
Unsere Vorgehensweise
Du bist erkältet oder leidest unter akutem Hustenreiz? Dann könnte Bronchipret deine Rettung sein. Bronchiprets sind eine Art pflanzliches Heilmittel, das zur Behandlung einer Vielzahl von Atemwegserkrankungen eingesetzt werden kann. Da es jedoch so viele verschiedene Arten von ihnen auf dem Markt gibt, kann es schwierig sein, sich für ein Produkt zu entscheiden.
In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche verschiedenen Arten von Bronchiprets es gibt und wie du das richtige für dich auswählst. Außerdem gehen wir auf die Vorteile von Bronchiprets ein und geben dir Tipps, wie du sie sicher und effektiv einsetzen kannst. Am Ende dieses Beitrags hast du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welches Bronchipret das richtige für dich ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Es wird empfohlen Bronchipret wegen seiner schleimlösenden Wirkung nur bei verschleimtem Husten zu verwenden. Stell deshalb sicher, dass du keinen trockenen Husten hast, da du sonst ein anderes Medikament benötigst.
- Nicht alle Darbietungsformen von Bronchipret sind für Kinder geeignet. Achte deshalb darauf, dass dein Kind diese verwenden darf und welche Dosis von deinem Arzt oder in der Packungsbeilage empfohlen wird.
- Wenn du schwanger bist oder dein Kind gerade stillst, solltest du auf die Anwendung von Bronchipret verzichten. Auch als Allergiker kann die Einnahme problematisch sein, falls du auf Sellerie, Birke, Beifuß oder Lippenblütler allergisch reagierst.
Bronchipret Test: Favoriten der Redaktion
- Bronchipret für Kinder
- Bronchipret für Erwachsene
- Bronchipret für unterwegs
- Bronchipret für zwischendurch
Bronchipret für Kinder
Bei Kindern ist der Hustensaft von Bronchipret besonders beliebt, da er süßlich schmeckt und wohltuend wirkt. Außerdem kann er auch von Kleinkindern ab dem Alter von einem Jahr eingenommen werden. Durch den in der Packung enthaltenen Messbecher kann die Dosis auch leicht an kleinere Patienten angepasst werden.
Der Hustensaft ist in verschiedenen Größen erhältlich und ist bis zu 6 Monate nach Anbruch haltbar. Zusätzlich ist er schonend für die Zähne und wirkt schnell und langanhaltend bei Husten.
Bronchipret für Erwachsene
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Für Erwachsene sind besonders die Tropfen von Bronchipret besonders gut geeignet, da sie noch schneller und effektiver wirken. Das kommt daher, dass die Wirkstoffkonzentration besonders hoch ist. Bei der Einnahme kann man frei wählen, ob man die Tropfen lieber unverdünnt oder in etwas Flüssigkeit verdünnt zu sich nehmen möchte.
Der Packung ist außerdem ein Messbecher hinzugefügt, der die Dosierung vereinfacht, da man die einzelnen Tropfen nicht zählen muss. Zusätzlich sind die Tropfen in verschiedenen Größen erhältlich und bis zu 6 Monate haltbar.
Bronchipret für unterwegs
Wenn man viel unterwegs ist, bieten sich besonders die Filmtabletten von Bronchipret an. Der Grund dafür ist, dass sie recht klein sind und daher ideal mitgenommen werden können. Bei der Einnahme braucht man nur etwas Flüssigkeit zu nehmen, um die Tabletten leichter schlucken zu können.
Außerdem sind die Tabletten in unterschiedlichen Packungsgrößen erhältlich. Zusätzlich sind sie alkohol- und glutenfrei und können somit ohne Bedenken eingenommen werden.
Bronchipret für zwischendurch
Wenn man gerne zwischendurch den Hustenreiz beruhigen möchte und wie nebenbei eine akute Bronchitis bekämpfen will, dann sind die Pastillen von Bronchipret die richtige Wahl. Diese lösen nicht nur den Schleim, sondern stillen den Hustenreiz und helfen bei Heiserkeit.
Außerdem kann man diese in recht großen Mengen tagsüber oder vor dem Schlafen gehen lutschen, um so den Husten langanhaltend zu beruhigen. Die Pastillen gibt es zusätzlich in verschiedenen Packungsgrößen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Bronchipret kaufst
Was ist Bronchipret und wann wird es verwendet?
Bronchipret ist besonders bei verschleimten Husten zu empfehlen. Was die Unterschiede zu trockenem Husten sind und warum verschiedenen Hustenmittel verwendet werden, wird dir in diesem Video erklärt:
Es soll das Abhusten von Sekret erleichtern und Husten sowie Heiserkeit bekämpfen. Das Mittel beinhaltet unter anderem Thymian- und Efeu- bzw. Primelextrakt, welche bei Husten beruhigend und schleimlösend wirken.
