
Unsere Vorgehensweise
Leidest du unter trockenen Augen und hast Schwierigkeiten, eine Lösung dafür zu finden? Wenn ja, dann bist du nicht allein. Millionen von Menschen leiden unter trockenen Augen und sind auf der Suche nach den richtigen Augentropfen, die ihnen die nötige Linderung verschaffen.
In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die verschiedenen Arten von Augentropfen für trockene Augen ein und erklären, wie du die besten Tropfen für deine Bedürfnisse auswählst und wie du die Augentropfen kaufst, die dir die gewünschte Linderung verschaffen. Mit den richtigen Informationen und der richtigen Beratung kannst du die Augentropfen finden, die dir helfen, deine trockenen Augen mit Feuchtigkeit zu vesorgen.
Das Wichtigste in Kürze
- Beim Sicca-Syndrom (Trockene Augen) liegt eine Benetzungsstörung des Auges vor. Wenn der natürliche Tränenfilm gestört ist können Augentropfen helfen.
- Trockene Augen brennen, jucken oder sind gerötet. Spezielle Augentropfen befeuchten die Augen und ersetzen so die Tränenflüssigkeit.
- Es gibt verschiedene Augentropfen. Bei leichten Beschwerden reichen befeuchtende Augentropfen. Bei chronisch trockenen Augen oder Entzündungen kommen Tropfen mit zusätzlichen Wirkstoffen zur Anwendung (z.B. Hyaluronsäure oder Cortisol) .
Augentropfen gegen trockene Augen Test: Favoriten der Redaktion
- Bepanthen Augentropfen Trockene Augen
- Hylo Eye Care Augentropfen Trockene Augen
- Hylo Eye Care Augentropfen Trockene Augen
- Bepanthen Augentropfen Trockene Augen
Bepanthen Augentropfen Trockene Augen
Entdecke das Geheimnis für erfrischte und beruhigte Augen mit den Bepanthen Augentropfen für trockene Augen. Dieses kleine Wundermittel hilft Dir bei trockenen, geröteten, juckenden und brennenden Augen (1) und ist Dein perfekter Begleiter für ausgiebige PC-Arbeiten oder lange Tage in klimatisierten Räumen.
Hylo Eye Care Augentropfen Trockene Augen
Dank des praktischen COMOD-Systems lassen sich die HYLO EYE CARE Augentropfen leicht und präzise dosieren. In Kombination mit ihrer Haltbarkeit von bis zu 6 Monaten nach Anbruch, profitierst Du von einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Gönn Dir also das Gefühl frischer und entspannter Augen mit den HYLO EYE CARE Augentropfen für trockene, müde und gestresste Augen. Vertraue auf die Marke, die gleichermaßen Qualität und Sorgfalt bietet, um Deine Augen in jedem Moment optimal zu pflegen.
Hylo Eye Care Augentropfen Trockene Augen
Dank der fortschrittlichen Formel stabilisiert HYLO EYE CARE den Tränenfilm und schützt die Augenoberfläche vor erneuter Austrocknung. So kannst Du Dich den ganzen Tag über wohl und beschwerdefrei fühlen. Zudem unterstützt das Produkt die körpereigene Barrierefunktion und wehrt Entzündungen wirkungsvoll ab. Deine erste Verteidigungslinie gegen unangenehme Reize.
Bepanthen Augentropfen Trockene Augen
Entdecke die innovative Lösung für Dein Augenwohlgefühl – die Bepanthen Augentropfen für trockene Augen. Mit ihrer effektiven Formel, die Hyaluronsäure und Dexpanthenol kombiniert, helfen diese Tropfen gegen trockene, gerötete, juckende und brennende Augen. Sie befeuchten und beruhigen Deine empfindlichen Augen, sodass Du Dich wieder auf das konzentrieren kannst, was wirklich wichtig ist.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Augentropfen gegen trockene Augen kaufst
Wie erkenne ich trockene Augen?
