
Unsere Vorgehensweise
Wenn du auf der Suche nach einer Kniebandage bist, bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel geben wir dir die Informationen an die Hand, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Kniebandage zu treffen.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Bandagen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Kniebandage nach dem Kauf pflegst. Mit diesen Informationen kannst du sicher sein, dass du die beste Bandage für deine Bedürfnisse und dein Budget kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- In der Regel unterscheidet man zwischen zwei Arten von Kniebandagen: Bandagen zur Verletzungsphropyhlaxe und Bandagen, um den Heilungsprozess bei Knieverletzungen zu beschleunigen.
- Eine Kniebandage entlastet und stützt das Knie. Sogenannte Aktivbandagen unterstützen den Träger oder die Trägerin in der Bewegung. Nur in der Bewegung entwickeln diese Bandagen die positive Wirksamkeit.
- Entscheidend ist der perfekte Sitz der Kniebandage. Nur dann kann die Kompression und Stabilität garantiert und das Knie geschützt werden. Lass dich im Fachgeschäft beraten und dein Knie-Umfang ausmessen.
Kniebandage Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kniebandage kaufst
Wann ist eine Kniebandage sinnvoll?
- Stabilisierung des Knies
- Schutz des Knies
- Linderung von Knieschmerzen
Ob beim Sport, im Alltag oder gezielt zur Behandlung von Verletzungen oder Schmerzen – Kniebandagen kommen immer dann zum Einsatz, wenn das Knie zusätzliche Stabilisierung benötigt.
Im Sportbereich wirken Kniebandagen prophylaktisch, d.h., immer dann, wenn ein Verletzungsrisiko besteht. Wenn dich bereits Kniebeschwerden plagen, dann kommen deine Bandagen therapeutisch zum Einsatz. Dabei unterscheiden wir zwei Bereiche, welche wir dir in der Tabelle zusammengefasst haben:
Funktionale Bandagen | Rehabilitative Bandagen |
---|---|
Behandlung bereits bestehender Verletzungen | Unterstützend zur Behandlung |
Bei Instabilitäten, Kniearthrose | Nach Knie-Operation |
Stabilisierend, schmerzlindernd | Schränken Beweglichkeit ein |
Wie sitzt eine Kniebandage richtig?
- Die Kniebandage sollte nicht zu locker sitzen, sondern eng am Knie anliegen. Nur so wird die Stabilisierung und Wärmewirkung gewährleistet. Zu fest darf sie aber auch nicht sitzen. Das Blut muss zirkulieren.
- Die richtige Größe. Wir empfehlen dir, vor dem Kauf deinen Knieumfang zu messen. Sitze dafür am besten mit ausgestrecktem Bein und dem Knie leicht angewinkelt auf einem Stuhl.
Auch im Fachhandel hilft dir ein Experte bei der Vermessung deiner Kniebandage und berät dich zu deren Anwendung.
Was kosten Kniebandagen?
Ohne Rezept liegen Kniebandagen im Preissegment von ca. 20 Euro bis 80 Euro.
Du hast eine Bandage vom Arzt verordnet bekommen? Dann übernimmt deine Krankenkasse in der Regel nahezu den kompletten Preis.
Wo kann ich Kniebandagen kaufen?
Die passende Größe zu finden scheint zu Beginn vielleicht schwierig, aber mit Maßband und ein wenig Recherche gelingt dies im Handumdrehen.
Einige Onlineshops haben wir dir hier aufgelistet:
- amazon.de
- bauerfeind-sports.com
- bandagenspezialist.de
- careshop.de
Entscheidung: Welche Arten von Kniebandagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt verschiedene Arten von Kniebandagen auf dem Markt. Jede hat eigene Funktionalitäten und Eigenschaften. Außerdem unterscheiden sie sich im Grad ihrer stabilisierenden Wirkung auf das Knie. Grundsätzlich unterscheidet man drei Arten:
- Kompressions-Kniebandagen
- Kniebandagen zur Funktionssicherung
- Stabilisierungs-Kniebandagen
Auf den nächsten Zeilen haben wir dir die wichtigsten Arten von Kniebandagen und deren Vor- und Nachteile zusammengefasst.
Was zeichnet Kompressions-Kniebandagen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Das Ziel von Kompressions-Kniebandagen ist es, einen gleichmäßigen, kreisförmigen Druck auf das Kniegelenk auszulösen. Bei Überbelastung und vor allem beim Sport kann die Kompressions-Wirkung hilfreich sein. Die Kompression wird über dem ganzen Kniegelenk sichergestellt.
Im Bereich des Gewichthebens spricht man auch von Powerlifting Kniebandagen. Hier sind deine Knie einer starken Belastung ausgesetzt. Dank der Kompression durch die Bandage wird das Kniegelenk gefestigt. Schnelle Bewegungsabläufe werden reduziert und somit das Verletzungsrisiko verringert.
Die Durchblutung der Muskulatur wird gefördert und die Regeneration unterstützt. Eine schmerzlindernde und wohltuende Wirkung wird erreicht.
Was zeichnet Kniebandagen zur Funktionssicherung aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Kniebandagen zur Funktionssicherung kommen immer dann zum Einsatz, um das Kniegelenk zu sichern und zu fixieren. Diese Art Bandage wird auch als Knieorthese bezeichnet. Eingeschränkt in der Bewegung bist du trotzdem nicht. Einer Schonhaltung wird entgegengewirkt.
Die natürliche Bewegung des Knies wird unterstützt. Die Funktionssicherung-Bandagen werden eingesetzt, wenn der Patient oder die Patientin beispielsweise die Kreuzbänder gezerrt hat.
Sportler nutzen diese Form der Bandage als Prophylaxe.
