
Unsere Vorgehensweise
Eine Nasennebenhöhlenentzündung ist eine typische Volkskrankheit, die im Regelfall nach 1 -2 Wochen abklingt. Trotzdem ist der Krankheitsverlauf oft ziemlich unangenehm und kann in unglücklichen Fällen auch zu einem chronischen Leiden werden. Nachdem die Medikamente gegen Nasennebenhöhlenentzündungen recht vielfältig sind und die Krankheit bei jedem etwas anders verläuft, ist das Thema etwas verwirrend.
Wir bieten dir mit unserem Nasennebenhöhlenentzündung-Medikamente Test 2023 eine ausführliche wissenschaftliche Grundlage zu der Krankheit. In unserem Test erfährst du das Wichtigste über Symptome, Medikamente, Nebenwirkungen und Vielem mehr.
Das Wichtigste in Kürze
- Die meisten akuten Nasennebenhöhlenentzündungen heilen nach 2 Wochen von alleine. Dauert die Entzündung länger als 12 Wochen, handelt es sich um eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung und bedarf ärztlicher Behandlung.
- Je nachdem, ob die Erkrankung akut oder chronisch ist, kommen andere Medikamente in Frage. Da andere Faktoren, wie Allergien, Vorerkrankungen und Alter ebenfalls eine Rolle bei der Wahl des Medikaments spielen, sollte im Zweifelsfall vorsichtshalber ein Arzt aufgesucht werden.
- Eine Nasennebenhöhlenentzündung vollständig zu “heilen” ist eher unwahrscheinlich. Obwohl die Medikamente in der Regel die Krankheit nicht verkürzen können, machen sie den Verlauf um einiges erträglicher.
Nasennebenhöhlenentzündung Medikamente Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste abschwellende Nasenspray
- Das beste Nasenspray für Allergiker
- Das beste Nasenspray für die leichte Entzündung
- Bionorica Se Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
- Repha Gmbh Biologische Arzneimit Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
- Ems Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
- Pharmacy Laboratories Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
- Sinupret Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
- Abtei Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
- Abtei Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
- Emcur Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
- Gelomyrtol Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
Das beste abschwellende Nasenspray
Das abschwellende Nasenspray von Nasic enthält als Hauptwirkstoffe Xylometazolin und Dexpanthenol. Während das Xylometazolin die Blutgefäße in der Schleimhaut verengt und so für einen leichteren Sekretfluß sorgt, wirkt das Dexpanthenol heilend für die Schleimhäute. Das Nasenspray kann ab dem Schulkindalter bis zu drei mal täglich benutzt werden. Für jede Benutzung jeweils einen Sprühstoß pro Nasenloch verwenden.
Dieses rezeptfreie, abschwellende Nasenspray ist ein äußerst schnelles und effizientes Mittel die Nase wieder freizubekommen. Besonders die intelligente Kombo aus Xylometazolin und Dexpanthenol vereint abschwellende und feuchtigkeitsspendende Effekte miteinander. Dadurch ist maximale Effizienz bei gleichzeitiger Schonung der Schleimhaut gewährleistet.
Das beste Nasenspray für Allergiker
Das Mometahexal Heuschnupfenspray von Hexal ist ein kortisonhaltiges Heuschnupfenspray, welches speziell für den Gebrauch für Allergiker gemacht ist. Es enthält das Kortison Mometasonfuroat, welches ein besonders gut geeignetes Mittel gegen saisonale und allergisch bedingte Sinusitis darstellt. Einmal täglich sollte das Nasenspray angewendet werden. Pro Anwendung sind dabei 1-2 Sprühstöße empfohlen.
Dieses Heuschnupfenspray von Hexal ist ein Medikament, was bei jedem Heuschnupfenallergiker im Alter über 14 Jahren im Kulturbeutel liegen sollte. Der hocheffiziente Wirkstoff sorgt für eine erhebliche Linderung der lästigen, saisonalen Symptome und ist dabei schonend zu den Schleimhäuten.
Das beste Nasenspray für die leichte Entzündung
Das abschwellende Nasenspray von tetesept ist eine besonders schonende Möglichkeit die nasalen Atemwege zu befreien. Das feuchtigkeitsspendende Dexapanthenol und die hypertone Salzlösung sorgen für eine komplikationsfreies Abschwellen der Nasenschleimhaut. Weitere Zusatzstoffe wie Pfefferminz oder Eukalyptusöl unterstützen den befreienden Effekt.
