Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

48Analysierte Produkte

45Stunden investiert

47Studien recherchiert

167Kommentare gesammelt

Hast du Probleme mit dem Schlafen? Dann denkst du vielleicht darüber nach, Schlaftabletten zu kaufen. Schlaftabletten können eine gute Möglichkeit sein, die nötige Ruhe zu bekommen, aber es ist wichtig, dass du dich vor dem Kauf über die möglichen Risiken und Vorteile informierst.

In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die verschiedenen Arten von Schlaftabletten ein, die möglichen Nebenwirkungen und wie du das richtige Mittel für dich auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du Schlaftabletten sicher kaufst und verantwortungsbewusst einnimmst. Am Ende dieses Beitrags wirst du ein besseres Verständnis der verfügbaren Optionen haben und in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schlafmittel gibt es auf pflanzlicher Basis und in Form von synthetischen Medikamenten. Nicht alle Schlafmittel sind rezeptpflichtig.
  • Vor der Einnahme von Schlafmitteln ist es empfehlenswert zu prüfen, was der Auslöser für die Probleme ist. Gründe können seelischer und körperlicher Natur sein.
  • Einige Wirkstoffe, wie zum Beispiel Antihistaminika, können starke Nebenwirkungen hervorrufen. Auch eine mögliche Abhängigkeit kann entstehen.

Schlafmittel Test: Favoriten der Redaktion

Stada Schlafmittel

Keine Produkte gefunden.

Bereits ab der ersten Anwendung hilft dieses Schlafmittel, das Einschlafen zu beschleunigen und das Durchschlafen zu fördern. Dabei zeichnet es sich durch eine gute Verträglichkeit aus und hat kein Suchtpotential: Dank der ausgewählten Inhaltsstoffe führen die Tabletten zu keiner körperlichen Abhängigkeit. Bei Einhaltung der empfohlenen Schlafdauer hat Hoggar Night in der Regel keinen Hangover-Effekt und Du wachst am nächsten Morgen frisch und ausgeschlafen auf.

Schlaftabs Ratiopharm Schlafmittel

Entdecke die Schlaftabs Ratiopharm, Dein zuverlässiger Begleiter für erholsame Nächte. Diese Schlafmittel gehören zur Gruppe der Arzneimittel, die bei gezielter Anwendung effektiv bei Schlafproblemen helfen können. Bei uns stehen Deine Sicherheit und Gesundheit an erster Stelle, daher haben wir eine maximale Abgabemenge von drei Packungen pro Monat festgelegt. So verhindern wir gemeinsam eine zu häufige Einnahme und schließen die Gefahr der Abhängigkeit und Missbrauchs aus – ganz im Sinne der Apothekenbetriebsordnung §17.

Vivinox Schlafmittel

Gönne dir die unbeschwerte Nachtruhe, die dir ermöglicht, ausgeruht und voller Energie in den nächsten Tag zu starten. Mit VIVINOX Sleep Schlaftabletten Stark findest du endlich eine Lösung für deine Schlafprobleme und kannst trotz Stress und schwierigen Situationen tief und fest schlafen. Nie mehr schlaflose Nächte – probiere noch heute VIVINOX Sleep Schlaftabletten Stark aus und überzeuge dich selbst von der starken Wirkungsweise.

Apotheken-Express Schlafmittel

Unsere pharmazeutische Hotline steht Dir werktags bis 18:00 Uhr unter 06332/8736665 oder 06332/73322 zur Verfügung, um all Deine Fragen zu beantworten. Nutze unser Sparset-Angebot für Sammelbestellungen mehrerer Personen oder zur Vorratshaltung. Beachte jedoch, dass wir bei Verdacht auf Missbrauch oder Überschreitung der haushaltsüblichen Menge (mehr als 3 Packungen pro Monat) das Recht haben, die Bestellung zu stornieren oder die Mengen zu reduzieren (gemäß § 17 Apothekebetriebsordnung).

Die beste CBD Tinktur als Schlafmittel


AffiliateLink


Tiefschlaf- und Entspannungstinktur mit CBD

Diese Tinktur verbindet reines CBD Öl mit der Wirkung vier weiterer Heilpflanzen. Um einen schnellen Weg in den Blutkreislauf, ohne jeglichen Wirkungsverlust zu haben, wird die Tinktur auf der Basis von Alkohol hergestellt.

Die Tiefschlaf- und Entspannungstinktur von kiara ist ein hochwertiges Produkt, das Vollspektrum CBD Öl mit Baldrian, Hopfen, chinesischen Datteln und Magnesium kombiniert. Durch diese spezielle Wirkstoffkombination verbessert es deinen Schlaf und hilft effektiv gegen Angstzustände und Stress. Außerdem kann es Linderung bei PTBS und Jetlag verschaffen. Alle Zutaten des Produktes sind natürlich angebaut und von höchster Qualität. Hergestellt wird die Tinktur unter strengen Auflagen in der Schweiz.