Für wen ist Bronchipret geeignet?
Der Hustensaft kann ab dem Alter von einem Jahr verwendet werden, wobei hier die gerechte Dosierung für Kinder in diesem Alter beachtet werden muss. Zusätzlich können bei Kindern ab 6 Jahren die Thymian Pastillen oder die Tropfen verabreicht werden. Bei Jugendlichen ab 12 Jahren können alternativ auch die Filmtabletten verwendet werden.
In der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit wird vom Hersteller von der Verwendung abgeraten, da nicht ausreichende Studien vorliegen, um eine unbedenkliche Einnahme zu garantieren. Allerdings wird Bronchipret in üblichen Dosen teilweise von Ärzten verschrieben, da es bisher keine Hinweise auf eine Gefährdung gegeben hat.
Auch Allergikern wird zum Teil von der Verwendung von Bronchipret in allen Darreichungsformen abgeraten, da es wegen Kreuzallergien zu allergischen Reaktionen auf Thymian kommen kann. Betroffen davon sind Personen, die auf Sellerie, Birke, Beifuß oder Lippenblütler allergisch sind.
Was muss ich bei der Einnahme von Bronchipret beachten?
Mögliche, jedoch seltene Nebenwirkungen sind beispielsweise Magen-Darm-Beschwerden, die sich als Krämpfe, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall außern können. Besonders selten sind Reaktionen, die auf Allergien zurückzuführen sind.
Dazu gehören Luftnot, Hautausschläge, Nesselsucht und Schwellungen in Gesicht, Mund oder Rachenraum.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt, jedoch wird empfohlen bei der Einnahme von anderen Medikamenten die Verwendung von Bronchipret zuvor mit einem Arzt abzusprechen. Dies gilt sowohl für verschreibungspflichtige als auch nicht-verschreibungspflichtige Medikamente und Arzneimittel.
In welcher Preisspanne kann ich Bronchipret kaufen?
Wo kann ich Bronchipret kaufen?
Welche Alternativen gibt es zu Bronchipret?
Falls du jedoch lieber ein Hausmittel verwenden würdest empfehlen sich Hustensalben oder Kräuter- sowie Husten- oder Brusttees. Diese kannst du meist auch in Kombination mit Bronchipret verwenden.
Dafür sollte der Tee oder das Wasser allerdings nur noch so warm sein, dass du in großen Schlucken trinken kannst. Achte besonders darauf, dass du dir nicht deinen Rachen verbrennst!
Welche Hausmittel und Tipps außerdem helfen können deine Erkältung schnell wieder loszuwerden, siehst du in diesem Video:
Entscheidung: Welche Arten von Bronchipret gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du Bronchipret verwenden möchtest, musst du dich zwischen den folgenden Darbietungsformen entscheiden:
- Saft
- Tropfen
- Tabletten
- Pastillen
Nicht alle Formen sind für Kinder gedacht! Überprüfe deshalb vor der Einnahme, ob dein Kind auch alt genug ist diese Form zu verwenden und in welchen Dosen das Medikament verabreicht werden darf. Angaben dazu findest du in der Packungsbeilage.
Was zeichnet Bronchipret Saft aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Bronchipret Saft ist für Kinder ab dem Alter von einem Jahr geeignet und bei ihnen auch beliebt, da der Saft angenehm süß schmeckt. Außerdem ist der Saft schonend für die Zähne und ist gut verträglich.
Allerdings muss man bei Hustensaft bedenken, dass dieser nicht so lange haltbar ist und nach dem Öffnen rasch verbraucht werden sollte.
Obwohl der Hustensaft generell beliebt ist, gibt es auch manche Menschen, die den Geschmack nicht so mögen und lieber andere Mittel verwenden. Außerdem ist der Hustensaft dadurch, dass man ihn in einem Messbecher dosieren muss, weniger gut für unterwegs geeignet.
Was zeichnet Bronchipret Tropfen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bronchipret Tropfen sind im Vergleich zum Hustensaft stärker konzentriert und enthalten 24 Vol.-% Alkohol, weshalb sie zwar schnell und effektiv wirken, aber für Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen werden.
Dadurch, dass der Packung ein Messbecher hinzugefügt ist, muss man nicht die einzelnen Tropfen zählen, was die Dosierung erleichtert. Außerdem kann man die Tropfen in unverdünnter sowie in verdünnter Form (zum Beispiel mit einem Glas Wasser) einnehmen.