Durch die besondere Verträglichkeit des Produktes kannst du das Nasenspray auch bei Kindern ab 2 Jahren anwenden. Das Medikament wirkt sehr milde und kann problemlos öfters am Tag verwendet werden. Das ideale Nasenspray für eine lange und sichere Anwendung.
Bionorica Se Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
Dieses Produkt ist für Menschen, die nach einer Apotheke suchen, die überzogene Tabletten anbietet. Es ist ein 50-teiliges Set, das mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden ist. Du solltest die Packungsbeilage lesen, bevor du dieses Produkt verwendest. Dieses Produkt darf nicht an Personen unter dem gesetzlichen Schutzalter abgegeben werden.
Repha Gmbh Biologische Arzneimit Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
Wenn du auf der Suche nach einem Produkt bist, das dir bei Blähungen und Infektionen hilft, bist du bei angocin white infect gas soap film tablets genau richtig. Dieses Produkt wurde entwickelt, um Schmerzen und Unbehagen zu lindern, die durch Blähungen und Infektionen verursacht werden. Das Einzigartige an diesem Produkt ist, dass es in Tablettenform vorliegt, so dass du es leicht mitnehmen kannst. Außerdem sind die natürlichen Inhaltsstoffe in diesem Produkt sanft zu deinem Magen.
Ems Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
Durchatmen: ems Sinusitis-Spray forte bietet wirksame Hilfe bei Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung. Die hypertone Lösung wirkt abschwellend, löst aktiv festsitzenden Schleim und lindert Druckschmerzen und Kopfschmerzen. 100% natürliche Wirkung: Sinusitis-Spray forte verdankt seine starke Wirkung einer Kombination aus Glycerin und gerbstoffhaltigen Pflanzen- und Gräserextrakten. Das Nasenspray ist frei von Konservierungsstoffen – ohne Abhängigkeitspotenzial der Inhaltsstoffe: 15 ml im praktischen Pumpzerstäuber / für Erwachsene – auch während der Schwangerschaft geeignet.
Pharmacy Laboratories Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
Wenn du auf der Suche nach einem pflanzlichen Ergänzungsmittel bist, das die normale Funktion deiner Nebenhöhlen und Atemwege unterstützt, ist Cosinus eine gute Wahl. Dieses Produkt enthält eine Kombination aus Extrakten von Pflanzen wie Sonnenhut, Holunder und Eisenkraut, die reich an natürlichem Rutin sind. Rutin hat nachweislich eine normalisierende Wirkung auf Schwellungen in den Nebenhöhlen und Atemwegen. Außerdem haben die Cosinus-Tabletten eine schleimlösende Wirkung. Die Vitamine B2, A und B12 unterstützen einen guten Zustand der Haut und der Schleimhäute. Die empfohlene Dosierung beträgt 1-3 Tabletten täglich.
Sinupret Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
Die kombinierte Kräuterkraft in Sinupret wirkt schnell und zuverlässig gegen Symptome und Ursachen von Nasennebenhöhlenentzündungen mit Schnupfen. Mit seiner Kombination aus den fünf Heilpflanzen Eibisch, Enzian, Kampfer, Holunder und Eisenkraut wirkt Sinupret zuverlässig gegen akute und chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen. Der festsitzende Schleim wird schnell entfernt, die entzündete Schleimhaut schwillt ab, du kannst wieder freier atmen, der Druckkopfschmerz lässt nach, hohe Wirksamkeit und gute Verträglichkeit bei Risiken und Nebenwirkungen.
