
Unsere Vorgehensweise
Es ist ein sehr unangenehmes Gefühl, wenn die Magensäure aus dem Magen zurück in die Speiseröhre fließt. Dieser Reflux ist auch als Sodbrennen bekannt und recht weit verbreitet. Jede Alters- und Bevölkerungsgruppe kann es bekommen, selbst im sehr jungen Alter ist es schon möglich. Wenn du allein mit Hausmitteln dem nicht mehr entgegenwirken kannst, solltest du auf Medikamente zurückgreifen.
Mit unserem Medikamente gegen Sodbrennen Test 2023 möchten wir dir die Möglichkeiten aufzeigen, mit denen du Sodbrennen effektiv und teilweise auch langfristig bekämpfen kannst. Es gibt verschiedene Arten und Darreichungsformen, welche wir dir etwas genauer erklären möchten. Im Ratgeber beantworten wir außerdem die häufigsten Fragen zu Medikamenten gegen Sodbrennen und informieren dich, wie du Sodbrennen vorbeugen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Sodbrennen ist sehr unangenehm und beschreibt den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre und den Rachenbereich. Druck auf den Magen oder eine erhöhte Magensäureproduktion sind die Hauptursachen hierfür.
- Verschiedene Medikamente können Sodbrennen bekämpfen. Sie unterscheiden sich innerhalb der Wirkstoffe und der Darreichungsform. Viele der Arzneimittel sind ohne Rezept erhältlich, nur höher dosierte Präparate sind per Rezept in Apotheken verfügbar.
- Es gibt auch Hausmittel die gegen Sodbrennen helfen. Wichtig ist es, das Säure-Basen-Verhältnis im Körper zu regulieren. Dies kannst du schon durch ausreichend Trinken oft erreichen.
Medikamente gegen Sodbrennen Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Medikamente gegen Sodbrennen
Beim Kauf von Medikamenten gegen Sodbrennen kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Darreichungsform
Wenn du an Sodbrennen leidest, hast du eine große Auswahl an verschiedensten Arten von Arzneimitteln, die gegen den brennenden Schmerz in der Brust helfen. Tabletten sind gegen Sodbrennen das am meisten gewählte Medikament von Menschen, die unter Sodbrennen leiden. Neben ihnen gibt es Tropfen, Pulver oder Kapseln.
Ebenfalls für akutes Sodbrennen, sind Kautabletten auf dem Markt. Sie regen unter anderem den Speichelfluss an und verdünnen somit die sich im Magen befindliche Säure.
Diese große Auswahl an Medikamenten gegen den brennenden Schmerz in der Brust hat zur Folge, dass du leicht irritierst sein könntest, welches Produkt nun das beste für dich ist. Daher kannst du dich gerne von einem Arzt oder Apotheker beraten lassen. Er kann dir das passende Medikament für deine Sodbrennen-Ursachen empfehlen.
Ohne einen Rat eines Experten (Arzt oder Apotheker) wählst du die für dich am besten bekömmlichste Darreichungsform. So ist für Kinder eine flüssige Einnahme meistens einfacher und unkomplizierter als zum Beispiel Tabletten zum Schlucken.
Arten und ihre Wirkstoffe
Es gibt drei verschiedene Arten von Medikamenten gegen Sodbrennen. Alle sind in den verschiedenen Darreichungsformen erhältlich und helfen gegen den brennenden Schmerz in der Brust. Sie unterscheiden sich hauptsächlich im Wirkstoff und der daraus resultierenden Anwendungsdauer. Das heißt, ob man gegen einen akuten Schmerz vorgehen will oder eher langfristig Sodbrennen bekämpfen möchte.
Die drei verschiedenen Arten von Medikamenten gegen Sodbrennen sind:
- Protonenpumpenhemmer (PPI)
- H2-Blocker
- Antazida
Wir möchten dir die verschiedenen Arten und ihre Wirkstoffe jetzt noch einmal genauer beschreiben.