Veränderte Sehgewohnheiten begünstigen das Krankheitsbild des trockenen Auges. Die eigentliche Ursache ist eine zu geringe Produktion von Tränenflüssigkeit oder ein zu starker Verlust von Tränen.
Spezielle Augentropfen helfen gegen das Jucken und Brennen sowie dauerhafte Schäden zu vermeiden.
Was sind Augentropfen?
Das sind spezielle Verbindungen die sich schwebend aufs Auge legen. Sie werden tropfenweise am Auge angebracht. Augentropfen werden vielfältig eingesetzt, wie z.B.:
- Bei der Augendiagnostik
- Der Augenchirurgie
- Bei Augenerkrankungen, z.B. beim trockenen Auge
Einige Augentropfen enthalten Zusatzstoffe. So muss z.B. Tropfen in Mehrdosenbehältnissen ein Konservierungsmittel beigefügt werden.
Es sei denn die Zusammensetzung ist an sich antimikrobiell (z.B. mit Antibiotika versehen).
Augentropfen ohne Konservierungsmittel sind insbesondere in Einzeldosisbehältnissen (Monodosen) erhältlich.
Augentropfen für das Beschwerdebild trockenes Auge gibt es in verschiedenen Ausführungen (z.B. mit und ohne Konservierungsstoffe).
Welche Wirkungsweise haben Augentropfen?
Die Hyaluronsäure ist der in der Praxis am häufigsten vorkommende Wirkstoff für Tränenersatztropfen.
Diese befeuchtet und beruhigt die Binde- und Hornhaut. Sie bildet einen Schutz- und Gleitfilm auf der Augenoberfläche. Allgemeine Anwendungsgebiete sind z.B.:
- Augenreizungen, bzw. -entzündungen wie z.B. eine Bindehautentzündung oder Keratitis (Hornhautentzündung)
- Brennende oder überbelastete Augen
- Erleichtertes Tragen von Kontaktlinsen
- Trockene Augen
Wie wirken Augentropfen bei trockenen Augen?
- Sie befeuchten das Auge und wirken Reizungen entgegen
- Sie bilden einen Gleit- und Schutzfilm auf der Oberfläche des Auge
Inhaltsstoffe Augentropfen | Wirkung |
---|---|
Hyaluronsäure | Bindet Wasser und verbessert damit die Zusammensetzung des Tränenfilms auf der Hornhaut. Hyaluronsäure ist eine körpereigene Substanz. |
Ectoin | Findet Verwendung bei Störungen des äußeren Fettfilms und der Tränenflüssigkeit. Wirkt membran stärkend. |
Macrogol | Ähnlich der Hyaluronsäure zeichnet sich Macrogol auch durch eine hohe Wasserbindungsfähigkeit aus. Sie eignet sich zur Benetzung der Augenoberfläche. |
Euphrasia (Augentrost) | Jahrhundert alte Heilpflanze. Lindert Beschwerden des trockenen Auges. |
Eine hohe Viskosität (Haftung) der Augentropfen führt zu einem stabilen Tränenfilm. Dadurch wird das Auge geschützt.
Es kommt zu weniger Reibung zwischen Hornhaut und Augenlid. Augentropfen haben im Unterschied zu Augengels und Augensalben eine niedrigere Viskosität.
Aus diesem Grund können sie auch tagsüber eingesetzt werden. Augensalben und -gele sind eher für die Nacht geeignet da es zu kurzen Sehbeeinträchtigungen (Schlieren) kommen kann.
Beachte: Manche Augentropfen enthalten Wirkstoffe die sich trotz lokaler Anwendung auf den ganzen Organismus auswirken können. Dies sollten vor allem schwangere und stillende Frauen berücksichtigen.
Welche Augentropfen können bei trockenen Augen angewendet werden?
Die drei am häufigsten vorkommenden Entzündungen am Auge sind:
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
- Hornhautentzündung (Keratitis)
- Lidrandentzündung (Blepharitis)
Die Ursachen sind vielfältig und zu den häufigsten Ursachen zählen Viren, Bakterien und Pilze.