Abtei Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
Das japanische Heilpflanzenöl ist ein konserviertes Naturheilmittel, das 100% reines Minzöl enthält. Es kann oral eingenommen, inhaliert oder in die Haut eingerieben werden und eignet sich sowohl für die innere Anwendung (z.B. bei Gelbsucht, funktionellen Magen-Darm- und Gallenbeschwerden und Katarrhen der oberen Atemwege) als auch für die äußere Anwendung (bei Muskel- und Nervenschmerzen sowie Katarrhen der oberen Atemwege). Die Gebrauchsanweisung lautet: Sofern vom Arzt nicht anders verordnet, nimm 1 bis 3 Mal täglich 2 Tropfen Heilpflanzenol auf Zucker oder in einem Glas warmem Wasser ein. Dieses Produkt ist auch zur Inhalation und zur äußerlichen Anwendung geeignet. Abbey bietet Nahrungsergänzungsmittel, medizinische Produkte, Kosmetika und Medikamente für einen bewussten Lebensstil. Deine Gesundheit und dein Wohlbefinden sind seit über 120 Jahren unsere Mission.
Abtei Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
Wenn du auf der Suche nach einer natürlichen und sanften Methode zur Reinigung deiner Nase bist, ist das abtei Meersalz-Nasenspray genau das Richtige für dich. Hergestellt aus 100% reinem, isotonisiertem Meerwasser und ohne Konservierungsstoffe, hilft dieses Nasenspray, Pollen und Allergene aus deiner Nasenhöhle zu entfernen. Es ist für Säuglinge ab einem Alter von 15 Tagen und für Kleinkinder geeignet und damit eine gute Wahl für die ganze Familie. Zur Anwendung nimmst du einfach die Kappe ab und pumpst vor dem ersten Gebrauch mehrmals, um einen feinen Nebel zu erzeugen. Nimm den Patienten in eine aufrechte Position und gib ihn vorsichtig in beide Nasenlöcher. Bei Kleinkindern solltest du den Oberkörper während der Verabreichung anheben. Zeit für Gesundheit: abbey bietet seit 125 Jahren Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukte, Kosmetika und Arzneimittel für einen bewussten Lebensstil an.
Emcur Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
Wenn du auf der Suche nach einem Produkt bist, das bei Schnupfen und Allergien hilft, bist du beim emsan Nasenbalsam genau richtig. Dieser Balsam wirkt wie ein Schutzfilm auf den empfindlichen Bereichen deiner Nase, reguliert die Abgabe von Feuchtigkeit und erschwert das Eindringen von Schadstoffen. Der Balsam kann sowohl auf die Innenseite deiner Nase als auch auf den Naseneingang aufgetragen werden und hilft bei Trockenheit und Reizungen. Und weil er aus natürlichem Quellsalz und ätherischen Ölen hergestellt wird, ist er frei von Konservierungsstoffen und kann auch während der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden.
Gelomyrtol Nasennebenhoehlenentzuendung Medikamente
Gelomyrtol Forte ist ein pflanzliches Schleimlösungsmittel, das bei akuter und chronischer Bronchitis und Sinusitis hilft, den Schleim zu lösen. Das spezielle Destillat elom-080 wird vom Körper aufgenommen und erreicht die Lunge und die oberen Atemwege, wo es den Schleim löst und die Heilung fördert. Gelomyrtol Forte kann schon von Kindern ab 6 Jahren verwendet werden.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Medikamente gegen eine Nasennebenhöhlenentzündung
Auf dem Arzneimittelmarkt gibt es eine Vielzahl verschiedener Medikamente gegen eine Nasennebenhöhlenentzündung. Dabei lohnt sich oft ein prüfender Blick auf das Produkt. Die unterschiedlichen Kriterien, anhand derer du die Medikamente gegen eine Nasennebenhöhlenentzündung einschätzen kannst sind Folgende:
Nimm dir vor deiner Kaufentscheidung auf jeden Fall ein paar Minuten Zeit, um abzuwägen welches Medikament für deine Situation das Beste ist.
Verträglichkeit
Medikamente gegen Nasennebenhöhlenentzündungen sind recht vielfältig und haben unterschiedliche Wirkweisen. Dementsprechend können sie je nach Medikament und generellem körperlichen Zustand des Patienten eine andere Verträglichkeit haben.
Besondere Vorsicht ist am meisten bei den Antibiotika geboten. Diese können mitunter starke Nebenwirkungen enthalten und Magen und Darm deutlich belasten.
Darüber hinaus ist auch immer die Gefahr gegeben, dass bestimmte Krankheitserreger Resistenzen gegen Antibiotikum entwickeln.
