Zuletzt aktualisiert: 30. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

39Stunden investiert

33Studien recherchiert

145Kommentare gesammelt

Du hast tiefsitzenden Husten und Atembeschwerden? Du suchst nach einem Mittel, das dich endlich mal wieder richtig durchatmen lässt? Dann ist Mucosolvan die optimale Lösung für dich. Mucosolvan ist ein Medikament zur Behandlung der unteren Atemwege, das sowohl in Tabletten- als auch in flüssiger Form erhältlich ist.

In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, wie du Mucosolvan kaufen kannst: online, rezeptfrei und auf Rezept. Außerdem besprechen wir die Vorteile und Nebenwirkungen des Medikaments und geben Tipps für eine sichere Einnahme. Egal, ob du Mucosolvan für dich selbst oder für einen geliebten Menschen kaufen möchtest, dieser Beitrag wird dir die Informationen liefern, die du brauchst, um die richtige Entscheidung zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mucosolvan ist ein schleimlösendes Medikament, das den Wirkstoff Ambroxolchlorid enthält. Es wird bei verschleimten Husten und Reizhusten angewendet. Mucosolvan ist in verschiedenen Darreichungsformen verfügbar. Es existieren sowohl flüssige (Hustensaft, Tropfen) und feste Produkte (Pastillen, Tabletten, Kapseln) in verschiedenen Größen.
  • Das Produkt ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet. Hierbei ist die vorgeschriebene Dosierungsform zu beachten.
  • Beide Formen (flüssig und fest) zeigen Vor- und Nachteile auf. Die flüssigen Produkte sind besonders für Menschen geeignet, die Probleme haben, Tabletten zu schlucken. Die festen Produkte zeigen jedoch im Vergleich eine deutlich längere Haltbarkeit auf.

Mucosolvan Test: Favoriten der Redaktion

Allround-Mucosolvan: Hustensaft für Kinder und Erwachsene

Der Mucosolvan-Hustensaft enthält 30 mg Ambroxolchlorid auf 5 ml und ist in zwei Varianten verfügbar: Es existiert ein Saft für Erwachsene und einer speziell für Kinder und Babys. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Geschmacksrichtungen: Der Hustensaft für Erwachsene schmeckt nach Erdbeer-Vanille, der für Kinder und Babys nach Waldbeere.

Beide Produkte sind in den Größen 100 ml bzw. 250 ml in (Online-)Apotheken und auf Amazon erhältlich. Die genauen Dosierungsempfehlungen findest du weiter unten aufgelistet. Ärzte empfehlen für Menschen ab 12 Jahren in den ersten 2-3 Tagen 2-3 Mal täglich 5 ml von den Säften zu sich zu nehmen. Nach dem Öffnen sind die Säfte 6 Monate haltbar.

Laut Kundenrezensionen ist der Hustensaft sehr empfehlenswert, da er schnell wirkt und gut verträglich ist. Besonders Menschen mit Schluckbeschwerden loben das Produkt aufgrund seiner leichten, unkomplizierten Einnahme.

Die Kapseln mit der schnellsten Wirkung: Mucosolvan-Retardkapseln

Mucosolvan-Retardkapseln gibt es in drei verschiedenen Packungsgrößen: 10, 20 oder 50 Tabletten. Sie enthalten 75 mg Ambroxolhydrochlorid. Ärzte empfehlen die Einnahme ab 12 Jahren. Erkrankte sollen 1 Tablette täglich mit einer zusätzlichen Flüssigkeitszufuhr zu sich nehmen. Der Wirkstoff wirkt zeitversetzt, sodass diese Dosierung ausreichend ist, um die Beschwerden schnell zu lindern. Nach dem Öffnen sind die Kapseln 3 Jahre haltbar.

Die Mucosolvan-Retardkapseln sind besonders aufgrund ihrer schnellen Wirkung beliebt. Erkrankte greifen gerne auf dieses Produkt zurück, da es nur einmal täglich genommen werden muss und die Erkältungssymptome effektiv beseitigt werden.

Der individuell dosierbare Hustenlöser: Mucosolvan-Tropfen

Mucosolvan-Tropfen sind in 50 bzw. 100 ml erhältlich. Die Dosierung ist abhängig von dem Alter des Erkrankten. Ab 12 Jahren empfehlen Ärzte 2-3 Mal täglich 2 ml einzunehmen. Die Tropfen können individuell exakt dosiert werden.  Nach dem Öffnen ist das Produkt 6 Monate haltbar.

Mucosolvan-Tropfen werden besonders empfohlen, da sie Essen und Getränken problemlos beigemischt werden können. Sie beeinflussen den Geschmack nicht negativ.

