Warzenmittel
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Du bist von Warzen betroffen, bist dir aber nicht sicher, welche Behandlungsmethoden für dich am besten sind? Wenn du dich über Warzen, deren Ursachen, Symptome und vor allem über mögliche Lösungen für das Warzenproblem informieren möchtest, dann bist du hier genau richtig.

Wir freuen uns, dass du dich für unseren großen Warzenmittel Test 2023 entschieden hast. Wir werden dich mit allen nötigen Informationen zu Warzen und Warzenmitteln versorgen. Du wirst erfahren, welche Untertypen von Warzen es gibt und danach die beste Lösung für dich finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt kein Allheilmittel für Warzen, weil sie abhängig von der Art und Platzierung behandelt werden. Die Produkte unterteilen sich grundsätzlich in vier Formen: Tinkturen, Pflaster, Gelstifte und Vereisungsspray.
  • Behandlungen wie Kryotherapie oder Lasertherapie sind insbesondere dann sinnvoll, wenn die betroffenen Stellen sehr sensitiv sind oder sehr tief sitzende Warzen betreffen. Diese sind allerdings im Durchschnitt viel teurer als andere Optionen.
  • Eine HPV-Impfung stellt eine empfehlenswerte Vorbeugungsmaßnahme dar. Sie kann vor allem Kindern und Menschen mit Immunschwäche zugutekommen.

Warzenmittel Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Tinktur gegen Warzen

Die EndWarts Classic Lösung gegen Warzen eignet sich besonders gut zur Behandlung von gewöhnlichen Warzen auf Händen und Füßen. Sie wird mit einem inkludierten Wattestäbchen auf die Warze aufgetragen.

Der Hauptwirkstoff Ameisensäure macht das Produkt auch für Diabetiker und Schwangere oder stillende Mütter geeignet. Zusätzlich ist die Anwendung nicht aufwendig und muss nur einmal die Woche erfolgen. Es ist also eine gute Wahl für diejenigen, die mehrere Warzen gleichzeitig behandeln möchten.

Das beste Warzenpflaster

Keine Produkte gefunden.

Das Wartner Pflaster gegen Warzen ist ein Produkt, das sich neben der hohen Wirksamkeit auch durch eine leichte Anwendungsform auszeichnet. Es erfüllt zudem eine Schutzfunktion und ist besonders geeignet für Menschen, die auf Schwimmbad, Sauna oder Fitnessstudios nicht verzichten möchten.

Die hoch konzentrierte Salizylsäure sorgt für eine Aufweichung des infizierten Gewebes und fördert eine Zellenerneuerung. Wenn du also auf sportliche Aktivitäten nicht verzichten und dabei die betroffenen Stellen besonders schützen möchtest, ist dieses Produkt eine gute Lösung für dich.

Kauf- und Bewertungskriterien für Warzenmittel

Bevor du die Entscheidung triffst, welches Warzenmittel Produkt, das Richtige für dich ist, solltest du ein paar Aspekte beachten:

Dank der passenden Auswahl kannst du eine maßgeschneiderte Lösung für dich finden, ohne dass du unnötig Geld ausgibst und deinem Körper zusätzlichen Stress unterziehst.

Verschreibungs- und nicht verschreibungspflichtig

Wie für alle Medikamente auf dem Markt gibt es auch unter den Warzenmitteln verschreibungs- und nicht verschreibungspflichtige Produkte. Oft unterscheiden sie sich in der Konzentration oder Kombination der Stoffe.

Bei leichten Formen von Warzen auf typischen Stellen wie Händen oder Füßen ist es oft möglich Warzen mit einem nicht verschreibungspflichtigen Produkt zu behandeln. Bei untypischen Formen oder Stellen wie dem Gesicht oder Genitalbereich solltest du allerdings einen Arzt aufsuchen.

Nicht alle Warzenbehandlungen werden von den Krankenkassen erstattet, daher ist es empfehlenswert sich diesbezüglich zu informieren.

Grundsätzlich solltest du immer bedenken, dass blutende oder schmerzende Warzen von einem Arzt angesehen sein sollten und es nicht ratsam ist, diese selbst zu behandeln.

Darreichungsform

Das passende Produkt zu finden hängt stark von den persönlichen Präferenzen ab. Es gibt unter Mitteln gegen Warzen vier Darreichungsformen:

  • Lösungen
  • Pflaster
  • Vereisungssprays
  • Warzenstifte

Welche Form die beste für dich ist hängt davon ab, welche Stelle du behandeln möchtest und wie dein Körper auf diese Formen reagiert. Für Menschen, die allergische Reaktionen gegen manche Wirkstoffe entwickeln können, stellt oft ein Vereisungsspray die bessere Alternative dar. Diese sind jedoch in der Regel viel teurer als die anderen Formen der Warzenmitteln.

Wirkstoff

Ein weiteres wichtiges Kriterium, welches du bei der Wahl eines Warzenmittels beachten solltest, sind die verwendeten Wirkstoffe. Im Folgenden haben wir für dich die meist verwendeten Wirkstoffe kategorisiert:

  • Salizylsäure: Sie kommt in vielen Arten von Pflanzen vor und ist für die Abwehr der Infektionen verantwortlich. Sie zeigt schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkungen. Als 10%ige Lösung wird sie zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt.
  • Milchsäure: Sie zeigt eine antibakterielle und desinfizierende Wirkung. Sie wird auch eingesetzt, um wasserunlösliche Stoffe in Salze umzuwandeln und wird oft in diesem Zusammenhang als Zusatz zu anderen Wirkstoffen verwendet.
  • Dimethylether: Ein weiterer Wirkstoff wird bei der Herstellung von Vereisungssprays verwendet. Es handelt sich hier um seine kompressierte Gasform. Bei der Anwendung entfaltet er eine Kälte bis zu -80 Grad Celsius und besitzt dadurch die Fähigkeit Zellen zu vereisen.
  • Thuja occidentalis: Eine homöopathische Alternative bieten Produkte, die auf Basis von Thuja occidentalis produziert werden. Aus dem Holz, den Zweigspitzen und Zapfen werden ätherische Öle gewonnen und unter anderem in der Naturheilung verwendet.