Bei Kindern, Schwangeren und Patienten mit Vorbelastungen ist die Anwendung von Kortison nicht empfohlen. Besonders bei längerem Gebrauch können bei einem eingeschränkt belastbaren Körper Nebenwirkungen entstehen. (1)
Wirkung
Medikamente gegen Nasennebenhöhlenentzündungen haben unterschiedliche Arten ihre Wirkung zu entfalten. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um abschwellende, schleimlösende und bakterienabtötende Wirkmechanismen.
Abgesehen vom Antibiotikum, welches die bakteriellen Krankheitserreger direkt angreift, funktionieren die anderen Medikamente gegen Sinusitis eher indirekt. Abschwellende Medikamente verringern die Größe der Blutgefäße in den Schleimhäuten.
Dadurch schwillt die Entzündung etwas ab und die Atmung fällt dir leichter. Bei schleimlösender Wirkung wird das Nasensekret etwas verdünnt, sodass er besser abfließen kann.
Kurz gesagt: Die Medikamente gegen Sinusitis verkürzen die Krankheit nicht; sie machen sie erträglicher.
Diese Wirkweisen erzeugen vor allem eine kurzfristige Linderung der Schmerzen und lösen teilweise die Blockierung der Atemwege. Den Kampf gegen die Viren führt der Körper aber alleine.
Rezeptpflichtig / Rezeptfrei
Die Einnahme von Medikamenten ist nicht ganz gefahrlos. Alles, was eine Wirkung hat, besitzt auch eine Nebenwirkung. Darum ist es besonders bei Medikamenten mit stärkeren Wirkstoffen unerlässlich den Arzt des Vertrauens mit einzubeziehen, wenn es um die Medikamentauswahl geht.
Einige Medikamente sind dabei rezeptpflichtig oder verschreibungspflichtig. Nur ein praktizierender Arzt kann dir also ein Rezept ausstellen, mit dem du in der Apotheke deine Arzneimittel abholen kannst. Halte dich dabei unbedingt an die vom Arzt vorgegebene Dosierung; auch wenn die Verpackungsbeilage etwas anderes empfiehlt. Der Arzt kann deine individuelle Situation besser einschätzen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Medikamente gegen Nasennebenhöhlenentzündung ausführlich beantwortet
Rund um das Thema Nasennebenhöhlenentzündung und wie man diese behandelt, kursieren im Internet eine Vielzahl an Fragen. Die wichtigsten davon haben wir für dich gesammelt und ausführlich beantwortet.
Wie entsteht eine Nasennebenhöhlenentzündung?
Über sogenannte Flimmerhärchen wird dieser Sekretfilm zunächst in den Rachen geleitet und gelangt darüber in den Magen. Dort angekommen werden die Schadstoffe unschädlich gemacht.
(Bildquelle: unsplash / Brittany Colette).
Dieses Reinigungssystem kann allerdings über eine akute Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) angegriffen werden. Im Regelfall beginnt eine solche Entzündung mit einer normalen Erkältung (Rhinitis).
Die gereizte Schleimhaut schwillt an und blockiert die Verbindungskanäle zwischen Nase und Nebenhöhle. Das Resultat: Das Sekret kann nicht abfließen, woraus ein fruchtbarer Nährboden für Krankheitserreger entsteht. Aus diesem bildet sich wiederum eine akute Nasennebenhöhlenentzündung.
In den meisten Fällen entsteht eine akute Sinusitis viral, durch eine normale Erkältung, während eine bakterielle Sinusitis nur in 0.5 bis 2 % der Fälle vorkommt. (2) Die akute Sinusitis ist eine äußerst häufig auftretende Volkskrankheit, die jährlich zwischen 1 -5 % der erwachsenen Bevölkerung Europas betrifft. (3)
Abgesehen davon gibt es auch eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung. Diese geht normalerweise auf eine anatomische Ursache zurück oder hängt mit einem schwachen Immunsystem zusammen. So kann zum Beispiel auch eine schiefe Nasenscheidewand, ein Heuschnupfen oder eine asthmatische Erkrankung die Nasennebenhöhlenentzündung begünstigen.
Was sind die Symptome einer Nasennebenhöhlenentzündung?