Der beste Hustenlöser für unterwegs: Mucosolvan-Lutschpastillen

Mucosolvan-Lutschpastillen gibt es in zwei Varianten: mit 20 oder 40 Pastillen. Die Dosierung ist abhängig vom Alter. Ab 12 Jahren wird geraten, an den ersten 2-3 Tagen der Erkrankung bis zu 6 mal täglich 1 Lustpastille zu lutschen. Das Medikament beruhigt sofort den Hals und löst festsitzenden Hustenschleim. Nach dem Öffnen ist das Produkt 2 Jahre haltbar.

Die Mucosolvan-Lutschpastillen sind der perfekte Begleiter für unterwegs, da sie ohne zusätzliche Flüssigkeitszufuhr eingenommen werden können. Das macht sie zum idealen Begleiter für jede Handtasche!

Die besten Tabletten zum Teilen: Die Mucosolvan-Filmtabletten

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mucosolvan-Filmtabletten gibt es in 20er- und 50er-Tablettenpackungen. Die Einnahme wird ab 12 Jahren empfohlen. In den ersten 2-3 Tagen soll man 3 mal täglich eine halbe Filmtablette mit zusätzlicher Flüssigkeitszufuhr einnehmen. Nach dem Öffnen ist das Produkt 3 Jahre haltbar.

Mucosolvan-Filmtabletten lassen sich aufgrund ihrer Teilbarkeit ganz einfach dosieren und einnehmen. Sie sind besonders für Menschen geeignet, die keine Schluckbeschwerden haben.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Mucosolvan kaufst

Was ist Mucosolvan?

Mucosolvan ist ein apothekenpflichtiges schleimlösendes Medikament, das bei verschleimtem Husten, Reizhusten oder Halsbeschwerden angewendet wird. Es existieren verschiedene Darreichungsformen von Mucosolvan:

  • Hustensaft: jeweils eine Variante für Erwachsene und Kinder
  • Lutschpastillen
  • Retardkapseln
  • Filmtabletten
  • Tropfen

Alle Produkte enthalten Ambroxolhydrochlorid und sind besonders gut verträglich.

Der Herbst bringt mit den Wetterumschwüngen und der Kälte häufig auch Erkältungen mit sich. In diesen Zeiten greifen Erkrankte auf Mucosolvan zurück, um ihre Beschwerden zu lindern (Bildquelle: unsplash.com / Kelly Sikkema)

Welche Nebenwirkungen hat Mucosolvan?

Die Anwendung von Mucosolan kann zu Nebenwirkungen führen. Diese lassen sich in häufig, gelegentlich und selten beobachtete Nebenwirkungen einteilen.

Häufig beobachtete Nebenwirkungen sind:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Fieber

Gelegentlich beobachtete Nebenwirkungen sind:

  • Ausschlag
  • Atemnot
  • Juckreiz
  • Schwindel
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen

Selten beobachtete Nebenwirkungen sind:

  • Bewusstlosigkeit
  • Schwellung der Atemwege
  • Blutdruckabfall

Beeinträchtigt Mucosolvan die Wirkung der Pille?

Nein, Mucosolvan beeinträchtigt die Wirkung der Antibaby-Pille nicht. Sie kann also bedenkenlos weitergenommen werden, auch wenn man Mucosolvan zu sich nimmt.

Wie schmeckt Mucosolvan?

Der Geschmack von Mucosolvan ist abhängig von den oben bereits erläuterten Darreichungsformen. Laut unserer Recherche haben alle Produktformen einen angenehmen Geschmack. Die Tabletten, Retardkapseln, Lutschpastillen und Tropfen schmecken laut Kundenrezensionen neutral. Insbesondere die Tropfen können somit dem Essen und Getränken beigemischt werden, ohne den Geschmack beeinflussen.

Hinsichtlich des Hustensafts existieren zwei verschiedene Geschmacksrichtungen. Der Hustensaft für Erwachsene schmeckt nach Erdbeer-Vanille und der für Kinder nach Waldbeere. Beide Säfte enthalten keinen Alkohol, keine Farbstoffe und keinen Zucker.

Was kostet Mucosolvan?

Die Kosten von Mucosolvan sind ebenfalls abhängig von der Anwendungsform und der Produktgröße.

  • Hustensaft für Erwachsene (250 ml): 20 €
  • Hustensaft für Kinder (250 ml): 20 €
  • Lutschpastillen (20 Stück): 10 €
  • Retardkapseln (20 Stück): 16 €
  • Filmtabletten (50 Stück): 25 €
  • Tropfen (100 ml): 20 €

Wo kann ich Mucosolvan kaufen?

