
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Hustenlöser Test2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Hustenlöser Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hustenlöser Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hustenlöser kaufst.
- 3.1 Was ist Husten?
- 3.2 Wie entsteht Husten?
- 3.3 Trockener Husten vs. Nasshusten
- 3.4 Welche Ursachen hat Husten?
- 3.5 Was ist ein Hustenlöser?
- 3.6 Welche Inhaltsstoffe und Wirkung haben Hustenlöser?
- 3.7 Welcher Hustenlöser ist für Kinder geeignet?
- 3.8 Was kostet ein Hustenlöser?
- 3.9 Wo kann ich einen Hustenlöser kaufen?
- 3.10 Was ist der Unterschied zwischen einen Hustenstiller und Hustenlöser?
- 3.11 Welche Alternativen gibt es zu Hustenlöser?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Hustenlöser gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hustenlöser vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hustenlöser
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links:
Das Wichtigste in Kürze
- Hustenlöser sind Medikamente oder pflanzliche Produkte, die verwendet werden, um ein erhöhtes Volumen an Atemwegssekret zu produzieren, das theoretisch leichter ausgehustet werden kann.
- Es gibt sowohl synthetische als auch pflanzliche Hustenlöser. Während die synthetischen Arzneimittel stärker wirken und ihre Wirksamkeit anhand von Studien belegt ist, können die pflanzlichen Produkte vor allem mit nebenwirkungsfreien Inhaltsstoffen punkten.
- Der Hersteller, die möglichen Nebenwirkungen und auch die hinzugefügten Zusatzstoffe eines Produktes können darüber Auskunft geben, ob ein Produkt qualitativ hochwertig und wirkungsvoll ist.
Hustenlöser Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Hustenlöser mit Vitamin C
- Der beste Hustenlöser für kleines Geld
- Der beste Hustenlöser mit Thymian und Eukalyptus
Der beste Hustenlöser mit Vitamin C
Der ACC Akut Hustenlöser ist der am meisten verwendete Hustenlöser in Deutschland. Wirkstoff des Hustenlösers ist Acetylcystein, welches die Bronchien stärkt und den Schleim löst.
Die Effekitvität des Produktes wird zudem erhöht , indem Vitamin C zugesetzt wurde. Dadurch wird gleichzeitig das Immunsystem gestärkt und der Heilungsprozess während der Erkältung beschleunigt. Das Produkt von Hexal hat es auf Platz 1 unseres Rankings geschafft.
Der beste Hustenlöser für kleines Geld
Bei stark festsitzenden Schleim, der schmerzen im Brustkorb verursacht, kommt oft der Wirkstoff Ambroxol Hydrochlorid zum Einsatz. Der Hustensaft von Mucosolvan hat sich bei einer schleimlösenden Therapie der Bronchien und der Lunge bewährt.
Es sollte bei Einnahme des Arneimittels auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden, um die Therapie zu unterstützen. Von uns erhält das Produkt eine klare Kaufempfehlung.
Der beste Hustenlöser mit Thymian und Eukalyptus
Die Firma Salus garantiert Nahrungs-und Heilmittel ohne Konservierungsstoffe, künstliche Aromen und gentechnisch veränderte Rohstoffe. Sie setzt sich darüber hinaus für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein und versucht immer Kräuter und Heilpflanzen aus ökologischem Anbau in ihren Produkten zu verarbeiten.
Der pflanzliche Hustenlöser von Salus enthält Thymian, Eukalyptus und 8 andere Heilpflanzen, die alle desinfizierend auf die Schleimhäute wirken und gleichzeitig den Schleimauswurf fördern.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hustenlöser kaufst.
Was ist Husten?
Hierbei handelt es sich um einen natürlichen Reflex, der deine Lungen schützt. Wie du sicherlich weißt, kann ein Husten extrem irritierend, widerwärtig und sogar schmerzhaft sein. Er kann dich sogar nachts wach halten und deine Lebensqualität beeinträchtigen.
Wie entsteht Husten?
Es beginnt mit einem Luftzug, und dann schließt sich deine Glottis (die Öffnung zwischen deinen Stimmbändern) schnell und bedeckt deine Luftröhre.