Die Wahl des Produktes solltest du also abhängig davon machen, welches von den Wirkstoffen du am besten verträgst.

Dosierung

Die Dosierung bei den Behandlungen spielt vor allem dann eine Rolle, wenn es nicht darstellbar ist Präparate gegen Warzen mehrmals am Tag anzuwenden.

Dies ist oft der Fall bei der Verwendung von Tinkturen. Sie sollten nämlich in der Regel zwei bis viermal täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Im Gegensatz dazu kann ein Pflaster auf der Haut sogar ein paar Tage haften.

Du solltest auf jeden Fall die in der Packungsbeilage angegebenen Dosiermengen beachten. Es handelt sich bei Warzenmitteln in der Regel um ätzende Wirkstoffe, daher ist dieser Punkt besonders wichtig. Bei einer nicht ausreichenden Menge ist der Erfolg der Therapie eher fraglich, eine Überdosierung kann dagegen unter Umständen zu Hautschäden führen!

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Warzenmittel ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Warzenmittel zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist ein Warzenmittel und wie wirkt es?

Warzen sind Hautgebilde, die von Humanen Papillomviren (HPV) verursacht werden. Es gibt über 100 Arten von diesen meist harmlosen Viren.
Das Virus drängt durch Mikrorisse an der Oberfläche der Haut ein. Kinder sind besonders anfällig für die Bildung von Warzen, da dessen Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist und das hygienische Verhalten noch nicht dem der Erwachsenen entspricht. Warzen werden in vielen Fällen durch das eigene Immunsystem bekämpft und verschwinden dann unentdeckt von alleine (1).

Es gibt jedoch Fälle, bei denen eine begleitende Therapie in Anspruch genommen werden kann. Ein Warzenmittel wird in der Regel direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen und hat die Aufgabe, die kranken Zellen abzutöten. Um die tiefergelegenen Zellen zu erreichen, muss ein Warzenmittel über mehrere Tage oder sogar Wochen aufgetragen werden (2).

Im Folgenden stellen wir dir die Wirkung der gängigsten Mittel gegen Warzen vor:

Wirkung der Salizylsäure und Milchsäure

Die Moleküle der Salizylsäure und der Milchsäure weichen die Warze auf und sorgen dafür, dass sich die infizierten Hautzellen von den gesunden ablösen. Die Säure ätzt dabei die betroffenen Zellen weg. Dieses ist dann als totes, weiß gefärbtes Gewebe erkennbar, das vor der nächsten Behandlung entfernt werden sollte (3).

Wirkung der Vereisungssprays

In den meisten Vereisungssprays wird oft Dimethylether als Wirkstoff verwendet.
In einem chemischen Prozess wird eine Kältequelle mit bis zu minus 60 Grad Celsius entfaltet, welche teilweise die betroffenen Zellen vereist (4).

Eine solche Temperatur ist allerdings zu niedrig, um die Zellen direkt abtöten zu können und wird hier eher als Anreger für das Immunsystem verwendet.

Dank der Kälte tritt die Lymphflüssigkeit aus und das Immunsystem wird veranlasst vermehrt Zellen freizusetzen, die die Viren folglich angreifen. Es bildet sich im Anschluss eine Blase unter der vereisten Stelle, die mit der Zeit die beschädigten Zellen absterben und abfallen lässt (5, 6).

Wirkung der Thuja occidentalis

Thuja occidentalis ist ein homöopathisches Mittel, das als Polycreste bezeichnet wird und nach den strengen Regeln der Homöopathie angewendet werden sollte. Es kann vor allem bei Schleimhaut- und Hauterkrankungen eingesetzt werden (7).

Die ätherischen Öle gewonnen aus der Thuja occidentalis werden seit Jahrzehnten in der Homöopathie verwendet. (Bildquelle: Adam Kring / unsplash)

Für die Wirkung der Thuja occidentalis sind die sog. Thujone verantwortlich. Diese sind in hoch konzentrierter Form giftig. In einer verdünnten Lösung zeigen sie jedoch heilende Eigenschaften. Zu bedenken ist hier allerdings, dass bei Selbsttherapie Thuja occidentalis nur äußerst vorsichtig angewendet werden sollte.

Wann und für wen ist die Anwendung von Warzenmittel sinnvoll?

Die Anwendung von Warzenmitteln ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Beschwerden an Stellen auftreten, die unter Umständen schmerzhaft sein können oder wenn Warzen über längere Zeit nicht von alleine abheilen.

Erwachsene

Warzen dringen durch den Hautkontakt mit kontaminierten Flächen in die Haut ein, beispielsweise beim Händeschütteln oder Barfußlaufen in der Sauna oder im Schwimmbad. Oft wird die Vermehrung des Virus im Körper durch Neurodermitis, Diabetes oder Immunschwäche begünstigt (8).