Mucosolvan kann über zwei verschiedene Verkaufsstellen erworben werden. Einmal in einer Apotheke oder Online-Apotheke. Und zum anderen kannst du Mucosolvan auf bei amazon.de erwerben.

Mucosolvan kann in (Online-)Apotheken erworben werben (Quelle: unsplash.com / Tbel Absuredize)

Welche Alternativen gibt es zu Mucosolvan?

Es gibt verschiedene andere Arzneimittel anderer Marken, die den gleichen Wirkstoff (Ambroxolchlorid) enthalten und damit ebenfalls auf das Lösen von Schleim in den Atemwegen abzielen. Andere Marken sind z.B. Ratiopharm oder Hexal, die eine ähnliche Produktpalette wie Mucosolvan anbieten. Einige Alternativprodukte dieser und anderer Unternehmen sind beispielsweise:

  • Ratiopharm Ambhroxol-Hustensaft
  • Hexal Ambroxol Hustenlöser
  • Hexal Hustentropfen
  • Heumann Ambroxol

Entscheidungsteil: Welche Arten von Mucosolvan gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wie vorab erwähnt existieren verschiedene Darreichungsformen von Mucosolvan:

  • Hustensaft: jeweils eine Variante für Erwachsene und Kinder
  • Lutschpastillen
  • Retardkapseln
  • Filmtabletten
  • Tropfen

Die Anwendung dieser unterschiedlichen Produktformen von Mucosolvan bringen verschiedene Vorteile und Nachteile mit sich. Je nachdem, welche Anwendungsform du bevorzugst, eignet sich eine andere Form für dich. Der Übersicht halber haben wir die Darreichungsformen in flüssig (Hustensaft, Tropfen) und fest (Pastillen, Tabletten, Kapseln) eingeteilt. Im Folgenden möchten wir dir daher die Vor- und Nachteile der beiden Formen erläutern und dir damit deine Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet Mucosolvan Hustensaft und Tropfen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Aufgrund ihrer flüssigen Konsistenz sind Mucosolvan-Hustensaft und Tropfen einfach einzunehmen. Dies ist insbesondere für kleine Kinder, die häufig Probleme mit dem Schlucken von Tabletten haben, und Patienten mit Schluckbeschwerden von Vorteil. Beide Medikamente lassen sich exakt dosieren.

Insbesondere die Tropfen können Speisen und Getränken beigemischt werden, ohne ihren Geschmack zu verfälschen. Die Aufnahme des Wirkstoffs erfolgt aufgrund der flüssigen Konsistenz laut unserer Recherche schnell, sodass der Patient sich schnell besser fühlt.

Vorteile
  • Einfache Einnahme für kleinere Kinder und Patienten mit Schluckbeschwerden
  • Exakte Dosierung
  • Schnelle und komplette Aufnahme des Wirkstoffs
Nachteile
  • Erdbeer-Vanille- bzw. Waldbeere-Geschmack des Hustensafts schmeckt evtl. nicht jedem
  • licht- und sauerstoffverderblich
  • Kurze Haltbarkeit (6 Monate)

Die Geschmacksrichtung der Hustensaft-Varianten ist eher kritisch zu sehen. Die Erwachsenen-Variante schmeckt nach Erdbeer-Vanille, die für Kinder nach Waldbeere. Diese beiden Geschmacksrichtungen könnten eventuell nicht jedem schmecken, sodass den Patienten die Einnahme des Produkts schwer fällt.

Darüber hinaus sind beide Produkte aufgrund ihrer flüssigen Form im Gegensatz zu den festen Produktformen licht- und sauerstoffverderblich. Hinzu kommt, dass sowohl die Mucosolvan-Hustensäfte als auch die Mucsolvan-Tropfen eine vergleichsweise kurze Haltbarkeit aufweisen: nach dem Öffnen sind sie nur 6 Monate haltbar.

Was zeichnet Mucosolvan Lutschpastillen, Tabletten und Retardkapseln aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Auch die festen Produktformen (Lutschpastilen, Tabletten und Retardkapseln) weisen eine schnelle Wirkung auf. Insbesondere die Wirkung der Mucosolvan-Retardkapseln ist hervorzuheben. Sie müssen nur einmal täglich eingenommen werden und helfen den ganzen Tag.