Aber auch Außeneinflüsse wie starkes UV-Licht, Kontaktlinsen oder Klimaanlagen können zu brennenden und juckenden Augen beitragen.
Bei trockenen Augen/Entzündeten Augen kommen grundsätzlich folgende Präparate zur Anwendung:
Tränenersatzmittel zur Benetzung
Befeuchtungstropfen bilden einen Schutz- und Gleitfilm auf dem Auge. Zusätzlich stabilisieren sie den noch vorhandenen Tränenfilm. Ihre Zusammensetzung ist vielfältig und kann variieren.
Grundsätzlich bestehen sie auf folgenden Stoffen:
- Wasser
- Salzen
- Ggf. Konservierungsmittel
- Ggf. Verdickungsmittel für eine bessere Haftung
Entzündungshemmende Augentropfen
Sind Viren (z.B. Herpes-Viren) die Ursache? Dann bringen Augentropfen mit dem antiviralen Wirkstoff Aciclovir (Virostatika) Linderung.
Kommen Bakterien als Ursache in Frage? Dann empfehlen Augenärzte Augentropfen mit Antibiotika. Das Antibiotika tötet die Bakterien ab.
Sind Pilzinfektionen der Grund? Dann empfiehlt es sich die Augen mit pilzabtötenden Augentropfen (Fungizide, Antimykotika) zu behandeln. Sie stoppen den Pilzbefall.
Welche Risiken und Nebenwirkungen können bei Augentropfen auftreten?
- Verschwommenes Sehen
- Augenreizungen durch Konservierungsmittel wie Benzalkoniumchlorid
- Entzündungen der Augen bei Unverträglichkeit
- Trübungen der Hornhaut (Kalzifizierung) durch Beisetzung von Phosphatpuffern zur Einstellung des pH-Wertes der Augentropfen.
In diesen Fällen solltest du die Augentropfen sofort absetzen und deinen Arzt konsultieren. Von vornherein dürfen Augentropfen bei folgenden Fällen nicht angewendet werden:
- Wenn eine Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe besteht.
- Wenn es zu Brennen oder anderen Beschwerden kommt.
- Wenn Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu befürchten sind.
- Wenn eine Allergie auf einen bestimmten Konservierungsstoff bekannt ist
Beachte: Insbesondere bei Schwangerschaft und Stillzeit solltest du die jeweilige Packungsbeilage beachten.
Dies gilt auch für Kontaktlinsenträger. Wende dich im Zweifelsfalle an deinen Augenarzt oder Apotheker.
Insgesamt sind die meisten Augentropfen gut verträglich. Es setzt allerdings voraus, daß du dich richtig informiert hast welches für dich das geeignete Mittel ist.
Was kosten Augentropfen gegen trockene Augen?
Natürlich variiert der Preis vor allem nach dem Inhalt und, wie lange und oft du die Augentropfen anwenden möchtest.
Gibt es Alternativen zu Augentropfen?
Und oft der erste Schritt, bevor es an den Kauf von Hilfsmitteln geht, einfache Augenübungen, die in manchen Fällen schon Besserung hervorrufen können.
Wenn die natürlichste aller Behandlunsgmethoden allerdings nicht anschlägt, fügt der Weg an Hilfsmitteln zur zusätzlichen Befeuchtung der Augen nicht vorbei. Dabei müssen es aber nicht immer unbedingt Augentropfen sein.
Die bekannteste Heilpflanze gegen gerötete und entzündete Augen ist der Augentrost.
Seit dem Mittelalter wird Euphrasia (Echter Augentrost) z.B. gegen Bindehautentzündung oder trockene Augen eingesetzt. Er ist in verschiedenen Zubereitungen erhältlich.
Zum Beispiel in homöopathischer Zubereitung als Globulis oder Augentropfen. Grundsätzlich sind diese Tropfen frei von Konservierungsstoffen und auch für Kontaktlinsenträger geeignet.