Was etwas spezieller für diese Form der Entzündung ist, ist die Tatsache, dass die Kopfschmerzen sich auf bestimmte Bereiche im Schädel konzentrieren. Abhängig davon welche Nasennebenhöhle infiziert ist, sitzt auch der Kopfschmerz woanders.
Liegt der Schmerz zum Beispiel eher im Bereich der Stirn oder der Augenhöhlen, dann handelt es sich möglicherweise um eine Entzündung in der Stirnhöhle. Hast du eher ein drückendes Gefühl im Kieferbereich oder im Hinterkopf, kann das ein Hinweis für eine Infektion in der Kieferhöhle sein.
(Bildquelle: pixabay / Thorsten Frenzel).
Besonders beim Vorbeugen oder beim Ausführen schnellerer Bewegungen berichten die meisten Patienten eine Verschlimmerung der Symptome. Typisch ist auch der merkbare Abfluss des Sekretes in den Rachen.
Menschen mit einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung spüren diese Symptome normalerweise in einer etwas abgeschwächten Form. Dabei konzentrieren sich die Symptome eher auf ein generelles Gefühl, weniger leistungsstark zu sein.
Wie lange dauert eine Nasennebenhöhlenentzündung?
Bleiben die Symptome über diesen Zeitrahmen bestehen, kann es sein, dass sich die akute Nasennebenhöhlenentzündung zu einer chronischen entwickelt. (6) Ferner kann sich die Entzündung auch auf weitere Körperteile, wie Hals oder Ohren ausbreiten.
Dauert eine Nasennebenhöhlenentzündung also länger oder sind die Symptome sehr stark ausgeprägt, ist es sinnvoll, dass du einen Arzt aufsuchst. Bis dahin kannst du dir mit verschiedenen Medikamenten und Hilfsmitteln etwas Linderung verschaffen.
Wichtig zu verstehen ist auch, dass die verschiedenen Medikamente in der Regel nicht die Krankheitserreger direkt angreifen. In den meisten Fällen lösen sie eher Schleim oder verkleinern Gefäße, sodass die Atmung leichter fällt. Die Krankheit wird also nicht verkürzt, sondern erträglicher gemacht.
Was kosten Medikamente gegen eine Nasennebenhöhlenentzündung?
Art | Preis in Euro |
---|---|
Kortisonhaltiges Nasenspray | 8 – 14 |
Abschwellendes Nasenspray | 5 – 25 |
Antibiotikum | 10 – 50 |
Das Antibiotikum ist dabei am kostspieligsten und liegt preislich zwischen 10 und 50 Euro.
Wo kann ich Medikamente gegen eine Nasennebenhöhlenentzündung kaufen?
- Apotheke
- Reformhaus
- Drogerie
- Supermarkt
Natürlich kannst du rezeptfreie Medikamente gegen eine Nasennebenhöhlenentzündung auch im Internet bestellen.
Welche Arten von Medikamenten gegen Nasennebenhöhlenentzündung gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Kortisonhaltige Medikamente | Gilt als Erstlinientherapie bei chronischer Sinusitis, besonders Hilfreich bei viralen Allergien |
Abschwellende Medikamente | Verengt die Zellen der Nasenschleinhaut und sorgt so für einen besseren Sekretabfluss, sehr schnell und effizient, reizt aber auch stark die Schleimhaut |
Antibiotikum | Nur im Ausnahmefall sinnvoll, hilft nur gegen eine bakterielle Sinusitis |
Besonders bei den kortisonhaltigen und den abschwellenden Medikamenten handelt es sich meistens um die klassischen Nasensprays.
Kortisonhaltige Medikamente
Kortison ist in der Medizin ein äußerst wichtiges Medikament, was über ein breit gefächertes Einsatzgebiet verfügt. Im Fachbereich, anders als in der Umgangssprache, bezeichnet man das Kortison allerdings als Glukokortikoid. Streng genommen gibt es nämlich eine Vielzahl an unterschiedlichen Kortisonpräparaten.