Auch nach einer erfolgreichen Behandlung können Warzenwirren in einer abgeschwächten Form im Körper verbleiben. Diese können beispielsweise bei Stress, aber auch bei immunsystembelastenden Umständen wieder aktiviert werden (9).

Bei der Schwangerschaft können Warzen vermehrt auftreten, da das Immunsystem in dieser Zeit besonders gefordert ist. Bei Frauen, die unter Warzen im Intimbereich leiden, ist es besonders empfehlenswert sich einer Behandlung unterziehen zu lassen, da die HPV Viren bei Neugeborenen zu sog. Juvenilen Larynxpapillomatose führen können (10, 11, 12).

Kinder

Kinder tendieren zu einer größeren Warzenanfälligkeit. Dies ist dem kindlichen Immunsystem geschuldet, da es sich erst im Aufbaustadium befindet. Auch das etwas andere Verständnis von Sauberkeit als bei einem Erwachsenen kann hier eine der Ursachen sein.

Kinder sind besonders anfällig für Warzen, weil deren Immunsystem noch nicht ausgebildet ist. (Bildquelle: Jelleke Vanooteghem / unsplash)

Bei Kindern kommt es auch viel öfter als bei Erwachsenen zu sog. spontanen Selbstheilungen. Andererseits jedoch kann sich die Heilung der Warzen aufgrund einer Vielzahl kindlicher Unverträglichkeiten und Hauteigenschaften als kompliziert und aufwendig darstellen (13).

Was kosten Produkte gegen Warzen?

Abhängig von der gewählten Art der Therapie können sich die Preise von Warzenmitteln stark voneinander unterscheiden. Für eine bessere Übersicht haben wir dir eine Preisübersicht zusammengestellt:

Darreichungsform Preis
Lösungen und Tinkturen ca. 5 bis 40 Euro
Pflaster ca. 10 bis 30 Euro
Stifte ca. 10 bis 30 Euro
Vereisungssprays ca. 15 bis 40 Euro

Die teuerste Variante stellen in dieser Zusammenstellung die Vereisungssprays dar. Dies ist vor allem von der Menge des Produktes abhängig.

Lösungen und Tinkturen sind die gängigen Mittel gegen Warzen und unterscheiden sich vor allem durch die Zusammenstellung und Konzentration der Wirkstoffe, was die relativ große Preisspanne erklären kann. Dabei charakterisiert die obere Preisgrenze der oben dargestellten Übersicht eher die homöopathischen Produkte.

Wo kann ich Warzenmittel kaufen?

Nicht verschreibungspflichtige Warzenmittel, die zur Behandlung von gewöhnlichen Warzen angewendet werden können, kannst du sowohl in folgenden Geschäften als auch im Internet erwerben:

  • Apotheke
  • Drogerie
  • Reformhaus
  • amazon.de
  • medpex.de
  • docmorris.de

Da es sich bei Warzenmittel um teilweise ätzende Produkte handelt, empfehlen wir unabhängig von der Art und Weise des Einkaufs Rücksprache mit einer medizinischen Fachkraft zu halten.

Welche Arten von Warzenmittel gibt es?

Es gibt eine ganze Reihe von Produkten gegen Warzen. In der folgenden Zusammenstellung werden wir dir die am weitesten verbreiteten Warzenmitteln ausführlich beschreiben. Es können grundsätzlich vier Arten von Warzenmitteln unterschieden werden:

Art Beschreibung
Warzenmittel in Form von Lösung oder Tinktur Diese Präparate basieren in den meisten Fällen auf Salizyl- und Milchsäure. Sie werden direkt auf das betroffene Gewebe aufgetragen und eignen sich besonders gut bei Warzen ab 4 mm Größe
Warzenmittel als Pflaster Haftet an der Haut mehrere Tage und gibt in dieser Zeit stets die Wirkstoffe ab. Empfehlenswert, wenn man nicht viel Zeit in eine Behandlung investieren möchte
Warzenmittel in Form eines Stifts Können für ganz kleine Warzen verwendet werden. Die Warzenstifte garantieren eine sehr präzise Vorgehensweise
Vereisungssprays gegen Warzen Kommt in Form eines Sprays auf Basis von Distickstoffmonoxid oder Dimethylether. Wird für die Vereisung von infizierten Zellen verwendet

Welche Vor- und Nachteile diese Varianten haben, werden wir dir im kommenden Abschnitt genauer erklären.

Warzenmittel in Form von Lösung oder Tinktur

Für diese Form werden vor allem Salizyl- oder Milchsäure verwendet. Sie bilden auf der Haut einen Film, der die verhornte und infizierte Haut aufweichen lässt. Dadurch lässt sich die Warze mit der Hilfe einer Ringkürette manuell abtragen. Lösungen müssen mehrmals am Tag aufgetragen werden.

Je nach Größe muss die Warzenbehandlung über mehrere Wochen durchgeführt werden. Bei dem Auftragen der Tinktur muss beachtet werden, dass die Haut, die nicht infiziert worden ist, von dem Präparat geschützt wird.

Vorteile
  • Relativ niedriger Preis
  • Sehr großes Sortiment
Nachteile
  • Verletzungsgefahr bei manuellem Abtragen der Haut
  • Kann gesunde Hautzellen beschädigen

Die homöopathische Variante aus Thuja occidentalis kann ebenfalls mehrmals am Tag angewendet werden. Diese soll auf die betroffene Stelle mit einem in der Tinktur eingetupften Wattebällchen abgetupft werden.

