
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Gelenk- und Muskelschmerzen zu lindern? Dann sind Schmerzgels eine gute Möglichkeit, um Muskelkater, Gelenkschmerzen und andere Beschwerden zu lindern. Du weißt nicht, wie du das richtige kaufen sollst? Kein Grund zur Sorge.
In diesem Blogbeitrag erfährst du, worauf du achten musst und wie du sicherstellst, dass du das beste Produkt für deine Bedürfnisse bekommst. Wir behandeln Themen wie die Inhaltsstoffe, auf die du achten solltest, wie du dich zwischen verschiedenen Marken entscheiden kannst und wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. Wenn du also bereit bist, mehr darüber zu erfahren, wie du ein Schmerzgel kaufen kannst, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Schmerzgel kann bei leichten Verletzungen eingesetzt werden. Es lindert Schmerzen in den Gelenken und kann für eine erste Linderung sorgen.
- Schmerzgele können unterschiedliche Wirkstoffe haben. Besonders weit verbreitet sind Ausführungen mit Ibuprofen oder Diclofenac.
- Schmerzgele mit einem chemischen Wirkstoff sollten nicht länger als fünf Tage eingesetzt werden. Wenn keine Linderung eintritt, ist ein Besuch beim Arzt notwendig
Schmerzgel Test: Favoriten der Redaktion
Wir haben uns verschiedene Produkte angesehen und sie miteinander verglichen. Diese Schmerzgele sind unsere Favoriten:
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schmerzgel kaufst
Warum ist Schmerzgel eine gute Alternative zu Tabletten?
Sie wirken schnell und effektiv und können frei im Handel gekauft werden. Sie haben jedoch auch einige Nebenwirkungen.
Gerade in Bezug auf die Verträglichkeit zeigen sich häufig Probleme. Durch die Einnahme gehen die Schmerztabletten über den Magen und können hier für Übelkeit, Unwohlsein und Magenschmerzen sorgen.
Anders sieht es bei einem Schmerzgel aus. Es wird in der lokalen Anwendung eingesetzt und kann schnell den Schmerz lindern.
Wann können Schmerzgele zum Einsatz kommen?
- Sportverletzungen
- Rückenschmerzen
- Chronische Schmerzen in den Gelenken
Besonders wirksam sind sie dort, wo der Schmerz nahe unter der Haut zu finden ist. Ein Beispiel ist die klassische Verzerrung.
Du hast dich falsch gedreht oder unangenehm gelegen. Schmerzen im Nacken zeigen sich. Hier kann das Gel Linderung bringen.
Was ist bei der Verwendung von Schmerzgel zu beachten?
- Wunden: Setze ein Schmerzgel nicht bei offenen Hautstellen ein. Ist nach einem Sturz deine Haut aufgeschürft, darf das Gel hier nicht verwendet werden. Es könnte zu starken Entzündungen kommen.
- Nicht abdecken: Auch wenn es praktisch ist – decke Bereiche, in denen du ein Schmerzgel eingesetzt hast, nicht ab. Besser ist es, wenn du das Gel einwirken lässt, bevor du Kleidung anziehst. Trage es daher nur dünn auf, so kann es besser von der Haut aufgenommen werden.
- Absprache mit deinem Arzt: Abhängig vom gewählten Schmerzgel ist wichtig zu wissen, dass es medizinische Inhaltsstoffe enthält. Beachte daher, dass Schmerzgel nicht unbedingt mit oralen Schmerzmitteln kombiniert werden sollte. Sprich hier mit deinem Arzt. Dieser kann dir helfen abzuschätzen, ob du das Gel als Ergänzung verwenden kannst.
Welche Wirkstoffe sind in Schmerzgel enthalten?
Chemische Wirkstoffe dagegen kühlen die betroffene Stelle. Es gibt aber auch hier Ausnahmen.
Hast du bisher noch kein Schmerzgel getestet, weißt aber, dass du auf einige Medikamente allergisch reagierst, solltest du das Gel erst einmal nur an einer kleinen Stelle ausprobieren. So stellst du sicher, dass es nicht zu großflächigen Reizungen kommt.
Wirkstoff | Wirkung |
---|---|
Diclofenac | Schmerz- und Entzündungshemmer, Teil der nicht-steroidalen Antirheumatika, frei von Kortison, hilft, Entzündungen zu reduzieren, wirkt direkt im Gewebe |
Felbinac | Entzündungshemmend und schmerzlindernd, Prostaglandin-Hemmer, mehrfache Anwendung täglich möglich, Teil der nicht-steroidalen Entzündungshemmer |
Ibuprofen | Teil der nicht-steroidalen Entzündungshemmer, fiebersenkend, schmerzlindernd, entzündungshemmend |
Pflanzliche Wirkstoffe | kühlend oder wärmend, sehr gute Verträglichkeit, Linderung bei Entzündungen |
Hat Schmerzgel Nebenwirkungen?