Glukokortikoid gilt als “Erstlinientherapie” bei chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen. Im Regelfall verschreibt der Arzt also zunächst einmal ein Kortisonpräparat, wenn es sich um eine chronische Entzündung handelt (7)
(Bildquelle: unsplash / National Cancer Institute)
Die Vorteile der Kortisonpräparate sind eindeutig. Das Medikament ist deutlich besser verträglich, als Alternativen wie Antibiotika oder abschwellende Nasensprays. Darum ist ein häufiges Einnehmen auch weniger problematisch. Des Weiteren ist die positive Wirkung besonders auf die Verringerung von Sekret und der Nasenatmung, sowie die Verbesserung der subjektiven Lebensqualität gut dokumentiert. (7)
Besonders das Kortison Mometasonfuroat hat sich als erstklassige Behandlungsoption für saisonbedingte allergische Reaktionen hervorgetan. Das liegt zum einen an seiner vergleichsweise sehr effektiven Behandlung von saisonalebedingten allergischen Sinusitis Symptomen, zum anderen an seinen geringen Medikationskosten. Mometasonfuroat ist somit äußerst wirksam und gleichzeitig kosteneffizient. (8)
Insgesamt gibt es Kortisonpräparate, die man über den Mund einnimmt und solche, die über die Nasenschleimhäute aufgenommen werden. Beim Einnehmen über die Nase können besonders nasale Polypen zurückgebildet werden, aber auch in oraler Form (zum Beispiel als Tabletten) haben Kortisonpräparate lindernde Effekte. In Kombination miteinander können die Präparate eine noch höhere Wirkung entwickeln als bei einzelner Anwendung. (7)
Trotz all dieser positiven Effekte können auch Nebenwirkunge auftreten. Besonders bei der oralen Einnahme von Kortisonpräparaten sind in manchen Fällen Magenbeschwerden oder Schlafstörungen zu beobachten. (7)
Eine häufige Anwendung von kortisonhaltigen Nasensprays oder -tropfen hingegen kann auf Dauer die Schleimhäute reizen. Obwohl sich die Kortisonpräparate bevorzugt für eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung eignen, können sie auch die Symptome der akuten Sinusitis lindern. (1)
Abschwellende Medikamente
Abschwellende Medikamente, die im Fachjargon als Dekongestiva bezeichnet werden, haben kurzfristige positive Auswirkungen auf die geschwollene Schleimhaut. Zu diesen Effekten zählen besonders eine freiere Atmung durch die Nase und die Erweiterung der Ostien (Verbindung zwischen Nase und Nebenhöhle). (9)
Im Wesentlichen funktionieren Dekongestiva so, dass sie die Blutgefäße an den Schleimhäuten verringern und somit die Schwellung reduzieren. Das Sekret kann somit besser abfließen und die Atmung fällt dir leichter.
Dekongestiva kannst du systemisch (über Tabletten zum Beispiel) oder lokal (Nasenspray oder -tropfen) einnehmen. Welche dieser Varianten sicherer ist, ist in der Forschung etwas umstritten. Während einige Studien sagen, dass beide Möglichkeiten ungefähr gleich sicher sind (11) bescheinigen andere Untersuchungen den lokalen Medikamenten stärkere Nebenwirkungen. (12)
Insgesamt gilt: Bei abschwellenden Medikamenten immer etwas Vorsicht walten zu lassen. Besonders das häufig im Nasenspray oder -tropfen enthaltene Xylometazolin und Oxymetazolin solltest du nicht länger als 7 Tage hintereinander einnehmen. Ein längeres Einnehmen kann zu dem sogenannten “Rebound Effekt” führen. (7)
Dabei lassen die Wirkstoffe des Medikaments die Schleimhäute zunächst abschwellen, um sie später wieder stärker zu durchbluten. Mit einer kurzen Linderung geht dann auch eine spätere Verschlimmerung einher. Dies kann schlussendlich zu einer Nasenspray-Sucht führen.
Abschwellende Medikamente solltest du daher nur für maximal eine Woche einsetzen. Auch empfiehlt es sich die Verpackung genauer in Augenschein zu nehmen. Einige Konservierungsmittel wie Benzalkoniumchlorid schaden der Schleimhaut zusätzlich und sind für manche Allergiker problematisch. (7)
Solange du die aber abschwellenden Medikamente nur kurzfristig einsetzst, kannst du deine Symptome schnell und effektiv lindern.
