
Unsere Vorgehensweise
Kopfschmerztabletten sind die gängigsten Schmerzmittel, zu denen man bei Schmerzen greift. Es gibt unterschiedliche Wirkstoffe von Kopfschmerzen, die sich in der Wirkungszeit und Wirkungsdauer unterscheiden. Weiters sind Kopfschmerztabletten für jeden geeignet, solang man sich an die ärztlich verschriebene Dosis und dem eigenen Hausverstand hält.
Mit unseren großen Kopfschmerztabletten Test 2021 wollten wir dir dabei helfen, einen Überblick über die verschiedenen Wirkstoffe von Kopfschmerztabletten zu bekommen. Weiters sollen dir die wichtigsten Fakten von Kopfschmerztabletten und die Vor- und Nachteile von den Schmerzmitteln aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kopfschmerztabletten Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Kopfschmerztabletten
- 4 Ratgeber: Frage, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir Kopfschmerztabletten kaufst
- 4.1 Welche Arten von Kopfschmerztabletten gibt es?
- 4.2 Für wen sind Kopfschmerztabletten geeignet?
- 4.3 Was sollte ich vor und bei der Einnahme von Kopfschmerztabletten beachten?
- 4.4 Was kosten Kopfschmerztabletten?
- 4.5 Wo kann ich Kopfschmerztabletten kaufen?
- 4.6 In welchen Packungsgrößen gibt es Kopfschmerztabletten?
- 4.7 Welche Alternativen gibt es zu Kopfschmerztabletten?
- 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Kopfschmerztabletten gibt es in verschiedenen Wirkstoffen. Die bekanntesten Wirkstoffe sind: Acetylsalicylsäure, Paracetamol, Diclofenanc und Ibuprofen.
- Kopfschmerztabletten sind für die meisten Personen geeignet. Auch Kinder und Jugendliche sowie Schwangere können Kopfschmerztabletten unter Berücksichtigung des Beipackzettels und/oder dem behandelten Arzt einnehmen.
- Bei der Einnahme von Kopfschmerztabletten ist darauf zu achten, ob es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen kann beziehungsweise auch, ob man Alkohol vor der Einnahme konsumiert hat.
Kopfschmerztabletten Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Kopfschmerztabletten mit dem Wirkstoff Ibuprofen
- Die beste Kopfschmerztablette mit dem Wirkstoff Paracetamol
- Die beste Kopfschmerzbrausetablette mit den Wirkstoffen Acetylsalicylsäure und Vitamin C
Die besten Kopfschmerztabletten mit dem Wirkstoff Ibuprofen
Hierbei handelt es sich um Schmerztabletten, die vor allem auch bei Kopfschmerzen zur Anwendung kommen. Die Tabletten enthalten den Wirkstoff Ibuprofen. Die Packung enthält 50 Filmtabletten. Eine Tablette von IbuHEXALakut enthält 400 mg Ibuprofen. Die Tablette sollte man mit Flüssigkeit einnehmen. Das Medikament wirkt schmerzlindernd und fiebersenkend.
Viele KonsumentInnen empfehlen das Produkt, aufgrund der guten Verarbeitung, der guten Verträglichkeit und der kleinen und praktischen Größe von den Kopfschmerztabletten. Weiter zeichnet sich diese Kopfschmerztablette durch eine schnelle Wirkungszeit nach der Einnahme aus.
Die beste Kopfschmerztablette mit dem Wirkstoff Paracetamol
Paracetamol von Ratiopharm kommt auch meist zur Anwendung bei Kopfschmerzen. Die Packung enthält 20 Tabletten und besteht aus 500 mg Paracetamol.
Viele KonsumentInnen sind sehr zufrieden, da die Tabletten eine gute Qualität aufweisen. Es eignet sich sehr gut gegen Schmerzen und Fieber. Weiters sind die KonsumentInnen mit dem Preis und Leistungsverhältnis der Kopfschmerztabletten sehr zufrieden.
Die beste Kopfschmerzbrausetablette mit den Wirkstoffen Acetylsalicylsäure und Vitamin C
Die Kopfschmerzbrausetablette eignet sich vor allem gegen stärkere Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen sowie bei Fieber. Die Tablette ist aufgrund des Vitamin C sehr verträglich für den Magen.