Als nächstes beginnen sich deine Muskeln in deinem Brustkorb, Zwerchfell und Bauch zusammenzuziehen, während du versuchst, Luft von der Lunge zur Nase zu transportieren.
Du wirst an dieser Stelle einen Druckaufbau spüren, da die Luft nirgendwo hingehen kann, und sobald sich die Glottis wieder öffnet, stürmt die Luft heraus und verursacht ein Hustgeräusch.
Trockener Husten vs. Nasshusten
Trockener Husten
Ein trockener Husten liegt vor, wenn kein Schleim in den Atemwegen festsitzt. Man hat häufig ein juckendes Gefühl im Hals, welches einem zum Husten bringt.
Dies wird in der Regel durch eine Atemwegsinfektion wie eine Erkältung oder Grippe, Asthma (vor allem bei Kindern) oder bei einer Belastung durch Zigarettenrauch und andere Reizstoffe verursacht. Keuchhusten ist beispielsweise ein trockener Husten, der tiefe und schnelle Hustenanfälle verursacht.
Nasser Husten
Ein nasser Husten tritt auf, wenn sich Schleim und Flüssigkeitssekrete in der Luftröhre und der Lunge angesammelt haben. Man hustet, um die Flüssigkeiten aus dem Körper zu entfernen.
Der Körper produziert diesen Schleim, weil er eine entzündliche Reaktion hat, die normalerweise auf eine Infektion reagiert. Die ständige Anhäufung von Schleim, auch wenn man bereits eine ungeheure Menge ausgehustet hat, kann frustrierend und sehr unangenehm sein.
Welche Ursachen hat Husten?
Da sich diese Stoffe in den Atemwegen ansammeln, versucht diese reflexive Wirkung, eine ungehinderte Atmung zu ermöglichen. Husten ist eigentlich ein Abwehrmechanismus, der vom Körper genutzt wird, um die Lunge vor Infektionen und Entzündungen zu schützen.
Zu den häufigsten Reizstoffen, die einen Husten verursachen, gehören:
- Schleim
- Zigaretten
- Schimmel
- Staub
- Pollen
Wenn der Husten weniger als drei Wochen dauert, gilt er als akuter Husten, der häufig durch Atemwegsinfektionen wie eine Erkältung, Sinusitis oder Lungenentzündung verursacht wird.
Manchmal verweilt ein Husten, wenn die Infektion bereits abgeklungen ist, was als subakuter Husten bezeichnet wird. Normalerweise hält ein subakuter Husten weniger als acht Wochen an und der Körper kümmert sich nur noch um den Schleim und der Entzündung.
Ein chronischer Husten dauert mehr als acht Wochen an und wird in der Regel durch einen zugrunde liegenden medizinischen Zustand verursacht.
Einige Krankheiten, die zu einem chronischen Husten führen können, sind unter anderem:
- Sinusinfektionen
- Allergien
- Asthma
- Bronchitis
- Chronische Lungenerkrankungen
- Manchmal, obwohl dies seltener vorkommt, kann ein chronischer Husten durch eine Lungeninfektion, Lungenkrebs, Herzinsuffizienz und sogar psychische Störungen verursacht werden
Was ist ein Hustenlöser?
Bei einer Atemwegserkrankung kommt es im Allgemeinen dazu, dass sich die zu den Lungen führenden Atemwege infizieren und sich Schleim bildet, der zu einer Verstopfung der Lungenwege und des Halses führt. Diese Blockade verursacht Keuchen, Husten und Kurzatmigkeit.
Ein Hustenlöser verdünnt den Schleim, bricht die stauungsanfälligen Flüssigkeiten auf und entfernt dicken Schleim aus den Atemwegen, was das Aushusten des Schleims erleichtert.
Synthetische Hustenlöser
Synthetische Hustenlöser enthalten Inhaltsstoffe, die das Sekret der Atemwege erhöhen. Sie tun dies, indem sie den Wassergehalt der Sekrete erhöhen, was ihre Klebrigkeit verringert und dir das Aushusten erleichtert.
Dies ist wichtig, denn ein produktiver Husten sollte nicht unterdrückt werden. Er stellt eine Art und Weise des Körpers dar, den überschüssigen Schleim, Fremdkörper oder Mikroorganismen aus den Atemwegen zu entfernen.
