen oder geröteten Augen geeignet sind.
Da sie sich nur sehr schwierig dosieren lassen, sind sie nicht für die Behandlung von Erkrankungen ausgelegt.
Im Vergleich zu Augentropfen sind Augensprays nicht sehr verbreitet. Die allgemeine Auswahl an Augensprays ist also eher begrenzt.
Welche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen haben Augentropfen?
Auch können Augentropfen mit anderen Medikamenten wechselwirken. Wenn du Medikamente einnimmst, solltest du dich mit einem Arzt absprechen, bevor du Augentropfen benutzt.
In der folgenden Tabelle haben wir allgemeine Hinweise zu Neben- und Wechselwirkungen zusammengefasst:
Nebenwirkungen
Typische Nebenwirkungen sind beispielsweise Medikationsrückstände, Geschmacksstörungen oder Augenrötung. Selten können Schwellungen, Reizungen und Augenschmerzen auftreten.
Nebenwirkungen können je nach Wirkstoff und Produkt verschieden sein. Die genaueren Nebenwirkungen werden auf dem Beipackzettel beschrieben. Auch dein Arzt und Apotheker kann dich näher dazu informieren.
Wechselwirkungen
Augentropfen haben, da sie nur für die lokale Einnahme über das Auge vorgesehen sind, in der Regel keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Solltest du mehrere verschiedene Augentropfen benutzen, solltest du dich mit deinem Arzt absprechen. Augentropfen können bei falscher Einnahme über den inneren Augenwinkel in den Nasen-Rachen-Raum gelangen.
Dort können sie über die Schleimhäute in den Rest des Körpers gelangen und unerwünschte Wirkungen haben. Dazu gehören zum Beispiel Herzrasen und Atemschwierigkeiten.
Solltest du Sorgen um mögliche Neben- oder Wechselwirkungen haben, sprich dich unbedingt mit einem Arzt oder Apotheker ab.
Genauere Hinweise zu Neben- und Wechselwirkungen sind außerdem auf der Packungsbeilage beschrieben.
Die richtige Einnahme der Tropfen sowie die Absprache mit einem Arzt sind sehr wichtig, um negative Neben- und Wechselwirkungen zu vermeiden.
Gibt es Augentropfen auch rezeptfrei?
Rezeptfreie Augentropfen sind meist „künstliche Tränen“ und auf die Behandlung von trockenen, juckenden, roten Augen ausgelegt.
Ihre Aufgabe ist, das Auge zu befeuchten und Reizungen zu lindern. Sie sind vor allem für Kontaktlinsenträger gut geeignet und einfach zu erwerben.
Augentropfen zur Behandlung von Augenkrankheiten sind dagegen oft rezeptpflichtig. Ein Arztbesuch ist also Voraussetzung.
Welche Augentropfen sollte ich bei trockenen Augen verwenden?
Besonders wirksam sind Augentropfen mit Hyaluron. Augentropfen ohne Konservierungsstoffe und Phosphate sind auch bei empfindlichen Augen gut verträglich.(3)
Solltest du ständig an trockenen Augen leiden und lassen sich äußere Faktoren wie trockene Heizungsluft ausschließen, könnte das auf eine Erkrankung deuten. Ein Arztbesuch kann also sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu klären.
Welche Augentropfen sollte ich bei grünem Star (Glaukom) verwenden?
Grüner Star kann mit Augentropfen behandelt werden, die den Augeninnendruck senken. Dafür gibt es eine Reihe an Augentropfen.
Augentropfen mit Betablockern, Prostaglandinen, Cholinergika, Alpha-Agonisten und anderen Wirkstoffen werden zur Behandlung eingesetzt. Welches Medikament letztendlich geeignet ist hängt von vielen Faktoren ab.
Die Behandlung muss mehrmals täglich und über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden. Auch sollte diese Behandlung unbedingt von einem Arzt unterstützt und überwacht werden.
Welche Augentropfen sollte ich bei Allergien verwenden?
Es gibt spezielle rezeptfreie Augentropfen zum Lindern von Allergieerscheinungen. Antihistamine Wirkstoffe wie Levocabastin oder Azelastin werden gerne Augentropfen zugefügt.
Um zusätzliche Reizungen des Auges zu verhindern, sollten besonders milde, phosphat- und konservierungsmittelfreie Augentropfen gewählt werden.
Welche Augentropfen sollte ich bei Bindehautentzündung verwenden?
Bindehautentzündung kann durch Bakterien oder Viren verursacht werden. Auch Allergien können eine Bindehautentzündung auslösen.
In der folgenden Tabelle fassen wir die Ursachen sowie die Behandlungsmöglichkeiten zusammen:
Bakterielle Infektion | Virale Infektion | Allergien |
---|---|---|
Bindehautentzündung wird mit antibiotische Augentropfen behandelt. | Bindehautentzündung kann nicht direkt behandelt werden. Augentropfen mit schleimhautabschwellender und desinfizierender Wirkung mildern die Beschwerden. | Bindehautentzündung bessert sich, wenn der Reiz wegfällt. Antiallergische Augentropfen können die Beschwerden lindern. |
Es gibt eine Reihe verschiedener Augentropfen, die speziell für die Behandlung von Bindehautentzündungen ausgelegt sind.
Welche für dich die Richtigen sind, hängt von der Ursache der Bindehautentzündung und deinen Anforderungen ab.
Welche Augentropfen sollte ich für Kinder verwenden?
Vielen Eltern haben Schwierigkeiten, Kleinkindern Augentropfen zu verabreichen. Kleinkinder verstehen nicht, was vor sich geht. Sie wehren sich, zappeln, kneifen die Augen zu oder können sogar anfangen, zu schreien.
Im folgenden Video wird dir erläutert, wie du Kleinkindern am besten Augentropfen verabreichst:
Wo kann ich Augentropfen kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Augentropfen verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- apotheke.de
- juvalis.de
- mycare.de
Was kosten Augentropfen?
Günstige Augentropfen in kleinen Mengen erhälst du schon ab 5€. Teurere Augentropfen kosten je nach Menge um die 10 bis 15€ und nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
Der Preis wird zusätzlich in Euro pro 100 Milliliter (€/100 ml) angegeben, was den allgemeinen Vergleich leichter macht. Das kann etwas abschreckend sein, da einem Preise von 100€/100ml oder sogar mehr begegnen können.
Die günstigsten Augentropfen kosten ca. 40€ pro 100 ml. Teurere Präparate kosten dagegen locker 120€ pro 100 ml oder sogar mehr. Da Augentropfen jedoch in kleinen Mengen verkauft werden und eine Dosierung nur ca. 0,5 ml entspricht, sollte man sich nicht zu sehr fürchten.
Welche Alternativen gibt es zu Augentropfen?
In der folgenden Tabelle stellen wir dir die möglichen Alternativen vor.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Augenspray | Augensprays werden auf das geschlossene Augenlid gesprüht. Durch den Lidschlag gelangt die ölige Flüssigkeit ins Auge und wird dort verteilt. Für Viele ist diese Art der Einnahme angenehmer. Augensprays gibt es nur zur Behandlung von trockenen Augen. Augensprays zur Behandlung von Augenerkrankungen gibt es nicht. Augensprays sind nicht weit verbreitet und die Auswahl ist eher begrenzt. |
Augenbad | Beim Augenbad werden die Augen mit einer tränenähnlichen Kochsalzlösung in einer speziellen kleiner Wanne befeuchtet. Die Behandlung ist eher umständlich, aber bei gereizten, trockenen Augen besonders wirkungsvoll. |
Augensalbe | Augensalben sind Medikamente mit dickflüssiger Konsistenz und verbleiben somit länger im Auge. Sie werden häufig zusammen mit Augentropfen eingesetzt. Wie Augentropfen werden sie direkt im Auge angewandt. Die Salbe wird in den Bindehautsack gestrichen. Sie wirken besonders gut über Nacht und können zur Behandlung vielseitiger Beschwerden und Krankheiten eingesetzt werden. |
Medikamente zum Einnehmen | Einige Augenerkrankungen lassen sich auch über Medikamente behandeln, die nicht als Augentropfen oder -salben eingenommen werden. Der Vorteil von Augentropfen ist jedoch, dass sie lokal wirken, während andere Medikamente, die beispielsweise geschluckt werden, keine so direkte Wirkung haben. Solltest du große Probleme beim Einnehmen von Augentropfen haben, solltest du das mit deinem Arzt absprechen. |
Entscheidung: Welche Arten von Augentropfen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt eine große Auswahl an Augentropfen mit verschiedensten Wirkstoffen zur Behandlung einer Reihe von Beschwerden und Krankheiten. Die Auswahl ist sehr individuell und lässt sich nur schwer verallgemeinern.
Wenn du jedoch die Augentropfen zur Behandlung deiner Beschwerden gefunden hast und kaufen möchtest, hast du in der Regel zwei Möglichkeiten:
- Augentropfen im Fläschchen
- Augentropfen in Wegwerf-Ampulle (Ophtiole)
Der Unterschied besteht also in der Verpackung. Es zunächst nebensächlich, hat aber große Auswirkungen. Die meisten Augentropfen gibt es in diesen Formen und du solltest dir gut überlegen, welche für dich geeignet ist.
Um dir bei der Auswahl zu helfen, stellen wir beide Verpackungsarten sowie ihre Vor- und Nachteile im folgenden Kapitel vor.
Was zeichnet Augentropfen im Fläschchen aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die Verpackung ist ein Fläschchen aus weichem Material, das sich zusammendrücken lässt. Das Medikament kann also direkt aus der Verpackung in das Auge getropft werden.
Augentropfen im Fläschchen eignen sich vor allem für diejenigen, die regelmäßig Augentropfen einnehmen.
Was zeichnet Augentropfen in Ophtiolen aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Ophtiolen sind kleine Fläschchen aus Kunststoff, die Kapseln oder Ampullen ähnlich sind. Sie werden aufgebrochen und ins Auge getropft.
Augentropfen-Ophtiolen gibt es in verschiedenen Sets, beispielsweise als 12er, 20er oder 30er Pack. Ophtiolen eignen sich vor allem für diejenigen, die Augentropfen gelegentlich einnehmen wollen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Augentropfen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen Augentopfen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Augentropfen vergleichen kannst, umfassen:
- Behandlung
- Wirkstoffe
- Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
- Handhabung
- Verfügbarkeit
- Haltbarkeit
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Behandlung
Wenn du darüber nachdenkst, Augentropfen einzunehmen, wirst du höchstwahrscheinlich Augenbeschwerden behandeln wollen. Für verschiedene Beschwerden gibt es entsprechende Augentropfen.
Augentropfen als künstliche Tränen zur Behandlung roter, trockener oder müder Augen, besonders für Kontaktlinsenträger, gibt es rezeptfrei.
Dabei hast du eine große Auswahl an verschiedenen Marken und Produkten, zu denen du dich speziell informieren solltest. In der Regel stehen dir auch Ärzte oder Apotheker zur Beratung zur Verfügung.
Wenn dein Arzt dich aufgefordert hat, spezielle Augentropfen zur Behandlung bestimmter Augenkrankheiten einzunehmen, hast du keinen großen Spielraum.
Du solltest dich an das Rezept deines Arztes halten und die passenden Tropfen in der Apotheke besorgen.
Wirkstoffe
Augentropfen haben, je nach dem, auf welche Behandlung sie ausgelegt sind, verschiedene Wirkstoffe. Einige Augentropfen enthalten Antibiotika.
Zu den typischsten Wirkstoffen gehören Hyaluronsäure, Hypromellose, Dexpanthenol, Vitamin A und E.
Welcher Wirkstoff und somit welche Augentropfen für dich geeignet sind, kommt auf deine individuellen Beschwerden an.
Allergiker sollten bei Augentropfen aufpassen, um mögliche Reaktionen zu vermeiden. Allergiehinweise finden sich in der Regel auf der Produktverpackung. Auch Arzt und Apotheker beraten dich dazu, falls du Sorgen hast.
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Wie alle Medikamente können Augentropfen Nebenwirkungen haben und mit anderen Medikamenten eine Wechselwirkung eingehen. Im Ratgeber sind wir bereits genauer auf dieses Thema eingegangen.
Vor allem wenn du bereits Nebenwirkungen von Augentropfen erlitten hast oder andere Medikamente einnimmst, solltest du bei der Auswahl von Augentropfen vorsichtig sein.
Eine Absprache mit einem Arzt oder Apotheker ist durchaus sinnvoll, um deinem Körper keinen Schaden zuzufügen.
Auch wenn du an Allergien leidest solltest du dich gut zu den Produkten informieren. Der Beipackzettel beschreibt mögliche allergische Reaktionen und listet alle enthaltenen Stoffe auf.
Handhabung
Augentropfen einnehmen kann für Viele aus den verschiedensten Gründen eine Schwierigkeit darstellen. I
n der Regel sind Augentropfen vom Prinzip sehr ähnlich aufgebaut. Das Medikament wird direkt aus der Flasche oder Ophtiole (kleine Ampulle) ins Auge getropft.
Einzelampullen erleuchtern oft die Einnahme, da sie kleiner sind und es Vielen leichter fällt, ein solches Objekt nah ans Auge zu führen. Gleichzeitig kann die Handhabung der kleinen und empfindlichen Ampulle eine Schwierigkeit darstellen.