Viele KonsumentInnen empfehlen die Brausetablette aufgrund der schnellen Auflösung ohne sichtbare Rückstände und dem angenehmen Geschmack weiter. Die Tablette wirkt sehr schnell und gilt als gut verträglich. Vor allem wird es von vielen KonsumentInnen als preiswertes Kopfschmerzmedikament empfohlen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kopfschmerztabletten
Wenn du nach Kopfschmerztabletten suchst, die für dich am besten geeignet sind, solltest du dich vor allem mit den nachfolgend dargestellten Aspekten von Kopfschmerztabletten befassen.
- Wirkstoffe von Kopfschmerztabletten
- Verträglichkeit von Kopfschmerztabletten
- Wirkungsdauer von Kopfschmerztabletten
- Kopfschmerztabletten bei Migräne
- Kopfschmerztabletten in und nach der Schwangerschaft
Die aufgezählten Themen, sind die wichtigsten, welche für den Kauf von Kopfschmerztabletten, zu beachten sind.
Wirkstoffe von Kopfschmerztabletten
Die Wirkstoffe von Kopfschmerztabletten lassen sich in Untergruppen gliedern. Hierbei unterscheidet man die sauren nichtsteroidalen antipyretisch-antiphlogistischen Analgetika, welche auch mit NSAR oder NSAID abgekürzt werden und die nichtsauren antipyretischen Analgetika.
Bei Kopfschmerztabletten gibt es verschiedene Wirkstoffe die enthalten sein können. Die häufigsten Wirkstoffe sind Acetylsalicylsäure (ASS), Paracetamol, Diclofenac, Ibuprofen. Die Wirkstoffe können auch mit Coffein kombiniert werden.
- Acetylsalicylsäure (ASS): Hierbei handelt es sich um ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR)wirken schmerzstillend, fiebersenkend und blutverdünnend. Zudem hat es auch entzündungshemmende Eigenschaften. Besser bekannt, ist die Acetylsalicylsäure unter dem Handelsnamen Aspirin.
- Paracetamol: Hierbei handelt es sich um ein nichtsaures Nicht-Opioid-Analgetikum bzw. Schmerzmittel.
- Coffein: zeichnet sich dadurch aus, dass es die Wirkung von anderen Arzneistoffen beschleunigt und verstärkt. Daher ist Coffein zu den anderen Wirkstoffen meist beigesetzt.
- Diclofenanc: Es gehört zu den Schmerzmitteln, aus der Wirkstoffgruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). Diclofenanc wirkt vor allem gegen Schmerzen und Entzündungen.
- Ibuprofen: Diese gehören zu den nichtsteroidalen Antiphlogistika(NSAID). Hierbei handelt es sich um ein entzündungshemmendes Mittel. Da es sich um kein Steroid handelt, ist auch kein Kortison vorhanden.
Die sauren antipyretisch-antiphlogistischen Schmerzmittel zeichnen sich durch den schwachen sauren Charakter und einer hohen Eiweißbindung aus.
Die nicht sauren antipyretischen Analgetika hingegen gelangen durch die Bindung an Plasmaproteine in das entzündete Gewebe, wo der pH-Wert niedriger ist als normal.
Verträglichkeit von Kopfschmerztabletten
Kopfschmerztabletten können viele auch sehr starke und gefährliche Nebenwirkungen haben. Häufig sind es die milderen Nebenwirkungen, die dennoch nicht zu unterschätzen sind. Zu diesen zählen: Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen.
Zu den schlimmsten Nebenwirkungen bei Paracetamol zählen Leberversagen und Bluthochdruck. Bei der Acetylsalicylsäure – Aspirin sind es beispielsweise: Magen-Darm-Blutungen, Hirnblutungen, Atemnot und Nierenversagen. Diclofenac führt im schlimmsten Fall auch zu Magen-Darm-Blutungen, Nieren- und Leberversagen, Herzinfarkt und Schlaganfall. Beim Ibuprofen gelten als schlimmste Nebenwirkungen Magen-Darm-Durchbruch, Asthma-Anfälle, Nierenversagen sowie Herzinfarkt.
