Zugsalbe
Zuletzt aktualisiert: 31. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

46Analysierte Produkte

46Stunden investiert

47Studien recherchiert

165Kommentare gesammelt

Du hast eine chronisch entzündliche Hauterkrankung oder einfach unreine Haut und suchst nach der besten Pflege dafür? Dann bist du vielleicht auf der Suche nach einer Zugsalbe. Wenn ja, dann bist du hier genau richtig. In diesem Blogbeitrag findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, wenn du eine Zugsalbe kaufen willst. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Zugsalben, die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte und wie du sie am besten kaufst.

Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die Salbe verwendest und wie du sie nach dem Kauf pflegst. Wenn du also bereit bist, alles über Zugsalbe zu erfahren, dann lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Zugsalbe hilft bei Entzündungen der Haut. Sie zieht die Entzündungen an die Hautoberfläche, sodass z.B. Abszesse schneller reifen.
  • Die Anwendungsbereiche von Zugsalbe sind folgende: Pickel, Abszesse, Furunkel, Karbunkel, Nagelbettentzündung und Splitter
  • Schwarze Zugsalben sind für ihre starke Zugkraft bekannt. Grüne Zugsalben dagegen für ihre schonende Wirkung mit Lärchenterpentinen und ätherischen Ölen.

Zugsalbe Test: Favoriten der Redaktion

Die stärkste Zugsalbe

Die schwarze Zugsalbe effect 50% von Infectopharm ist extrem wirksam. Sie wirkt mit dem Inhaltsstoff Ammoniumbituminosulfonat, einen Wirkstoff aus der Gruppe der sulfonierten Schieferöle. Es wird bei Furunkeln und Abzessen verwendet. Sie wirkt antibakteriell, sodass hier keine Infektionen entstehen können.

Die Nutzer der Infectopharm Salbe sind von der schnellen Wirkung der Salbe begeistert. Kleinere Schwellungen sind schon nach einem Tag der Anwendung verschwunden. Aber auch hartnäckige Abszesse wurden mit der Zugsalbe effect 50% in Angriff genommen. Die rundum stärkste und wirkungsvollste Zugsalbe.

Die schonendste Zugsalbe

Die Ilon Salbe Classic ist eine grüne Zugsalbe. Sie wirkt anders als die herkömmlichen schwarzen, nämlich mit Lärchenterpentin, einem ätherischen Öl. Sie ist komplett pflanzlich und riecht nach Ölen. Die Salbenbasis ist Vaseline. Durch ihre schonende Wirkungsweise ist sie auch in sensiblen Hautbereichen anwendbar.

Nutzer finden es von großem Vorteil, dass die Salbe angenehm frisch riecht und sich außerdem wieder gut aus Textilien waschen lässt. Sie wird nicht nur gegen Furunkel und Co. genutzt, auch nutzen viele die Ilon Salbe gegen Hautunreinheiten.

Das beste Kombinationspräparat

Die Aknederm Salbe von gepepharm ist eine Salbe für Aknepatienten, die hauptsächlich mit dem Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat sowie Zink funktioniert. Es ist damit ein mild wirkendes Arnzeimittel bei Hautunreinheiten.

Nutzer sehen schon nach dem ersten Tag einen deutlichen Unterschied. Die Pickel reifen schneller, sodass sie ganz einfach entfernt werden können. So können entzündete Pickel vermieden werden.

Die beste entzündungshemmende Zugsalbe

Die Ichtholan Salbe ist eine bewährte schwarze Zugsalbe. Sie wirkt zusätzlich entzündungshemmend, kann also auch zur Behandlung von Gelenkerkrankungen, Gelenkentzündungen, Sehnenscheidenentzündungen und mehr verwendet werden.

Nutzer berichten von der schnellen Schmerzlinderung der Salbe und enormer Druckentlastung. Oft wird sie auch bei Nagelbettentzündungen oder bei der Entfernung von Splittern verwendet.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Zugsalbe kaufst

In diesem Teil wollen wir dich über Zugsalbe im Allgemeinen aufklären und erzählen dir, wann du sie am besten verwenden solltest. Die Salbe ist schon seit über 100 Jahren bekannt und hat schon viele Nutzer vor einem Arztbesuch gerettet.