Protonenpumpenhemmer (PPI)
Protonenpumpenhemmer (kurz: PPI) sind dazu da, um die Produktion von Magensäure zu unterdrücken. Im Volksmund nennt man sie deswegen auch umgangssprachlich Säureblocker. PPI-Medikamente sind im Allgemeinen dazu da, die Magenschleimhaut zu schützen. Deshalb findet man sie auch häufig als Begleiterscheinung bei Schmerzmitteln, um den Magen zu schützen. (1)
Am häufigsten finden Protonenpumpenhemmer Anwendung bei der Bekämpfung der Refluxkrankheit. Diese Krankheit beschreibt das Zurückfließen von Magensäure in die Speiseröhre, einer der Ursachen für Sodbrennen. Auch bei Magenschleimhautentzündungen werden häufig PPI-Medikamente verwendet.
Die Hauptwirkstoffe von Protonenpumpenhemmern sind Omeprazol und Pantoprazol. Beide Wirkstoffe sind gut verträglich und es treten nur selten Nebenwirkungen auf. (2)
H2-Blocker
H2-Blocker hingegen wirken auf die Ausschüttung der Magensäure ein. Nach der Einnahme eines H2-Blocker-Medikaments wird weniger Magensäure produziert und dadurch wirkt diese nicht mehr so ätzend (in der Speiseröhre). Ebenso wie die PPI-Medikamente finden H2-Blocker Verwendung bei einem Säurereflux (Refluxkrankheit). Auch bei Geschwüren im Magen können Medikamente mit diesem Wirkstoff helfen. (3)
H2-Blocker bestehen hauptsächlich aus Cimetidin oder Ranitidin. Da H2-Blocker mit diesen Inhaltsstoffen den Magensäuregehalt verringern, treten hier häufiger Nebenwirkungen wie Durchfall und Bauchschmerzen. Deshalb empfehlen wir dir vor der Einnahme von diesen Wirkstoffen einen Arzt zur Beratung der optimalen Dosis hinzuzuziehen. Die hochdosierten H2-Blocker sind ohnehin nur mit einem Rezept erhältlich.
Antazida
Antazida („anti“ = gegen, „acidum“ = Säure) helfen vor allem bei kurzfristigen und akuten Beschwerden durch Magensäure. Sie neutralisieren relativ schnell die Magensäure und kommen somit bei eher spontan auftretenden Beschwerden zum Einsatz.
Häufige Wirkstoffe sind Magnesiumhydroxid, Magaldrat und Aluminiumhydroxid. Generell sind Antazida leicht verträglich und weisen nur selten Nebenwirkungen auf. (4)
Dosierung
Medikamente gegen Sodbrennen gibt es in vielen Dosierungsarten. Diese richten sich nach der Stärke der Schmerzen. Sprich je stärker das Sodbrennen, desto höher sollte die Dosierung sein. Die verschiedenen Wirkstoffe sind alle in jeglichen hohen Konzentrationen im Handel erhältlich, die sowohl rezeptfrei als auch mit Rezept erhältlich sind. Für stärkere Medikamente wirst du dementsprechend ein Rezept vorzeigen müssen.
Wie hoch deine Dosierung und die Anzahl an Einnahmen pro Tag sein sollte, erfährst du von deinem Arzt oder Apotheker. Für Arzneimittel mit einer geringeren Dosierung, für die du keine Beratung benötigst, lese sorgfältig die Packungsbeilage.
Da die Medikamente gegen Sodbrennen sehr leicht verträglich sind, ist die Gefahr einer Überdosierung fast ausgeschlossen. Einzelne Beobachtungsstudien beschreiben zwar, dass es zu einem Vitaminmangel kommen kann. Dies ist jedoch noch nicht wissenschaftlich belegt und bis jetzt nur selten vorgekommen. Solltest du dich nach der Einnahme trotzdem unwohl fühlen, konsultiere umgehend einen Arzt, um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Packungsgröße
Die Packungsgröße ist als Kriterium nicht so stark einzustufen, es sei denn du hast eine langfristige Behandlung deines Sodbrennens im Sinn. Außerdem unterscheiden sich die Packungsgrößen je nach Darreichungsform, sodass man immer individuell entscheiden kann, wie viel des gewünschten Wirkstoffes man benötigt.
Bei Tabletten sind Packungen von 10 bis über hundert Tabletten im Handel erhältlich. Deshalb schaue immer auf die Art deines Sodbrennens. Ist es akut und kommt selten vor, dann wähle eine eher kleinere Packung, um Geld zu sparen. Leidest du öfter unter dem Säurereflux, dann solltest du u größeren Packungen greifen, damit du nicht so oft nachkaufen musst.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Medikamente gegen Sodbrennen kaufst
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Medikamenten gegen Sodbrennen zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Sodbrennen und wie äußern sich Symptome?