Durch den Alkoholgehalt ist der Geschmack in diese Richtung recht stark geprägt, weshalb die Tropfen besonders bei Kindern weniger beliebt sein können. Zusätzlich könnte die Schärfe des Alkohols bei Halsschmerzen unangenehm sein.
Was zeichnet Bronchipret Tabletten aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Dadurch das die Tabletten recht klein sind, sind sie ideal für unterwegs geeignet. Außerdem können sie sehr leicht mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden. Die Rezeptur der Tabletten ermöglicht es, dass sie alkohol- und glutenfrei sind.
Nachteilig an den Tabletten ist, dass diese vor den Mahlzeiten eingenommen werden müssen. Außerdem wird die Einnahme erst ab dem 12. Lebensjahr empfohlen.
Nachdem die Tabletten Glucose sowie Laktose enthalten, sollten Personen mit Unverträglichkeiten in dieser Form diese nicht einnehmen.
Was zeichnet Bronchipret Pastillen aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Pastillen eignen sich hervorragend für das Lutschen zwischendurch und regen dadurch den Speichelfluss an. Außerdem wirken diese nicht nur gegen Husten sondern auch bei Heiserkeit. Zusätzlich sind die Pastillen laktose- und alkoholfrei.
Besonders gut geeignet sind sie vor dem Schlafen gehen, da sie helfen können erholsam und ohne ständiges Husten zu schlafen.
Die Pastillen werden für Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen, da besonders bei Kleinkindern Erstickungsgefahr bestehen kann.
Außerdem sollten diese Pastillen von Menschen mit Zuckerunverträglichkeiten nicht eingenommen werden, da die Pastillen Maltitol und Glucose enthalten. Zustätzlich ist sowohl die Konsistenz als auch der Geschmack der Pastillen eventuell nicht nach jedermanns Geschmack.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bronchipret vergleichen und bewerten
Um dir den Kauf von Bronchipret zu erleichtern haben wir dir eine Liste an Kriterien zusammengestellt anhand derer du die verschiedenen Produkte vergleichen und bewerten kannst. Diese sind:
- Darreichungsform
- Inhaltsstoffe
- Zielgruppe
Bevor du dir Bronchipret kaufst solltest du jedoch beachten, ob du Symptome aufweist, die durch dieses Medikament behandelt werden können und, ob Bronchipret für dich geeignet ist.
Besonders Allergiker sowie schwangere oder stillende Frauen sollten sich hier zuvor gut informieren. Falls du dir unsicher bist, solltest du einen Arzt oder Apotheker um Rat fragen.
Darreichungsform
Bei der Darreichungsform wird bei Bronchipret zwischen Hustensaft, Tropfen, Tabletten und Pastillen unterschieden. Je nachdem welche Art du persönlich bevorzugst und welche für dich geeignet ist, kannst du deinen Favoriten wählen.
Welche Vor- und Nachteile die jeweilige Form hat, kannst du in unserem Entscheidungsteil nachlesen. Außerdem findest du dort Informationen dazu welche Form für welche Personen geeignet bzw. ungeeignet ist.
Inhaltsstoffe
Prinzipiell sind die Inhaltsstoffe von den verschiedenen Darreichungsformen sehr ähnlich, da überall Thymian als Wirkstoff verwendet wird. Allerdings kann abhängig von der Darreichungsform die Kombination der anderen Inhaltsstoffe variieren.
Wenn du Unverträglichkeiten aufweist, solltest du dich genau informieren, ob deine bevorzugte Form für dich geeignet ist. Welche Stoffe in den jeweiligen Formen enthalten sind, haben wir dir hier zusammengefasst:
Darreichungsform | Inhaltsstoffe |
---|---|
Saft | Alkohol (7 Vol.-%) und Maltitol |
Tropfen | Alkohol (24 Vol.-%) |
Tabletten | Glucose und Lactose |
Pastillen | Maltitol und Glucose |
Zielgruppe
Je nachdem für wen Bronchipret gedacht ist, kann die Auswahl variieren. Für Erwachsene sind alle Formen geeignet, jedoch bei Kindern muss man auf die Altersbeschränkungen achten. Außerdem werden unterschiedliche Dosierungen empfohlen.
Bei Kindern muss beachtet werden, dass die Filmtabletten erst ab 12 Jahren empfohlen werden. Die Pastillen sowie die Tropfen dürfen allerdings bereits ab dem 6. Lebensjahr verwendet werden. Der Hustensaft ist bereits ab dem Alter von einem Jahr unbedenklich in der Verwendung.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bronchipret
Wie wirkt Bronchipret?
In Bronchipret sind die Wirkstoffe Efeu, Thymian und Primel enthalten, die besonders gut zusammenwirken. Dadurch kann nicht nur Schleim gelöst werden, sondern auch der Hustenreiz gestillt und die Entzündung gehemmt werden.