Je nach Wirkstoff ist es möglich, dass es zu Kreislaufbeschwerden kommt. An der Stelle, an der du das Schmerzgel eingesetzt hast, sind Hautjucken und Ausschlag möglich.
Entscheidest du dich für ein wärmendes Schmerzgel, kann es passieren, dass sich Rötungen an der Hautstelle zeigen. Das ist eine normale Hautreaktion.
Stellen sich jedoch starke brennende Schmerzen ein, solltest du das Gel mit einem Tuch wieder entfernen.
Um Nebenwirkungen zu verhindern, solltest du vor dem Kauf des Schmerzgels prüfen, welche Wirkstoffe darin verarbeitet sind.
Ist dir bereits bekannt, dass du gegen einen der Wirkstoffe eine Unverträglichkeit hast, ist auf das Gel besser zu verzichten.
Auch bei der äußeren Anwendung des Wirkstoffes kann es zu Nebenwirkungen kommen.
Eine Überdosierung kann ebenfalls auftreten. Bei einem Schmerzgel ist diese zwar unwahrscheinlicher, als bei der Einnahme von Tabletten.
Dennoch ist es möglich, dass sie entsteht. Erkennbar ist eine Überdosierung bei Schmerzgel an den folgenden Anzeichen:
- Kopfschmerzen
- Bewusstlosigkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Übelkeit
Geht Schmerzgel gegen die Ursache vor?
Hast du dir möglicherweise eine Verletzung beim Sport zugezogen und bildet sich eine Entzündung in deinem Körper, muss diese vermutlich ärztlich behandelt werden.
Anders sieht es bei Verspannungen aus. Oft ist die Ursache für Verspannungen eine nicht ausreichende Durchblutung des Gewebes.
Einige Schmerzgele können die Durchblutung deutlich fördern. Das Ergebnis ist, dass sich deine Muskeln wieder entspannen. Dennoch solltest du der Ursache für deine Verspannungen auf den Grund gehen.
Verspannungen entstehen beispielsweise durch eine falsche Lagerung beim Schlafen. Eventuell ist eine Kontrolle von Kissen oder auch von Matratze notwendig.
Aber auch eine falsche Haltung bei der Arbeit kann ein Auslöser sein. Eine ergonomische Ausstattung von deinem Arbeitsplatz sollte hier die Grundlage sein.
Kann Schmerzgel in der Schwangerschaft eingesetzt werden?
Es liegt nahe, zur Linderung zu einem Schmerzgel zu greifen. Allerdings stellt sich die Frage, ob Schmerzgele auch in der Schwangerschaft verwendet werden können.
Über die unabhängige Plattform „Embryotox“ kannst du dich darüber informieren, welche Ergebnisse es zu dem jeweiligen Wirkstoff gibt.
Hier ist vermerkt, um was für einen Wirkstoff es sich handelt, wie er sich auf die Schwangerschaft im ersten, zweiten oder dritten Trimester auswirken kann und ob du das Gel in der Stillzeit einsetzen darfst.
Auch eine Nachfrage bei deinem Frauenarzt oder der Hebamme kann hilfreich sein.
Sie bieten dir möglicherweise Alternativen an, wenn du das Risiko für die Verwendung des Schmerzgels nicht eingehe möchtest.
Kann Schmerzgel auch für Kinder genutzt werden?
Allerdings sollten Kinder möglichst nicht ohne Absprache mit dem Arzt mit Prostaglandin-Hemmern behandelt werden.
Du kannst hier jedoch zu einer pflanzlichen Salbe greifen. Gerade dem Wirkstoff Arnika wird eine schnelle Linderung nachgesagt.
Hält der Schmerz länger als einen Tag an, ist ein Besuch beim Arzt zu empfehlen. So kannst du ausschließen, dass es sich um eine größere Verletzung handelt.
Was kostet Schmerzgel?
Je nachdem, wofür du das Schmerzgel verwenden möchtest und, wie viel du davon benötigst, kannst du kleinere Tuben auch schon zu einem günstigen Preis kaufen.
Entscheidung: Welche Arten von Schmerzgel gibt es und welche ist die Richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Schmerzgelen:
- Schmerzgel mit Prostaglandin-hemmenden Wirkstoffen
- Schmerzgel mit wärmenden und durchblutungsfördernden Inhaltsstoffen
- Pflanzliche Schmerzgele
Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein Schmerzgel mit Prostaglandin-hemmenden Wirkstoffen aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Bei Diclofenac handelt es sich um einen Wirkstoff, der Schmerzen und Entzündungen reduzieren kann. Er ist ein nicht-steroidales Antirheumatika und wirkt daher auch ohne Kortison.