Pflanzliche Hustenlöser
Neben den synthetischen, pharmazeutisch bedeutsamen Wirkstoffen kommen auch pflanzliche Hustenlöser zur Anwendung. Nicht immer sind die rezeptpflichtigen Hustenlöser wirksam, so dass viele Menschen sich natürlichen Behandlungen zuwenden.
Generationen von Großmüttern haben auf ihre eigenen natürlichen Hustenlöser geschworen. Es wurden auch einige wenige placebokontrollierte Studien durchgeführt, um die Wirksamkeit natürlicher Hustenlöser aufzuzeigen.
Welche Inhaltsstoffe und Wirkung haben Hustenlöser?
Als pflanzliche Hustenlöser kommen meistens Eukalyptus, Minze, Salbei oder Thymian zum Einsatz.
Im folgenden nehmen wir die einzelnen Wirk- und Inhaltsstoffe etwas genauer unter die Lupe:
Synthetische Wirkstoffe
Guaifenesin
Guaifenesin (auch bekannt als Glycerylguaiacolat) ist ein sicherer und weit verbreiteter Hustenlöser in vielen Hustenmitteln.
Es ist ein Derivat des Guajakbaums und wurde von den Indianern jahrhundertelang zur Behandlung von Atemwegsbeschwerden, Erkältungen und Grippe verwendet.
Guaifenesin sollte jedoch nicht bei anhaltendem Husten und nur unter ärztlicher Beratung und Aufsicht eingenommen werden.
Acetylcystein
Acetylcystein gehört zu einer Medikamentenklasse namens Mukolytika. Es reagiert mit den Chemikalien in der Schleimhaut, um sie weniger klebrig zu machen und den Husten zu erleichtern.
Dies trägt dazu beitragen, die Atemwege zu reinigen und das Atmen zu erleichtern. ACC Akut von der Firma Hexal ist hierbei das am meisten verwendete Produkt.
Weitere Information zum Produkt findest du im folgenden Video:
Ambroxol
Ambroxol ist ein schleimlösendes Medikament zur Behandlung von Atemwegserkrankungen im Zusammenhang mit übermäßigem Schleim. Ambroxol baut die starren Schleimhäute in der Lunge ab und ermöglicht so ein leichteres Atmen und Aushusten des Schleims.
Bromhexin
Bromhexin wird in einem Zustand verwendet, bei dem sich dicker Schleim in den Atemwegen festsetzt. Als Mukolytikum hilft es, den Husten zu lindern, indem es den Schleim in den Atemwegen verdünnt und die Entfernung des Schleims erleichtert.
Pflanzliche Inhalts- und Wirkstoffe
Eukalyptus
Seit vielen Jahren wird Eukalyptusöl zur Linderung des Hustens verwendet. Heutzutage enthalten viele rezeptfreie Hustenmittel Eukalyptusöl als Wirkstoff. Eukalyptusöl kann nicht nur einen Husten zum Schweigen bringen, sondern auch helfen, den Schleim aus der Brust zu bekommen.
Das Einatmen von Dampf aus dem ätherischen Öl kann zusätzlich den Schleim lockern, so dass er beim Husten ausgetrieben wird.
Pfefferminze
Pfefferminze (Mentha piperita) wird oft als Aroma für Kaugummi, Zahnpasta und Tee verwendet, aber es könnte auch genau das sein, wonach du gesucht hast, um deinen Husten zu behandeln.
Pfefferminze enthält eine Verbindung, die als Menthol bekannt ist. Menthol kann bei dünnem Schleim helfen und den Schleim lockern.
Salbei
Salbei trocknet und erwärmt sich leicht und ist somit ideal bei Winterkälte. Er ist scharf, bitter und wirkt antibakteriell. Salbei ist ein natürliches Antiseptikum, der reich an Vitamin K, Vitamin C und Vitamin A ist.
Thymian
Thymianöl ist eines der stärksten, natürlichen antimikrobiellen Mittel und ist somit eine ernstzunehmende Waffe gegen Halsschmerzen und festsitzender Schleim. Thymian enthält den Wirkstoff Carvacrol, dem in Studien starke antibakterielle Eigenschaften zugesprochen wurden. Thymianflavonoide entspannen darüber hinaus die Trachealmuskulatur, die am Husten beteiligt sind und Entzündungen und Kopfschmerzen reduzieren.