Was ist Zugsalbe?

Zugsalbe, die auch manchmal als Ziehsalbe bezeichnet wird, beschleunigt die Reifung von eitrigen Entzündungen der Haut. Die Salbe zieht also die Entzündung an die Hautoberfläche, sodass Eiter schnell abfließen kann und die Entzündung schnell heilen kann.

Zugsalbe-1

Zugsalbe hilft bei Entzündungen der Haut, indem sie diese an die Oberfläche zieht. Nicht nur bei kleineren Pickeln, sondern auch bei größeren Abszessen oder Furunkel kann sie behilflich sein
(Bild: pixabay.com / Kjerstin Michaela Haraldsen)

Jeder kennt nervige Eiterpickelchen. Manchmal kann es jedoch zu größeren Entzündungen wie einem Abszess oder einer Furunkel kommen, bei denen die Entzündung sich in tieferen Hautschichten befindet. Diese sind meist sehr schmerzhaft und spannen extrem.

Zugsalbe hilft gegen eben diese schmerzhaften Entzündungen in der Haut und lässt diese oft nach nur ein paar Anwendungstagen verschwinden. Auch wird Zugsalbe bei Nagelbettentzündungen, eingewachsenen Haaren oder Rasierpickeln benutzt.

Wie wirkt Zugsalbe?

Die sogenannten schwarzen Zugsalben beinhalten einen Wirkstoff, der sich  Ammoniumbituminosulfonat nennt. Dies ist ein Naturprodukt aus Schieferöl, welches aus dem Mineral Ölschiefer gewonnen wird. Das gibt der schwarzen Zugsalbe ihre Farbe und ihren Teer-ähnlichen Geruch (Schieferöl gehört aber nicht zu den Teeren).

Der Wirkstoff ist antibakteriell, tötet also Bakterien, die sich möglicherweise in der Entzündung befinden, einfach ab (1). Außerdem wird die Entzündung ganz einfach an die Hautoberfläche gezogen, sodass die Pickel, Abszesse oder Furunkel schneller reifen.

Die grüne Zugsalbe enthält Lärchenterpentin, Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ und Eukalyptusöl auf Vaselinenbasis. Das Lärchenterpentin ist ein Balsam, der aus dem Anbohren von Stämmen der Lärche gewonnen wird. Das Terpentinöl wird aus dem Balsam von Kiefern gewonnen, zudem werden ätherische Öle wie z.B. Rosmarin-, Eukalyptus oder Thymianöl hinzugefügt.

Die grüne Salbe führt dazu, dass die Haut rund um die Entzündung aufweicht und besser durchblutet wird. Außerdem wirkt sie entzündungshemmend (2). Sie wirkt im Allgemeinen wie die schwarze Zugsalbe, unterscheidet sich aber in den Wirkstoffen.

In welchen Fällen eignet sich eine Behandlung mit Zugsalbe?

Bei vielen Hautentzündungen kann Zugsalbe hilfreich sein, da sie antibakteriell ist und entzündungshemmend wirkt. Ein Arztbesuch kann dadurch in vielen Fällen vermieden werden und eine Selbstbehandlung ist möglich.

Schmerzhafte Entzündungen oder Pickel können mit einer Zugsalbe gut behandelt werden. Die Entzündung wird aus der Haut herausgezogen und die Haut kann schneller abheilen (3).

Im Folgenden wollen wir dir eine Übersicht darüber geben, in welchen Fällen du Zugsalbe benutzen kannst:

Anwendungsgebiet Beschreibung Wirkung der Zugsalbe
Pickel und Rasierpickel Beim Pickel handelt es sich um eine spezielle Form des Abszesses. Rasierpickel oder auch der Rasurbrand können nach der Haarentfernung entstehen, es handelt sich um eine Hautirritation. Einerseits hilft die Zugsalbe dabei, dass Pickel reif werden. Sie zieht aber auch überschüssigen Talg aus den Poren, sodass die Haut wieder frei atmen kann.
Abszesse Mit gewöhnlichen Pickeln hat der Abszess nichts zu tun: Es handelt sich um schmerzhafte Eiterbeulen. Unbehandelt kann sich die Entzündung weiter ausbreiten und evtl. eine Blutvergiftung verursachen. Zugsalbe bewirkt, dass der Abszess schnell reift und der Eiter gut abfließen kann.
Furunkel und Karbunkel Hier handelt es sich um Entzündungen ähnlich dem Abszess. Diese bilden sich jedoch nur am Haarbalg bei der Haarwurzel. Mehrere Furunkel im gleichen Gewebe können sich auch zu einem sogenannten Karbunkel verbinden, der besonders schmerzhaft ist. Die harten und roten Beulen verschwinden und das Druck- und Spannungsgefühl lässt nach.
Nagelbettentzündung Die Entzündung wird meist durch verschiedene Erreger ausgelöst. Auch eingewachsene Nägel können zu einer Entzündung führen. Die Salbe fördert die Durchblutung und wirkt antibakteriell. Sie hemmt die Entzündung.
Splitter Splitter kann man sich gerne mal einfangen, vor allem wenn man oft in der Natur ist. Die Zugsalbe kann helfen, den Splitter an die Hautoberfläche zu ziehen.

Jedoch sollte in der Stillzeit und bei Schwangerschaft die Verwendung von Zugsalbe mit einem Arzt abgesprochen werden. Viele greifen dann zur etwas hautschonenderen Version der Zugsalbe, nämlich der grünen Zugsalbe.

Auch darfst du Zugsalbe auf keinen Fall auf offene Wunden auftragen!

Wie wende ich Zugsalbe richtig an?

Die Zugsalbe kannst du ganz einfach auf die entzündete Stelle auftragen, ruhig eine dicke Schicht. Am besten ist es, du deckst die Stelle mit einem Pflaster ab, sodass keine Salbenreste auf deine Kleidung geraten können.

Sollte es sich um eine großflächigere Entzündung handeln, deckst du diese am besten mit Mull oder Watte ab und fixierst diese mit einem Verband.

Den Verband bzw. das Pflaster solltest du täglich wechseln. Entferne dazu die Salbenreste und trage sie erneut dick auf. Die durchschnittliche Anwendungszeit beträgt 3 – 5 Tage. Sollte deine Entzündung danach noch nicht abgeklungen sein, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Was kostet Zugsalbe?

Der Preis von Zugsalbe hängt hauptsächlich von der Packungsgröße sowie der Konzentration an Wirkstoffen. Die verschiedenen Marken unterscheiden sich natürlich auch bei den Preisen.

In der folgenden Tabelle erfährst du, wie viel Zugsalbe durchschnittlich kostet:

Art Preis
Schwarze Zugsalbe 50%, 15 Gramm Ca. 11 – 15€
Schwarze Zugsalbe 20% Ca. 12 €
Grüne Zugsalbe, 25 Gramm 11 €

Wo kann ich Zugsalbe kaufen?

Zugsalben kannst du nicht überall erwerben. Hier kommt es auch stark auf die Marke an: Einige kannst du nur in Apotheken kaufen. Es gibt aber auch Zugsalben, die nicht apothekenpflichtig sind und die du zum Beispiel über Amazon kaufen kannst.

Sollte dir der Weg zur nächsten Apotheke aber zu weit sein, kannst du auch über eine Versandapotheke bestellen. Die Salben erhälst du rezeptfrei.

Hier findest du eine Übersicht über gängige Versandapotheken:

  • Versandapotheke.de
  • Shop-apotheke.com
  • Medpex.de
  • Sanicare.de
  • Docmorris.de

Der Versand erfolgt meistens sehr schnell oft noch am selben Tag.

Welche Alternativen gibt es zu Zugsalbe?

Gegen kleinere Abszesse oder Pickel gibt es so einige Hausmittel, die beim Abklingen einer Entzündung helfen können. Jedoch solltest du nur bei kleineren Entzündungen eine Behandlung mit diesen Hausmitteln durchführen.