Warzenmittel als Pflaster

Warzenmittel in Pflasterform kommen entweder so wie die Tinkturen mit Salizylsäure, Milchsäure oder Ameisensäure. Sie können mehrere Tage an der Haut haften. Es muss bei der Anwendung allerdings beachtet werden, dass der Wirkstoff nur die betroffene Stelle zudeckt.

Vorteile
  • Haften an der Haut über mehrere Tage
  • Können mit Ameisensäure eine gute Alternative zu Salizylsäure bieten
Nachteile
  • Müssen genau an der betroffenen Stelle angebracht werden
  • Die Therapie ist im Durchschnitt teurer

Die Verwendung der Ameisensäure kann sich als gute Alternative besonders für Schwangere und Menschen mit Diabetes entpuppen, weil sie in diesem Kontext keine schädlichen Wirkungen aufweisen (14).

Warzenmittel in Form eines Stifts

Das Besondere an einem Stift ist vor allem die Anwendungsform. Dabei wird sehr präzise gearbeitet, das heißt also, dass der Stift auch bei winzigen Stellen zum Einsatz kommen kann.

Das Warzenstift kommt in der Regel mit einer gelartigen, nicht tropfenden Form des Wirkstoffs. Es wird hier die Trichloressigsäure verwendet. Man darf sich die Wirkungsweise als eine Art chemisches Peeling vorstellen, welches die infizierten Zellen wegätzt. Das abgetötete Gewebe löst sich im späteren Verlauf und fällt von alleine ab.

Vorteile
  • Kurze Anwendungsdauer
  • Sehr präzise Anwendung
  • Form eines nicht tropfenden Gels
Nachteile
  • Das Gewebe wird regelrecht weggeätzt
  • Relativ hoher Preis
  • Kann nur von einer Person verwendet werden

Bei der Verwendung des Warzenstifts ist immer zu beachten, dass nur eine Person diesen benutzen darf. Die Spitze des Stifts berührt nämlich unmittelbar die betroffene Stelle, daher kann es zu einer Übertragung der Viren auf andere Personen oder gesunde Hautzellen kommen.

Vereisungssprays gegen Warzen

Wie schon vorher erwähnt handelt sich bei einem Vereisungsspray gegen Warzen um eine Gasmischung, bei der der Hauptwirkstoff Dimethylether darstellt.

Bei einer Temperatur von bis zu minus 60 Grad Celsius wird die Warze für bis zu 40 Sekunden an der Wurzel vereist. So bildet sich beim Auftauen eine Blase, die nach ca. 2 Wochen zusammen mit den durch den Prozess beschädigten Warzenzellen abfällt.

Vorteile
  • Sehr schnelle Wirkung
  • Alternative zur Verwendung von Säuren
  • Gute Alternative für Fußwarzen
Nachteile
  • Kann schmerzhaft werden
  • Relativ hoher Preis
  • Nicht an jeder Körperstelle verwendbar

Es sollte bei jeder der oben beschriebenen Behandlungen allerdings immer bedacht werden, dass es sich hier um eine Virusinfektion handelt. Daher kann es vorkommen, dass die Warzen tendenziell wieder auftreten können.

Was muss ich beim verwenden des Warzenmittels beachten?

Grundsätzlich gilt zu beachten, dass du betroffene Stellen nicht aufkratzt und nach jeder Behandlung deine Hände gründlich wäschst.

Für den Schutz der gesunden Haut, welche sich um die infizierten Stellen befindet, eignen sich Vaseline oder Zinkpaste gut.

Bei Nutzung von öffentlichen Orten wie Sauna oder Schwimmbad sollte beachtet werden, dass die betroffenen Stellen möglichst gesichert sind, um eine Übertragung des Virus auf andere zu vermeiden.

Stelle sicher, dass du nicht mit anderen Teilnehmern deiner Familie die Handtücher teilst und wasche diese bei Minimum 60 Grad in kurzen, regelmäßigen Abständen.

Kann ich ein Warzenmittel für jede Körperstelle benutzen?

Es gibt leider kein Allzweckmittel, welches das ganze Spektrum von Warzenarten abdecken kann. Dabei sind die Art der Warze und der Ort wo sie aufgetreten wird, bei der Behandlung entscheidend.

Warzen befallen in den meisten Fällen Hände oder Füße. Sie können sich allerdings überall am Körper verbreiten, abhängig von deren Art. (Bildquelle: Clarissa Watson / unsplash)

Im Folgenden haben wir die häufigsten Warzenarten aufgelistet und die dazu passenden Behandlungen für dich ausgesucht.

Gewöhnliche Warzen (Verrucae vulgares)

Sie sind die häufigste, gutartige Warzenart. Sie kommen auf Händen und Füßen vor und haben eine kugelige Struktur und eher raue Oberfläche. Sie können auf den Füßen beim Gehen oder Stehen Schmerzen verursachen (15).

Zur Behandlung von diesem Warzentypus eignen sich Produkte auf Säurebasis besonders gut. Dabei ist es abhängig von persönlichen Präferenzen, ob es sich dabei um Ameisensäure, Trichloressigsäure Salizylsäure oder Milchsäure handelt. Diese sind vor allem in Lösungen, Tinkturen und Pflastern vorzufinden.

Flache Warzen (Verrucae planae juveniles)

Diese Art von Warzen kommen am häufigsten bei Kindern vor. Sie treten im Gesicht und am Handrücken auf. Sie äußern sich als gruppenförmige, flache Papeln, die millimetergroß und rund sind. Sie verfärben in der Regel die betroffenen Stellen nicht. Eine Behandlung ist nicht immer zwingend, weil diese Art von Warzen oft spontan selbst heilen kann (16).