In einer Flasche sind 100 ml der Einschlaf- und Entspannungstinktur enthalten. Für die perfekte Dosierung wird zum Fläschchen eine Pipette mitgeliefert. Davon kannst du 1-3 volle Pipetten (zum Stressabbau) bzw. 3-10 volle Pipetten (als Schlafhilfe) in einem Glas Wasser oder Saft auflösen und trinken. Die Wirkung der Tinktur setzt innerhalb von wenigen Minuten ein.

Das beste natürliche Schlafmittel mit Melatonin


AffiliateLink


Schlummertrunk sleep (30er Pack)

Dieses Produkt von Solidmind ist ein spezieller Mix aus Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen, die dir beim Einschlafen helfen und deine Schlafqualität verbessern.

Bei diesem Produkt von Solidmind handelt es sich um einen hochdosierten Mix aus verschiedenen Vitaminen, Mineralstoffen und Amionosäuren, mit dem du deine Schlafqualität verbessern kannst. Dieser Mix wird in 30 kleine Briefchen verpackt, die du nach Bedarf einnehmen kannst. Dazu gibst du den Inhalt einfach in ein warmes Getränk und trinkst die Mischung kurz vor dem Schlafengehen. Dieses Produkt zeichnet sich durch seine hohe Bioverfügbarkeit aus, wodurch es besonders schnell und effektiv wirkt.

Bei der Herstellung wird dabei auf den Einsatz von Zucker, Gluten und Laktose verzichtet. Außerdem ist es GMO-frei und vegan. Der Schlummertrunk hat einen Waldbeergeschmack, der aus natürlichen Aromen gewonnen wird. In einer Packung sind 30 Briefchen enthalten, die dir bei einem täglichen Einsatz für einen Monat beim Einschlafen und der nächtlichen Regeneration helfen. Es gibt auch eine Packung mit 7 Briefchen, die für eine Woche ausreichen.

Das beste Ashwagandha als Schlafmittel

Die Ashwagandha-Kapseln 500mg von Cosphera sind ein hochdosierter veganer Ashwagandha-Extrakt, das bei Schlaflosigkeit, Angstzuständen, Gelenkschmerzen, Fruchtbarkeitsproblemen und Impotenz hilft und deine Gehirnleistung und Stimmung verbessert.

Dieses kraftvolle Ergänzungsmittel enthält den KSM66-Rohstoff, den Sleep Berry Complex mit Rhodiola Rosea (Rosenwurz), Maca-Pulver und B-Vitamine wie Biotin und Folsäure. Diese natürliche, pflanzliche Kombination beruhigt deinen Geist und deinen Körper, und mit biozertifizierten und nachhaltig gewonnenen Inhaltsstoffen kannst du sicher sein, dass du nur das Beste vom Besten bekommst. Die Ashwagandha-Kapseln 500 mg von Cosphera unterstützen deine Gesundheit optimal, unabhängig von deinem Alter und deinem Lebensstil.

Das beste Schlafmittel mit Melatonin und Tryptophan


AffiliateLink


sleep.ink Schlafduo

Mit dem Gutscheincode 8DC6735C65E einen exklusiven Rabatt von 10% auf alle Einkäufe bei sleep.ink sichern.

Ein sich perfekt ergänzendes Paar ist die zwei Phasen Kapsel von Sleep.ink. Rein natürliche, kostbare Inhaltsstoffe helfen beim Einschlafen und entfalten ihre zweite Wirkung nach dem Auflösen der äußeren Hülse. Das bewährte Baldrian und das “Dunkelhormon” Melatonin sorgen für eine kurze, sanfte Einschlafzeit. Die Aminosäure L-Tryptophan verwandelt sich in Serotonin, dieses kennen wir als “Gute-Laune-Hormon”, aber es hilft um seinen vollen Schlafzirkel zu erreichen.

Zudem enthält die zweite Kapsel weitete regenerierende Stoffe, die auch nach dem Aufwachen für einen ausgeglichenen Tag sorgen. Besonders Menschen, die eine ungestörte, erholsame Nachtruhe suchen, können sich auf das Schlafduo bauen.

Das beste natürliche Schlafmittel mit Ashwagandha


AffiliateLink


Ruhepol – Ashwagandha & Rosenwurz Kapseln (hochdosiert)

Diese Ashwagandha Kapseln von Naturtreu sind unter anderem dafür geeignet, innerer Unruhe und Schlafproblemen mithilfe natürlicher Heilmedizin sanft aber effektiv entgegenzuwirken.

Beim Ashwagandha Präparat von Naturtreu handelt es sich um natürliche Kapseln, die mit einem speziellen Ashwagandha-Rosenwurz-Komplex ausgestattet sind. Die Kapseln wirken sich positiv auf deine Ausgeglichenheit und deine innere Ruhe aus. So sind sie der optimale Begleiter für einen stressigen Alltag. Beide Wirkstoffe werden schon lange als ganzheitliche Heilmittel in der asiatischen Medizin geschätzt. Deren Wirksamkeit – besonders in der der Kombination – wurde auch schon durch zahlreiche Studien bestätigt.

Hergestellt werden die Kapseln in Deutschland. Dabei wird auf reine Wirkstoffe ohne schädlich Zusatzstoffe Wert gelegt. Es sind keine Füll- oder Farbstoffe enthalten und die Kapseln sind frei von Gentechnik und jeglichen tierischen Inhaltsstoffen. In einer Packung sind 120 Kapseln enthalten, die bei der empfohlenen täglichen Dosierung für 40 Tage ausreichen.

Das beste CBD Öl zum Einschlafen

Bei CBD Öl handelt es sich um ein pflanzliches Extrakt, welches aus Hanf gewonnen wird. Es gilt als „modernes Wundermittel“ und wirkt gegen die verschiedensten Probleme oder gar Krankheiten.

CBD Öl von Nordic Oil wird vor allem auch gegen Einschlafprobleme bzw. Schlafstörungen eingesetzt. CBD wird gerne in Tropfenform eingenommen, ist aber auch als Kapsel erhältlich.

Die besten Schlafmittel Kapseln mit Johanniskraut

Die Johanniskraut Kapseln von VITACONCEPT sind hoch dosiert und einfach einzunehmen. Der Hersteller empfiehlt die Einnahme von drei Kapseln am Tag, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Die Kapseln zeichnen sich durch ihre gute Verträglichkeit aus.

Die Kapseln bestehen aus Johanniskraut-Extrakt, welches auf rein pflanzlicher Basis hergestellt wird.

Somit eignen sich die Kapseln auch bei einer veganen Ernährung. Alle Produkte von VITACONCEPT werden in Deutschland nach strengen Auflagen hergestellt.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schlafmittel kaufst

Überlegst du dir ein Schlafmittel zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert?

Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von Schlafmittel achten solltest.

Wie oft bestehen Ein- und Durchschlafprobleme?

Eine Phase von wenigen Tagen, an denen du nicht zur Ruhe kommst, kann durchaus normal sein. Vielleicht steht eine Prüfung bevor oder etwas anderes macht dich nervös.

Probleme beim Ein- oder Durchschlafen plagen fast alle Menschen. Erst wenn du über einen längeren Zeitraum nicht richtig schlafen kannst, solltest du über die Einnahme von Schlafmitteln nachdenken. (Bildquelle: pexels.com / Acharaporn Kamornboonyarush)

In dem Fall sind leichte Beruhigungsmittel auf pflanzlicher Basis oft ausreichend. Leidest du jedoch dauerhaft unter Schlafstörungen, ist es empfehlenswert, der Ursache auf den Grund zu gehen.

Was erwarte ich von den Schlafmitteln?

Interessant ist auch die Frage, was genau du dir von den Schlafmitteln erwartest. Möchtest du, dass sie dir direkt beim Durchschlafen helfen?

Oder suchst du vor allem Mittel, die gegen deine innere Unruhe vorgehen? Von diesen Faktoren hängt es ab, welche Schlafmittel für dich die richtige Wahl sind.

Jörg BodanowitzMüdes Deutschland: Schlafstörungen steigen deutlich an
Viel zu Lange Medikation von Schlafmittel
Fast jeder vierte nimmt Schlaftabletten über einen längeren Zeitraum als 3 Jahre ein. Viele dieser Patienten lassen sich nicht ausreichend über Risiken und Nebenwirkungen aufklären. Laut dieser Studie gab jeder 10. an sich unzureichend informiert zu fühlen, über längere Medikation von Schlaftabletten.

(Quelle: dak.de)

Wie oft sollten Schlafmittel höchstens eingesetzt werden?

Ein wichtiger Punkt ist auch die Häufigkeit, in der du die Schlafmittel einnehmen möchtest.

Fühlst du dich nur vor Prüfungen zu nervös, um schlafen zu können? Oder hast du jeden Abend Probleme damit, überhaupt zur Ruhe zu kommen?

Abhängig von der Häufigkeit, in der du die Schlafmittel einnehmen musst, solltest du dich möglicherweise erst mit deinem Arzt besprechen.

Viele Schlafmittel ohne Rezept sollten nicht über einen längeren Zeitraum regelmäßig eingenommen werden.

Darf ich Schlafmittel bei Allergien nehmen?

Manche Schlafmittel können Allergien hervorrufen oder auch auslösen. Vielleicht bist du dir bereits darüber bewusst, dass du unter Allergien leidest.