Weitere Hausmittel gegen trockene Augen, Rötungen und Entzündungen:
- Augenkompressen mit Calendula (Ringelblume) wirken entzündungshemmend.
- Teebeutel aus Schwarztee auf die Augen legen (Gerbstoffe beruhigen).
- Quarkauflagen kühlen.
- Hand Hygiene wirkt vorbeugend.
- Augen schützen vor Zugluft, Rauch, UV-Licht und Staub z.B. mit einer Brille (vorbeugend).
Beachte: Auch bei natürlichen Hausmitteln gegen trockene Augen ist Vorsicht geboten.
Z.B. wird vor Kamillentee als Augenspülungen abgeraten (Allergieauslösend). Generell gilt: Ziehe im Zweifel eher früher als später einen Augenarzt zu Rate.
Entscheidung: Welche Arten von Augentropfen gegen trockene Augen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Augentropfen gegen trockene Augen unterscheiden:
- Tränenersatzmittel
- Entzündungshemmende Tropfen
- Augentropfen für Kontaktlinsenträger
Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet Tränenersatzmittel aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Augenbefeuchtungsmittel sorgen für Tränenersatz. Sie befeuchten die Hornhaut und lindern die unangenehmen Symptome des trockenen Auges. Allerdings beheben sie nicht die Ursache.
Tritt keine Besserung ein oder liegt eine Entzündung vor müssen eventuell andere Tropfen eingesetzt werden.
Was zeichnet entzündungshemmenden Tropfen beim trockenen Auge aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Oft wird das trockene Auge von einer entzündeten Binde- oder Hornhaut begleitet. Dann reichen Tränenersatztropfen alleine nicht aus.
Je nach Ursache (z.B Bakterien oder Viren) benötigst du ein spezielles Präparat die deine Entzündung nachhaltig stoppt.
Was zeichnet Augentropfen für Kontaktlinsenträger aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Kontaktlinsenträger sollten berücksichtigen das sich nicht alle Augentropfen mit jeder Linse vertragen.
Grundsätzlich gilt: Bei weichen Kontaktlinsen solltest du auf Augentropfen mit Konservierungsmittel verzichten.
Denn diese Art von Kontaktlinsen absorbieren sehr leicht Fremdstoffe und belasten das Auge zusätzlich. Im Zweifel den Optiker, Augenarzt oder Hersteller befragen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Augentropfen gegen trockene Augen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Augentropfen gegen trockene Augen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich bestimmte Augentropfen für dich eignen oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Wirkstoffe
- Konservierungsstoffe ja/nein
- Kontaktlinsen geeignet
- Haltbarkeit (nach Anbruch)
- Darreichungsform
- Rezeptfrei
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Wirkstoffe
Durch das Benetzen der Augenoberfläche werden unangenehmen Symptome wie Brennen oder Jucken des trockenen Auges gelindert.
Bei Entzündungen kommen andere Wirkstoffe zum Tragen. Je nach Beschwerdebild wählst du die für dich passenden Tropfen.
Tränenersatz Stoffe enthalten z.B. folgende Wirkstoffe:
- Hyaluronsäure oder
- Macrogol oder
- Euphrasia
Befeuchten die Augenoberfläche und ersetzen die natürliche Tränenflüssigkeit. Sie wirken auch vorbeugend gegen trockene Augen.
Entzündungshemmende Augentropfen kommen je nach Ursache zum Einsatz, z.B. bei:
- Viren
- Bakterien
- Pilze
Stoppen mit Hilfe z.B. von Cortison oder Antibiotika die Viren oder Bakterien und verhindern das neue entstehen.
Konservierungsstoffe ja/nein
Augentropfen die über mehrere Wochen oder Monate lang haltbar sind enthalten i.d.R. Konservierungsstoffe.
Diese schützen die Tropfen vor Keimen. Das ist sehr von Vorteil wenn du eine Augenentzündung behandelst.