Jedoch treten lebensbedrohliche Nebenwirkungen nur sehr selten auf.
Die meisten erhältlichen Kopfschmerztabletten sind gut verträglich. Wichtig ist, dass man sich an den Anweisungen des Beipackzettels hält.
Wirkungsdauer von Kopfschmerztabletten
Die Wirksamkeit sowie die Wirkungsdauer sind zwischen den verschiedenen Schmerzmitteln sehr unterschiedlich. Die Wirksamkeit von Schmerzmitteln hängt meist mit dem Figurtyp der Person zusammen.
So kann es vorkommen, dass bei zierlichen Personen der Wirkstoff schneller im Blutkreislauf ankommt, als bei übergewichtigen Personen. Weiters ist die Wirksamkeit dadurch beeinflusst, ob man das Schmerzmittel auf vollem oder nüchternem Magen einnimmt. Die Einnahme von anderen Medikamenten kann die Wirksamkeit zusätzlich beeinflussen.
Ein zusätzliches Kriterium zur Wirksamkeit ist der Aufbau der Tablette selbst. Wenn sich eine Tablette schon im Magen auflöst, wirkt sie sehr schnell. Jedoch gibt es auch Tabletten, welche einen magensaftresistenten Überzug aufweisen, wodurch sie sich erst im Dünndarm auflösen. Dadurch verlängert sich die Wartezeit.
Wirkstoff | Wirkdauer |
---|---|
Acetylsalicylsäure | bis zu 6 Stunden |
Paracetamol | zwischen 6 und 8 Stunden |
Ibuprofen | 4-6 Stunden |
Diclofenac | bis zu 20 Stunden |
Bei der Acetylsalicylsäure (Aspirin) löst sich die Kopfschmerztablette bereits im Magen auf, wodurch sie direkt in den Blutkreislauf gelangt. Wenn Aspirin in Form von einer Brausetablette eingenommen wird, kann die volle Wirkung der Tablette schon nach 20 Minuten einsetzten. Die Wirkung hält bis zu 6 Stunden an.
Das Paracetamol gilt als eines der schwächsten Schmerzmittel. Die maximale Wirkung des Medikaments setzt erst nach einer Stunde ein. Die Wirkungsdauer hält zwischen 6 und 8 Stunden an.
Bei Ibuprofen ist zu empfehlen, dass man die Kopfschmerztablette auf nüchternen Magen einnimmt. Die volle Wirkung der Tablette tritt nach circa einer halben bis zwei Stunden ein. Die Wirkungsdauer hält zwischen 4 und 6 Stunden an.
Beim Diclofenac ist erwähnenswert, dass die Wirkung etwa nach 30 bis 60 Minuten sehr schnell eintritt. Eine Besonderheit von Diclofenac ist weiters, dass sich der Wirkstoff im Gewebe anreichert und daher bis zu 20 Stunden anhalten kann. Bei Diclofenac handelt es sich zudem meistens um Salben oder Gels für schmerzende Gelenke, jedoch gibt es Diclofenac auch als Tabletten, welche gegen Kopfschmerzen eingesetzt werden können.
Kopfschmerztabletten bei Migräne
Bei Migräne werden vor allem Triptane empfohlen. Bei Triptane handelt es sich um gefäßverengende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkstoffe, welche zur Behandlung von Migräne angewendet werden. Hierbei sind folgende zwei Triptane in Deutschland frei verkäuflich:
- Naratriptan,
- Almotriptan,
weiters gibt es noch andere Triptane, welche jedoch verschreibungspflichtig sind.
- Der Wirkungsmechanismus von Triptane lässt sich in 3 Mechanismen unterteilen:
führen Triptane zur Verengung der erweiterten zerebralen Blutgefäße bei einem Migräneanfall - zudem hemmen Triptane die Ausschüttung entzündlicher organischer Verbindungen
- Triptane hemmen die Schmerzreize und Ausbreitung dieser über die Hirnrinde.
Bei leichten Migräneanfällen kann man auch mit den Wirkstoffen Acetylsalicylsäure, Paracetamol oder Ibuprofen leichte Attacken behandeln.
