
Unsere Vorgehensweise
Ob Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen, Schnupfen oder unreine Haut-mit der Rotlichtlampe wirst du sie los. Rotlichtlampen gelten seit ihrer Erfindung als Allheilmittel gegen Schmerzen. Rotlichtlampen geben Infrarotstrahlen ab, so wird deine Durchblutung anregt und du wirst von all dein Leiden befreit.
Mit unserem Rotlichtlampen Test 2023 möchten wir dir helfen deine persönliche Rotlichtlampe zu finden. Wir haben verschiedene Rotlichtlampen miteinander verglichen und die wichtigsten Informationen übersichtlich zusammengestellt, um dir das Entscheidungsfällen zu erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Durchblutung wird mit Rotlichtlampen gefördert. Rotlichtlampen geben Infrarotstrahlungen an deiner Haut ab. Durch diesen Vorgang erwärmt sich die Haut und die Blutgefäße erweitern sich.
- Man unterscheidet zwischen Rundkopfstrahler und Flächenstrahler. Der wesentliche Unterschied ist, dass die Strahlungsfläche vom Flächenstrahler größer ist. Flächenstrahler sind in der Regel teurer, da sie eine höhere Leistung haben.
- Die Stärke der Strahlung hängt von der Wattleistung ab. Je intensiver die Strahlen, desto tiefer dringen sie in die Haut. Die ideale Leistung hängt vom Anwendungszweck ab.
Rotlichtlampe Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround-Rotlichtlampe
- Die beste Rotlichtlampe mit Timer
- Die beste mit Rotlichtlampe mit Lüftung
- Die beste Rotlichtlampe mit Standfuß
Die beste Allround-Rotlichtlampe
Beurer IL 11 hat 5 Neigungsstufen und eine Leistung von 100 Watt. Sie hat eine kompakte Größe von 12 × 20,5 × 16,5 cm. Sie kann auf dem Tisch benutzt werden und wegen ihres leichten Gewichts von 320 Gramm auch problemlos von einer zweiten Person gehalten werden.
Für all jene die keine Erfahrung mit Rotlichtlampe haben und eine ausprobieren möchten empfiehlt sich dieses Modell. Sie ist preiswert und die Strahlungen dringen nur oberflächlich in die Haut. Diese Rotlichtlampe eignet sich aufgrund ihrer schwachen Strahlen hervorragend für Gesichtsbehandlungen oder Personen mit empfindlicher Haut.
Die beste Rotlichtlampe mit Timer
Beurer IL 35 Rotlichtlampe hat eine Wattleistung von 150 Watt. Sie wiegt unter einem Kilogramm und hat die Maße 14,5 × 22,0 × 17,5 cm. Den Lampenschirm kann man auf fünf verschiedene Neigungsstufen einstellen.
Zusätzlich hat dieser Strahler einen eingebauten Timer mit LED-Anzeige. Man hat die Wahl zwischen 5, 10 oder 15 Minuten Behandlungszeit. Nach Ablauf vom Timer schaltet sich die Rotlichtlampe automatisch ab. Wenn du vorhast dich nach deiner Behandlung auszuruhen oder danach einfach keine Lust mehr hast aufzustehen, um die Lampe auszuschalten, ist die Lampe mit automatischer Abschaltfunktion perfekt.
Die beste mit Rotlichtlampe mit Lüftung
Beurer IL 35 ist ein Flächenstrahler. Die Rotlichtlampe besteht aus einer Keramik Glasscheibe mit einem Bestrahlungsfeld von 30 × 40 cm und eignet sich für großflächige Behandlungen. Sie lässt sich stufenlos verstellen und wiegt mit den Maßen 27 × 28,5 × 19,5 cm knapp 1,5 Kilogramm.
Die Infrarotstrahlen dringen mit 300 Watt tiefwirkend in die Haut. Trotz der hohen Leistung muss man sich keine Gedanken, um die sichere Benutzung machen. Die Rotlichtlampe hat ein Überhitzungsschutz, eine Lüftung und eine Zeitschaltuhr eingebaut. Im Gegensatz zum vorherigen Modell kann man die Abschaltautomatik individuell zwischen 1 und 15 Minuten einstellen.
Die beste Rotlichtlampe mit Standfuß
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Alle die vorhaben die Rotlichtlampe regelmäßig und großflächig zu benutzen ist Philips PR3140/00 zu empfehlen. Sie hat leistungsstarke 650 Watt, das spiegelt sich auch in ihrem Preis wider. Das Bestrahlungsfeld von 60 × 40 cm lässt sich sowohl vertikal als auch horizontal verwenden. Zusätzlich ist das mitgelieferte Stativ in der Höhe verstellbar. Eine individuell einstellbare Zeitschaltuhr von bis zu 30 Minuten ist integriert.