(Bildquelle: naturalherbsclinic / pixabay)
Weitere Symptome können saures Aufstoßen sein, sowie ein Brennen hinter dem Brustbein sein. Sodbrennen beginnt im Magen, wo Magensäure die Schließmechanismen des Magens überwindet und über die Brust in den Hals- und Rachenbereich aufsteigt. Oft verspürt man auch einen unangenehmen bitteren Geschmack im Mund. (5)
Was für Ursachen hat Sodbrennen und wer kann davon betroffen sein?
So tritt zum Beispiel Sodbrennen als Begleiterscheinung einer Schwangerschaft auf. Da wären zum einen die Hormone, die negativ auf den Schließmuskel des Magens einwirken. Häufiger ist es jedoch der Fall, dass eine immer größer werdende Gebärmutter auf den Magen drückt. Dabei entsteht ein Säuredruck, welcher Magensäure über die Brust bis in die Speiseröhre entweichen lässt. (6)
(Bildquelle: freestocks / unsplash)
Der gleiche Fall tritt bei Übergewicht ein. Zwar muss Übergewicht nicht zwingend zu Sodbrennen führen, jedoch ist das Risiko größer dafür. Denn das zusätzliche Gewicht drückt auf den Magen, genau wie bei einer Schwangerschaft. Außerdem sind Leute mit einer ungesunden Ernährungsweise stark von Sodbrennen betroffen, da Fastfood und Co. die Produktion von Magensäure ankurbeln. Ebenso ist es mit scharfem Essen, wie eine Studie herausgefunden hat. (7)
Eine ebenso große Ursache kann ein Übermaß an Stress im Alltag sein. Die Stresshormone Cortisol und Adrenalin lösen eine Reaktion im Kreislaufsystem aus, sodass wichtigen Funktionen mehr Energie bereitgestellt wird. Die Verdauung gehört nicht dazu, sodass sie verlangsamt wird und die Magensäure mehr Zeit hat, in die Speiseröhre zu gelangen.
In folgender Aufzählung fassen wir dir nochmal kurz die Ursachen für Sodbrennen zusammen:
- ein Übermaß an Stress im Alltag
- während der Schwangerschaft
- bei Übergewicht
- ungesunde Ernährungsweise
Beim Auftreten der genannten Symptome sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Wie wirken Medikamente gegen Sodbrennen?
- Antazida: Sie neutralisieren die Magensäure und sind für den Körper gut erträglich. Durch ihre schnelle Wirkung werden diese Medikamente oft zur Bekämpfung von akuten Beschwerden eingenommen.
- Protonenpumpenhemmer (PPI): Die Arzneistoffe blockieren das Pumpensystem im Magen, welches zur Bildung von Magensäure dient. Durch die Blockade dieser Pumpen wird die Säurebildung verhindert, was zur Folge eine deutliche Reduzierung der gesamten Säure im Magen hat. Ein anderer Begriff für diesen Wirkstoff lautet Magensäureblocker.
- H2-Blocker: Sie wirken ähnlich wie PPI-Medikamente, sind jedoch für eine längerfristige Behandlung von Sodbrennen geeignet. Durch sie wird Histamin daran gehindert sich mit den Zellen des Magens zu verbinden, wodurch die Bildung von Magensäure verhindert wird. H2- Blocker untereinander unterscheiden sich vor allem in der Dosierung.
Welches der Medikamente gegen Sodbrennen am effektivsten und besten für die Bekämpfung deiner Beschwerden ist, weiß ein Arzt am besten. Deshalb ziehe ihn bei deiner Wahl zur Beratung heran, um dein Sodbrennen loszuwerden.
Was kosten Medikamente gegen Sodbrennen?
Wirkstoff und Art | Preis |
---|---|
Antazida Tabletten 140 Stück | ca. 10 EUR |
PPI-Tabletten 14 Stück | ca. 7 EUR |
H2-Blocker-Tabletten 50 Stück | ca. 20 EUR |
Antazida Kapseln 48 Stück | ca. 5 EUR |
Es zeigt sich, dass die Preise unterschiedlich sein können. Die Antazida Kapseln sind im Vergleich am günstigsten. Für H2-Blocker-Tabletten wiederum muss am meisten ausgegeben werden.