Antibiotikum
Allgemein gesagt solltest du um Antibiotikum als ein Medikament gegen eine Nasennebenhöhlenentzündung eigentlich einen großen Bogen machen. Dieses Medikament ergibt nur in seltenen Fällen bei bestimmten Personengruppen einen Sinn. Sprich also unbedingt mit einem Arzt bevor du auf Antibiotikum zurückgreifst.
Die meisten akuten Nasennebenhöhlenentzündungen gehen auf einen viralen Erreger zurück, sodas eine Behandlung mit Antibiotika nicht zielführend ist. Selbst, wenn es sich bei der akuten Sinusitis um einen bakteriellen Erreger handelt, ist Antibiotikum meistens nicht erforderlich. (1)
Bei einem gesunden Menschen heilt eine akute bakterielle Sinusitis in 80 % der Fälle auch ohne eine Therapie. Den positiven Effekten des Antibiotikums stehen zudem die Nebenwirkungen wie Magen-Darm-probleme gegenüber. Des Weiteren besteht immer die Gefahr, dass das Antibiotikum die Krankheitserreger resistent macht. (7)
In Ausnahmesituationen kann die Behandlung mit Antibiotikum allerdings tatsächlich sinnvoll sein. Dazu gehören zum Beispiel:
- Starke Symptome
- Hohes Fieber über 38,5 Grad
- Ein schweres Grundleiden oder ein anderes schwerwiegendes Risiko
- Eine chronisch entzündliche Lungenkrankheit
- Eine drohende Komplikation (1)
Wenn eine solche Situation bei dir vorliegt, ist ein Gespräch mit einem HNO-Arzt Pflicht. Je nach Situation und Gegebenheit sind unterschiedliche Antibiotika sinnvoll. Oft benötigt eine Therapie für eine ernste Sinusitis auch ergänzende Medikamente oder bestimmte Kombo-Präparate. Eine professionelle, ärztliche Einschätzung ist in diesem Fall also unverzichtbar.
Welche Alternativen gibt es zu Medikamenten gegen Nasennebenhöhlenentzündung?
Inhalieren
Die Inhalation von Dämpfen bei einer Nasennebenhöhlenentzündung ist bei weitem nicht so effektiv wie die Einnahme von Medikamenten. Trotzdem können die heißen Dämpfe den blockierenden Schleim in der Nase lösen und für kurze Zeit die Symptome lindern.
Bei einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung kann die Inhalation einer physiologischen Kochsalzlösung empfohlen werden. Der Dampf sollte dabei idealerweise zwischen 38 und 42°Celsius liegen. (7)
Insgesamt lässt sich sagen, dass der Effekt von Dampfbädern auf das Krankheitsbild einer Sinusitis nicht gut untersucht ist. Trotzdem können sie leichte positive Effekte auf den Krankheitsverlauf haben.
Kinder sollten allerdings keine heißen Dämpfe inhalieren, da die hohen Temperaturen eine Verbrühungsgefahr darstellen.
Nasenspülung
Bei einer Nasenspülung oder einer Nasendusche wird meistens eine isotonische Kochsalzlösung in die Nase eingeführt. Damit soll die blockierte Nase einmal durchgespült werden und den Schleim lösen. Die Anwendung hat keine starken Nebenwirkungen und eignet sich daher besonders für eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung.
Ihre Wirkung ist in der Wissenschaft aber eher umstritten. Allgemein ist die Informationslage über Nasenspülungen sehr begrenzt. Auch in einer umfangreichen Metastudie (13) konnte nur eine einzige Untersuchung eine Überlegenheit der Nasenspülung gegenüber eines Nasensprays mit Kochsalzlösung feststellen. (14)
Operation
Ein operativer Eingriff bei einer Nasennebnehöhlenentzündung sollte immer die letzte verbleibende Möglichkeit darstellen. Sollte eine chronische Sinusitis auch nach jahrelanger konservativer Therapie keine oder keine dauerhafte Verbesserung zeigen, kann eine Operation sinnvoll sein. (1)
Meistens handelt es sich dabei um eine Begradigung der Nasenscheidewand, das Entfernen der nasalen Polypen oder einer funktionelle endoskopische Nasennebenhöhlenoperation. Auch wenn eine solche Operation eher selten die chronische Nasennebenhöhlenentzündung vollständig heilt, liefert sie oft eine langfristige Linderung. Auch sind verschiedene Medikamente effektiver nach einer Operation oder können besser eingenommen werden.