Dieses Modell verwandelt dein eigenes Zuhause in ein professionelles Studio. Für Personen, die nur selten die Rotlichtlampe benutzen werden, empfiehlt sich nach einem anderen Gerät Ausschau zu halten, da es mit den Maßen 51,5 × 40,1 × 41,3 cm und einem Gewicht von fast 7 Kilogramm doch schwer in den Kasten zu verräumen ist.
Kauf- und Bewertungskriterien für Rotlichtlampe
Wenn du dir Rotlichtlampe kaufen möchtest, dann gibt es einige Entscheidungskriterien. Wir zeigen dir folgend, welche Entscheidungen du treffen musst, damit du deine ideale Rotlichtlampe findest.
Mithilfe von diesen Kriterien lassen sich Rotlichtlampen miteinander vergleichen:
- Größe und Gewicht
- Bestrahlungsfeld
- Wattleistung
- Überhitzungsschutz und Belüftungssystem
- Zeitschaltuhr
- Neigungswinkel
Nachfolgend beschreiben wir dir die Kaufkriterien von Rotlichtlampen etwas näher.
Größe und Gewicht
Rotlichtlampen kommen in unterschiedlicher Größe und Variationen vor. Der größte Einfluss auf das Gewicht hat die Größe. Logischerweise ist die Rotlichtlampe umso schwerer, je größer sie ist. Das Gewicht kann von knapp 1 bis zu 10 Kilogramm variieren.
Man sollte sich im Vorhinein überlegen, ob man lieber ein leichtes handliches Gerät haben möchte oder ein großes mit Standfuß.
Wenn die Behandlungsfläche klein ist, dann ist ein kleines Gerät gut geeignet. Sie sind handlich und brauchen nur wenig Stauraum. Der größte Nachteil ist, dass man für manche Anwendung eine zweite Person benötigt, um die Rotlichtlampe zu halten, jedoch kann man für die meisten Behandlungen die Lampe auf den Tisch stellen.
Eine Rotlichtlampe mit Stativ hat den angenehmen Vorteil, dass man es nicht halten muss. Sie ist eher für Personen geeignet, die vorhaben sie oft zu benutzen, da sie durch ihre Größe sehr viel Platz einnimmt und schlecht in den Kasten passt.
Bestrahlungsfeld
Rundstrahler erlauben punktuelle Behandlungen von Schmerzstellen. Für kleine Behandlungsstellen sind Rundstrahler ideal. Sie umfassen üblich eine Fläche von 15 × 20 cm. Sie konzentrieren die Wärmestrahlen auf einen Fleck und lassen sich durch ihre handliche Bauweise punktgenau einsetzen.
Es stellt sich hier die Frage, wofür die Rotlichtlampe genutzt wird.
Flächenstrahler dagegen sind aufgrund ihres Gewichts weniger flexibel. Zudem sind die meisten Flächenstrahler Standgeräte und lassen sich kaum verschieben. Sie strahlen dafür großflächig und eignen sich für Behandlung von großen Körperflächen.
Wattleistung
Die üblichen Rotlichtstrahler haben eine Wattleistung von 100 bis 300 Watt und reichen für den Gebrauch zu Hause vollkommen aus. Für spezielle Bedürfnisse gibt es Rotlichtlampen mit Wattstärke von 650.
Es stellt sich wieder die Frage, wofür man die Rotlichtlampe verwendet. Braucht man den Rotlichtstrahler für kosmetische Behandlungen oder für eine tief gehende Wirkung?
Höhere Wattleistung geben stärkere Strahlungen ab. Folglich dringen stärkere Strahlungen tiefer in die Haut ein. Wenn man die Durchblutung der Haut tief gehend fördern möchte, braucht man mehr Leistung als wenn man nur eine oberflächliche Behandlung durchführt.
Zudem darf man bei der Auswahl nicht vergessen, dass die Haut an verschiedenen Stellen unterschiedlich dick ist. Die Gesichtshaut beispielsweise ist viel dünner und sensibler als die Haut am Rücken, um die dieselbe Wirkung zu erzielen braucht es eine andere Wattzahl.
Überhitzungsschutz und Belüftungssystem
Die meisten Rotlichtlampen mit mittlerer Wattleistung haben einen Überhitzungsschutz eingebaut. Bei Überhitzung schaltet sich das Gerät automatisch aus, so verhindert es schlimmere Schäden. Ein Überhitzungsschutz schützt dich und dein Gerät.