In dem Fall solltest du darauf achten, dass die Inhaltsstoffe der Schlafmittel keine möglichen Auslöser für einen Schub enthalten.

Gerade bei pflanzlichen Mitteln ist die Wahrscheinlichkeit durchaus vorhanden, aber auch synthetische Medikamente enthalten teilweise Stoffe, die bei empfindlichen Menschen für einen Allergieschub sorgen können.

Sind Schlafmittel in der Schwangerschaft oder Stillzeit erlaubt?

Das ist eine ganz besonders wichtige Frage. In der Schwangerschaft und auch in der Stillzeit sollte jede Medikamenteneinnahme genau durchdacht werden.

Verzichte in der Schwangerschaft lieber auf Schlafmittel.

Die Wahrscheinlichkeit, dass du beispielsweise in der Schwangerschaft mit Schlaflosigkeit zu kämpfen hast, ist relativ hoch.

Wende dich jedoch an deinen Arzt oder an deine Hebamme. Von der Einnahme von Schlafmittel in der Schwangerschaft wird grundsätzlich abgeraten – unabhängig davon, ob es sich um synthetische oder um pflanzliche Mittel handelt.

Welche Einnahmeform ist sinnvoll?

Oft wird von Schlaftabletten gesprochen. Allerdings kannst du dich auch für andere Formen der Einnahme entscheiden.

Ob Alternativen zur Verfügung stehen, hängt hier allerdings davon ab, welche Mittel du einnehmen möchtest.

Grundsätzlich gibt es die Wirkstoffe teilweise jedoch auch in Form von Kapseln oder auch als Pulver oder Tropfen.

Viele Menschen haben Schwierigkeiten damit, eine Tablette einzunehmen. Selbst mit sehr viel Wasser fällt es schwer, die Tablette herunterzubekommen.

Tropfen sind dabei eine sehr gute Alternative. Wenn es den von dir gewünschten Wirkstoff nicht in Form von Tropfen gibt, kannst du prüfen, ob du die Tablette zerkleinern kannst.

Form Eigenschaften
Tabletten Schlaftabletten sind die häufigste Form für die Einnahme von Schlafmitteln. Doch nicht alle kommen mit dem Schlucken einer oder mehrerer Tabletten klar. Teilweise können Tabletten zerkleinert werden, um die Einnahme zu erleichtern.
Tropfen Schlaftropfen werden typischerweise entweder in einen Teelöffel getropft und dann geschluckt, oder in einer Flüssigkeit gelöst und getrunken. Wenn eine höhere Dosierung nötig wird, können Tropfen jedoch umständlich werden.
Kapseln Kapseln werden ähnlich wie Tabletten geschluckt. Durch ihre Form und ihre glatte Oberfläche gelingt vielen das Verschlucken einfacher. Kapseln lassen sich außerdem aufbrechen und die Wirkstoffe können, direkt eingenommen werden. Das sollte jedoch unbedingt mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden. Vegetarier und Veganer sollten bei Kapseln vorsichtig sein, da die Hülle tierische Inhaltsstoffe haben kann.
Pulver Diese Art ist weniger geläufig, kommt aber dennoch vor. Pulver lässt sich in Wasser lösen und kann somit einfach getrunken werden. Wenn das gewünschte Schlafmittel nicht in Pulverform vorliegt, sind Tropfen oder zerkleinerte Tabletten mögliche Alternativen.

Ein guter Tipp ist es, nach Kapseln Ausschau zu halten. Durch ihre glatte Außenhaut gehen sie deutlich leichter den Hals hinunter.

Die Kapseln selbst sind nur die Hülle für den Wirkstoff. Teilweise ist es auch möglich, die Kapseln zu öffnen und den Inhalt in Flüssigkeit aufzulösen. Informiere dich dazu jedoch bei deinem Apotheker.

Entscheidung: Welche Arten von Schlafmitteln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Schlafmitteln:

  • Schlafmittel aus Aminosäuren
  • Schlafmittel aus pflanzlichen Inhaltsstoffen
  • Schlafmittel aus Antihistaminika

Um dir deine Suche nach dem für dich perfekten Schlafmittel zu erleichtern, gehen wir im nächsten Abschnitt auf die verschiedenen Arten näher ein.

Wir erklären dir zudem die Vor- und Nachteile der Schlafmittelarten, damit du einen guten Überblick über die Eigenschaften bekommst.

Was zeichnet Schlafmittel aus Aminosäuren aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Grundsätzlich wird empfohlen, erst auf Ursachenforschung zu gehen, bevor du dich für ein Schlafmittel entscheidest.

Es gibt verschiedene Ursachen, die ein Grund dafür sein können, dass du Probleme mit dem Ein- und Durchschlafen hast.

Immer interessanter wird die Möglichkeit, mit Aminosäuren gegen die Schlafprobleme vorzugehen.