Was zeichnet Stabilisierungs-Kniebandagen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Stabilisierungs-Kniebandagen entlasten das gesamte Kniegelenk oder einen Teil davon. Diese Kniebandage bietet Schutz vor Verdrehungen und Überdehnung des Kniegelenks.
Sogenannte Stabilorthesen entlasten außerdem die Bänder. Sie führen unterstützend eine Funktion des Gelenks aus.
Die richtige Einstellung solcher Knieorthesen sollte unbedingt von fachlich geschultem Personal durchgeführt werden. Die Ruhigstellung des Gelenks sollte keine Schäden am Bewegungsapparat verursachen. Die Stabilisierungs-Kniebandage wird oft nur direkt nach der Verletzung benötigt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kniebandagen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kniebandagen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Kniebandage für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Einsatzbereich
- Material
- Passform
Einsatzbereich
Ob im Sport, im Alltag oder nach einer Verletzung – es gibt die richtige Bandage für jeden Anlass und jedes Knie. Grund für die große Auswahl an Modellen und Varianten ist die große Bandbreite an Beschwerden und Schmerzen rund um das Knie.
Die Kniebandagen unterscheiden sich grundsätzlich dabei im Level ihrer Stabilisierungsfunktion. Wie sehr soll dein Knie unterstützt werden? Hast du eine schwerfällige Verletzung hinter dir und musst das Knie ruhig stellen, oder reicht eine vorbeugende Stütze beim Joggen?
Wenn du Kraftsport machst, brauchst du auch eine besondere Art von Kniebandagen.
Lass dich am besten beim Fachmann oder der Fachfrau beraten. Hast du ein Rezept für eine bestimmte Bandage vom Arzt verordnet bekommen? Dann ist die Sache einfacher.
Material
Die meisten Kniebandagen sind aus Neopren gefertigt. Neopren ist langlebig, wärmeisolierend und passt sich aufgrund seiner Flexibiliät gut dem Knie an.
Moderne Kniebandagen verfügen über Klettbänder, was ideal ist für eine individuelle Befestigung und Regulierung. Kunstoffschienen, bewegliche Gelenkelemente und Aluminiumrahmen können zusätzlich verarbeitet sein. Für den angenehmen Tragekomfort sind Kniebandagen außerdem gepolstert.
Achte beim Kauf auf eine gute Qualität. Nach dem Waschgang sollten deine Bandagen immer noch in Takt sein und nicht an Kompression verloren haben.
Passform
Die richtige Größe und Passform ist beim Kauf einer Knie das wichtigste Kriterium überhaupt. Nichts darf verrutschen, nichts sollte zwicken oder zwacken.
Es ist also sinnvoll, deinen Unterschenkelumfang und Knieumfang in Erfahrung zu bringen. Im Sanitätshaus deiner Nähe kannst du dir deine Kniebandage anpassen lassen. Die Bandage sollte das komplette Knie umfassen. 5 cm oberhalb und unterhalb deines Knies sollte sie aufhören.
Bandagen zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus, einige lassen sich durch Schnallen und Klettverschlüsse zudem anpassen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kniebandage
Wie lange sollte ich eine Kniebandage tragen?
Grundsätzlich ist das Tragen einer Kniebandage sinnvoll, wenn das Risiko einer Verletzung vorhanden ist. Zum Beispiel beim Sport.
Auch sonst sollte die Kniebandage nur einige Wochen getragen werden. Wird die Bandage länger getragen, kann es zur Rückbildung der Muskulatur kommen. Die Bandage sollte auch am Tag nicht durchgängig getragen werden.
Andererseits bleiben die Muskeln trotz der Bandage flexibel genug und die Muskeln haben noch Spielraum.
Getragen ohne medizinische Notwendigkeit wirkt eine Kniebandage auch kontraproduktiv. Das Gelenk kann sich nicht mehr selbst stabilisieren. Die Stützfunktion der Muskulatur wird von der Bandage übernommen, sodass sie die Muskulatur zurückbilden kann.
Dein Arzt wird dir genau sagen, wie lange und wann du deine Bandage tragen sollst. In der Regel sind es sechs bis acht Wochen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Kniebandage und einer Knieorthese?
Funktioniert das Kniegelenk mit all seinen Faktoren wie Muskeln, Sehnen, Bänder, Knorpel und Meniskus nicht, verliert das Knie an Beweglichkeit und Stärke. Das Resultat: Knieschmerzen. Grund dafür sind Fehl- und Überlastungen oder Verletzungen, wie zum Beispiel ein Kreuzbandriss.
Das Kniegelenk darf bei solch einer groben Verletzung eine Zeit lang nicht belastet werden. In diesem Fall werden Knieorthesen empfohlen. Diese sorgen für den nötigen Schutz.
Sobald das Knie wieder mehr bewegt werden kann und nur noch leichte Unterstützung beim Sport oder im Alltag braucht, dann kommen Kniebandagen zum Einsatz.
Trage ich eine Kniebandage über oder unter der Hose?
Trage deine Kniebandage immer unter der Kleidung. So können die positiven Eigenschaften vollständig ausgeschöpft werden. Beim Tragen über der Hose wird die Sensomotorik weder aktiviert noch trainiert.
Die Kleidung fängt außerdem die positiven Effekte der Funktionselemente fast komplett ab. Ob eine leichte Massage oder die Entlastungs-Funktion – die Kleidung verhindert die Wirkung der Bandage. Die Kleidung wird gegen dein sowieso schon schmerzendes Knie gepresst. Dies kann zu Hautirritationen führen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.endoprosthetics-guide.com/knie/knie-bandage
[2] https://www.super-pump.de/fitnesstraining/was-bringen-kniebandagen-wirklich/
[3] https://tape-versand.de/kniebandage/
Bildquelle: 123rf.com / Weerapat Kiatdumrong