Leider können sie bei langfristiger Anwendung zu unerwünschten Nebenwirkungen und Schäden führen. Mögliche Folgen sind zum Beispiel Hornhautschäden oder allergische Reaktionen.
Bei langfristigen, chronische Krankheitsverläufen oder bei mehrmaligem Tropfen pro Tag sind Augentropfen ohne Konservierungsstoffe das Mittel der Wahl.
Das gilt i.d.R. auch für Kontaktlinsenträger. Diese Tropfen sind speziell gekennzeichnet. So steht zum Beispiel “O,K” für “Ohne Konservierungsstoffe”.
Es gibt weitere mögliche Kennzeichnungen für Konservierungsstofffreie Tropfen. (U.a. SINE, SE oder EDO).
Vor allem das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid reizt das trockene Auge auf Dauer zusätzlich.
Kontaktlinsen geeignet
Kontaktlinsen sind z. B. beim Sport praktisch und beliebt. Doch durch das häufige Tragen von Linsen kann es zu einer Störung des Tränenfilms kommen.
Beachte, daß sich nicht alle Augentropfen mit jeder Kontaktlinse vertragen. Du solltest unbedingt die Empfehlung des Herstellers berücksichtigen.
Gerade Kontaktlinsenträger mit weichen Linsen sollten am besten auf Tropfen ohne Konservierungsstoffe zurückgreifen. Insbesondere weiche Linsen saugen die Konservierungsmittel auf wie ein Schwamm.
Solltest du dich dennoch für ein Mittel mit Konservierungsstoffen entscheiden musst du folgendes berücksichtigen:
- Nimm deine Linsen raus bevor du die Augen tropfst.
- Nach der Befeuchtung der Augen mit Augentropfen solltest du unbedingt mindestens 15 Minuten warten bevor du die Linsen wieder einsetzt.
Haltbarkeit (nach Anbruch)
Die Haltbarkeit der Augentropfen ist sehr unterschiedlich. Vergleiche die Angaben zur Haltbarkeit immer nach den gleichen Kriterien, entweder:
- Nach Anbruch oder
- Ungeöffnet
Die Fristen variieren (z.B. nach Anbruch) zwischen einigen Stunden (Einzeldosen) bis zu 24 Monaten.
Sie hängen u.a. von der Darreichungsform ab. Allerdings hängt die Haltbarkeit auch davon ab ob und welche Konservierungsstoffe beigesetzt worden sind.
Darreichungsform
Augentropfen sind in verschiedenen Verpackungen erhältlich, so z.B. als:
- Fläschchen
- Ampullen
- Einzeldosierungen (Ophitolen)
Alle Darreichungsformen haben Vor- und Nachteile (Hygiene, Anwendung, Umweltaspekt, etc.).
So enthalten Einzeldosierungen meist keine Konservierungsstoffe aber produzieren mehr Plastik als z.B das Fläschchen für den Dauergebrauch.
Rezeptfrei
Augentropfen die es ohne Rezept gibt gehören zu den OTC-Produkten. Damit gehören sie zu den “Over The Counter” Produkten.
So werden Medikamente bezeichnet die über die Ladentheke verkauft werden dürfen. Rezeptfreie Augentropfen kannst du an vielen Orten kaufen.
Die rezeptfreien Tropfen werden in der Regel nicht von der Krankenkasse erstattet. Das bedeutet aber nicht das sie nicht wirken.
Sie sind geprüft und gelten als nebenwirkungsarm und dürfen somit auch außerhalb Apotheken verkauft werden.
Das bedeutet aber auch nicht, daß sie gänzlich unbedenklich sind. Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Mitteln müssen immer berücksichtigt werden.
Beispiele für rezeptfreie Augentropfen findest du an vielen Orten wie z.B in:
- Drogerien
- Apotheken
- Internet
- Handel
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Augentropfen gegen trockene Augen
Wie werden Augentropfen richtig angewendet?
Für verschiedene Krankheitsbilder des Auges gibt es unterschiedliche Augentropfen. Ob für das trockene Auge oder z. B. eine Bindehautentzündung.