Thymian, Efeu und Primel sind seit alters her für ihre schleimlösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Durch diese Wirkungen reduzieren sie – einzeln oder besonders effektiv in Kombinationen – die lästigen Hustenanfälle.
Die in den Bronchipret®-Präparaten wirkenden Inhaltsstoffe lassen sich folgendermaßen zuordnen:
- Thymian: Ätherische Öle (v.a. Thymol, Carvacrol und Cineol) haben einen heilsamen Einfluss auf die unteren Atemwege. Gemeinsam mit weiteren sekundären Pflanzenstoffen wirken sie zudem entzündungshemmend sowie förderlich für das Abhusten. Eine zusätzliche Wirkkomponente sind die entkrampfenden und keimhemmenden Eigenschaften des Thymians.
- Efeu: Die Triterpensaponine in den Blättern wirken u.a. auswurffördernd wie ein Hustenlöser (Expektorans).
- Primel: Auch die Primelwurzeln enthalten Triterpensaponine, die für eine geringere Verschleimung der Bronchien und ein besseres Abhusten von zähem Schleim sorgen.
Die beschriebenen medizinischen Wirkungen von Bronchipret® wurden, wie erwähnt, wissenschaftlich nachgewiesen – ein besonderes Qualitätsmerkmal dieses pflanzlichen Arzneimittels.
(Quelle: bronchipret.de)
Wann wirkt Bronchipret?
Nachdem Bronchipret ein schleimlösendes Hustenmittel ist, wirkt das Arzneimittel hauptsächlich bei dieser Form des Hustens. Bei trockenem Reizhusten sollte auf ein anderes Medikament zurückgegriffen werden.
Wie und in welcher Dosierung nehme ich Bronchipret ein?
Die Einnahme variiert stark, da die unterschiedlichen Darreichungsformen sowie das Alter der betroffenen Person diese bestimmen.
- Durch die Darreichungsform ergibt sich, dass Hustensaft unverdünnt eingenommen wird.
- Die Tropfen kann man bei Bedarf in einer Flüssigkeit verdünnen oder unverdünnt einnehmen.
- Bei den Tabletten muss man beachten, dass man diese mit etwas Flüssigkeit vor einer Mahlzeit zu sich nimmt.
- Die Pastillen hingegen kann man ganz ohne Flüssigkeit lutschen.
Bei der Dosierung muss man das Alter der betroffenen Person beachten. Welche Dosierung in welchem Alter empfohlen wird, haben wir dir hier zusammengefasst:
Alter | Hustensaft | Tropfen | Tabletten | Pastillen |
---|---|---|---|---|
0 – 1 Jahr | die Einnahme wird nicht empfohlen | die Einnahme wird nicht empfohlen | die Einnahme wird nicht empfohlen | die Einnahme wird nicht empfohlen |
1 – 5 Jahre | 3 mal täglich 3,2 ml | die Einnahme wird nicht empfohlen | die Einnahme wird nicht empfohlen | die Einnahme wird nicht empfohlen |
6 – 11 Jahre | 3 mal täglich 4,3 ml | 3 mal täglich 1,3 ml | die Einnahme wird nicht empfohlen | 4 mal täglich 2 – 3 Pastillen |
ab 12 Jahre | 3 mal täglich 5,4 ml | 3 mal täglich 2,6 ml | 3 mal täglich 1 Tablette | 3 – 4 mal täglich 3 – 4 Pastillen |
Beachte, dass dein Arzt dir eine andere Dosierung anordnen kann. In diesem Fall solltest du dich an die ärztlichen Vorgaben halten, um deine Beschwerden möglichst schnell zu lindern.
Wie lange und wie oft darf ich Bronchipret verwenden?
Die Häufigkeit der Anwendungen pro Tag richtet sich nach der Dosierung. Insgesamt dürfen alle Formen von Bronchipret jedoch bis zum Ende der Erkrankung eingenommen werden.
Falls die Krankheit jedoch länger als 2 Wochen andauert, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Wie lange ist Bronchipret haltbar?
Hier unterscheiden sich die unterschiedlichen Formen in der Dauer der Haltbarkeit. Der Saft und die Tropfen sind nach Anbruch 6 Monate haltbar.
Die Tabletten sowie die Pastillen sind bis zum letzten Tag des Monats haltbar, das als Verfallsdatum auf der Packung aufgedruckt ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.erkaeltungs-ratgeber.de/bronchitis/hausmittel
[2] https://www.netdoktor.de/krankheiten/erkaeltung/vorbeugen/
[3] https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/wann-sollte-ich-bei-husten-zum-arzt-gehen/
Bildquelle: 123rf.com / serezniy