Sie bilden eine Alternative zu synthetischen Mitteln. Diese bergen die Gefahr einer Suchterkrankung.

Vorteile
  • Sehr gute Verträglichkeit
  • Keine Gefahr der Entstehung von Abhängigkeit
  • Keine Gefahr der Überdosierung
Nachteile
  • Keine schnelle Wirkung
  • Möglicherweise tritt gar keine Verbesserung ein

Bei Aminosäuren handelt es sich um Stoffe, die der Körper benötigt. Durch Nahrungsergänzungsmittel, die eine sehr hohe Konzentration an Aminosäuren enthalten, soll gegen die Probleme vorgegangen werden.

Aminosäuren haben den Vorteil, dass eine Überdosierung hier nicht möglich ist. Auch eine Abhängigkeit von den Nahrungsergänzungsmitteln entsteht nicht. Besonders häufig wird dabei mit der Aminosäure Tryptophan gearbeitet.

Sie kann durch den Körper nicht selbst gebildet werden. Es handelt sich dabei um einen gehirnaktiven Eiweißbaustein.

Die Aminosäure ist für die Bildung von Serotonin zuständig. Dabei handelt es sich um das bekannte Glückshormon.

Aus Serotonin entsteht Melatonin, was als Schlafhormon bekannt ist. Tryptophan wird normalerweise durch die Nahrung aufgenommen. Erhält der Körper nicht genug, kann dies zu Schlaflosigkeit und Unruhe führen.

Die Schlafqualität, der morgendliche Wachheitsgrad und die Lebensqualität verbesserten sich unter Melatonin signifikant. (1, 2)

Was zeichnet Schlafmittel mit pflanzlichen Inhaltsstoffen aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Die Natur hat einige Dinge zu bieten, wenn es darum geht, den menschlichen Schlaf zu unterstützen.

Bereits vor Jahrhunderten haben die Menschen auf die Kräuter zurückgegriffen, die ihnen zur Verfügung standen.

Auch heute noch hast du die Möglichkeit, Schlafmittel zu kaufen, die pflanzliche Inhaltsstoffe enthalten.

Bei pflanzlichen Inhaltsstoffen profitierst du davon, dass diese direkt aus der Natur stammen und dadurch keine chemischen Zusätze enthalten.

Vorteile
  • Sehr gute Verträglichkeit
  • Kein Einsatz von synthetischen Stoffen
  • Keine Abhängigkeit
  • Stehen in verschiedenen Varianten zur Verfügung
Nachteile
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten möglich
  • Können Allergien auslösen
  • Teilweise Nebenwirkungen, wie Probleme mit Magen und Darm
  • Nur eine leichte Wirksamkeit

Auch eine Abhängigkeit kann hier normalerweise nicht entstehen. Zum Einsatz in pflanzlichen Schlafmittel kommen beispielsweise Inhaltsstoffe, wie Hopfen und Melisse oder auch Baldrian. (3, 4)

Zudem finden immer häufiger Passionsblume und auch Lavendel den Weg in den Bereich der Schlaf- und Beruhigungsmittel. Teilweise werden die einzelnen Wirkstoffe auch miteinander kombiniert.

Extrakte oder Extraktkombinationen aus Baldrianwurzeln, Hopfenzapfen, Melissenblättern und Passionsblumenkraut hatten in klinischen Studien eine sedierende oder anxiolytische Wirkung, verkürzten die Einschlafzeit und verbesserten die Schlaf‐ und Lebensqualität. (5)

Pflanzliche Inhaltsstoffe haben den Vorteil, dass sie deinen generellen Nachtschlaf nicht verändern, sondern lediglich deinen Körper dabei unterstützen, wieder zur Ruhe zu kommen.

Zudem stehen sie in unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung. Neben klassischen Tabletten kannst du sie auch in Form von Tee oder Tropfen sowie Kapseln oder auch Dragees finden.

Was zeichnet Schlafmittel mit Antihistaminen aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Eigentlich sind Antihistaminika vor allem als Wirkstoffe in Bezug auf Allergien bekannt. Über die Zeit fiel jedoch auf, dass die Wirkstoffe eine einschläfernde Wirkung haben.

Dies gilt in erster Linie als eine Nebenwirkung, da das Führen von Fahrzeugen auf dieser Basis nicht empfohlen wird.

Leidest du jedoch unter Schlafstörungen, können die Antihistamine dir dabei helfen, diese zu überwinden.

Doxylamin und auch Diphenhydramin sind hierbei die Namen, die vor allem im Fokus stehen. Sie können auch ohne Rezept in der Apotheke gekauft werden.

Vorteile
  • Können rezeptfrei gekauft werden
  • Sehr gute Wirksamkeit
Nachteile
  • Nebenwirkungen möglich
  • Mögliche verstärkte Schlafstörungen beim Absetzen der Schlaftabletten

Allerdings ist für dich wichtig zu wissen, dass sie auch einige Nebenwirkungen mitbringen können.