Es wird grundsätzlich folgendes Vorgehen empfohlen. Ansonsten immer die Packungsbeilage beachten.
Vor der Anwendung:
- Hände waschen damit keine Keime ins Auge gelangen.
- Gegebenenfalls Kontaktlinsen entfernen (erst nach ca. 15 Minuten wieder einsetzen).
- Kappe abnehmen, Flasche mit Tropferspitze nach unten halten.
- Kopf nach hinten, das Unterlid nach unten ziehen, nach oben schauen.
Das Verabreichen der Augentropfen:
- Die Tropfenflasche dicht an das Auge halten aber nicht berühren.
- Ohne das Augenlid zu berühren die Tropfen am unteren Augenrand platzieren.
Nach der Anwendung:
- Lid loslassen und Augen schließen.
- Die Augen zwischen ein bis drei Minuten geschlossen halten. (Siehe Packungsbeilage).
- Flasche mit Kappe wieder verschließen.
Hinweis: Probiere aus ob das Tropfen im Stehen, Sitzen oder Liegen einfacher für dich ist. Es sollte mit einer Flasche immer nur dieselbe Person behandelt werden.
Was kann ich vorbeugend gegen trockene Augen tun?
Das trockene Auge ist inzwischen eine der am häufigsten diagnostizierten Beschwerdebilder bei Augenärzten.
Unsere veränderten Lebens- und Sehgewohnheiten (Laptop, Smartphone, etc.) oder z.B. klimatisierte Räume bedeuten Stress für unsere Augen.
Die Augen werden durch lange Bildschirmarbeit und trockene Luft im Büro trocken und sind gereizt. Somit entstehen trockene Augen.
Um trockene Augen zu behandeln benötigt der Patient unter anderem viel Geduld. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Spezielle Augentropfen befeuchten und beruhigen die Augen.
Grundsätzlich gilt, je schwerer die Beschwerden umso dickflüssige (steigende Viskosität) sollten die Augentropfen sein.
Denn je dickflüssiger die Tropfen sind umso besser befeuchten sie die Augenoberfläche. Zudem haften sie länger am Auge.
Meistens kann das trockene Auge durch Benetzungsmittel gut behoben werden. Bei schwerem Beschwerdeverlauf stehen weitere Therapieansätze (z.B. Medikamente, chirurgische Eingriffe, etc.) zur Verfügung.
Jeder Betroffene kann daneben selbst viel tun um trockenen Augen vorzubeugen. Dies kann helfen:
- Luftbefeuchter aufstellen (z.B. im Winter)
- Viel trinken (mindestens 2 Liter pro Tag)
- Bei Arbeit am Bildschirm regelmäßig Pausen einlegen und immer wieder blinzeln
- Kontaktlinsenträger sollten Trage-Pausen einhalten und Linsen regelmäßig benetzen
- Klimaanlagen möglichst meiden
- Zigarettenrauch vermeiden
- Öfters Brille statt Linsen tragen
- Augen mit Sonnenbrille vor Sonnenstrahlen schützen
Eine durch Erkrankung verminderte Produktion der natürlichen Tränenflüssigkeit kann nur der Facharzt feststellen. Er wird eine geeignete Therapieempfehlung aussprechen.
In den meisten Fällen können Beschwerden jedoch mit Hilfe von den passenden Tropfen gelindert werden.
Große Fortschritte in der Erforschung des trockenen Auges lassen hoffen. Augentropfen werden ständig weiter optimiert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://medlexi.de/Trockene_Augen
[2| https://www.trockene-augen.org/
[3] https://www.neuhann.de/trockenes-auge/
[4] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Augentropfen
[5] https://www.gesundes-auge.de/auge/pflege-behandlung/cortison-augentropfen/
[6] https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2014/daz-3-2014/entscheidungshilfen-fuer-die-therapie-des-trockenen-auges
(Bildquelle: 123rf.com / 68983734)