Die Wirkung erfolgt in den Gewebshormonen. Diese sind eine Grundlage der Entzündungen, zu denen es im Körper kommt. Sie lösen auch Fieber aus.
Die Wirkung durch dieses Schmerzgel wird direkt im betroffenen Bereich eingesetzt. Daher kann es auch als Gel in Anspruch genommen werden.
Eingesetzt werde können Gele mit dem Wirkstoff bei Entzündungen und Schmerzen in den Gelenken, den Muskeln und den Sehnen.
Auch bei Problemen in der Wirbelsäule kann es helfen. Es handelt sich um einen Prostaglandin-hemmenden Wirkstoff.
Aber auch Ibuprofen gehört in diese Gruppe, ebenso wie Acetylsalicylsäure. Die Schmerzgele mit diesen Wirkstoffen zielen darauf ab, die Wirkung der Prostaglandine zu verringern.
Hierbei handelt es sich um Gewebshormone. Diese sind unter anderem ein Auslöser von Entzündungen und Schmerzen.
Durch das Schmerzgel wird die Bildung der Prostaglandine gehemmt, die Schmerzen lassen nach.
Besonders wirkungsvoll sind die Gele bei Problemen mit den Muskeln. Du kannst das Gel mehrmals am Tag verwenden.
Was zeichnet ein Schmerzgel mit wärmenden und durchblutungsfördernden Inhaltsstoffen aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Einige Schmerzgele enthalten Wirkstoffe, die für eine Durchblutungsförderung sorgen und daher besonders gut bei Muskelschmerzen helfen.
Diese entstehen teilweise durch Verspannungen oder auch durch eine schlechte Durchblutung kleiner und größerer Bereiche. Hier kommen unter anderem folgende Wirkstoffe zum Einsatz:
- Nicoboxil
- Capsaicin
- Benzylnicotinat
Die Wirkstoffe haben eine besondere Wirkung auf die Haut. Sie sorgen dafür, dass sich die Gefäße erweitern.
Dadurch kann die Durchblutung gesteigert werden. Es entsteht eine angenehme Wärme.
Auch diese Schmerzgele dürfen nicht auf Schleimhäuten aufgetragen werden. Zudem dürfen sie nicht mit offenen Hautstellen in Berührung kommen.
Was zeichnet ein pflanzliches Schmerzgel aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Eine besonders gute Verträglichkeit bringen Schmerzgele mit, die auf einer pflanzlichen Basis hergestellt werden.
Bei dieser Ausführung findest du Gele mit Wirkstoffen, die einen wärmenden oder auch einen kühlenden Effekt haben.
Achte bei der Auswahl darauf, welche Eigenschaften das von dir ausgewählte Gel hat.
Der Vorteil bei diesen Schmerzgelen ist, dass sie sehr gut verträglich sind und normalerweise auch in der Schwangerschaft eingesetzt werden können. Mögliche Wirkstoffe, die hier zum Einsatz kommen, sind Arnika oder auch Beinwell.
Eingesetzt werden können die Schmerzgele bei Prellungen und Zerrungen, Schmerzen in den Gelenken und Muskeln, Schmerzen im Rücken und bei Verstauchungen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schmerzgele vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Gitarrenverstärker gut vergleichen und bewerten kannst.
Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Wirkstoffe
- Anwendungsgebiete
- Wärmend oder kühlend
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Wirkstoffe
Ein besonders wichtiges Kriterium bei der Auswahl stellen die Wirkstoffe dar. Sie geben einen Hinweis auf die Wirkung und den Wirkungsbereich des Gels.
Entscheidest du dich dafür, ein Schmerzgel mit chemischen Wirkstoffen in Anspruch zu nehmen, kannst du zwischen verschiedenen Inhaltsstoffen wählen.
Gut ist es, wenn du dich vor dem Kauf über die Nebenwirkungen und die Vorteile der einzelnen Wirkstoffe informierst.
Auch die Dosierung in dem Gel kann einen Einfluss auf deinen Kauf haben. Sehr leicht dosierte Gele helfen bei leichten Verletzungen und Verspannungen.
Hast du stärkere Schmerzen, benötigst du möglicherweise eine höhere Dosierung, solltest hier aber auch Rücksprache mit deinem Arzt halten.
Anwendungsgebiete
Interessant bei der Suche nach einem Schmerzgel ist die Frage, wofür es eingesetzt werden soll.