Vorteile
  • Schnelle Wirkung
  • einfach zu dosieren
  • lange Haltbarkeit
  • Bei den Mucosolvan-Lutschpastillen: keine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr notwendig
Nachteile
  • Schlecht geeignet für Patienten mit Schluckbeschwerden (außer Mucosolvan-Lutschpastilen)
  • Bei Mucosolvan-Filmtabletten und Mucosolvan-Retardkapseln: zusätzliche Flüssigkeitszufuhr notwendig

Alle drei Produkte sind einfach zu dosieren. Die Filmtabletten lassen sich sogar teilen. Die Mucosolvan-Lutschpastillen können ohne Flüssigkeitszufuhr eingenommen werden und sind deswegen für unterwegs sehr gut geeignet. Besonders die lange Haltbarkeit der festen Produkte ist im Vergleich zu den flüssigen Formen bemerkenswert: nach dem Öffnen sind sie 2-3 Jahre haltbar.

Bis auf die Mucosolvan-Lutschpastillen sind die Produkte nicht gut geeignet für Patienten mit Schluckbeschwerden oder kleine Kinder. Eine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr ist notwendig, um die Mucosolvan-Filmtabletten und Mucosolvan-Retardkapseln einzunehmen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mucosolvan vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Mucosolvan Produkten entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Mucosolvan Produkte miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Packungsgröße und Haltbarkeit
  • Alter & Dosierung

In den kommenden Absätzen wird dir erklärt, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Packungsgröße und Haltbarkeit

Alle Produktformen sind in verschiedenen Packungsgrößen verfügbar. Die flüssigen Produkte sind in Mililitern verfügbar, die festen Darreichungsformen unterscheiden sich hinsichtlich der enthaltenen Tablettenstückzahl.

Bei den flüssigen Formen enthält der Mucosolvan-Hustensaft für Kinder und für Erwachsene 100 bzw. 200 ml. Die Mucosolvan-Tropfen enthalten 50-100 ml. Beide Produkte sind nach dem Öffnen nur 6 Monate halbar, sodass ein schneller Verbrauch der Produkte ratsam ist.

Die Mucosolvan-Lutschpastilen sind in 20- oder 40-Tablettenpackungen verfügbar. Die Mucosolvan-Filmtabletten gibt es ebenfalls in zwei Varianten: einmal mit 20 und einmal mit 50 Tabletten. Die Mucosolvan-Retardkapseln gibt es sogar in drei Varianten: 10, 20 oder 50 Tabletten. Alle festen Produkte weisen eine im Vergleich zu den flüssigen Produkten lange Haltbarkeit von 2-3 Jahren auf.

Alle erläuterten Produktgrößen sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Die Haltbarkeit der einzelnen Produkte sind weiter unten tabellarisch aufgeführt.

Produkt Produktgröße
Mucosolvan-Hustensaft für Kinder und Erwachsene 100 oder 200 ml
Mucosolvan-Lutschpastillen 20 oder 40 Stück
Mucosolvan-Filmtabletten 20 oder 50 Stück
Mucosolvan-Retardkapseln 10,20 oder 50 Stück
Mucosolvan-Tropfen 50 oder 100 ml

Alter & Dosierung

Die verschiedenen Produktformen unterscheiden sich in ihrer Dosierung. Die Art der Dosierung ist abhängig vom Alter des Erkrankten. Die flüssigen Produkte (Mucosolvan-Hustensaft, Mucosolvan-Tropfen) sind für Babys und (Klein-)Kinder geeignet.

Die festen Produkte (Mucosolvan-Lutschpastillen, Mucosolvan-Filmtabletten und Mucosolvan-Retardkapseln) sind nicht für Babys und Kleinkinder geeignet. Die Mucosolvan-Lutschpastillen dürfen ab einem Alter von 6 Jahren eingenommen werden. Die Mucosolvan-Filmtabletten und Mucosolvan-Retardkapseln hingegen sind jedoch erst für Patienten ab 12 Jahren geeignet.

Im Vergleich zu ähnlichen Produkten anderer Unternehmen weist der Mucosolvan-Hustensaft eine geringe Dosierung auf. Für Menschen ab 12 Jahren wird eine Einnahme von 2-3 mal täglich 5 ml des Produkts empfohlen. Der Hustensaft von Ratiopharm muss stärker dosiert werden: Hier wird geraten, 2-3 mal täglich 10 ml des Produkts einzunehmen. Durch diese geringe Dosierung ist eine Flasche des Mucosolvan-Hustensafts sehr ergiebig.

Auch die Mucosolvan-Tropfen werden geringer dosiert als beispielsweise die Tropfen von Ratiopharm. Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene empfehlen Ärzte 2-3 mal täglich 2 ml der Tropfen einzunehmen. Von den Ratiopharm-Tropfen wird die doppelte Dosis (4 ml) empfohlen. Folglich sind auch die Mucosolvan-Tropfen sehr ergiebig.