Die Einnahme von Augentropfen gilt allgemein nicht als barrierefrei. Kinder, Personen mit motorischen Einschränkungen sowie ältere Menschen sollten also lieber eine zweite Person um Hilfe bitten oder auf eine andere Behandlungsmethode ausweichen.
Verfügbarkeit
Rezeptfreie Augentropfen gibt es in Apotheken, Drogeriemärkten und teilweise sogar in Supermärkten zu kaufen. Viele Augentropfen gibt es auch online.
Einige spezielle Präparate müssen in der Apotheke vorbestellt werden oder lassen sich nur über das Internet erwerben.
Je nach dem, welche Augentropfen du benötigst, wirst du sie bei verschiedenen Händlern erwerben können. Oft ist es am Einfachsten, Augentropfen in der lokalen Drogerie oder Apotheke zu kaufen.
Solltest du ein spezielleres Produkt benötigen, bestellst du sie am Besten online.
Rezeptpflichtige, vom Arzt verschriebene Augentropfen sollten in der Apotheke gekauft werden. Von Online-Anbietern von verschreibungspflichtigen Medikamenten sollte man lieber die Finger lassen.
Haltbarkeit
Augentropfen haben trotz zugefügter Konservierungsmittel eine kurze Haltbarkeit. In der Regel sind Augentropfen nach Aufbruch nur 4-6 Wochen haltbar. Einige wenige Präparate halten bis zu 3 Monate.
Das gilt jedoch nur für Augentropfen im Fläschchen, da nach dem Aufbrechen der Verpackung der gesamte Inhalt betroffen ist.
Augentropfen in Ophtiolen halten insgesamt also länger, die einzelne geöffnete Kapsel sollte allerdings sofort verwendet werden.
Beim Kauf von Augentropfen solltest du also gut bedenken, wie oft du Augentropfen einnehmen wirst. Nach Ablauf der Haltbarkeit sollten Augentropfen auf keinen Fall verwendet werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Augentropfen
Wie nehme ich Augentropfen richtig ein?
Für die optimalen Ergebnisse ist es wichtig, die genauen Anweisungen des Arztes und der Packungsbeilage zu beachten.
Augentropfen einnehmen kann etwas knifflig sein. Wir haben für dich eine Einweisung zusammengestellt, um es dir möglichst einfach zu erklären.
- Hände waschen: Wasche deine Hände, damit kein Schmutz oder Keime ins Auge gelangen.
- Alte Kontaktlinsen rausnehmen: Nimm die Kontaktlinsen raus. Für mindestens 15 Minuten nach der Einnahme solltest du ohne Kontaktlinsen auskommen.
- Kopf Neugen: Neige deinen Kopf nach hinten.
- Augenlid nach unten ziehen: Ziehe dein Unterlid sanft nach unten und richte deinen Blick nach oben.
- Augentropfen verwenden: Halte das Fläschchen nah über deinem Auge, aber berühre es nicht. Tropfe die Flüssigkeit auf den unteren Augenrand.
- Augen schließen: Lass das Lid los und schließe dein Auge, ohne es zuzukneifen. Drücke den inneren Augenwinkel, damit die Tropfen nicht in den Nasen-Rachen-Raum fließen. Halte die Augen für 1-3 Minuten geschlossen. Beachte hierzu die genaueren Anweisungen auf der Packungsbeilage.
Das folgende Video zeigt dir noch einmal, wie du bei der Einnahme von Augentropfen am besten vorgehst:
Was muss ich bei der Einnahme von Augentropfen beachten?
Bei der Einnahme gibt es ein paar wichtige Hinweise zu beachten:
- Augentropfen können bei falscher Einnahme aus dem Auge laufen. Das kann ihre Wirkung verringern. Es ist also unbedingt wichtig, bei der Einnahme möglichst präzise zu sein und die Anweisungen genau zu beachten.
- Augentropfen können bei falscher Einnahme in den Nasen-Rachen-Raum fließen und dort über Schleimhäute in den Rest des Körpers geleitet werden.
Dort können sie unerwünschte Nebenwirkungen auslösen oder mit anderen Medikamenten reagieren. Es ist also wichtig, das Auge nach dem Eintropfen richtig zu schließen und den inneren Augenwinkel abzudrücken. - Kontaktlinsen sollten vor der Einnahme von Augentropfen herausgenommen werden. Sie können nach frühestens 15 Minuten wieder eingesetzt werden.
- Einige Augentropfen, besonders künstliche Tränen, lassen sich jedoch problemlos mit Kontaktlinsen im Auge verwenden oder sind sogar speziell darauf ausgelegt. Beachte dazu die Hinweise des Produkts.