Welcher Hustenlöser ist für Kinder geeignet?
Husten und Erkältungsmittel sind grundsätzlich nicht für Kinder unter 4 Jahren zugelassen. Daher sollte man immer mit seinem Arzt sprechen, bevor man Kleinkindern Medikamente verabreicht.
Zu beachten ist auch, dass Hustenstiller und Antihistaminika zum Austrocknen von Husten verwendet werden, daher sollten sie nicht zusammen mit einem schleimlösenden Medikament eingenommen werden.
Kinder sollten auch mit Flüssigkeit versorgt werden, da dies dazu beiträgt, dass der Schleim fließt.
Tipps, wie du deinem Kind einen Schleimlöser verabreichen kannst:
1. Lese die Anweisungen auf der Packungsbeilage für die richtige Dosierung. Die Dosis ist in der Regel vom Alter oder das Gewicht eines Kindes abhängig.
2. Verwende einen Messlöffel, um sicherzustellen, dass du die genaue Dosierung verwendest, die auf der Packungsbeilage angegeben ist.
3. Verabreiche den Schleimlöser mit Nahrung. Kinder haben oft einen empfindlichen Magen und können bei der Einnahme von Medikamenten eine Magenverstimmung bekommen.
4. Sorge dafür, dass dein Kind nach der Einnahme ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.
Was kostet ein Hustenlöser?
Art des Hustenlösers | Preis |
---|---|
Synthetisch | 5 € bis 20 € |
Pflanzlich | 5 € bis 25 € |
Wo kann ich einen Hustenlöser kaufen?
Wenn ein Hustenlöser nicht in deiner Nähe erhältlich ist oder auch nicht die entsprechende Qualität aufweist, besteht auch die Möglichkeit Produkte online zu bestellen.
Ein Hustenlöser ist bei folgenden Anbietern online bestellbar:
- Amazon.de
- Docmorris.de
- Medpex.de
- apodiscounter.de
Was ist der Unterschied zwischen einen Hustenstiller und Hustenlöser?
Hustenstiller wirken ganz anders als Hustenlöser. Anstatt zu helfen, Schleim aus der Lunge zu entfernen, blockieren Hustenstiller tatsächlich den Hustenreflex. Der häufigste Hustenstiller in der rezeptfreien Hustenmedizin ist das milde Betäubungsmittel Dextromethorphan.
Der am besten geeignete Einsatz eines Hustenstillers ist bei starkem Husten, der einen Nachts wach hält und ununterbrochen anhält. Andernfalls sollte die Entfernung von Schleim aus der Lunge bevorzugt werden.
Welche Alternativen gibt es zu Hustenlöser?
Es wurden jedoch nur wenige Studien durchgeführt, um die Wirksamkeit bei der Behandlung von Husten zu testen.
Eine Studie an Kindern mit Infektionen der oberen Atemwege ergab, dass Honig den Husten lindert und den Schlaf der Kinder verbessert. Die Studie sammelte jedoch Daten aus Fragebögen von Eltern, die manchmal verzerrt oder ungenau sein können.
Versuche am besten einen Teelöffel Honig mit einer Tasse warmer Milch oder Tee einzunehmen.
Entscheidung: Welche Arten von Hustenlöser gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Was zeichnet einen synthetischen Hustenlöser aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die synthetischen Hustenlöser sind bezüglich ihrer Wirksamkeit erforscht und meistens effektiver als die pflanzlichen Präparate. Die Medikamente befreien die Atemwege von Schleim und sind besonders wirksam bei hartnäckigen Husten mit Schleimauswurf.
Leider bringen aber die synthetischen Hustenlöser, wie alle Medikamente, auch Nebenwirkungen mit sich. Daher ist es wichtig die Packungsbeilage zu lesen und vorher den Rat eines Apothekers oder Arztes einzuholen. Oft sind in den Medikamenten auch Zusatzstoffe enthalten, die Nebenwirkungen verstärken können.
Was zeichnet einen pflanzlichen Hustenlöser aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Pflanzliche Hustenlöser haben den Vorteil, dass sie keine Nebenwirkungen mit sich bringen und deswegen zumeist sicher in der Anwendung sind. Ein weiteres Plus ist, dass die Produkte in Gegensatz zu Arzneimittel auch in Drogerien und Reformhäuser erhältlich sind.