Folgende Mittel, die du auch zuhause haben könntest, können bei einer Hautentzündung eventuell helfen:

  • Knoblauch: Die Flavonoide und die schwefelhaltigen Nährstoffe lassen Entzündungen schnell abklingen. Knoblauch wirkt dabei vor allem entzündungshemmend (4).
  • Propolis: Ist ein Bienenprodukt, das Keime abtötet (5).
  • Teebaumöl: Es handelt sich um ein ätherisches Öl, das hauptsächlich desinfizierend wirkt (6).

Bevor du das Mittel auf die entzündete Hautstelle aufträgst, solltest du erst einmal an einer anderen Stelle testen, ob du es verträgst. Größere und schmerzhafte Entzündungen solltest du entweder gleich mit Zugsalbe behandeln oder damit zum Arzt gehen.

Entscheidung: Welche Arten von Zugsalbe gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Zugsalben, die sich unterscheiden. Je nachdem, wofür du die Zugsalbe brauchst und welche Vorlieben du hast, solltest du dir hier eine aussuchen.

Um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen, haben wir dir die Vorteile und Nachteile der zwei verschiedenen Salbentypen aufgelistet.

Was zeichnet schwarze Zugsalben aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Schwarze Zugsalben enthalten den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat. Es wird aus Schieferöl gewonnen. Die schwarze Zugsalbe ist bekannt für ihre sehr starke Zugwirkung, oft gibt es sie auch mit einer unterschiedlichen Konzentration des Wirkstoffes.

Zugsalbe-2

Schwarze Zugsalben haben den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat. Er wird aus Schieferöl gewonnen und hat einen teerartigen Geruch.
(Bild: pixabay.com / Stephan Geißer).

Außerdem wirkt sie keimabtötend und damit antibakteriell (7). Für viele gilt sie also als unverzichtbar in der Hausapotheke.

Vorteile
  • Tiefe Zugwirkung
  • Keimabtötend, antibakteriell
Nachteile
  • Starker teerartiger Geruch
  • Können Kleidung färben
  • Kann Haut austrocknen

Was zeichnet grüne Zugsalbe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Grüne Zugsalbe beinhaltet den Wirkstoff Lärchenterpentin. Es handelt sich um ein Balsam, das aus dem Stamm der Lärche gewonnen wird. Außerdem wirkt aufgrund des Zusatzes von ätherischen Ölen sehr sanft und hautschonend auf die Haut und wirkt entzündungshemmend (8). Sie kann somit ohne Probleme auf sensibler Haut angewendet werden.

Zugsalbe-3

Grüne Zugsalben wirken komplett pflanzlich mit Lärchenterpentin und dem Terpentinöl der Kiefer. Außerdem enthalten sie oft ätherische Öle.
(Bild: pixabay.com / pasja1000).

Dafür hat sie eine schwächere Wirkung als die schwarze Zugsalbe. Je nachdem also, wofür du die Salbe benutzen möchtest, ist eine geeigneter für dich.

Vorteile
  • Hautschonend
  • Frischer, dennoch starker Geruch
  • Anwendung auf sensiblen Hautgebieten
  • Zusatz von ätherischen Ölen
  • Aktiviert den Sebstschutz der Haut
Nachteile
  • Schwächere Wirkung

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zugsalbe vergleichen und bewerten

Beim Kauf einer Zugsalbe, gibt es verschiedene Faktoren, die du beachten solltest. Im folgenden erklären wir dir, um welche Faktoren es sich handelt und wie du die Salben vergleichen kannst.

Wirkstoff

Schwarze Zugsalben wirken mithilfe des aus Schieferöl gewonnenen Ammoniumbituminosulfonat. Dieser Wirkstoff hat sich als sehr effektiv gegenüber Entzündungen erwiesen (9).

Die grünen Zugsalben dagegen beinhalten Lärchenterpentide und Balsam von Kiefern. Sie sind besonders hautschonend, da sie auch ätherische Öle enthalten.

Letztendlich führen beide Wirkstoffe zum Ziel: Die Entzündung heilt im Idealfall schnell ab und Eiterbeulen reifen schneller heran.

Menge

Die Salben gibt es oft in entweder 15 Gramm, 25 Gramm oder 40 Gramm Packungen. Je nachdem, wie groß dein Haushalt ist und wie oft die Entzündungen bei dir auftreten, solltest du zwischen diesen Mengen entscheiden.

