
Unsere Vorgehensweise
Wenn Babys krank sind, ist das oft nicht nur für die Kleinen eine sehr komplizierte Angelegenheit. Babys haben kein Verständnis für diesen temporären Zustand des Unwohlseins und können ihre Probleme und Beschwerden darüber hinaus nicht sehr verständlich kommunizieren. Eltern selbst müssen dann besonders viel Geduld aufbringen, weil die Reaktion ihres Kindes meist mit lautem Weinen einhergeht.
Dennoch sind wir uns den Ursachen und Symptomen einer Erkältung natürlich bewusst und können unsere Kinder daher etwas unterstützen. Bei Schnupfen zum Beispiel hilft das (oder der) altbekannte Nasenspray, das es auch speziell für Babys gibt. Unsere Redaktion hat verschiedene Baby Nasesprays unter die Lupe genommen und präsentiert dir hier in unserem Baby-Nasenspray-Test 2023 die Favoriten.
Das Wichtigste in Kürze
- Verwende für dein Baby immer einen speziellen Nasenspray für Babys, da in anderen Nasensprays die Dosierung zu stark ist.
- Achte darauf, dass du den Nasenspray nicht zu lange verwendest, damit es zu keinem Gewöhnungseffekt kommen kann.
- Falls dein Baby keinen Nasenspray mag, dann gibt es zahlreiche andere Methoden, wie du dein Baby von einer Schnupfennase befreien kannst, aber sprich dies lieber mit deinem Kinderarzt ab.
Baby Nasenspray Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Baby Nasenspray mit Kochsalzlösung
- Der beste Baby Nasenspray mit Meersalz
- Der beste Baby Nasenspray ohne Konservierungsstoffe
- Der beste Baby Nasenspray ohne Aromastoffe
Der beste Baby Nasenspray mit Kochsalzlösung
Bei der Nivea Nasenpflege wird eine physiologische Kochsalzlösung verwendet mit der man die Nase sowie die Augenlider deines Babys reinigen kann. Diese Nasenpflege reinigt und befeuchtet die Nase, weshalb sie vor dem Austrocken schützt und dein Baby schnell wieder durchatmen kann.
Eine Packung enthält Ampullen, die in Summe 120 ml ausmachen. Zusätzlich ist das Produkt bis zu drei Jahre haltbar und ist auch für Inhaliergeräte geeignet. Kunden schätzen besonders, dass die Ampullen wiederverschließbar sind und dann recht schnell verbraucht werden sollten.
Der beste Baby Nasenspray mit Meersalz
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Meersalz-Nasenspray von Baby Luuf kann bei Säuglingen und Kindern täglich verwendet werden und reinigt und befeuchtet die Nase. Es enthält Meervollsalz aus dem Atlantik, das in reines destilliertes Wasser gefüllt wird.
Der Nasenspray ist in 20 ml erhältlich und enthält keine Konservierungsstoffe. Zusätzlich ist der Spray einfach zu bedienen und kann ab dem ersten Lebenstag verwendet werden. Es befeuchtet und bereinigt die Nasenschleimhäute und hilft deinem Baby dabei, schnell wieder frei zu atmen.
Der beste Baby Nasenspray ohne Konservierungsstoffe
Der Nasenspray von Sterimar basiert auf einer Meersalzlösung und enthält keine Konservierungsmittel. Der Spray ist ab der Geburt bis zum dritten Lebensjahr verwendbar und reinigt die Nase deines Babys. Außerdem ist die Form und Dosierung an die Nase eines Babys angepasst.
Der Nasenspray ist in einer Füllmenge von 50 ml erhältlich. Kunden schätzen besonders, dass der Spray für Babys gedacht ist und einfach anwendbar ist.
Der beste Baby Nasenspray ohne Aromastoffe
Keine Produkte gefunden.
Der Wick Vapospray von Procter und Gamble GmbH ist in Falschen von 100 ml erhältlich. Der Spray ist frei von Konservierungs- sowie Aromastoffen und daher besonders schonend. Er reinigt die Nasengänge deines Kindes so auf eine sanfte Art und Weise.
Der Baby Spray bestitzt einen Applikator, der speziell für Babys gefertigt wurde und dir so beim Verabreichen des Sprays hilft. Das enthaltene Meerwasser fördert das Abschwellen der Schleimhäute und schützt diese zugleich vor dem Austrocknen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Nasenspray für Babys kaufst.
Was ist ein Nasenspray für Babys?
Es gibt viele Alternativen für Nasenspray, besonders für Babys, auf die wir später noch genauer eingehen wollen. Falls dein Kind somit den Nasenspray weniger mag, dann kannst du auch eine besser passende Alternative wählen.
Bei der Anwendung eines Nasensprays muss man gerade bei Babys einiges beachten, weshalb du dich gut informieren solltest, bevor du einen Nasenspray kaufst. Außerdem sind viele Sprays rezeptpflichtig, weshalb du eventuell einen Arzt zurate ziehen musst.
Wofür kann ich einen Nasenspray für Babys verwenden und was muss ich dabei beachten?
Mögliche Beschwerden können sein:
- eine verstopfte Nase und dadurch Probleme mit der Atmung
- eine rinnende Nase
- eine trockene Nase
- eine Erkältung
Je nachdem welche Beschwerden dein Baby hat, können verschiedene Nasensprays infrage kommen. Allerdings musst du hier zusätzlich auf das Alter deines Kindes achten, da es oft unterschiedliche Nasensprays für Kinder bis zu einem Jahr und ab zwei bis sechs Jahren gibt. Um auf der sicheren Seite zu bleiben, solltest du deinem Kind lieber keine Nasensprays mit Xylometazolin verabreichen.
Falls du dir unsicher bist, welchen Nasenspray du verwenden kannst, frage bitte einen Arzt um Rat, da der falsche Nasenspray schwere Nebenwirkungen haben kann.
Kann ich meinem Baby einen Nasenspray für Erwachsene geben?
Welchen Nasenspray für Babys verwende ich, wenn ich mit dem Flugzeug fliegen will und worauf muss ich achten?
Um den Druckausgleich zu fördern, kannst du deinem Kind auch kurz vor dem Abheben etwas zu trinken geben oder am Schnuller nuckeln lassen. Beim Landen solltest du damit ca. 20 min vor dem Landen beginnen.
Wenn du mit deinem Baby fliegen möchtest, sprich dies lieber mit deinem Kinderarzt ab, damit auch sicher alles glatt läuft.
In welcher Preisspanne kann man einen Nasenspray für Babys kaufen?
Wo kann man einen Nasenspray für Babys kaufen?
Welche Alternativen zu einem Nasenspray für Babys gibt es?
Methode | Anwendung |
---|---|
Nasentropfen | Je ein Tropfen wird mit einer Pipette oder einem Tropfer in jedes Nasenloch gegeben. |
Nasenspray selbst machen | Dies ist eine kostengünstige Variante, die kaum Utensilien benötigt. Hier musst du allerdings aufpassen, dass du die richtige Dosierung erreichst. |
Nasendusche | Hier wird eine Salzlösung verwendet mit der man die Nase durchspült. Dafür wird ein spezieller Aufsatz an einer Flasche angebracht und man lässt die Flüssigkeit durch das eine Nasenloch hinein und das andere hinaus rinnen. |
Nasensauger | Hier wird das Sekret entweder mit einem Aufsatz für den Mund oder für den Staubsauger oder mit Pumpball aus der Nase gesaugt. |
Welche Nebenwirkungen kann ein Nasenspray für Babys haben?
Entscheidung: Welche Arten von Nasensprays für Babys gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Bei der Entscheidung welcher Nasenspray der richtige für dich ist, muss man zwei Arten von Sprays unterscheiden. Das ist einerseits ein Spray mit Salzlösung und andererseits ein abschwellender Nasenspray. Was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind, erklären wir dir nun.
Was zeichnet einen Nasenspray für Babys mit Salzlösung aus und welche Vorteile und Nachteile hat dieser?
Nasenspray mit Salzlösung befeuchtet die Nase und verhindert, dass sich Bakterien ansammeln können. Außerdem kann er bei leichtem Schnupfen helfen. Dies trifft für isotone Salzwassersprays zu, jedoch bei hypertonen Nasensprays ist der Salzgehalt höher und deshalb wirken sie abschwellend. Hier wird entweder Kochsalz oder Meersalz verwendet.
Was zeichnet einen abschwellenden Nasenspray für Babys aus und welche Vorteile und Nachteile hat dieser?
Bei abschwellenden Nasensprays wird meist das Mittel Xylometazolin verwendet, das die Nase längere Zeit von Schleim befreit. Dein Baby kann somit länger gut atmen und auch schlafen. Besonders gern werden diese Nasensprays in der Früh und in der Nacht verabreicht.
Allerdings muss man hier auch beachten, dass diese Nasensprays nicht mehr als ein paar Tage lang verwendet werden dürfen, da sonst die Schleimhäute geschädigt werden. Außerdem kann die Benutzung von Nasensprays zu einer Abhängigkeit führen, weil sich der Körper nach übermäßiger Nutzung an die zusätzliche Feuchtigkeit gewöhnt und nach mehr verlangt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nasensprays für Babys vergleichen und bewerten
Um Nasensprays für Babys zu vergleichen haben wir folgende Kriterien zusammengestellt:
- Inhaltsstoffe
- Anwendungsbereich
- Alter des Babys
- Füllmenge
Im Folgenden werden wir auf jedes dieser Kriterien eingehen und dir erklären was du jeweils beachten solltest.
Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe deines Nasensprays sind ausschlaggebend für die Wirkung. Deshalb solltest du hier besonders aufpassen, damit du den richtigen Nasenspray für dich findest. Wir unterscheiden hier zwischen Nasensprays mit Salzlösung und solche mit Xylometazolin. Außerdem behandeln wir das Thema Konservierungsmittel.
Bei Nasensprays mit Salzlösung gibt es solche mit Meersalz und mit Kochsalz. Diese sind mehr zur Befeuchtung der Nase gedacht und nur teilweise abschwellend. Nasensprays mit Xylometazolin hingegen wirken immer abschwellend und sollten nur bei akuten Beschwerden verwendet werden.
Zur Konservierung der Nasensprays wird gerne das Mittel Benzalkoniumchlorid verwendet, das jedoch die Zellen beschädigt und Allergien auslösen kann. Deshalb wird meist empfohlen auf Nasensprays mit Konservierungsmittel zu verzichten, da es gute Alternativen am Markt gibt. Bei diesen wird durch ein spezielles Sprühsystem verhindert, dass Baketerien in die Flasche gelangen können, wodurch der Einsatz von Konservierungsmitteln nicht notwendig ist.
Anwendungsbereich
Auch der Anwendungsbereich kann unterschieden werden. Hier gibt es abschwellende Sprays und befeuchtende Sprays.
Bei abschwellenden Sprays kannst du zwischen solchen mit Xylometazolin und hypotonen Salzlösungssprays wählen. Bei befeuchtenden verwendet man meist Sprays mit isotonen Salzlösungen, die dauerhaft angewendet werden können. Für Allergien gibt es eigene Nasensprays.
Alter des Kindes
Besonders bei Babys kommt es stark auf das Alter des Babys an welchen Nasenspray du verwenden kannst. Nasensprays für Kinder (ab 6 Jahre) und Erwachsene können nicht verwendet werden, da die Dosierung der Inhaltsstoffe meist zu stark ist. Achte deshalb besonders darauf, ob der Nasenspray für dein Baby geeignet ist und frage deinen Arzt oder Apotheker, falls du unsicher bist.
Für dein Baby kannst du eigentlich ausschließlich Nasensprays verwenden, die für das jeweilige Alter gedacht sind. Bis zum zweiten Lebensjahr sind Nasensprays mit einer Xylometazolin-Konzentration von 0,025% oder Salzgehalt von 0,9% zu empfehlen. Ab dem zweiten bis zum sechsten Lebensjahr können Sprays mit Xylometazolin-Konzentration von 0,5% verwendet werden.
Füllmenge
Bei deinem Nasenspray kommt es auch auf die Füllmenge an, die du brauchst. Gängige Größen sind hier 5, 20, 50, 100 und 120 ml. Wofür welche Größe meist verwendet wird, haben wir dir zusammengefasst:
Füllmenge | Verwendung |
---|---|
5 – 20 ml | Diese Größen werden gerne für einzelne Nasensprays verwendet. |
50 ml | Diese Größe wird gerne verwendet, wenn ein Nasenspray in jeder Position verwendet werden kann. |
100 – 120 ml | Hier handelt es sich eher um Großpackungen oder Packungen mit vielen kleinen Ampullen |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um den Nasenspray für Babys
Wie verwende ich einen Nasenspray für Babys richtig?
Nasensprays werden direkt in die Nase gegeben und verteilen sich von selbst bis in die Nebenhöhlen. Dabei sprüht man je einen Pumpstoß in jedes Nasenloch. Aber nicht immer funktioniert das einwandfrei bei Kindern und Babys. Was du tun kannst, wenn es keinen Nasenspray möchte oder sich viel bewegt, erklären wir dir jetzt.
Es kommt beim Geben von Nasenspray etwas darauf an, wie du es anstellst. Wenn du entspannt wirkst und selbst kein großes Drama darum machst, dann wird es dir schon leichter fallen. Auch, wenn du dann erfolgreich warst, solltest du dein Kind natürlich trösten, aber es mehr loben und Dinge wie: „Na siehst du? Das war doch nicht so schlimm.“ zu deinem Baby sagen.
Außerdem kannst du deinem Baby die ganze Prozedur in ein Spiel verpacken und es loben. Dafür kannst du ihm zum Beispiel ein Tuch über die Augen legen, damit es nicht sieht, dass du den Nasenspray in der Hand hast. Wenn dein Kind schon etwas älter ist, kannst du das Ganze auch an dir mit einem leeren Spray vorführen und zeigen, wie gut es dir tut.
Wenn all diese Tipps nichts helfen, dann kannst du auch auf Salben und ähnliche Alternativen zurückkommen, die man nicht in die Nase geben muss. Informiere dich hier allerdings gut, damit dein Baby schnell wieder Luft bekommt und sprich am besten mit einem Arzt oder Apotheker über dein Problem.
Wie oft pro Tag darf ich einen Nasenspray für Babys geben?
Nasenspray verwendet man für gewöhnlich zwei bis drei mal pro Tag. Auch bei Babys kann man sie so oft verwenden, wenn du einen geeigneten Spray verwendest. Allerdings solltest du dir lieber die Packungsbeilage durchlesen oder einen Arzt oder Apotheker fragen, falls du dir nicht sicher bist.
Wie lange darf ich einen Nasenspray für Babys geben?
Hier kommt es darauf an welchen Nasenspray du verwendest. Nasenspray mit Salzlösung darfst du jeden Tag verwenden, da keine schädlichen Stoffe verwendet werden. Bei abschwellenden Nasensprays musst du darauf achten, dass du sie nicht länger als wenige Tage (zwischen 4 und 7 Tage) verwendest. Dein Baby könnte sonst abhängig werden.
Halte dich bei der Verwendung von Nasenspray unbedingt an die Anweisungen deines Kinderarztes oder der Packungsbeilage, da bei der längeren Verwendung schnell ein Gewöhnungseffekt, also eine Abhängigkeit auftreten kann.
Was tue ich, wenn mein Baby schläft und ich ihm einen Nasenspray verabreichen will?
Du darfst deinem Baby keinen Nasenspray geben, wenn es schläft, da es sich sehr leicht erschrecken kann! Außerdem kann die Flüssigkeit in die Luftröhre gelangen, weshalb sich dein Baby verschlucken kann! Wenn du sie verabreichen willst, dann muss dein Baby wach sein.
Was kann ich tun, wenn mein Baby einen Nasenspray in den Mund oder die Augen bekommt?
Wenn dein Baby Nasenspray mit Salzlösung in die Augen oder in den Mund bekommt, so ist dies völlig harmlos. Aus den Augen solltest du sie trotzdem auswaschen. Bei abschwellenden Nasensprays lies bitte die Packungsbeilage und frage deinen Arzt oder Apotheker.
Wie stelle ich mir selbst einen Nasenspray für Babys her?
Selbst kannst du dir natürlich auch leicht Nasenspray herstellen, indem du destilliertes oder abgekochtes Wasser mit Kochsalz vermischt. Für einen Liter verwendest du hier 9 g also ca. 2 Teelöffel. Beachte allerdings, dass du die richtige Dosierung für dein Baby erwischt! Falls du dir unsicher bist, solltest du vielleicht lieber zu herkömmlichen Produkten greifen.
Einfüllen kannst du die Flüssigkeit dann in einer sterilen Nasensprayflasche, die du entweder kaufst oder eine alte abkochst. Der Nasenspray hält sich bis zu zwei Tage und sollte auf keinen Fall verwendet werden, wenn das Wasser sich trübt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pharmazie/otriven-fuer-saeuglinge-neuer-warnhinweis-nasentropfen/
[2] https://www.elternwissen.com/familienleben/reisen-mit-kindern/art/tipp/was-sie-beim-fliegen-mit-kindern-beachten-sollten.html
[3] https://www.familie.de/gesundheit/was-dem-baby-bei-erkaeltung-hilft-540847.html
Bildquelle: Unsplash.com / Aditya Romansa