Rotlichtlampen werden beim Betrieb sehr warm. Die Hitze sollte aber keine Probleme bereiten, wenn man die empfohlene Anwendungszeit nicht überschreitet.
Das Belüftungssystem ist eine Zusatzfunktion für alle, denen eine nachhaltige Benutzung wichtig ist. Ein Belüftungssystem oder Kühler kühlt die Rotlichtlampe während der Anwendung ab. Solche Rotlichtstrahler haben wegen der schonender Nutzung einen längeren Lebenszyklus als herkömmliche Rotlichtlampen.
Zeitschaltuhr
Gerne vergisst man die Zeit bei der Verwendung die Zeit. Es ist aber sehr wichtig die Uhr in Auge zu behalten. Hierfür kann man entweder manuell einen Wecker stellen oder man kauft sich eine Rotlichtlampe mit Zeitschaltuhr.
Es ist auch gefährlich, weil sich die Lampe sonst überhitzt und man sich verletzen könnte.
Mit einer Zeitschaltuhr schaltet sich das Gerät automatisch aus. Gerade für Personen die vorhaben die Rotlichtlampe beim Einschlafen zu benutzen ist eine automatische Abschaltung äußerst praktisch.
Es gibt viele diversen Zeitschaltuhrfunktionen. Zum Beispiel gibt es Modelle mit digitalem Timer mit Display oder mechanische Zeitschaltuhr. Ob man eine Zeitschaltuhr braucht und falls ja welche, hängt ganz vom eigenem Geschmack ab.
Neigungswinkel
Manche Rotlichtlampen sind neigbar. Diese Funktion ist sowohl für kleine Rotlichtlampen, als auch für Standgeräte äußerst wertvoll. Man kann die Lampe händisch mit wenig Aufwand in verschiedener Winkelstufen verstellen. Durch die Änderung des Einfallwinkels kann Wärme an unterschiedliche Körperflächen abgegeben werden.
Wenn eine kleine Rotlichtlampe auf dem Tisch verwendet wird, muss man nur noch den richtigen Winkel finden. Die Funktion ist sehr nützlich, da man dadurch beinahe ein Standgerät hat.
Aber auch bei Standgeräten ist diese Zusatzfunktion äußerst praktisch. Ein Standgerät lässt sich durch ihr schweres Gewicht nur mühsam verstellen. Mit einer neigbaren Lampe lassen sich verschiedene Körperstellen mit einem Handgriff erreichen.
Entscheidung: Welche Arten von Rotlichtlampen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Rotlichtlampe zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen zwischen, denen du dich entscheiden kannst:
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Flächenstrahler | leistungsstark und tiefen wirkend | hoher Energieverbrauch |
Rundstrahler | flexibel, leicht und kompakt | kleine Strahlungsfläche |
Im Folgenden erläutern wir dir ausführlich die Vor- und Nachteile der zwei Arten von Rotlichtlampen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zu Rotlichtlampen ausführlich beantwortet
Wenn du noch Fragen zu der Rotlichtlampe hast, findest du vielleicht im folgenden Abschnitt die Antwort. Wir beantworten hier für dich die häufigsten gestellten Fragen.
Für wen eignet sich eine Rotlichtlampe?
(Bildquellen: Tumisu / pixabay)
Nicht geeignet sind Rotlichtlampen Personen, die gesundheitliche Probleme haben. Vor allem für Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes können diese Strahlungen gefährlich werden. Auch Kinder sollten die Rotlichtlampe meiden, da ihre Haut noch sehr zart ist und es schnell zu Verbrennungen führen kann.
Wenn einem akut Fieber, Entzündung oder Blutgerinnseln plagt, ist die Anwendung dringend abzuraten, da sich der Krankheitsverlauf dadurch verschlimmern kann.
Wie funktioniert eine Rotlichtlampe?
Es gibt drei verschiedene Arten von Infrarotstrahlungen. Die meisten Rotlichtlampen strahlen eine Kombination von aller drei Arten von Infrarotstrahlen aus:
- IR-A Strahlung (Kurzwellige Infrarotstrahlen)
- IR-B Strahlung (Mittelwellige Infrarotstrahlen)
- IR-C Strahlung (Langwellige Infrarotstrahlen)
Je kürzer die Lichtwellen sind, desto tiefer dringen sie in die Haut. Folglich sind Rotlichtlampen, die vor allem IR-C Strahlungen abgeben, ideal für eine schonende Infrarottherapie, da langwellige Infrarotstrahlungen nicht so tief in die Haut einwirken.