Die Dosierung der Mucosolvan-Lutschpastillen ist vergleichsweise hoch. Ab 12 Jahren wird empfohlen, in den ersten 2-3 Tagen der Erkankung 6 mal täglich eine Pastille einzunehmen. Durch diese hohe Dosierung sind die Mucosolvan-Lutschpastillen im Vergleich zu den anderen Produktformen nicht besonders ergiebig. Eine Packungsgröße von 20 Tabletten wäre beispielsweise bei dieser Dosierung sehr schnell aufgebraucht.

Von den Mucosolvan-Filmtabletten werden laut Packungsbeilage an den ersten 2-3 Tagen 3 mal täglich eine halbe Filmtablette eingenommen. Im Gegensatz zu den Mucosolvan-Lutschpastillen sind die Mucosolvan-Filmtabletten somit viel ergiebiger.

Die ergiebigste Produktform unter den festen Alternativen sind die Mucosolvan-Retardkapseln. Ab 12 Jahren empfehlen Ärzte und Apotheker 1 Kapsel pro Tag. Durch diese geringe Dosierung und die lange Haltbarkeit von 3 Jahren sind die Mucosolvan-Retardkapseln besonders empfehlenswert.

Produkt Alter und Dosierung
Hustensaft für Kinder und Erwachsene 0-2 Jahre: 2 mal täglich 1,25 ml

2-5 Jahre: 3 mal täglich 1,25 ml

6-12 Jahre: 2-3 mal täglich 2,5 ml

ab 12 Jahren: an den ersten 2-3 Tagen 3 mal täglich 5 ml, danach täglich 5 ml

Mucosolvan-Lutschpastillen 6-12 Jahre: 2-3 mal täglich 1 Lutschpastille
ab 12 Jahren: an den ersten 2-3 Tagen 6 mal täglich 1 Lutschpastille, danach 4 mal täglich eine Lutschpastille
Mucosolvan-Filmtabletten ab 12 Jahren: An den ersten 2-3 Tagen täglich eine halbe Filmtablette,danach täglich eine halbe Filmtablette
Mucosolvan-Filmtabletten ab 12 Jahren: an den ersten 2-3 Tagen 3 mal täglich eine halbe Filmtablette,
danach 2 mal täglich eine halbe Filmtablette
Mucosolvan-Retardkapseln 1 mal täglich 1 Retardkapsel
Mucosolvan-Tropfen 0-2 Jahre: 2 mal täglich 0,5 ml (nur auf ärtzliche Anweisung)

2-5 Jahre: 3 mal täglich 0,5 ml

6-12 Jahre: 2-3 mal täglich 1 ml

ab 12 Jahren: an den ersten 2-3 Tagen 3 mal täglich 2 ml,danach 2 mal täglich 2 ml

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mucosolvan

Wann wirkt Mucosolvan?

Alle Darreichungsformen wirken gleich gut. Sie helfen ab dem ersten Tag der Einnahme dank der effektiven 2-fach-Wirkung.

Der enthaltene Wirkstoff Ambroxol verflüssigt und löst den Hustenschleim. Dadurch werden die Bronchien wieder befreit. Darüber hinaus schützt Ambroxol die Atemwege vor neuem Hustenschleim.

Mucosolvan ist in verschiedenen Darreichungsformen verfügbar: von flüssigen (Saft, Tropfen) bis hin zu festen Produkten (Pastillen, Kapseln, Tabletten) stehen dem Kunden verschiedene Alternativen zur Auswahl. (Bildquelle: 123rf.com / Antonio Guillem)

Wie lange muss man Mucosolvan einnehmen?

Die Dauer der Einnahme richtet sich nach Art und Schwere der Erkrankung. Laut Packungsbeilage soll man die Produkte nicht länger als 4-5 Tage einnehmen.

Tritt dann immer noch keine Besserung des Gesundheitszustands ein, wird geraten, einen Arzt zu konsultieren.

Wie lange ist Mucosolvan nach dem Öffnen haltbar?

Die Haltbarkeit ist abhängig von der angewendeten Produktart. Generell gilt, dass die flüssigen Produkte eine geringere Haltbarkeit aufweisen als die festen.

Produkt Haltbarkeit
Mucosolvan-Hustensaft 6 Monate
Mucosolvan-Lutschpastillen 2 Jahre
Mucosolvan-Filmtabletten 3 Jahre
Mucosolvan-Retardkapseln 3 Jahre
Mucosolvan-Tropfen 6 Monate

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1]https://www.mucosolvan.de

[2]https://www.netdoktor.de/medikamente/mucosolvan/

[3]https://www.apotheke.de/mucosolvan-c-1037

Bildquelle: 123rf.com / racorn

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte