
Unsere Vorgehensweise
Wenn es darum geht, eine Brandsalbe zu kaufen, kann das entmutigend sein. Bei der großen Auswahl kann es schwierig werden, sich für eine zu entscheiden. Aber mit der richtigen Recherche und dem richtigen Wissen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und die beste Brandsalbe für deine Bedürfnisse kaufen.
In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, wie du eine Brandsalbe kaufst, von der Recherche über die verschiedenen Salbentypen bis hin zu den Inhaltsstoffen und Vorteilen der einzelnen Produkte. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die besten Angebote findest und sicherstellst, dass du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also bereit bist, mehr über den Kauf von Brandsalben zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Brandsalbe ist ein effektives Erste Hilfe Mittel bei leichten Verbrennungen. Dazu zählt auch ein lästiger Sonnenbrand.
- Insbesondere wenn du Kinder hast, sollte eine Brandsalbe in der Hausapotheke nicht fehlen.
- Brandsalben haben den Charakter einer Wundsalbe und eignen sich nicht nur gegen Verbrennungen. Mit ihnen lassen sich beispielsweise auch leicht Schürfwunden behandeln.
Brandsalbe Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Brandsalbe kaufst
Für wen eignet sich Brandsalbe?
Die Möglichkeit einer Verbrennung ist breit gefächert, in der Küche kann das kochende Wasser, ein zu heißes Backblech oder eine Herdplatte der Auslöser sein.
Eine Verbrennung erfolgt schneller als gedacht. Bereits ab einer Temperatur von 44 Grad Celsius kannst du dir Haut verbrennen.
In den Sommerzeiten kannst du dir einen Sonnenbrand zuziehen. Dieser lässt sich ebenfalls mit einer Brandsalbe behandeln.
(Bildquelle: 123rf.com/ Petrov-Korsukov)
Insbesondere Kinder sind gegenüber Verbrennungen anfällig, da ihnen noch die nötige Achtsamkeit fehlt und sie ihr Forscherdrang waghalsig werden lässt. Hier ist es sinnvoll eine Brandsalbe parat zu haben.
Die Brandsalbe reduziert Schwellungen, lindert Schmerzen und unterstützt die Neubildung von Gewebe als auch die Heilung der Verletzung. Weitergehend kannst du auch andere leichte Verletzungen, wie Schürf- oder Schnittwunden behandeln.
Auf was sollte ich beim Kauf von Brandsalbe achten?
Bei großflächigen Verbrennungen und Verbrennungen 2. Grades und höher solltest du eine Klinik zur Behandlung aufsuchen, damit du die richtige Behandlung erhältst.
Die Salbe wappnet für den Fall einer leichten Brandverletzung, das bedeutet jedoch nicht unachtsam zu sein. Stattdessen solltest du einen besonderen Wert auf die Vorbeugung von solchen Verletzungen legen.
Persönlich kannst du darauf achten, dass du keine ungeeigneten Brandbeschleuniger beim Grillen benutzt oder Wärmflaschen nicht mit kochendem Wasser befüllst.
Dass sich dein Kind doch einmal verbrennt, kannst du wohl nicht komplett verhindern. Dennoch kannst du auch hier schauen, dass du keine herunterhängenden Tischdecken benutzt und heiße Flüssigkeiten außerhalb ihrer Reichweite stellst.
Wo kann ich Brandsalbe kaufen?
Sowohl in der Apotheke als auch in den örtlichen Drogerie Abteilungen sollten dir verschiedene Wund- oder Heilsalben angeboten werden. Darunter dann auch explizit Sonnenbrand Salben oder auch Wundverbände mit Brandsalben.
Alternativ erhältst du natürlich auch online deine Brandsalbe und du kannst sie dir bequem nach Hause bestellen. Wir haben dir hier einmal die gängigen Online Anbieter aufgelistet.
- amazon.de
- aponeo.de
- brandgel-wundgel.de
- goodvita.de
Was kostet Brandsalbe?
Eine Brandsalbe kostet um die 14 bis 24 Euro pro 100 Gramm. Dabei musst du beachten, dass 100 Gramm eine ausreichende Menge ist und du nicht davon ausgehen solltest, dass du dich stetig verbrennst und die Salbe schnell verbraucht wird.
Produkt | Preis |
---|---|
Brandsalbe | 14 bis 24 € pro 100g |
Wundverband mit Brandsalbe | 15 bis 25 € für 5 Verbände |
Weiterhin kannst du erwägen, dass du keine 100 Gramm Tube kaufst. Je nach deinem Bedarf kannst du dann eventuell auch auf eine 30 bis 50 Gramm Variante zurückgreifen.
Ein Wundverband, der direkt eine Brandsalbe enthält, kostet dich um 3 bis 5 Euro pro Stück. Das wären dann 15 bis 25 Euro für 5 Verbände.
Welche Alternativen gibt es zu einer Brandsalbe?
Im Folgenden haben wir eine Übersicht mit Kurzbeschreibungen für dich zusammengestellt. Mit dieser kannst du dich besser entscheiden, welche Möglichkeiten für dich noch in Frage kommen könnten.