- Wenn du mehrere Augentropfen nimmst, solltest du zwischen den einzelnen Medikamente 10 Minuten warten. Dein Arzt informiert dich genauer zur richtigen Reihenfolge und Einnahme der Medikamente.
- Augentropfen haben in der Regel eine relativ kurze Haltbarkeitsdauer. Die Meisten halten sich ca. 6 Wochen nach dem Öffnen. Abgelaufene Augentropfen sollten auf keinen Fall benutzt werden.
Wie lange halten Augentropfen?
Augentropfen haben eine relativ kurze Haltbarkeitsdauer. Nach Aufbruch halten die meisten Augentropfen nur 4-6 Wochen.
Es gibt jedoch auch Präparate, die bis zu 3 Monaten haltbar sind. Die genaue Haltbarkeitsdauer findest du auf dem Beipackzettel oder auf der Verpackung.
Nach dem Öffnen der Tropfen sollten sie trocken und bei Raumtemperatur gelagert werden und stets gut verschlossen werden. Nach dem Ablaufen der Haltbarkeit sollten Augentropfen auf keinen Fall eingenommen werden.
Was sind die Ursachen für trockene Augen?
Viele Menschen leiden an trockenen Augen. Diese Beschwerde kann durch viele Faktoren ausgelöst werden. Sie führen jedoch auf folgende Ursachen zurück:
- Nicht ausreichend Tränenflüssigkeit
- Veränderte Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit
- Verminderter Lidschlag
Der häufigste Grund für trockene Augen sind Kontaktlinsen, Heizungsluft und langes Schauen auf den Bildschirm. Das Umsteigen auf andere Kontaktlinsen oder die Brille kann Abhilfe verschaffen.
Im Büro ist ein Luftbefeuchter sinnvoll, und Pausen und Entspannungsübungen können bei trockenen und müden Augen helfen.
Eine Schwankung der Tränenproduktion im Laufe des Tages ist normal. Krankheiten, Medikamente, Hormonschwankungen, Ernährung und viele andere Faktoren können sich auf die Tränenproduktion und -zusammensetzung auswirken.
Um diesen Faktoren vorzubeugen haben wir dir einige Informationen in dem verlinkten Beitrag zusammengefasst. Hier findest du Tipps und Tricks für ein gesünderes Leben.
Augentropfen als künstliche Tränen sind eine gute erste Hilfe bei trockenen Augen. Wer aber häufig und über längere Zeit an trockenen Augen leidet, sollte sich mit dieser Beschwerde beim Arzt vorstellen.
Besonders, wenn Ursachen wie lange Arbeit am Monitor oder trockene Büroluft ausgeschlossen werden können.
Gibt es Augentropfen zur Behandlung von grauem Star?
Grauer Star ist die weltweit häufigste Ursache für Erblindung. Bei dieser Krankheit trübt sich die Linse und die Sehfähigkeit nimmt ab. Das kann altersbedingt sein und kommt sowie bei Menschen als auch bei Tieren vor.
Die Behandlung erfolgt standardmäßig durch eine Operation. Die getrübte Linse wird operativ ausgetauscht. Dieser Eingriff ist jedoch kostspielig, aufwendig und kann mit Komplikationen mit sich führen.
Forscher haben jedoch mit dem Wirkstoff Lanosterol erfolgreich die Trübung der Linse rückgängig machen können. Augentropfen mit Lanosterol könnten also in Zukunft die Operation ersetzen und das Leben vieler Menschen auf der ganzen Welt verbessern.
(Bildquelle: 123rf.com / 111118245)
Einzelnachweise (3)
1.
Abelson MB, Gomes P, Crampton HJ, Schiffman RM, Bradford RR, Whitcup SM. Efficacy and tolerability of ophthalmic epinastine assessed using the conjunctival antigen challenge model in patients with a history of allergic conjunctivitis. Clin Ther. 2004 Jan;26(1):35-47.
Quelle
2.
Mun C, Gulati S, Tibrewal S, Chen YF, An S et al. A Phase I/II Placebo-Controlled Randomized Pilot Clinical Trial of Recombinant Deoxyribonuclease (DNase) Eye Drops Use in Patients With Dry Eye Disease. Translational Vision Science & Technology. 2019 May; Vol.8, 10.
Quelle
3.
Karaca EE, Özek D, Evren Kemer Ö. Comparison study of two different topical lubricants on tear meniscus and tear osmolarity in dry eye. Cont Lens Anterior Eye. 2019 Oct 12. pii: S1367-0484(19)30218-8.
Quelle