Jedoch sollte man beachten, Schmerzmittel nicht zu häufig anzuwenden.
Kopfschmerztabletten in und nach der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft ist die Einnahme von Schmerzmitteln grundsätzlich erlaubt. Jedoch muss man beachten, dass man den Wirkstoff so kurz wie möglich und in der niedrigsten wirksamen Dosis einnimmt.
Für schwangere Personen werden bei akuten Schmerzen oder Fieber, wenn andere Methoden nicht mehr helfen, vor allem Paracetamol am ehesten empfohlen. Wenn man Paracetamol verantwortlich einsetzt, also in der niedrigsten Dosis und nur wenn es unbedingt notwendig ist, gilt Paracetamol als unbedenklich für Mutter und Kind.
Ibuprofen kann auch in der Schwangerschaft eingenommen werden, wenn der Bedarf noch einem Schmerz und Entzündungshemmer vorliegt. Ibuprofen ist am besten geeignet von den NSAR/NSAID Gruppen. Jedoch sollten Ibuprofen und andere NSAR-Medikamente nach der 28. Schwangerschaftswoche nicht mehr eingenommen werden, da diese dann beim Kind Herz- und Nierenprobleme verursachen können.
Acetylsalicylsäure kurz Aspirin sollte man meiden. Ab der 28. Schwangerschaftswoche darf man es gar nicht mehr verwenden, da das Risiko für schwere Komplikationen bei Mutter und Kind steigt. Eine Ausnahme wäre es, wenn es speziell vom Arzt angeordnet wird.
Grundsätzlich gilt: Sprich die Medikamenteneinnahme immer mit deinem Gynäkologen ab.
In der Zeit nach der Schwangerschaft beziehungsweise der Stillzeit ist die Einnahme von Kopfschmerztabletten wieder möglich. Hierbei werden auch Paracetamol und Ibuprofen bevorzugt. Seltener sollte man Acetylsalicylsäuren einnehmen, da diese in Einzelfällen im Plasma des Kindes nachweisbar waren.
Ratgeber: Frage, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir Kopfschmerztabletten kaufst
Bevor du dir Kopfschmerztabletten kaufst, gibt es einige Faktoren, die du beachten solltest. In den folgenden Teilen des Artikels haben wir dir einige dieser Fragestellungen zusammengefasst und detailliert dargelegt.
Welche Arten von Kopfschmerztabletten gibt es?
Kopfschmerztabletten mit Koffein
Eine Art von Kopfschmerztabletten sind welche mit Koffein. Koffein hat eine belebende und aufmerksamkeitssteigende Wirkung. Jedoch kann regelmäßige Koffein zufuhr, bei Absetzen der koffeinhaltigen Kopfschmerztabletten zu Müdigkeit und Nervosität führen.
Weiters kann man dazu geneigt sein die Einnahme der Tabletten länger als empfohlen einzunehmen, wobei das Risiko der Nebenwirkungen beim Absetzen der Tabletten verstärkt wird. Daher sollte man nur dann auf Kopfschmerztabletten zurückgreifen, wenn die Schmerzlinderung im Vordergrund steht und nicht die belebende und aufmerksamkeitssteigende Wirkung.
Aufgrund des Koffeins wird häufig angegeben, dass es zu einer besseren Verträglichkeit von Kopfschmerztabletten kommt.
Kopfschmerztabletten ohne Koffein
Kopfschmerztabletten ganz ohne Koffein sind mittlerweile schwer zu finden. In den meisten Produkten sind kleinere Mengen an Koffein enthalten. Die Vor- und Nachteile der koffeinfreien Kopfschmerztabletten leiten sich daher von den Kopfschmerztabletten mit Koffein ab.
Bei koffeinfreien Kopfschmerztabletten kann es länger dauernd bis die volle Wirkung eintritt. Jedoch fällt die aufputschende Wirkung vom Koffein weg. Dadurch ist man auch nicht dazu verleitet, Kopfschmerztabletten länger einzunehmen als wie es empfohlen wird. Zudem hat man keine Entzugserscheinungen aufgrund von Koffein.