Mittel | Beschreibung |
---|---|
Aloe Vera Gel | Der Wirkstoff dieser Pflanze besitzt generell heilende Eigenschaften und vermag antibakteriell und antiviral zu sein.
Ein Gel wirkt einerseits kühlend und unterstützt zugleich den Neuaufbau der Hautzellen, sodass die Genesung vorangetrieben wird. |
Ringelblumensalbe | Die Ringelblume ist ein bekanntes Mittel in der Naturheilkunde. Sie lindert Schmerzen und verringert Schwellungen.
Durch eine erhöhte Durchblutung der Haut kann sich auch hier die Haut besser generieren. |
Manuka Honig | Während Honig als Hausmittel heutzutage nicht mehr empfohlen wird, ist es anders bei dieser speziellen Sorte.
Dieser Honig enthält Methylglyoxal, der dafür sorgt, dass Keime absterben und die Wundheilung ungehindert voranschreitet. |
Propolis Salbe | Propolis ist ein natürlicher Wirkstoff, der eigentlich von Bienen benutzt wird, um Bakterien, Viren und Pilze im Bienenstock zu bekämpfen.
Die eher harzige Substanz kann dir in Form einer Salbe heilend zur Seite stehen. |
Entscheidung: Welche Arten von Brandsalbe gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dich für den Einsatz einer Brandsalbe entscheidest, stehen dir im allgemeinen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.
- Brandsalbe in einer Tube
- Brandsalbe in einem Wundverband
Beide Produkte setzen auf die Wirkung einer Brandsalbe in einer etwas unterschiedlichen Anwendungsform. Diese besitzen ihre eigenen Vor- und Nachteile. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet Brandsalbe in einer Tube aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Brandsalbe aus der gewöhnlichen Cremen Tube bietet einige typische Vorteile, die dir bei der Anwendung auffallen werden und die sich für deinen Anwendungsgebrauch besonders eignen.
Die Brandsalbe kannst du leicht mit dir führen, da sie keinen großen Platz einnimmt. Somit ist es möglich schnell eine Erstbehandlung durchzuführen und sie als Reisearznei mitzuführen.
Die Dosierung ist einerseits flexibel, da du das Maß an Salbe bestimmen kannst, andererseits wird es oft der Fall sein, dass du nicht die gesamte Tube verbrauchen kannst und diese nach ihrem Haltbarkeitsdatum bereits entsorgen musst.
Bei größeren Flächen musst du den gesamten Bereich sorgsam eincremen. Dabei sind solche Salben auch eher auf kleinflächige, leichte Verbrennungen ausgelegt.
Ein weiterer Vorteil der Salbe ist ihr breites Anwendungsgebiet. Hauptsächlich wirkt sie gegen Sonnenbrände und leicht Verbrennungen, kann jedoch meist auch als Wundsalbe bei Schürf- oder Quetschwunden verwendet werden.
Was zeichnet eine Brandsalbe in einem Wundverband aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei dieser Art ist die Anwendungsform der Brandsalbe mit Hilfe eines Wundverbands, wodurch sich gewisse Vorteile und auch Nachteile ergeben.
Durch den Verband kannst du schnell größere, leichte Verbrennungen behandeln und den Heilungsprozess einleiten. Den Verband kannst du einfach auflegen und eine Kühlung beginnt und der heilende Wirkstoff zieht ein.
Das bedeutet zugleich, dass du pro Behandlung einen Verband aufbrauchen wirst. Zudem lässt sich der Verband nicht an jede verletzte Stelle anpassen und es entsteht eine Einschränkung in der Anwendung.
Dafür bietet dir der Verband einen atmungsaktiven und zugleich sterilen Wundschutz, der dafür sorgt, dass die Wunde in Ruhe abheilen kann. Bakterien erhalten keine Chance die Wunde weiter anzugreifen.
Die Dosis im Verband ist abgestimmt und du musst dir keine weiteren Gedanken machen, wie viel du auftragen musst oder ob du die richtige Menge an Salbe benutzt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Brandsalbe vergleichen und bewerten
Ergiebigkeit
Der Verkauf der Salben erfolgt in Verpackungen unterschiedlicher Größe, was wiederum auch den Preis bestimmt. Daher solltest du dir Gedanken machen, wie oft und lange du die Salbe benutzen wirst.
Bei einer vierköpfigen Familie gibt es mehr potentielle Anwender und die Investition in eine 100g Packung erscheint sinnvoller. Wenn die Salbe dagegen nur für deinen Eigengebrauch und auf Vorrat gedacht ist, sollte auch weniger reichen.
(Bildquelle: Pixabay / Pavlofox)
Allgemein sind Verbrennungen schwieriger vorherzusagen. Falls du anfällig für einen Sonnenbrand im Urlaub bist, kann sich hier wiederum eine größere Menge an Salbe lohnen.
Herkunft
Beim Erwerb eines Arzneimittels im Online Handel musst du ein extra Maß an Achtsamkeit geben, dass der Anbieter wirklich legitim ist und dir ein gutes Produkt bietet.