Medikamente zur Behandlung von dieser Warzenart sind meist verschreibungspflichtig und beinhalten solche Wirkstoffe wie Acitretin, Adapalen, Tretinoin, Trifaroten oder Tazaroten.

Genitalwarzen (Feigwarzen, Condylomata acuminata)

Condylomata acuminata ist eine virale Infektion der Haut und Schleimhäute, die von dem HP-Virus verursacht wird. Diese Art tritt im Genital- und Analbereich auf und äußert sich durch Brennen, Juckreiz und Schmerzen in den betroffenen Bereichen (17).

Unbehandelte Genitalwarzen können fördernd für die Entstehung genitaler Karzinome sein. Viele medizinische Studien deuten sogar auf eine Korrelation zwischen humanem Papilloma-Virus und Gebärmutterhalskrebs (18, 19, 20).

Wenn du also an einem solchen Typus leidest ist es am besten für dich einen Arzt aufzusuchen und dabei wird auch eine verschreibungspflichtige Medikation vorausgesetzt. Dazu zählen beispielsweise lokal einsetzbare Gels auf 5-Fluorouracil-Basis.

Dellwarzen (Molluscum contagiosum)

Molluscum contagiosum ist eine hochansteckende Warzenart, die vor allem bei Kindern und Menschen mit geschwächtem Immunsystem vorkommen. Sie äußert sich mit weißen oder hautfarbenen Papeln, die glänzend und kuppelförmig mit einem in der Regel schwammigen Kern sein können. Sie können von einem Ekzem oder Rötungen an den betroffenen Stellen begleitet werden. Sie können überall, auch im Mund- oder Genitalbereich, auftreten (21).

Diese Art wird von den handelsüblichen, säurebasierten als auch von verschreibungspflichtigen Medikamenten behandelt. Eine gute Lösung bieten hier sowohl Tinkturen als auch Warzenstifte und Pflaster.

Pinselwarzen (Verrucae filiformes)

Pinselwarzen kommen eher selten vor. Sie treten im Gesicht, vor allem im Bereich um Lippen, Mund und Augen auf. Sie haben eine kugelartige, rosa gefärbte Form, welche an der Spitze einen braunen Punkt aufweist. Dazu begleitet werden sie von federartigen Gebilden (22).

Bei der Behandlung der Pinzelwarzen ist vor allem zu beachten, dass es sich dabei um besonders empfindliche Stellen des Körpers handelt. Vor allem beim Auftreten in der unmittelbaren Nähe der Augen ist es besonders empfehlenswert einen Arzt miteinzubeziehen.

Welche Alternativen gibt es zu den Mitteln gegen Warzen?

Neben Warzenmittel, welche wir schon ausführlich besprochen haben, gibt es auch andere Optionen zur Behandlung von Warzen. Zu diesen gehören:

Alternative Wissenschaftliche Lage Erläuterung
Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff Die Therapie wird von Dermatologen durchgeführt und zeigt besonders gute Ergebnisse bei Fußwarzen auf Bei dieser Methode arbeitet der Arzt mit flüssigem Stickstoff, welcher die Warzenzellen bei Minus 190 Grad Celsius einfrieren und absterben lässt (23). Diese Methode wird vor allem bei hartnäckigen oder besonders schmerzhaften Fußwarzen eingesetzt.
Laserbehandlung Erfolgt in der Regel dann, wenn Alternativen ausgeschöpft worden sind und bei besonders komplizierten Fällen Zu den behandelten Stellen gehören in der Regel tiefgelegene Warzen und Warzen im Gesicht. Eine solche Behandlung setzt allerdings einen hohen Wasseranteil in der Haut voraus, ist also nicht für jeden geeignet. Zusätzlich, weil sie schmerzhaft ist, muss sie oft unter Narkose durchgeführt werden (24). Eine Lasertherapie ist auch in der Regel die teuerste von den hier genannten Alternativen. 
HPV-Impfungen Warzen werden vom humanen Papillomavirus verursacht und diese Impfungen können der Vorbeugung gelten Eine Impfung ist besonders bei Kindern und Menschen mit Immunschwäche sinnvoll (25). Die jüngsten Untersuchungen bringen HP-Viren mit bestimmten Arten von Krebs in Verbindung. Diese eine HPV-Impfung kann eine mögliche Vorbeugungsmaßnahme hiergegen darstellen (26, 27).

Es kommt bei der Wahl der Behandlung also stark darauf an, mit welcher Art von Warzen du betroffen bist. Die Therapien lassen sich je nach vorhandenen Finanzmitteln und Bedürfnissen individuell anpassen.

Kann ich Warzenmittel auch bei Tieren anwenden?

Warzen bei Tieren werden von anderen Virentypen als bei Menschen verursacht und sind nur innerhalb einer Tierart ansteckend. Sie bilden an der Haut kleine Knoten, die in der Regel nicht behandelt werden. Größere Gebilde, die das Tier beeinträchtigen können, werden operativ entfernt (28).

Da es sich also um eine andere Art von Virus handelt und die Krankheitsbilder anders als bei Menschen sind, solltest du auf jeden Fall davon absehen die Tiere mit Warzenmittel für Menschen zu behandeln und einen Tierarzt aufsuchen.