Für wen sind Kopfschmerztabletten geeignet?
Bei Kindern muss man bei der Gabe von Kopfschmerztabletten auf das Alter achten. Für besonders kleine Kinder unter 6 Jahren wird Paracetamol empfohlen. Bei Kindern ab dem 6. Lebensjahr kann man auch Ibuprofen verabreichen.
Von Kopfschmerztabletten mit dem Wirkstoff der Acetylsalicylsäure wird abgeraten. Diese sollte man frühestens Jugendlichen ab 14 Jahren zur Einnahme geben, wobei man die Nebenwirkungen dennoch beachten sollte.
Schwangere dürfen Kopfschmerztabletten wie Paracetamol und Ibuprofen bis zur 28. Schwangerschaftswoche einnehmen. Jedoch sollte man die Einnahme von Schmerzmittel, wie Kopfschmerztabletten, immer mit dem Gynäkologen absprechen.
Was sollte ich vor und bei der Einnahme von Kopfschmerztabletten beachten?
Beispielsweise darf man keine Kopfschmerztabletten mit Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen einnehmen, wenn man blutverdünnende Medikamente einnimmt. Daher sollte man sich vorher bei einem Arzt informieren, wenn man regelmäßig Medikamente einnehmen muss, um die Verträglichkeit mit anderen Arzneimitteln zu kennen.
Es sollten Kopfschmerztabletten keinesfalls zur Vorbeugung von Schmerzen eingenommen werden. Daher sind Kopfschmerzen nicht zur Dauerbehandlung von Schmerzen geeignet.
Bei der Einnahme von Kopfschmerztabletten sollte man unbedingt auf die Menge und Dosis der Tabletten achten. Weiters sollte man darauf achten, ob es empfehlenswert ist das Schmerzmittel auf nüchternen Magen einzunehmen oder nicht.
Wenn man sich dazu entscheidet Kopfschmerztabletten einzunehmen, sollte man auf den Konsum von Alkohol verzichten. Alkohol kann die Wirkung von Kopfschmerztabletten verfälschen oder gar verstärken.
Was kosten Kopfschmerztabletten?
Tablettenanzahl | Preis |
---|---|
20 Tabletten | ab circa 5-7€ |
40 Tabletten | ab circa 17 € |
50 Tablettten | ab circa 4-8 € |
100 Tabletten | ab circa 9 € |
Der Preis von Kopfschmerztabletten hängt jedoch auch mit der Packungsgröße zusammen. Weiters sind Migränemedikamente beziehungsweise Kopfschmerztabletten für Migräneanfälle wesentlich teurer als die herkömmlichen Kopfschmerztabletten. Der Preis für Migränetabletten liegt zwischen 8 – 32 Euro.
Wo kann ich Kopfschmerztabletten kaufen?
- shop-apotheke.com
- amazon.de
- mycare.de
- medpex.de
Zu beachten ist, dass nicht bei allen Angeboten, genaue Informationen zu den Wirkungsstoffen und Inhalten angegeben sind. Daher hat man bei Apotheken den Vorteil, dass man eine persönliche Beratung hat und im Online- Shop der Wirkstoff besser angegeben wird.
In welchen Packungsgrößen gibt es Kopfschmerztabletten?
Welche Alternativen gibt es zu Kopfschmerztabletten?
Johanniskraut ist eine pflanzliche Alternativ zu Kopfschmerztabletten
(Bildquelle: Walter Sturn /Unsplash
Eine weitere pflanzliche Alternative zu Kopfschmerztabletten ist die Einnahme von Johanniskraut. Jedoch weist Johanniskraut häufig eine Wechselwirkung mit anderen Medikamenten auf. Daher sollte man die Einnahme mit dem behandelten Arzt absprechen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] ] https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/risiko-kopfschmerztablette-fatale-nebenwirkungen-1.393235
[2] https://www.gesundheitsinformation.de/medikamente-gegen-migraene.2228.de.html?part=behandlung-hk
[3] https://www.baby-und-familie.de/Schwangerschaft/Sind-Schmerzmittel-in-der-Schwangerschaft-erlaubt-106507.html
Bildquelle: Davydov/ 123rf.com