So dürfen sie nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden und sind auch nicht geeignet für Menschen, die unter Epilepsie oder unter Asthma leiden. Nebenwirkungen sind auch Mundtrockenheit und Unwohlsein.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schlafmittel vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Schlafmittel gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Inhaltsstoffe
  • Dosierung
  • Preis
  • Enthaltene Menge

Wie die einzelnen Kaufkriterien interpretiert und bewertet werden sollen, kannst du in den folgenden Abschnitten nachlesen.

Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe sind ein ganz besonders wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, welche der Schlafmittel für dich die richtige Lösung sein können.

Nimm dir hier ruhig Zeit und vergleiche die Inhaltsstoffe. Wichtig ist zu bedenken, dass gerade Aminosäuren normalerweise auch mit weiteren Trägerstoffen versehen sind.

Gerade die Trägerstoffe können möglicherweise ein Auslöser für Nebenwirkungen oder Allergien sein. Es ist gut, wenn du deinen eigenen Körper kennst.

Schwierig wird es dagegen, wenn du nicht genau weißt, ob du möglicherweise allergisch bist oder vielleicht sogar stark auf Inhaltsstoffe reagierst.

Prüfe auch die möglichen Nebenwirkungen sowie die Frage, ob eventuell eine Abhängigkeit entstehen kann, wenn du die Schlafmittel einnimmst. Hier solltest du dich vor allem auf die Packungsbeilage konzentrieren.

Kennst du einen oder mehrere der Inhaltsstoffe nicht, kannst du dich vorher informieren, um was es sich handelt.

So kannst du besser abschätzen, ob das gewählte Mittel für dich wirklich optimal geeignet ist.

Dosierung

Die Dosierung selbst spielt grundsätzlich dann eine Rolle, wenn du vielleicht zu den Menschen gehörst, die nicht gerne Tabletten einnehmen.

Gehe davon aus, dass du vielleicht gleich mehrere Schlafmittel einnehmen musst, um die gewünschte Dosierung zu erreichen. Dies kann für dich möglicherweise zu einem echten Problem werden.

Achte bei der Dosierung auf die angegebenen Empfehlungen auf der Verpackung des Schlafmittels. (Bildquelle: 123rf.com / 48126872)

Aber auch bei Tropfen kann die Dosierung eine wichtige Rolle spielen. Tropfen werden meist in eher kleinen Mengen angeboten.

Ist die Dosierung jedoch hoch, so kannst du nicht lange von dem Schlafmittel profitieren. Die Dosierung ist normalerweise in der Packungsbeilage festgehalten.

Achte auch darauf, dass du die richtige Dosierung für dich findest. Gibt es hier möglicherweise Unterschiede beim Alter oder im Rahmen des Gewichts der Person, die das Schlafmittel einnehmen möchte?

Diese Hinweise sollten durch den Hersteller eigentlich gemacht werden.

Preis

Möchtest du dir rezeptfreie Schlafmittel kaufen, spielt der Preis natürlich eine große Rolle. Normalerweise gibt es heute schon Varianten für einen recht geringen Preis.

Aber gerade die Antihistamine und auch die Schlafmittel mit pflanzlichen Inhaltsstoffen können recht teuer werden.

Überlege vorher genau, wie viel du von den Schlafmitteln wie häufig einnehmen möchtest oder musst. Oft kann es sich lohnen zu schauen, ob es Verpackungen in unterschiedlichen Größen gibt.

Hier kannst du beim Preis normalerweise noch sparen. Je größer die Packung, umso günstiger ist der Preis dann insgesamt gesehen.

Bedenke auch, dass du deinem Körper vielleicht nicht ständig einen Wechsel der Inhaltsstoffe zumuten möchtest.

Während du jetzt die eine Variante nimmst und den Preis als durchaus gut ansiehst, kann er dir beim nächsten Mal schon zu hoch sein.

Überlege also vor dem Kauf, ob die Kosten für dich annehmbar sind und du sie auch mehrfach zahlen würdest.

Enthaltene Menge

Starte zunächst mit einer kleinen Menge, um die Wirkung zu testen.

In Bezug auf den Preis spielt auch die enthaltene Menge eine wichtige Rolle. Wenn du dir zum ersten Mal Schlafmittel einer Marke kaufst, solltest du erst einmal auf eine kleine Menge setzen.

Dies hat den Vorteil, dass du dich nicht zu sehr ärgerst, wenn du das Mittel nicht verträgst oder es nicht wirkt.

Du kannst so schneller zu einem anderen Mittel greifen. Wenn du jedoch zufrieden mit einem Produkt bist, lohnt sich der Vergleich von Inhalt und Preis.