Bildquelle: Maksaen/ 123rf.com

Einzelnachweise (28)

1. Loo SK, Tang WY. Warts (non-genital). BMJ Clin Evid. 2014 Jun 12;2014:1710. PMID: 24921240; PMCID: PMC4054795
Quelle

2. Altmeyer, Peter.(2005) V. In: Therapielexikon Dermatologie und Allergologie. Springer, Berlin, Heidelberg. doi.org/10.1007/3-540-27648-3_23
Quelle

3. Zschocke, I., Hartmann, A., Schlöbe, A., Cummerow, R. and Augustin, M. (2004), Wirksamkeit und Nutzen eines 5‐FU‐/Salicylsäure‐haltigen Präparates in der Therapie. vulgärer und plantarer Warzen – systematische Literaturübersicht und Metaanalyse. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2: 187-193. doi:10.1046/j.1439-0353.2004.04703.x
Quelle

4. Takashi, O., Inoue, N., Shikada, T., Ohno, Y. (2003). Direct Dimethyl Ether Synthesis. Journal of Natural Gas Chemistry 12(2003)219–227.
Quelle

5. Brenke R: Effekte und Wirkmechanismen der so genannten Abhärtung. Schweiz Z Ganzheitsmed 2010;22:37-44. doi: 10.1159/000265572
Quelle

6. Nguyen NV, Burkhart CG. Cryosurgical treatment of warts: dimethyl ether and propane versus liquid nitrogen - case report and review of the literature. Journal of Drugs in Dermatology : JDD. 2011 Oct;10(10):1174-1176
Quelle

7. Joseph R, Pulimood SA, Abraham P, John GT. Successful treatment of verruca vulgaris with Thuja occidentalis in a renal allograft recipient. Indian J Nephrol. 2013 Sep;23(5):362-4. doi: 10.4103/0971-4065.116316. PMID: 24049274; PMCID: PMC3764712
Quelle

8. Lisch K. Klinik und Therapie der Conjunctivitis vernalis [Clinical course and treatment of vernal conjunctivitis (author's transl)]. Klin Monbl Augenheilkd. 1980 May;176(5):826-9. German. doi: 10.1055/s-2008-1057562. PMID: 6108383
Quelle

9. Pondeljak N, Lugović-Mihić L. Stress-induced Interaction of Skin Immune Cells, Hormones, and Neurotransmitters. Clin Ther. 2020 May;42(5):757-770. doi: 10.1016/j.clinthera.2020.03.008. Epub 2020 Apr 7. PMID: 32276734
Quelle

10. Müllegger RR, Häring NS, Glatz M. Skin infections in pregnancy. Clin Dermatol. 2016 May-Jun;34(3):368-77. doi: 10.1016/j.clindermatol.2016.02.009. Epub 2016 Feb 9. PMID: 27265075
Quelle

11. Förster G, Boltze C, Seidel J, Pawlita M, Müller A. Juvenile Larynxpapillomatose--Impfung mit dem polyvalenten Spaltimpfstoff Gardasil [Juvenile laryngeal papillomatosis--immunisation with the polyvalent vaccine gardasil]. Laryngorhinootologie. 2008 Nov;87(11):796-9. German. doi: 10.1055/s-2008-1077527. Epub 2008 Aug 29. PMID: 18759217
Quelle

12. Michael J Silverberg, Poul Thorsen, Henning Lindeberg, Linda A Grant, Keerti V Shah, Condyloma in pregnancy is strongly predictive of Juvenile-Onset recurrent respiratory papillomatosis, Obstetrics & Gynecology,Volume 101, Issue 4,2003, doi.org/10.1016/S0029-7844(02)03081-8
Quelle

13. Gerlero P, Hernández-Martín Á. Treatment of Warts in Children: An Update. Actas Dermosifiliogr. 2016 Sep;107(7):551-8. English, Spanish. doi: 10.1016/j.ad.2016.04.010. Epub 2016 May 27. PMID: 27241712
Quelle

14. Gulab S. Thakur , Rohit Sharma , Bhagwan S. Sanodiya , Mukeshwar Pandey , GBKS Prasad and Prakash S. Bisen. 2012. Gymnema sylvestre: An Alternative Therapeutic Agent for Management of Diabetes. Journal of Applied Pharmaceutical Science Vol. 2 (12), pp. 001-006. DOI: 10.7324/JAPS.2012.2120.
Quelle

15. Leung L. Treating common warts - options and evidence. Aust Fam Physician. 2010 Dec;39(12):933-7. PMID: 21301674. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21301674/ Medizinische Studie. Al-Hamdi KI, Al-Rahmani MA. Evaluation of topical potassium hydroxide solution for treatment of plane warts. Indian J Dermatol. 2012 Jan;57(1):38-41. doi: 10.4103/0019-5154.92675. PMID: 22470207; PMCID: PMC3312655
Quelle

16. Al-Hamdi KI, Al-Rahmani MA. Evaluation of topical potassium hydroxide solution for treatment of plane warts. Indian J Dermatol. 2012 Jan;57(1):38-41. doi: 10.4103/0019-5154.92675. PMID: 22470207; PMCID: PMC3312655
Quelle

17. Ferenczy A. Epidemiology and clinical pathophysiology of condylomata acuminata. Am J Obstet Gynecol. 1995 Apr;172(4 Pt 2):1331-9. doi: 10.1016/0002-9378(95)90399-2. PMID: 7726289
Quelle

18. Jarrett, W., McNeil, P., Grimshaw, W. et al. High incidence area of cattle cancer with a possible interaction between an environmental carcinogen and a papilloma virus. Nature 274, 215–217 (1978). https://doi.org/10.1038/274215a0
Quelle