Der Anbieter sollte wirklich auf Medikamente ausgerichtet und spezialisiert sein. Ein gefächertes Sortiment mit Produktbeschreibungen ist hier ein guter Indikator. Ebenso sollte die Website ein Maß an Qualität aufweisen.
Während Kundenkommentare und Bewertungen ein lohnendes Indiz sind, ist es auch wichtig, auf eine Firma und Herstellung innerhalb der EU zu achten. Innerhalb der EU gelten geregelte Vorschriften, die die Qualität des Produkts absichern können.
Wirkung
Je nach Hersteller enthält die Salbe weitere Wirkstoffe, die zusätzliche heilende Wirkungen bieten, die du jedoch nicht in Anspruch nehmen musst.
Meist sind Brandsalben zugleich Wund- und Heilsalben, die antibakteriell wirken, schmerzen lindern und Schwellungen eindämmen. Hierbei setzen die Hersteller eigene Akzente, um ihre beschriebenen Effekte herauszustellen.
An dieser Stelle kannst du besonders danach Ausschau halten, ob deine Brandsalbe einen kühlenden Effekt verspricht. Dieser unterstützt die Schmerzverträglichkeit, ist jedoch kein Muss bei einer Brandsalbe.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Brandsalbe
Welche Verbrennungsgrade existieren und was bedeuten diese?
Es wird zwischen drei Verbrennungsgraden unterschieden. Diese geben an, wie stark die Haut durch die Verbrennung geschädigt ist. Ein höherer Grad bedeutet eine stärkere Verletzung.
- Erster Grad: Hierbei handelt es sich um die leichteste Verbrennung. Es ist lediglich von einer Verletzung der obersten Hautschicht auszugehen. Die Haut ist gerötet und schmerzend.
- Zweiter Grad: Diese Verbrennung reicht weiter in die Hautschicht und schädigt sogar die zweite Hautschicht. Zu den bekannten Merkmalen bilden sich hier zusätzlich Brandblasen auf der Haut.
- Dritter Grad: Eine solche Verbrennung geht nicht mehr mit Schmerzen einher, weil der Schaden so tief geht,dass sogar Nervenfasern geschädigt sind. Diese schwerste Verbrennung hinterlässt Narben.
Was sind die Erste Hilfe Maßnahmen bei Verbrennungen?
Zunächst solltest du darauf achten, dass keine weiteren thermischen Schäden entstehen. Das bedeutet, dass du versuchen solltest den Brand zu löschen, etwa mit Hilfe von Wasser, einem Feuerlöscher oder durch Ausrollen.
Je nach Schwere und Größe der Verletzungen solltest du auf keinen Fall zögern Hilfe zu rufen und den Notruf 112 zu wählen. Diese unterstützen dich und werden dir helfen.
(Bildquelle: 123rf.com/ Foodandmore)
Eine Kühlung zur Schmerzbekämpfung ist sinnvoll. Jedoch nur bei kleineren Bereichen leichter Verbrennungen. Dabei ist eine Wassertemperatur von 20 Grad optimal.
Eine Grundregel sagt, ist die geschädigte Haut größer als etwa zwei DIN A4 Blätter, solltest du nicht kühlen. Der Körper könnte sonst zu viel Wärme verlieren.
Bei stärkeren Verbrennungen solltest du eine Kühlung auslassen, da der schnelle Temperaturwechsel nur die Haut und den Körper belastet und diesen in einen Schockzustand versetzen könnte, der mehr Schaden als Heil anrichtet.
Bei großflächigen Bereichen oder Verbrennungen an Kopf oder Rumpf bei Kindern ist ebenso keine Kühlung zu erwägen, da diese mehr Schaden als Nutzen anrichten würde.
Welche Hausmittel helfen bei Verbrennungen?
Es haben sich einige Möglichkeiten an Hausmitteln herumgesprochen, die jeder für sich weiter empfiehlt und deren Nutzen er garantiert. Die Realität sieht jedoch leider anders aus.
Mehl, Essig, Öl und auch Zahnpasta haben keinen nachgewiesenen positiven Effekt auf Brandwunden. Vielmehr empfiehlt sich das Gegenteil diese nicht zu verwenden.
Stattdessen solltest du lieber eine Brandsalbe bei kleinen, oberflächlichen Verbrennungen auftragen, für tiefergehende Wunden gilt für die Salbe das gleiche wie bei den Hausmitteln.
Die Erste Hilfe Regeln sind eindeutig. Du sollst keinerlei Hausmittel bei Verbrennungen benutzen. Die Haushaltsmittel können vielmehr zu einer Infektion der Wunde führen.
Zudem entstehen für Ärzte Schwierigkeiten die Wunde korrekt zu beurteilen, wenn sie „zugeschmiert“ ist. Dies ist besonders gefährlich, wenn es sich um Verbrennungen höheren Grades handelt.
(Quelle: drk.de)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Verbrennungen
[2] https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2010/daz-32-2010/was-tun-bei-verbrennungen
[3] https://www.apotheken-umschau.de/Erste-Hilfe/Verbrennungen-und-Verbruehungen-553191.html
Bildquelle: Bulychev/ 123rf.com