Wo bekomme ich Medikamente gegen Sodbrennen her?
Auch online bekommst du so gut wie jedes Präparat. Über diese Onlineshops bekommst du eine gute Auswahl an Medikamenten:
- amazon.de
- medizinfuch.de
- shop-apotheke.com
- docmorris.de
Entscheide dich für den Onlineshop, der dir am besten gefällt. Informiere dich hier aber noch detaillierter, da es hier eine enorme Auswahl an Medikamenten gibt.
Welche Arten von Medikamenten gegen Sodbrennen gibt es?
Flüssigkeiten
Flüssigkeiten sind eher selten vertreten, wenn man Sodbrennen bekämpfen möchte. Hauptsächlich gibt es H2-Blocker in flüssiger Form, als Tropfen oder Nasenspray.
Der größte Vorteil liegt bei der einfachen Einnahme. Das Schlucken oder Sprühen des Medikamentes in Nasen- oder Rachenbereich ist besonders schonend. Daher ist es besonders für die Anwendung bei Kleinkindern geeignet.
Tabletten
Tabletten als Darreichungsform gegen Sodbrennen ist hingegen die am häufigsten vorhandene. Jede Art des Medikaments ist auch in dieser Form vorhanden. Ebenso sind in Tablettenform auch diverse unterschiedliche Dosierungsgrößen vorhanden, sodass hiermit dein Sodbrennen effektiv bekämpft werden kann.
Tabletten brauchen zwar immer etwas Zeit bevor sie wirken, jedoch können sie vom Körper gut über den Magen aufgenommen werden und sind dann gleich schon in ihrem Wirkungsbereich. Kautabletten müssen vor dem Schlucken ordentlich gekaut werden.
Gel/Pulver
Pulver als Darreichungsform kann besonders gut vom Körper aufgenommen werden. Häufigste Art sind Antazida, die flüssig und dickflüssig auf dem Markt vorhanden sind. Sowohl Flüssigkeiten als auch Gele sind eher in geringeren Dosierungen vorhanden.
Durch das Auflösen in einer bestimmten Menge Wasser kannst du durch einfaches Trinken dem Sodbrennen schnell entgegenwirken. Genauso gut wirken Gele, da sie ebenfalls schnell ihre Wirksamkeit entfalten können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die häufigsten und am längsten anhaltende Art für Medikamente gegen Sodbrennen Tabletten sind. Jedoch sind auch Pulver/Gele und flüssige Varianten dazu geeignet, besonders bei akuten Beschwerden, eine ausreichende Verbesserung des Wohlbefindens herbeizuführen.
Welche Hausmittel gibt es als Alternative zu Medikamenten gegen Sodbrennen?
Wir möchten auf die unserer Meinung nach Top 3 der besten Hausmittel gegen Sodbrennen etwas genauer eingehen.
Natron
Natron ist ein sehr bekanntes, jedoch in die Jahre gekommenes Hilfsmittel, wenn es darum geht, Sodbrennen zu bekämpfen. Kleine Mengen reichen oft schon aus, um die Magensäure zu neutralisieren (ähnlich wie Antazide). Wichtig ist, dass es sich wirklich um Speisenatron handelt und nicht um ein Gemisch wie bei Backpulver zum Beispiel.
Die Einnahme von Natron ist sehr bequem. Einfach ein Teelöffel Natron in einem halben Liter stillen Wasser auflösen und langsam und in kleinen Schlucken trinken.
Sollte keine Besserung eintreten, fange nicht an mehr Natron zu dir zu nehmen oder die Dosierung zu erhöhen. Denn wenn zu viel Natron in deinen Körper gelangt, kann es schnell zu Bluthochdruck führen. Generell sollten Menschen mit bereits vorhandenen Blutdruck-Problemen sich von der Einnahme von Natron fernhalten. Aus diesen Gründen wird Natron nur noch selten zur Säureregulierung verwendet. (8)
Wasser
Wasser ist eines der besten Mittel, um Sodbrennen loszuwerden. Deshalb gilt es als unabdinglich, auch neben einer anderen Methode der Bekämpfung, sehr viel zu trinken. Dadurch wird der Säure-Basen-Haushalt im Körper reguliert.