19. Harald zur Hausen. Condylomata Acuminata and Human Genital Cancer. Cancer Res February 1 1976 (36) (2 Part 2) 794
Quelle

20. Dürst M, Gissmann L, Ikenberg H, zur Hausen H. A papillomavirus DNA from a cervical carcinoma and its prevalence in cancer biopsy samples from different geographic regions. Proc Natl Acad Sci U S A. 1983 Jun;80(12):3812-5. doi: 10.1073/pnas.80.12.3812. PMID: 6304740; PMCID: PMC394142
Quelle

21. Braue A, Ross G, Varigos G, Kelly H. Epidemiology and impact of childhood molluscum contagiosum: a case series and critical review of the literature. Pediatr Dermatol. 2005 Jul-Aug;22(4):287-94. doi: 10.1111/j.1525-1470.2005.22401.x. PMID: 16060861
Quelle

22. Weisshaar E, Neumann HJ, Gollnick H. Successful treatment of disseminated facial verrucae with contact immunotherapy. Eur J Dermatol. 1998 Oct-Nov;8(7):488-91. PMID: 9854160.
Quelle

23. Abdel Meguid AM, Abdel Motaleb AA, Abdel Sadek AMI. Cryotherapy vs trichloroacetic acid 90% in treatment of common warts. J Cosmet Dermatol. 2019 Apr;18(2):608-613. doi: 10.1111/jocd.12805. Epub 2018 Oct 24. PMID: 30358072
Quelle

24. Maranda EL, Lim VM, Nguyen AH, Nouri K. Laser and light therapy for facial warts: a systematic review. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2016 Oct;30(10):1700-1707. doi: 10.1111/jdv.13789. Epub 2016 Jun 29. PMID: 27356496
Quelle

25. Stanley M. HPV vaccination in boys and men. Hum Vaccin Immunother. 2014;10(7):2109-11. doi: 10.4161/hv.29137. PMID: 25424825; PMCID: PMC4186028
Quelle

26. Boshart M, Gissmann L, Ikenberg H, Kleinheinz A, Scheurlen W, zur Hausen H. A new type of papillomavirus DNA, its presence in genital cancer biopsies and in cell lines derived from cervical cancer. EMBO J. 1984 May;3(5):1151-7. PMID: 6329740; PMCID: PMC557488.
Quelle

27. Stier EA, Chigurupati NL, Fung L. Prophylactic HPV vaccination and anal cancer. Hum Vaccin Immunother. 2016 Jun 2;12(6):1348-51. doi: 10.1080/21645515.2016.1149274. Epub 2016 Mar 2. PMID: 26933898; PMCID: PMC4964669
Quelle

