
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen pflanzlichen Hustenlöser Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten pflanzlichen Hustenlöser. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten pflanzlichen Hustenlöser zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen pflanzlichen Hustenlöser kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Pflanzlicher Hustenlöser Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen pflanzlichen Hustenlöser kaufst
- 3.1 Wann sollte ich einen pflanzlichen Hustenlöser nehmen?
- 3.2 Wie funktioniert pflanzlicher Hustenlöser?
- 3.3 Eignet sich pflanzlicher Hustenlöser für Risikogruppen?
- 3.4 Was kostet pflanzlicher Hustenlöser?
- 3.5 Wo kann ich pflanzlichen Hustenlöser kaufen?
- 3.6 Welche Alternativen gibt es zu pflanzlichen Hustenlösern?
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du pflanzliche Hustenlöser vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema pflanzliche Hustenlöser
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Pflanzliche Hustenlöser basieren meist auf Thymian oder Efeuextrakten und haben durchschnittlich eine bessere Wirksamkeit als seine chemisch-synthetischen Brüder.
- Du solltest Hustenlöser aber nur bei produktiven Husten, also Husten, bei dem sich Schleim löst, nehmen.
- Pflanzlicher Hustenlöser ist nicht sehr teuer und kann in der Regel auch von Risikogruppen wie Schwangeren genommen werden. Meistens ist der Griff zum Hustenlöser aber gar nicht nötig, da der Körper auch von alleine den Husten wieder loswerden kann, sobald aller Schleim abgehustet ist.
Pflanzlicher Hustenlöser Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste pflanzliche Hustenlöser Sirup
- Der beste pflanzliche Hustenlöser Saft
- Der beste flüssige pflanzliche Hustenlöser
Der beste pflanzliche Hustenlöser Sirup
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der 500 ml Trinksaft von Hübner Tannenblut ist eine Kräutermischung bestehend unter anderem aus Salbei- und Pfefferminzblättern sowie Thymian, Fenchel, Anis und Primelwurzeln.
Er enthält keinen Alkohol und hilft auf natürlichem Weg die Atmungswege freizuräumen und den produktiven Husten zu lindern. Laut dem Verkäufer sollte die Einnahme allerdings erst ab einem Alter von sieben Jahren erfolgen.
Er befindet sich in der durchschnittlichen Preisklasse und Käufer sind neben der Wirksamkeit vor allem auch von der langen Haltbarkeit begeistert.
Der beste pflanzliche Hustenlöser Saft
Die Wirksamkeit dieses 100 ml Saftes wurde in Studien belegt und von Ökotest noch einmal bestätigt. Dieser pflanzlicher Hustenlöser befindet sich eher in der unteren Preisklasse und enthält Ethanol.
Seine pflanzlichen Wirkstoffe sind Thymian- und Efeufluidextrakte, die besonders bei zähflüssigem Schleim Abhilfe versprechen.
Der Verkäufer gibt zudem unterschiedliche Dosierungsmengen an, beginnend bei einem Kind ab einem Jahr bis zum Erwachsenen.
Der beste flüssige pflanzliche Hustenlöser
Umckaloabo befindet sich in der mittleren Preisklasse bei 50 ml und beruht auf der Kraft der Wurzel Pelargonium sidoides.
Es stärkt die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers und besitzt weiterhin einen anti-bakteriellen und anti-viralen Effekt.
Seine gute Verträglichkeit ermöglicht die Anwendung bereits bei Kindern ab einem Jahr und Käufer loben vor allem seine effektive Wirkung bei den ersten Anzeichen einer kommenden Bronchitis.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen pflanzlichen Hustenlöser kaufst
Wann sollte ich einen pflanzlichen Hustenlöser nehmen?
Beim Aushusten des Schleims werden Fremdkörper nach draußen katapultiert—ein Prozess bei dem Hustenlöser hilft, indem er den Schleim verdünnt und die Flimmerhärchen anregt, den Schleim nach draußen zu befördern.
Da Husten aber auch immer anstrengend für den Körper ist, sollte Hustenlöser vor allen Dingen tagsüber verwendet werden, so dass sich der Körper nachts von dieser Arbeit erholen kann.
Auch wenn bei verschleimten Husten (= Bronchitis) rasch zum Hustensaft gegriffen werden kann, schafft es der Körper in den meisten Fällen, sich auch ohne ihn wieder zu regenerieren. Daher lohnt es sich manchmal auszuharren und auf andere Mittel zurückzugreifen.