Die Salben sind für etwa ein Jahr haltbar. Sie sollten jedoch kühl, am besten im Kühlschrank gelagert werden.

Anwendungsdauer

Einige Salben schlagen eine bestimmte maximale Anwendungsdauer vor. Einige Salben kannst du maximal 3 Tage, die meisten jedoch 5 Tage verwenden. Nur sehr selten darfst du die Zugsalben bis zu 7 Tagen verwenden.

Jedoch sollte nach 5 Tagen  schon eine deutliche Besserung zu sehen sein. Falls nicht, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Anwendungsbereich

Im Normalfall kannst du Zugsalben in jedem Hautbereich benutzen. Im Gesicht, Augen, Mund und Intimbereich solltest du jedoch vorsichtig sein. Gerade die schwarze Zugsalbe, die sehr effektiv, aber dafür auch sehr stark ist, kann die Haut in diesen sensiblen Bereichen sehr reizen.

Zugsalbe-4

Für sensible Haut und empfindliche Anwendungsgebiete eignet sich eine besonders schonende (grüne) Zugsalbe.
(Bild: pixabay.com / Pezibear).

Für sensiblere Hautbereiche eignet sich eine grüne Salbe eher. Sie ist hautschonender und regt die Durchblutung an, sodass der Selbstschutz der Haut aktiviert wird.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zugsalbe

Eignet sich Zugsalbe auch für Kinder und Babys?

Bei Kindern ist die Nutzung von Zugsalbe kein Problem. Sie wird oft eingesetzt, um tiefer liegende Splitter zu entfernen. Hier sollte bloß darauf geachtet werden, dass die Salbe gut mit einem Pflaster oder Verband abgedeckt ist.

Bei Babys sollte die Behandlung von kleineren Entzündungen mit schonenden grünen Zugsalben durchgeführt werden. Hier ist aber unbedingt ein Arztbesuch nötig, der über die richtige Behandlung je nach Fall aufklärt.

Gibt es auch Zugsalbe für Tiere?

Ja, es gibt auch Zugsalbe für Tiere. Hier sollte aber unbedingt auf die Zusatzstoffe, vor allem ätherische Öle geachtet werden. Es gibt spezielle Zugsalben für Tiere, die hauptsächlich mit Ammoniumbituminosulfonat wirken.

So ist beispielsweise die Ursolan-Zugsalbe für Pferde, Hunde, Katzen, Meerschweinchen, Ziegen, Schweine und mehr geeignet.

Wie pflege ich geöffnete Abszesse richtig?

Nachdem ein Abszess sich geöffnet hat, muss auch die Wunde richtig gepflegt werden. Diese bleibt nämlich meistens noch offen, da die Heilung von innen heraus kommt. Deshalb gilt: Die Wunde unbedingt sauber halten.

Auch können Wundcremes oder Salben auf die Wunde aufgetragen werden. So ist z.B. Betaisodona-Salbe desinfizierend und wird gerne auf oberflächlichen Wunden angewendet.

Bildquelle: Worathat/ 123rf.com

Einzelnachweise (9)

1. Gayko G et al. Hamburg (2000). The antiinflammatory action [of shale oil] which is well-known from clinical experience could be traced back to an influence of the substance on the formation, secretion and effect of inflammation mediators. Antibacterial and antimycotic actions which are well-known from clinical use could be confirmed in in-vitro studies as well.
Quelle

2. Pferschy-Wenzig EM et al. (2008). The influence of larch (Larix decidua L.) sawdust extracts on arachidonate metabolism has been evaluated in vitro.
Quelle

3. Nilssen E et al. Cape Town (1996). The therapeutic benefit of G & I is due in part to the inherent anti-bacterial activity of ichthammol against the Gram positive organisms as well as its anti-inflammatory action and the dehydrating effect of the glycerol.
Quelle

4. Schäfer & Kaschula (2014). Although the effects might be subtle, garlic should be considered as a dietary anti-inflammatory supplement that in the long term might lead to the reduced risk of certain types of cancers
Quelle

5. Kucharzewski et al. (2013). We found that an adjunctive propolis ointment treatment increases the efficacy of the short stretch bandage compression stocking and this combined treatment is more effective than Unna’s boot compression alone.
Quelle