Bildquelle: ightfieldstudios/ 123rf.com
Einzelnachweise (14)
1.
Stuck B A, Bachert C, Federspil P, Hosemann W, Klimek L, Mösges R, Pfaar O, Rudack C, Sitter H, Wagenmann M, Hörmann K. Leitlinie„Rhinosinusitis“ der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-OhrenHeilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. HNO 2007 · 55:758–776
DOI 10.1007/s00106-007-1589-6
Online publiziert: 7. September 2007
Quelle
2.
Patel Zara M, Hwang Peter H. Patient education: Acute sinusitis (sinus infection) (Beyond the Basics). Sep 2020
Quelle
3.
Ah-See K. Sinusitis (acute). BMJ Clin Evid. 2011 Dec 21;2011:0511. PMID: 22189346; PMCID: PMC3275132.
Quelle
4.
Ajmal Masood, Ioannis Moumoulidis, Jaan Panesar. Acute rhinosinusitis in adults: an update on current management. 2007 Jun; 83(980): 402–408.
doi: 10.1136/pgmj.2006.054767
Quelle
5.
Lemiengre MB, van Driel ML, Merenstein D, Liira H, Mäkelä M, De Sutter AIM. Antibiotics for acute rhinosinusitis in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018, Issue 9. Art. No.: CD006089. DOI: 10.1002/14651858.CD006089.pub5
Quelle
6.
AMBOSS - Fachwissen für Mediziner. Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
Quelle
7.
Beule A, Jobst D , Klimek L, Laudien M, Lell M, Popert U, Stuck B A, Vogl T J. Rhinosinusitis S2k-Leitlinie. AWMF-Register-Nr. 017/049 und 053-012 2017.
Quelle
8.
Lange Bernd. Wirksamkeit, Kosten-Wirksamkeit und Verträglichkeit topischer intranasaler Arzneimittel zur Behandlung der allergischen Rhinitis. Systematische Review mit Metaanalysen (Teil A) und klinische Studie (Teil B). urn:nbn:de:hbz:061-20050713-001157-5
Quelle
9.
Taverner D, Latte J. Nasal decongestants for the common cold. Cochrane Database Syst Rev. 2007 Jan 24;(1):CD001953. doi: 10.1002/14651858.CD001953.pub3. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2009;(2):CD001953. PMID: 17253470.
Quelle
10.
Roth RP, Cantekin EI, Bluestone CD, Welch RM, Cho YW. Nasal decongestant activity of pseudoephedrine. Ann Otol Rhinol Laryngol. 1977 Mar-Apr;86(2 pt. 1):235-42. doi: 10.1177/000348947708600216. PMID: 322570.
Quelle
11.
Deckx L, De Sutter AI, Guo L, Mir NA, van Driel ML. Nasal decongestants in monotherapy for the common cold. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Oct 17;10(10):CD009612. doi: 10.1002/14651858.CD009612.pub2. PMID: 27748955; PMCID: PMC6461189.
Quelle
12.
Küster Inga, Beule Achim Georg. Nicht-allergische Rhinitis: Epidemiologie, Diagnostik und Therapie. December 2015Laryngo-Rhino-Otologie 94(12):847-863
DOI: 10.1055/s-0041-107489
Quelle
13.
van den Berg JW, de Nier LM, Kaper NM, Schilder AG, Venekamp RP, Grolman W, van der Heijden GJ. Limited evidence: higher efficacy of nasal saline irrigation over nasal saline spray in chronic rhinosinusitis--an update and reanalysis of the evidence base. Otolaryngol Head Neck Surg. 2014 Jan;150(1):16-21. doi: 10.1177/0194599813510885. Epub 2013 Nov 15. PMID: 24243927.
Quelle
14.
Pynnonen MA, Mukerji SS, Kim HM, Adams ME, Terrell JE. Nasal saline for chronic sinonasal symptoms: a randomized controlled trial. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2007 Nov;133(11):1115-20. doi: 10.1001/archotol.133.11.1115. PMID: 18025315.
Quelle