Beeinträchtigt der Husten den Schlaf und den Alltag aber immer mehr, so kann ein pflanzlicher Hustenlöser genommen werden.
Wie funktioniert pflanzlicher Hustenlöser?
Anders als synthetische Hustensäfte haben Hustenlöser auf pflanzlicher Basis allerdings eine Mehrfachwirkung.
Abhängig von dem pflanzlichen Wirkstoff können sie zudem krampflösend, entzündungshemmend und entspanned auf die Bronchien wirken.
Hier ein kleiner Überblick über die wichtigsten pflanzlichen Wirksstoffe und ihre Wirkung:
Wirkstoff | Wirkung |
---|---|
Efeu | Verflüssigt Schleim, dämpft Husten |
Thymian | Antibakteriell, entkrampfend, auswurffördernd |
Primel | Antibakteriell, krampflösend, vermindert Zähigkeit des Schleimes |
Anis | Verflüssigt Schleim, antibakteriell, dämpft Husten |
Weitere wichtige pflanzliche Inhaltsstoffe sind zudem:
- Eukalyptus
- Kampfer
- Salbei
Eignet sich pflanzlicher Hustenlöser für Risikogruppen?
Allerdings enthalten manche den Begleitstoff Ethanol, den kleine Kinder noch nicht einnehmen dürfen.
Mütter in der Stillzeit sollten außerdem aufpassen und die Einnahme zuerst mit einem Arzt besprechen.
Pflanzliche Hustensäfte, die auf ätherische Öle wie Thymian basieren, beeinflussen den Geschmack der Muttermilch. Das Kind nimmt den neuen Geschmack unter Umständen nicht an.
In der Schwangerschaft und bei Säuglingen solltest du also die Einnahme eines Hustenlösers am besten mit einem Arzt oder Apotheker absprechen.
Alternativ kannst du es in dieser Zeit auch mit einem Erkältungsbad versuchen – das kann manchmal auch schon wahre Wunder bewirken!
Dieser kann dich gezielt zu den verschiedenen Präperaten und Darreichungsformen beraten.
Sei dir jedoch bewusst, dass manche Darreichungsformen wie Lutschpastillen erst für ein bestimmtes Alter freigegeben sind und nicht für jedes Produkt Langzeit- und Wirksamkeitsstudien vorliegen.
Empfehlenswert ist es daher, die Bronchitis zunächst mit herkömmlichen Methoden wie Inhalieren mit Salzwasser zu behandeln und viel zu trinken, da eine hohe Flüssigkeitszufuhr den Genesungsprozess beschleunigt.
Was kostet pflanzlicher Hustenlöser?
Je nach dem welche Darreichungsform du bevorzugst und welche Größe du wählst, kann das Produkt 5-20 € kosten. Die meisten Produkte schwanken allerdings um die 10 €.
Generell gilt: Je mehr (ml/Stk), desto teurer.
Wo kann ich pflanzlichen Hustenlöser kaufen?
Welche Alternativen gibt es zu pflanzlichen Hustenlösern?
Synthetische Hustenlöser nutzen meist folgende Wirkstoffe:
- Axcetylcystein
- Ambroxol
- Bromhexin
- Guaifenesin
- Tyloxapol
Sie verdünnen gezielt den Schleim und fördern den Auswurf dessen. Jedoch ist bei chemischen Hustenlösern die Alterbeschränkung zu beachten, da einige erst ab 12 Jahren freigegeben sind.
Die Wirkung von chemischen Hustensäften ist allerdings nicht immer ganz klar—laut Ökotest schneiden Hustenlöser mit dem Wirkstoff Ambroxol deswegen nur schlecht ab.
Tatsächlich ist nur einer der vier gekürten Schleimlöser ein synthetischer Hustenlöser, während die anderen drei mit pflanzlichen Wirkstoffen arbeiten.
Keine Zeit zu lesen? Hier findest du fünf weitere Tipps gegen verschleimte Bronchien:
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du pflanzliche Hustenlöser vergleichen und bewerten
In dem folgenden Abschnitt stellen wir dir verschiedene Kritierien vor, mit denen du am besten entscheiden kannst, welcher Hustenlöser zu deinem Husten passt.
Bei den Kritierien handelt es sich um folgende:
- Darreichungsform
- Inhaltsstoffe/Eignung für Risikogruppen
- Wirksamkeit
- Nebenwirkungen
- Haltbarkeit
Darreichungsform
Schleimlöser kommen in verschiedenen Sorten. Hustensaft und Hustensirup sind am beliebtesten bei Kindern, Tabletten und Kapseln werden eher von Erwachsenen genommen.