Funktionieren Rotlichtlampen auch ohne Strom?
Rotlichtlampen geben Licht und Wärme ab, um das zu erzeugen braucht sie Energie. Diese Energie wird mithilfe vom elektrischen Strom geliefert.
Die Rotlichtlampe erhält durch das Stromnetz Energie. Die erhaltene Energie wird abgestrahlt und dein Körper nimmt die abgegebene Energie als Wärme wahr. Der verbrauchte Strom geht also nicht verloren, sondern fördert deinen Blutfluss.
Ist eine Infrarotlampe dasselbe wie eine Rotlichtlampe?
(Bildquellen: pixworm / flickr)
Wider erwarten ist dieses rote Licht gar keine Infrarotstrahlung. Infrarotstrahlen sind nämlich für das menschliche Auge unsichtbar. Die rote Farbe wirkt warm, weil ihr Frequenz nahe von den Infrarotstrahlen sind.
Wo kann man Rotlichtlampen kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden die meisten Rotlichtlampen über diese Webseiten verkauft:
- amazon.de
- real.de
- otto.de
- baur.de
- ebay.de
Alle Rotlichtlampen, die wir euch vorstellen, sind auf mindestens einer der oben genannten Seiten zu finden.
Wie viel kostet eine Rotlichtlampe?
Pauschal kann man sagen, dass Flächenstrahler teurer sind als Rundstrahler, da die Leistung höher ist und sie eine größere Bestrahlungsfläche haben.
Die Preisspanne der Flächenstrahler liegt zwischen 50 Euro bis zu 200 Euro. Günstige Rundstrahler erhält man im Handel schon für unter 15 Euro.
Typ | Preis |
---|---|
Flächenstrahler | 50-200 Euro |
Rundstrahler | 15-60 Euro |
Ein weiterer Faktor, der den Preis beeinflusst, sind die Zusatzfunktionen. Grundsätzlich hängt diese Entscheidung von deinen eigenen Bedürfnissen ab. Das Entscheidende beim Kauf der Rotlichtlampe ist es zu wissen, wofür man sie verwenden wird und dementsprechend die richtige Wattleistung und die passende Bestrahlungsfläche auswählt.
Welche Alternativen gibt es zu Rotlichtlampen?
- Für Personen die eine Ganzkörperanwendung anstreben eignen sich Infrarotkabinen. In der Infrarotsauna erreichen die Infrarotstrahlen den ganzen Körper. Es ist ideal, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und Verspannung zu lösen.
- Eine weitere Alternative ist der Infrarotheizstrahler. Die Infrarotstrahlungen der Heizstrahler sind nicht so stark wie bei der Rotlichtlampe, aber sie fördern dennoch die Durchblutung. Heizstrahler werden vor allem bei Babys und Kleinkinder eingesetzt, um eine Erkältung vorzubeugen.
In diesem Vergleich finden die Versuchspersonen die Rotlichtlampe am angenehmsten, aber auch die anderen Produkte zeigen schmerzlindernde Wirkung. Die persönliche Präferenz hängt von der einzelnen Person ab.
Sind Rotlichtlampen schädlich?
Wenn man den Strahlungen zu lange ausgesetzt ist, können Rotlichtlampen Verbrennungen verursachen. Es ist wichtig, die empfohlene Benutzungszeit nicht zu überschreiten. Hierbei darf man nicht vergessen, dass jede Person individuell auf Strahlungen reagiert.
Besonders sensibel ist die Netzhaut der Augen. Sie muss ganz gut geschützt werden. Bei der Behandlung ist es ratsam eine Schutzbrille anzuziehen.
Kann man Rotlichtlampen ohne Schutzbrillen verwenden?
Deiner Augen zu liebe solltest du, trotzdem nicht dein Gesicht direkt in die Lampe halten, da es nur bedingten Schutz liefert.
Falls du die Rotlichtlampe für dein Gesicht verwenden möchtest, beispielsweise gegen Akne, dann solltest du keinesfalls auf eine Schutzbrille verzichten.
Wie oft und wie lange sollte ich eine Rotlichtlampe verwenden?
Rotlichtlampen kann man mehrmals am Tag verwenden. Üblicherweise dauert eine Anwendung 10 bis 20 Minuten.
Während der Anwendung solltest du unbedingt 30 bis 50 cm Abstand zur Lampe halten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Solltest du dich während der Anwendung unwohl fühlen oder Schmerzen spüren, solltest du die Behandlung unverzüglich abbrechen.
Bildquelle: puhhha/ 123rf.com