(Bildquelle: Steve Johnson / unsplash)
Erst recht sollte Wasser getrunken werden, wenn Sodbrennen nach Alkoholkonsum auftritt. Allein schon kleine Mengen an Alkohol erhöhen die Produktion der Magensäure und Hochprozentiges hat eine entspannende Wirkung auf den Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre. Dem entgegenwirken kann man mit ausreichend Wasser. Noch besser soll laut Studien Hydrogencarbonat-reiches Wasser helfen. (9)
Kaugummi
Wenn du unter Sodbrennen leidest, versucht der Körper von sich aus, eine Heilung in Gang zu setzen. Durch die Produktion von mehr leicht basischem Speichel, kann er kleine Mengen an Säure in der Speiseröhre bekämpfen.
Beim Kauen von Kaugummi wird der Prozess noch weiter verstärkt. Durch diesen Vorgang wird die Speichelproduktion angeregt und durch das zwischenzeitliche Schlucken gelangt Magensäure wieder zurück in den Magen. Sie wird sozusagen wieder herunter gespült. (10)
Wie kann ich Sodbrennen im Vorfeld vermeiden?
Folgende Aspekte können die Entstehung von Sodbrennen lindern:
Ursache | Beschreibung |
---|---|
Alkohol und Nikotin | Achte auf deinen Alkohol- und Nikotinkonsum, denn beide regen die Ausschüttung von Magensäure an und wirken entspannend auf den Schließmuskel des Mageneingangs. |
Üppiges Essen | Üppiges Essen (insbesondere Abends) ist ein weiterer Faktor, der die Produktion von Magensäure ankurbelt. Deshalb nehme die letzten Stunden vor dem Schlafengehen nur noch leichte Kost in deinen Körper auf. |
Fastfood und Co. | Auch solltest du den Konsum von Fastfood und Süßigkeiten so gering wie möglich halten. Genauso wie scharfes Essen wird hier die Magensäureproduktion extrem angeregt. |
Schlaflage | Solltest du unter Sodbrennen leiden, dann kann es auch von Vorteil sein, beim Schlafen den Kopf höher als den Magen zu platzieren (durch größere Kissen). Dadurch fällt es der Magensäure schwerer in die Speiseröhre zurückzufließen. |
Übergewicht | Bei Übergewicht ist es sinnvoll eine Diät durchzuführen oder mit Sport anzufangen, um den Druck auf den Magen zu verringern. |
Mit einer ausgewogenen Lebensweise verhinderst du sehr effektiv die Beschwerden unter Säurereflux.
Bildquelle: Natural Herbs Clinic / pixabay
Einzelnachweise (10)
1.
Mössner, J. (2016). Indikationen, Nutzen und Risiken von Protonenpumpeninhibitoren. Eine Bestandsaufnahme nach, 25, 477-483
Quelle
2.
Koop, H. (2018). Verordnungspraxis und Risiken von Protonenpumpenblockern–Fiktion und Fakten. Zeitschrift für Gastroenterologie, 56(03), 264-274
Quelle
3.
Histamine Type-2 Receptor Antagonists (H2 Blockers). In: LiverTox: Clinical and Research Information on Drug-Induced Liver Injury. Bethesda (MD): National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases; January 25, 2018
Quelle
4.
Maton PN, Burton ME. Antacids revisited: a review of their clinical pharmacology and recommended therapeutic use. Drugs. 1999;57(6):855-870
Quelle
5.
Hachem C, Shaheen NJ. Diagnosis and Management of Functional Heartburn. Am J Gastroenterol. 2016;111(1):53-62
Quelle
6.
Vazquez JC. Heartburn in pregnancy. BMJ Clin Evid. 2015;2015:1411. Published 2015 Sep 8.
Quelle
7.
Rajaie S, Ebrahimpour-Koujan S, Hassanzadeh Keshteli A, et al. Spicy Food Consumption and Risk of Uninvestigated Heartburn in Isfahani Adults. Dig Dis. 2020;38(3):178-187
Quelle
8.
G. Herold: „Sodbrennen, Refluxkrankheit“, 02.09.2015
Quelle
9.
Beer AM, Uebelhack R, Pohl U. Efficacy and tolerability of hydrogen carbonate-rich water for heartburn. World J Gastrointest Pathophysiol. 2016;7(1):171-180
Quelle
10.
Moazzez R, Bartlett D, Anggiansah A. The effect of chewing sugar-free gum on gastro-esophageal reflux. J Dent Res. 2005;84(11):1062-1065
Quelle