Daneben gibt es natürlich noch andere Formen wie Brausetabletten, Pastillen oder Tropfen. Wobei Brausetabletten mit viel Wasser eingenommen werden müssen und schneller ihre Wirkung entfalten.
Jede dieser Darreichungsformen hat andere Vor- und Nachteile, weswegen es wichtig ist, zu überlegen, welche Konsistenz für dich am besten ist.
Das sind Fragen, die du dir vor dem Kauf dazu stellen kannst:
Schluckbeschwerden? | Haltbarkeit? |
---|---|
Hustensaft oder Hustensirup schafft Abhilfe | Filmtabletten sind am längsten haltbar |
Hier noch einmal die wichtigsten Formen im Überblick:
- Saft
- Sirup
- Tabletten
- Brausetabletten
- Kapseln
- Pastillen
- Tropfen
- Salben
Inhaltsstoffe/Eignung für Risikogruppen
Neben der Form des Hustenlösers solltest du auch einen genauen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Möchtest du einen Hustenlöser mit Zucker oder ohne? Ist Alkohol enthalten?
Diese sind nur zwei der Fragen, denen du nachgehen solltest – besonders, wenn du den Husten eines Babys oder einer schwangeren Frau behandeln möchtest.
Natürlich solltest du vor dem Kauf jeglicher Arznei, ob rezeptpflichtig oder nicht, ebenfalls kontrollieren, ob er Wirkstoffe enthält, gegen die du eventuell allergisch reagierst oder die du nicht verträgst.
Speziell bei pflanzlichen Wirkstoffen kannst du zusätzlich entscheiden, welche Mehrfachwirkung du brauchst.
So wirkt Kampfer zum Beispiel zwar schleimlösend und regt den Auswurf an, fördert allerdings auch die Durchblutung. Eukalyptus dagegen hat unter anderem auch eine kühlende Wirkung.
Zusätzlich kannst du entscheiden, ob du ein sogenanntes Monopräperat benutzen möchtest, also ein Mittel, dass nur auf einem pflanzlichen Wirkstoff basiert – beispielsweise Thymian oder Efeu.
Es gibt aber auch viele Hustenlöser, die auf eine Kombination zweier oder mehrere Pflanzenextrakte bauen.
Wirksamkeit
Phytopharmaka, also Arzneien auf pflanzlicher Basis, zeigen durchschnittlich eine höhere Wirksamkeit als ihre chemisch-synthetischen Genossen.
Nichtsdestotrotz gibt es auch innerhalb der pflanzlichen Präperate ihre Unterschiede. Dabei kommt es nicht unbedingt auf die Konzentration des Wirkstoffes an, sondern welche Mischung und welches Extrakt genommen wurde.
Daher ist es ratsam, gezielt nach einem Produkt zu suchen und zu sehen, wie wirksam es zum Beispiel im Ökotest abschnitt oder wie einzelne Kombinationen wie Thymiankraut/Efeublätter in Studien abschnitten.
Nebenwirkungen
Auch, wenn pflanzliche Präparate im Volksmund als verträglicher gelten, sollten auch hier immer vor der Einnahme die Nebenwirkungen gelesen werden. Diese kannst du auch bereits schon vor dem Kauf online lesen.
Generell lässt sich allerdings sagen, dass eine Überdosierung zu Magenproblemen und Übelkeit bishin zum Erbrechen führen kann.
Beachte auch die Wechselwirkungen zu anderen Medikamenten. Hustenlösende Mittel mit Efeu-, Thymian- oder auch Primelextrakten vertragen sich nicht mit den Wirkstoffen aus hustenstillenden Medikamenten.
Du solltest im besten Fall daher nie Hustenstiller und Hustenlöser kombinieren solange dein Schlaf nicht entsprechend beeinträchtigt ist.
Sprich eine Kombination beider Mittel mit einem Arzt deines Vertrauens ab und halte einen möglichst großen Abstand zwischen der Einnahme des Hustenstillers und des Hustenlösers.
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit deines Mittels gegen den sogenannten produktiven Husten ist eng verknüpft mit der Darreichungsform.
Hustensaft und -sirup laufen so am schnellsten ab, während du Filmtabletten noch lange aufheben kannst. Es ist daher wichtig zu überlegen, wie lange „dein“ Hustenlöser halten sollte.
Am besten schreibst du auch immer das Datum dazu, sobald du deinen Hustenlöser anbrichst, damit du dir nie unsicher bist, wie lange er schon in deinem Schrank steht.