6. Carson et al. (2006). This review summarizes recent developments in our understanding of the antimicrobial and anti-inflammatory activities of the oil and its components, as well as clinical efficacy.
Quelle

7. Warnecke & Wendt (1998). These results demonstrate the anti-inflammatory efficacy of 4% pale sulfonated shale oil and help explain the clinical effects of the drug in the therapy of atopic eczema.
Quelle

8. Tzika ED et al. (2017). The results suggest a possible anti-inflammatory effect of larch sawdust in sows.
Quelle

9. Möhrenschlager & Ring (2017). Die Entzündungshemmung sulfonierter Schieferöle soll auf einer Hemmung der 5-Lipoxygenase sowie der 5-Hydroxyeicosatetraensäure und des Leukotriens B4 beruhen. Die Rationale für den Einsatz einer UV-Lichtbehandlung liegt in deren antiinflammatorischer Wirkung u.a. auf Antigen-präsentierende Langerhanszellen, infiltrierende T-Zellen und proinflammatorische Zytokine.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Anti-inflammatory, antibacterial and antimycotic effects of dark sulfonated shale oil (ichthammol)
Gayko G et al. Hamburg (2000). The antiinflammatory action [of shale oil] which is well-known from clinical experience could be traced back to an influence of the substance on the formation, secretion and effect of inflammation mediators. Antibacterial and antimycotic actions which are well-known from clinical use could be confirmed in in-vitro studies as well.
Gehe zur Quelle
In vitro anti-inflammatory activity of larch (Larix decidua L.) sawdust
Pferschy-Wenzig EM et al. (2008). The influence of larch (Larix decidua L.) sawdust extracts on arachidonate metabolism has been evaluated in vitro.
Gehe zur Quelle
Glycerol and ichthammol: medicinal solution or mythical potion?
Nilssen E et al. Cape Town (1996). The therapeutic benefit of G & I is due in part to the inherent anti-bacterial activity of ichthammol against the Gram positive organisms as well as its anti-inflammatory action and the dehydrating effect of the glycerol.
Gehe zur Quelle
The Immunomodulation and Anti-Inflammatory Effects of Garlic Organosulfur Compounds in Cancer Chemoprevention
Schäfer & Kaschula (2014). Although the effects might be subtle, garlic should be considered as a dietary anti-inflammatory supplement that in the long term might lead to the reduced risk of certain types of cancers
Gehe zur Quelle
Topical Treatment of Nonhealing Venous Leg Ulcer with Propolis Ointment
Kucharzewski et al. (2013). We found that an adjunctive propolis ointment treatment increases the efficacy of the short stretch bandage compression stocking and this combined treatment is more effective than Unna’s boot compression alone.
Gehe zur Quelle
Melaleuca alternifolia (Tea Tree) Oil: a Review of Antimicrobial and Other Medicinal Properties
Carson et al. (2006). This review summarizes recent developments in our understanding of the antimicrobial and anti-inflammatory activities of the oil and its components, as well as clinical efficacy.
Gehe zur Quelle
Anti-inflammatory action of pale sulfonated shale oil
Warnecke & Wendt (1998). These results demonstrate the anti-inflammatory efficacy of 4% pale sulfonated shale oil and help explain the clinical effects of the drug in the therapy of atopic eczema.
Gehe zur Quelle
Evaluation of in-feed larch sawdust anti-inflammatory effect in sows
Tzika ED et al. (2017). The results suggest a possible anti-inflammatory effect of larch sawdust in sows.
Gehe zur Quelle
Therapie entzündeter Haut: Es muss nicht immer Kortison sein
Möhrenschlager & Ring (2017). Die Entzündungshemmung sulfonierter Schieferöle soll auf einer Hemmung der 5-Lipoxygenase sowie der 5-Hydroxyeicosatetraensäure und des Leukotriens B4 beruhen. Die Rationale für den Einsatz einer UV-Lichtbehandlung liegt in deren antiinflammatorischer Wirkung u.a. auf Antigen-präsentierende Langerhanszellen, infiltrierende T-Zellen und proinflammatorische Zytokine.
Gehe zur Quelle
Testberichte