Achte darauf, vielleicht auf eine größere Menge zurückzugreifen. Dies hat den Vorteil, dass du so von einem günstigeren Preis profitieren kannst.

Wusstest du, dass dein Schlaf durch Schlafmittel verschlechtert werden kann?

Ja du schläfst zwar wieder ein und wahrscheinlich auch durch, doch die Inhaltsstoffe der meisten Schlaftabletten lassen dein Gehirn im Schlaf nicht richtig arbeiten. Somit hast du weniger Tiefschlafphase, die besonders wichtig für deine Gesundheit und Erholung sind.

Die enthaltene Menge ist auch in Hinblick auf die Dosierung interessant. Es gibt Mittel, bei denen du die Dosierung mit der Zeit steigerst.

Enthält die Packung dann nur eine geringe Menge an Schlafmitteln, kann es dir passieren, dass du schnell keine Mittel mehr zur Hand hast.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schlafmittel

Im letzten Abschnitt dieses Artikels beantworten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Schlafmittel und dessen Nutzung.

Du erfährst, was Schlafstörungen sind, wie Hanf helfen kann, was du ohne Medikamente gegen sie tun kannst und einiges mehr.

Was genau sind Schlafstörungen?

Schlafstörungen sind nur ein umfassender Begriff für verschiedene Probleme, die sich in Bezug auf den Schlaf zeigen können.

Bei einer Schlafstörung wird auch von Insomnie gesprochen. Dabei kann es sich um Probleme beim Ein- oder auch beim Durchschlafen handeln.

Ergebnis ist, dass du den Tag über sehr müde und erschöpft bist, dich nicht konzentrieren kannst und möglicherweise Kopfschmerzen bekommst. Kurzfristige Schlafstörungen werden dabei noch nicht als ein Problem gesehen.

Sie können bei vielen Menschen auftreten. Oft ist der Auslöser dabei körperlicher oder seelischer Stress.

Anders sieht es aus, wenn sich die Schlafstörungen regelmäßig zeigen und das tägliche Leben negativ beeinflussen.

Interessant zu wissen ist, dass rund 10 % der deutschen Bevölkerung von Schlafstörungen betroffen sind. Damit handelt es sich hierbei um ein sehr häufiges gesundheitliches Problem.

Wusstest du, dass in Deutschland die Zahlen der an Schlafstörung leidenden Arbeitnehmer seit 2010 um 66 % gestiegen sind?

Laut einer Studie leiden derzeit 80 Prozent der Arbeitnehmer die im Alter zwischen 35 und 65 Jahren sind, unter Schlafstörungen. Bezogen auf die Einwohnerzahlen Deutschlands sind das rund 34 Millionen Menschen.

Wie kann Hanf bei Schlafstörungen helfen?

Neben den bereits genannten pflanzlichen Inhaltsstoffen, die häufig bei Schlaftabletten zum Einsatz kommen, zeigt sich inzwischen auch Hanf als ein sehr guter Helfer.

Aus der Hanfpflanze wird dabei CBD gewonnen. Das CBD-Öl kann bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen zum Einsatz kommen.

Cannabidiol wird beispielsweise gerne als ein natürliches Schlafmittel eingesetzt. Dabei agieren die Cannabinode gemeinsam mit dem Endocannabinoid-System, das unser Körper hat.

So haben sie einen Einfluss auf den menschlichen Schlaf. Sie können diesen verbessern und die Qualität steigern.

Zudem kann sich CBD positiv auf Schmerzen auswirken. Es kann Schmerzen deutlich lindern.

Gerade dann, wenn du beispielsweise unter chronischen Schmerzen leidest, kann dies einer der Gründe dafür sein, warum du in der Nacht besonders häufig wach wirst. Durch die Einnahme von CBD können die Schmerzen gelindert werden.

Was kannst du ohne Medikamente gegen Schlafstörungen tun?

Bevor du direkt zu Schlafmitteln greifst, gibt es einige Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden und gegen die Schlafstörungen vorzugehen.

Gehe erst ins Bett, wenn du wirklich müde bist.

So gehen manche Menschen davon aus, dass sie eine bestimmte Menge an Schlaf benötigen. Sie gehen ins Bett, wenn Zeit dazu ist, nicht jedoch, wenn sie müde sind.

Lege dich erst dann in dein Bett, wenn du wirklich müde bist. Verzichte im Bett darauf, auf dein Handy zu schauen oder dir noch einen Film anzusehen.

Wenn du merkst, dass du nicht schlafen kannst, solltest du wieder aufstehen und es später noch einmal probieren.

Ebenfalls sehr hilfreich kann es sein, vor der Schlafenszeit einige Entspannungsübungen zu machen.

Hier können ganz unterschiedliche Übungen eine große Hilfe für dich sein. Probiere vielleicht Yoga oder auch ASMR aus.