Grundsätzlich wurden Schmerzgele entwickelt, um gegen Schmerzen und Entzündungen im Bereich der Muskeln, Sehnen und auch Gelenke vorgehen zu können.
Teilweise gibt es auch Gele, die für Schmerzen während der Menstruation eingesetzt werden können.
Einige Varianten wurden konzipiert, um langfristig zum Einsatz zu kommen. Sie werden in erster Linie bei Gicht und Arthrose aber auch bei Arthritis eingesetzt.
Abhängig davon, wofür du das Gel einsetzen möchtest, kannst du hier nach den jeweiligen Anwendungsgebieten schauen.
Wichtig: Möchtest du dir das Schmerzgel in die Hausapotheke legen, um auch bei Verletzungen der Kinder schnell reagieren zu können, musst du prüfen, ab welchem Alter das jeweilige Gel eingesetzt werden kann.
Wärmend oder kühlend
Einige Schmerzgele haben eine kühlende Wirkung, andere wärmen die betroffenen Stellen.
Wenn du Schmerzen in den Gelenken oder auch Prellungen hast, sind Gele mit einer kühlenden Wirkung deutlich besser. Wärme kann die Schmerzen noch verstärken.
Hat sich durch die Entzündung in deinem Körper auch Fieber gebildet, solltest du ebenfalls auf wärmende Gele verzichten.
Bei Verspannungen dagegen sind gerade die wärmenden Salben eine sehr gute Wahl.
Sie öffnen die Blutgefäße und erhöhen die Durchblutung. Dadurch können sich deine Muskeln wieder mehr entspannen.
Bildet sich auf deiner Haut an der verletzten Stelle ein Bluterguss, solltest du mit einer kühlenden Salbe arbeiten.
Diese sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen. Dadurch wird die innere Blutung gestillt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schmerzgel
Muss ein Schmerzgel schnell aufgebraucht werden?
Es ist eine Verletzung eingetreten und du behandelst diese mit einem Schmerzgel. Hier reicht jedoch eine kleine Menge aus der Verpackung aus.
Nun stellt sich die Frage, wie lange du das angebrochene Schmerzgel noch verwenden kannst. Grundsätzlich ist eine Haltbarkeit auch über einen längeren Zeitraum gegeben.
Prüfe das Haltbarkeitsdatum, das auf dem Gel angegeben ist. Nachdem es geöffnet wurde, muss es in einem bestimmten Zeitraum aufgebraucht werden.
Wie lange dieser Zeitraum ist, wird auf der Verpackung oder in der Packungsbeilage vermerkt.
Einige Gele sind auch dann noch über mehrere Jahre einsetzbar, andere müssen innerhalb von wenigen Wochen aufgebraucht werden.
Wie oft darf ich das Schmerzgel täglich nutzen?
Auch hier kommt es darauf an, für welches Schmerzgel du dich entschieden hast.
Gerade die Ausführungen mit einem sehr hoch dosierten chemischen Wirkstoff sollten nicht zu häufig verwendet werden.
Die Höchstdosierung wird in der Packungsbeilage angegeben. Klassisches Schmerzgel für leichte Schmerzen können bis zu vier Mal pro Tag eingesetzt werden.
Starke Gele werden dagegen höchstens einmal bis zweimal täglich verwendet.
Wann muss ich zum Arzt gehen?
Du hast das Schmerzgel jetzt schon mehrere Tage eingesetzt und es zeigt sich noch immer keine Verbesserung? In dem Fall ist es besser, den Arzt aufzusuchen.
Hier kommt es natürlich darauf an, warum du das Gel verwendest. Bei Verletzungen, beispielsweise beim Sport, ist es empfehlenswert, diese auch schon nach einem Tag überprüfen zu lassen.
Leidest du unter starken Verspannungen, kannst du das Gel mit einer Massage kombinieren. Wichtig: Das Gel ist nicht für eine Massage geeignet.
Beides sollte getrennt durchgeführt werden, kann jedoch eine gemeinsame Therapie ergeben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Felbinac
[2| https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/diclofenac/
[3] https://www.netdoktor.de/medikamente/voltaren/
[4] https://www.schmerzhilfe.de/schmerzsalbe/
[5] https://www.onmeda.de/Medikament/Voltaren+Schmerzgel–nebenwirkungen+wechselwirkungen.html
[6] https://www.onmeda.de/Medikament/doc+ibuprofen+Schmerzgel–nebenwirkungen+wechselwirkungen.html
[7] https://utopia.de/schmerzgel-test-voltaren-und-andere-49956/
(Bildquelle: 123rf.com / 43663238)