Halte dich immer an die Haltbarkeitsdaten in deiner Packungsbeilage und frage bei Zweifeln deinen Arzt oder Apotheker und nicht das Internet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema pflanzliche Hustenlöser
Im letzten Abschnitt dieses Artikels beantworten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema pflanzlicher Hustenlöser und dessen Anwendung.
Du erfährst, ab wann du mit Husten zum Arzt gehen solltest, ob du Hustenlöser auch bei Reizhusten verwenden kannst und wie du Husten vorbeugen kannst.
Ab wann sollte ich zum Arzt gehen?
Bei diesen Dingen solltest du einen Arzt aufsuchen:
- Husten von Blut/Eiter
- Hohes Fieber
- Schmerzen in der Brust
- Atemnot
- Verdacht auf Allergie
- Verdacht auf einen verschluckten Fremdkörper (vor allem bei Kindern)
- Geschwächtes Immunsystem beispielweise durch HIV-Infektion
- Medizinische Vorgeschichte im Bereich der Bronchien/Lunge
- Husten als Nebenwirkung eines anderen Medikaments
Besonders bei starken Rauchern und Senioren über 75 wird zudem ebenfalls geraten, bei Husten einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.
Sollte sich dein Husten nach einem Besuch in einem Land mit hohem Tuberkulose-Vorkommen entwickelt oder du giftige Dämpfe eingeatmet haben, solltest du dich ebenso vom Arzt untersuchen lassen.
Hab allerdings keine Angst, wenn dein Husten länger als eine Woche geht. Wenn du dich weiterhin fit fühlst, besteht kein Grund zur Annahme, dass eine ernstzunehmende Erkrankung besteht. Ein Husten kann bis zu acht Wochen bleiben.
Bei Kleinkindern kann dies auch länger erscheinen, da besonders Kindergartenkinder oft mit Infektionen der oberen Atmungswege zu kämpfen haben und diese rasch aufeinander folgen können.
Zur Sicherheit solltest du einen Husten, der länger als eine Woche geht, mit einem Arzt abklären.
Kann ich Hustenlöser auch bei Reizhusten nehmen?
Nein. Bei Reizhusten handelt es sich um einen sogenannten nicht-produktiven trockenen Husten, bei dem noch kein Schleim gebildet wird.
Da Hustenlöser Schleim löst, solltest du ihn erst nehmen, wenn sich welcher gebildet hat.
Abhilfe bei Reizhusten kann dir das Inhalieren von Salzwasserdampf, Hustenbonbons oder ein Hustenstiller bieten.
Diesen solltest du allerdings hauptsächlich nur nachts anwenden und unter keinen Umständen mit einem Hustenlöser kombinieren, da sich die Wirkstoffe beeinträchtigen.
Wie beuge ich Husten vor?
Husten ist meist nur eine Begleiterscheinung einer Erkältung oder einer anderen tieferliegenden Erkrankung.
Aus diesem Grund solltest du das Immunsystem deines Körpers stärken, damit dieser Erkältungen besser standhalten kann.
Das kannst du mit regelmäßiger Bewegung, einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr und einer gesunden Ernährung erreichen.
Außerdem hilft frische Luft oder im Winter ein Luftbefeuchter deinen Bronchien, da trockene Heizungsluft eine Belastung für sie darstellt. Regelmäßiges (aber nicht übermaßiges!) Händewaschen hilft zudem Erreger nicht zu verteilen.
Wenn du noch mehr darüber wissen möchtest, wie du dein Immunsystem stärkst, ist dieses Video genau das richtige für dich:
Wenn dich der Husten aber dann doch trotz aller Bemühungen einholt, huste nur in deine Armbeuge und nicht in deine Hand, um deine Mitmenschen nicht anzustecken.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://rp-online.de/leben/gesundheit/medizin/grippe/wann-hilft-welcher-hustensaft-zwiebel-codein-spitzwegerichfam-ambroxol_aid-17647441?token=APrU1WtmCM7We57MNnC5otzXJ-8u55WBpQ%3D%3D
[2] https://www.welt.de/wissenschaft/article1650110/Warum-es-oft-auch-ohne-Hustensaft-geht.html
[3] https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2018/01/04/pflanzliche-hustenloeser-haben-die-nase-vorn
[4] https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-382010/beratungswissen-husten/der-schleim-muss-weg/
[5] https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2013/daz-6-2013/erkaeltungshusten
(Bildquelle: 123rf.com / 102132323)