Müdigkeit wird in erster Linie durch viel Bewegung hervorgerufen. Versuchen, dich täglich ausreichend zu bewegen und an die frische Luft zu gehen.

Das kann oft schon dabei helfen, wieder in den Schlaf zu finden. Zudem solltest du am Nachmittag darauf verzichten, Koffein und Alkohol zu dir zu nehmen.

Welche Ursachen für Schlafstörungen gibt es?

Neben möglichen gesundheitlichen Problemen, die ein Auslöser für Schlafstörungen sein können, gibt es auch andere Aspekte, die einen Einfluss auf dein Schlafverhalten haben können. Stelle dir die Frage, ob sich etwas in deinem Leben verändert hat.

Trennst du dich vielleicht gerade von deinem Partner oder deiner Partnerin? Machst du dir Sorgen um die Kinder, deine berufliche oder deine finanzielle Zukunft?

Stress und eine fehlender Tagesrhythmus können zu Schlafproblemem führen.

Trinkst du viel Kaffee? Hast du viel Stress auf Arbeit? Bekommst du ausreichend Bewegung an der frischen Luft?

Viele Menschen sind so in ihrem Alltag gefangen, dass es ein schleichender Prozess ist, der ihren Körper aus dem Gleichgewicht bringt.

Gerade Stress und ein fehlender Tagesrhythmus gehören jedoch zu den häufigsten Auslösern von Schlafproblemen.

Wann solltest du bei Schlafproblemen zum Arzt gehen?

Natürlich kannst du Schlafstörungen erst einmal versuchen, mit Schlafmitteln in den Griff zu bekommen.

Halten deine Probleme jedoch länger als vier Wochen an und tritt auch bei vorgenommen Veränderungen kein besserer Schlaf ein, ist der Besuch beim Arzt zu empfehlen.

Bei anhaltenden Schlafproblemen solltest du einen Arzt aufsuchen. (Bildquelle: 123rf.com / 71353361)

Dieser kann körperliche Ursachen ausschließen. So sind 15 % der von Schlaflosigkeit betroffenen Patienten tatsächlich krank.

Mögliche Krankheiten, die eine Insomnie nach sich ziehen können, sind unter anderem Probleme mit der Leber oder der Schilddrüse sowie Depressionen.

(Bildquelle: 123rf.com / 107344323)

Einzelnachweise (5)

1. Wade AG, Ford I, Crawford G, McMahon AD, Nir T, Laudon M, Zisapel N. Efficacy of prolonged release melatonin in insomnia patients aged 55-80 years: quality of sleep and next-day alertness outcomes. Curr Med Res Opin. 2007 Oct;23(10):2597-605.
Quelle

2. Dieter Steinhilber Prof. Dr. Melatonin, Melatonin‐Rezeptor‐Agonisten und Tryptophan als Schlafmittel. Natürlicher Schlaf? 25 April 2007; WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co.
Quelle

3. Choi HS, Ko BS, Kim HD, Hong KB, Suh HJ. Effect of Valerian/Hop Mixture on Sleep-Related Behaviors in Drosophila melanogaster. Biol Pharm Bull. 2017;40(7):1101-1110.
Quelle

4. Füssel A, Wolf A, Brattström A. Effect of a fixed valerian-Hop extract combination (Ze 91019) on sleep polygraphy in patients with non-organic insomnia: a pilot study. Eur J Med Res. 2000 Sep 18;5(9):385-90.
Quelle

5. Matthias Unger Dr. Pflanzliche Sedativa: Neue Aspekte zu altbewährten Arzneipflanzen. 25 April 2007; WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Wade AG, Ford I, Crawford G, McMahon AD, Nir T, Laudon M, Zisapel N. Efficacy of prolonged release melatonin in insomnia patients aged 55-80 years: quality of sleep and next-day alertness outcomes. Curr Med Res Opin. 2007 Oct;23(10):2597-605.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Dieter Steinhilber Prof. Dr. Melatonin, Melatonin‐Rezeptor‐Agonisten und Tryptophan als Schlafmittel. Natürlicher Schlaf? 25 April 2007; WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Choi HS, Ko BS, Kim HD, Hong KB, Suh HJ. Effect of Valerian/Hop Mixture on Sleep-Related Behaviors in Drosophila melanogaster. Biol Pharm Bull. 2017;40(7):1101-1110.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Füssel A, Wolf A, Brattström A. Effect of a fixed valerian-Hop extract combination (Ze 91019) on sleep polygraphy in patients with non-organic insomnia: a pilot study. Eur J Med Res. 2000 Sep 18;5(9):385-90.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Matthias Unger Dr. Pflanzliche Sedativa: Neue Aspekte zu altbewährten Arzneipflanzen. 25 April 2007; WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co.
Gehe zur Quelle
Testberichte