28. Lange CE, Favrot C. Canine papillomaviruses. Vet Clin North Am Small Anim Pract. 2011 Nov;41(6):1183-95. doi: 10.1016/j.cvsm.2011.08.003. PMID: 22041210
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Medizinische Studie
Loo SK, Tang WY. Warts (non-genital). BMJ Clin Evid. 2014 Jun 12;2014:1710. PMID: 24921240; PMCID: PMC4054795
Gehe zur Quelle
Medizinisches Lexikon
Altmeyer, Peter.(2005) V. In: Therapielexikon Dermatologie und Allergologie. Springer, Berlin, Heidelberg. doi.org/10.1007/3-540-27648-3_23
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Zschocke, I., Hartmann, A., Schlöbe, A., Cummerow, R. and Augustin, M. (2004), Wirksamkeit und Nutzen eines 5‐FU‐/Salicylsäure‐haltigen Präparates in der Therapie. vulgärer und plantarer Warzen – systematische Literaturübersicht und Metaanalyse. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2: 187-193. doi:10.1046/j.1439-0353.2004.04703.x
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Takashi, O., Inoue, N., Shikada, T., Ohno, Y. (2003). Direct Dimethyl Ether Synthesis. Journal of Natural Gas Chemistry 12(2003)219–227.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Brenke R: Effekte und Wirkmechanismen der so genannten Abhärtung. Schweiz Z Ganzheitsmed 2010;22:37-44. doi: 10.1159/000265572
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Nguyen NV, Burkhart CG. Cryosurgical treatment of warts: dimethyl ether and propane versus liquid nitrogen - case report and review of the literature. Journal of Drugs in Dermatology : JDD. 2011 Oct;10(10):1174-1176
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Joseph R, Pulimood SA, Abraham P, John GT. Successful treatment of verruca vulgaris with Thuja occidentalis in a renal allograft recipient. Indian J Nephrol. 2013 Sep;23(5):362-4. doi: 10.4103/0971-4065.116316. PMID: 24049274; PMCID: PMC3764712
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Lisch K. Klinik und Therapie der Conjunctivitis vernalis [Clinical course and treatment of vernal conjunctivitis (author's transl)]. Klin Monbl Augenheilkd. 1980 May;176(5):826-9. German. doi: 10.1055/s-2008-1057562. PMID: 6108383
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Pondeljak N, Lugović-Mihić L. Stress-induced Interaction of Skin Immune Cells, Hormones, and Neurotransmitters. Clin Ther. 2020 May;42(5):757-770. doi: 10.1016/j.clinthera.2020.03.008. Epub 2020 Apr 7. PMID: 32276734
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Müllegger RR, Häring NS, Glatz M. Skin infections in pregnancy. Clin Dermatol. 2016 May-Jun;34(3):368-77. doi: 10.1016/j.clindermatol.2016.02.009. Epub 2016 Feb 9. PMID: 27265075
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Förster G, Boltze C, Seidel J, Pawlita M, Müller A. Juvenile Larynxpapillomatose--Impfung mit dem polyvalenten Spaltimpfstoff Gardasil [Juvenile laryngeal papillomatosis--immunisation with the polyvalent vaccine gardasil]. Laryngorhinootologie. 2008 Nov;87(11):796-9. German. doi: 10.1055/s-2008-1077527. Epub 2008 Aug 29. PMID: 18759217
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Michael J Silverberg, Poul Thorsen, Henning Lindeberg, Linda A Grant, Keerti V Shah, Condyloma in pregnancy is strongly predictive of Juvenile-Onset recurrent respiratory papillomatosis, Obstetrics & Gynecology,Volume 101, Issue 4,2003, doi.org/10.1016/S0029-7844(02)03081-8
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Gerlero P, Hernández-Martín Á. Treatment of Warts in Children: An Update. Actas Dermosifiliogr. 2016 Sep;107(7):551-8. English, Spanish. doi: 10.1016/j.ad.2016.04.010. Epub 2016 May 27. PMID: 27241712
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Gulab S. Thakur , Rohit Sharma , Bhagwan S. Sanodiya , Mukeshwar Pandey , GBKS Prasad and Prakash S. Bisen. 2012. Gymnema sylvestre: An Alternative Therapeutic Agent for Management of Diabetes. Journal of Applied Pharmaceutical Science Vol. 2 (12), pp. 001-006. DOI: 10.7324/JAPS.2012.2120.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Leung L. Treating common warts - options and evidence. Aust Fam Physician. 2010 Dec;39(12):933-7. PMID: 21301674. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21301674/ Medizinische Studie. Al-Hamdi KI, Al-Rahmani MA. Evaluation of topical potassium hydroxide solution for treatment of plane warts. Indian J Dermatol. 2012 Jan;57(1):38-41. doi: 10.4103/0019-5154.92675. PMID: 22470207; PMCID: PMC3312655
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Al-Hamdi KI, Al-Rahmani MA. Evaluation of topical potassium hydroxide solution for treatment of plane warts. Indian J Dermatol. 2012 Jan;57(1):38-41. doi: 10.4103/0019-5154.92675. PMID: 22470207; PMCID: PMC3312655
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Ferenczy A. Epidemiology and clinical pathophysiology of condylomata acuminata. Am J Obstet Gynecol. 1995 Apr;172(4 Pt 2):1331-9. doi: 10.1016/0002-9378(95)90399-2. PMID: 7726289
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Jarrett, W., McNeil, P., Grimshaw, W. et al. High incidence area of cattle cancer with a possible interaction between an environmental carcinogen and a papilloma virus. Nature 274, 215–217 (1978). https://doi.org/10.1038/274215a0
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Harald zur Hausen. Condylomata Acuminata and Human Genital Cancer. Cancer Res February 1 1976 (36) (2 Part 2) 794
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Dürst M, Gissmann L, Ikenberg H, zur Hausen H. A papillomavirus DNA from a cervical carcinoma and its prevalence in cancer biopsy samples from different geographic regions. Proc Natl Acad Sci U S A. 1983 Jun;80(12):3812-5. doi: 10.1073/pnas.80.12.3812. PMID: 6304740; PMCID: PMC394142
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Braue A, Ross G, Varigos G, Kelly H. Epidemiology and impact of childhood molluscum contagiosum: a case series and critical review of the literature. Pediatr Dermatol. 2005 Jul-Aug;22(4):287-94. doi: 10.1111/j.1525-1470.2005.22401.x. PMID: 16060861
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Weisshaar E, Neumann HJ, Gollnick H. Successful treatment of disseminated facial verrucae with contact immunotherapy. Eur J Dermatol. 1998 Oct-Nov;8(7):488-91. PMID: 9854160.
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Abdel Meguid AM, Abdel Motaleb AA, Abdel Sadek AMI. Cryotherapy vs trichloroacetic acid 90% in treatment of common warts. J Cosmet Dermatol. 2019 Apr;18(2):608-613. doi: 10.1111/jocd.12805. Epub 2018 Oct 24. PMID: 30358072
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Maranda EL, Lim VM, Nguyen AH, Nouri K. Laser and light therapy for facial warts: a systematic review. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2016 Oct;30(10):1700-1707. doi: 10.1111/jdv.13789. Epub 2016 Jun 29. PMID: 27356496
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Stanley M. HPV vaccination in boys and men. Hum Vaccin Immunother. 2014;10(7):2109-11. doi: 10.4161/hv.29137. PMID: 25424825; PMCID: PMC4186028
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Boshart M, Gissmann L, Ikenberg H, Kleinheinz A, Scheurlen W, zur Hausen H. A new type of papillomavirus DNA, its presence in genital cancer biopsies and in cell lines derived from cervical cancer. EMBO J. 1984 May;3(5):1151-7. PMID: 6329740; PMCID: PMC557488.
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Stier EA, Chigurupati NL, Fung L. Prophylactic HPV vaccination and anal cancer. Hum Vaccin Immunother. 2016 Jun 2;12(6):1348-51. doi: 10.1080/21645515.2016.1149274. Epub 2016 Mar 2. PMID: 26933898; PMCID: PMC4964669
Gehe zur Quelle
Medizinische Studie
Lange CE, Favrot C. Canine papillomaviruses. Vet Clin North Am Small Anim Pract. 2011 Nov;41(6):1183-95. doi: 10.1016/j.cvsm.2011.08.003. PMID: 22041210
Gehe zur Quelle
Testberichte