Nachteilig ist dagegen, dass es bei natürlichen Hustenlöser in der Regel länger dauert bis eine Wirkung eintritt. Auch bei den pflanzlichen Produkten werden manchmal Zusatzstoffe verwendet.
Daher sollte auf die Inhaltsstoffe des jeweiligen Produkt geachtet werden, bevor ein Produkt erworben wird.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hustenlöser vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Hustenlöser entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du Hustenlöser miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Zusatzsstoffe
- Nebenwirkungen
- Hersteller
Zusatzstoffe
Einige Produkte können eine Vielzahl von verschiedenen Zusatzstoffe enthalten. Zusatzstoffe beeinträchtigen die Qualität im großen Maße. Produkte mit Farbstoffe oder weitere chemische Zusätze schaden den Konsumenten mehr als sie Nutzen.
Nebenwirkungen
Die synthetischen Hustenlöser können immer Nebenwirkungen mit sich bringen. Daher ist es wichtig die Packungsbeilage zu lesen bevor ein Produkt verwendet wird. Die Angaben der Hersteller sollten beachtet werden, damit Allergien und Unverträglichkeiten vermieden werden können.
Wenn man Nebenwirkungen grundsätzlich vermeiden möchte, sollte man eher die Wahl für ein pflanzliches Produkt treffen.
Hersteller
Der Hersteller eines Produktes kann viel über die Qualität aussagen. Zuverlässige Hersteller halten hohe Qualitätsstandards ein, die sich in der Effektivität des Hustenlösers bemerkbar machen.
Es gibt Firmen, die bezüglich der Herstellung sehr transparent sind. Dies erhöht das Vertrauen und lässt meistens auf ein gutes Produkt schließen.
Es ist vor allem sinnvoll sich die Bewertungen der einzelnen Produkte im Netz durchzulesen und ein Produkt auszuwählen, welches zufriedenstellende Bewertungen aufweist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hustenlöser
Wie sollte man Hustenlöser dosieren ?
Die Packungsbeilage gibt immer Auskunft über den sachgerechten Umgang mit Hustenlösern. Wenn nicht vom Arzt oder Therapeuten anders verordnet, sollte die Dosierung auf der Packungsbeilage beachtet werden.
Welche Nebenwirkungen haben Hustenlöser?
Die meisten Menschen, die einen Hustenlöser verwenden, haben keine schweren Nebenwirkungen. Es kann zu Übelkeit oder Erbrechen kommen. Wenn eine dieser Nebenwirkungen anhält oder sich verschlechtert, informiere umgehend deinen Arzt oder Apotheker.
Eine sehr schwere allergische Reaktion auf Hustenlöser ist selten. Suche jedoch sofortige ärztliche Hilfe auf, wenn du Symptome einer schweren allergischen Reaktion wie Ausschlag, Juckreiz/Schwellung (besonders im Gesicht / Zunge / Hals), schwerer Schwindel, Atembeschwerden bemerkst.
Wie lange sind Hustenlöser haltbar?
Es ist im Arzneimittelgesetz vorgeschrieben, dass Arzneimittel immer ein Verfallsdatum tragen müssen. Dementsprechend sollte man sicherheitshalber das Verfallsdatum des jeweiligen Produktes beachten. Bei den pflanzlichen Hustenlösern muss ebenfalls das Verfallsdatum beachtet werden.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links:
[1] https://www.mediherz-shop.de/klassische-arzneimittel/hals-bronchien-erkaeltung/hustenloeser
[2] https://www.test.de/Hustenmittel-Wasser-und-ein-Wirkstoff-1140284-2140284/
[3] https://was-hilft-gegen-husten24.de/hustenloeser-test/
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3223897/
[5] https://www.semanticscholar.org/paper/Analgesic-and-anti-inflammatory-effects-of-oils-of-Silva-Abebe/28246381a04061f6e75ca433f04dde41c8617da7
[6] https://www.researchgate.net/publication/282677225_In_vitro_activity_of_some_plant_essential_oils
[7] https://pediatrics.aappublications.org/content/130/3/465.short
Bildquelle: unsplash.com /