antiseptische Salbe
Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

33Analysierte Produkte

35Stunden investiert

30Studien recherchiert

140Kommentare gesammelt

Antiseptische Salben helfen dir Schürfwunden, Schnittwunden, Kratzwunden, trockene und rissige Hautstellen und Hautunreinheiten zu heilen. Egal ob jung oder alt, antiseptische Salben können prinzipiell von jedem verwendet werden. Antiseptische Salben verhindern, dass Bakterien, Viren, Parasiten oder andere Mikroorganismen in deinen Körper eindringen und Krankheiten verursachen.

Mit unserem antiseptischen Salben Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die richtige antiseptische Salbe für deine Bedürfnisse zu finden. Wir haben antiseptische Salben mit verschiedenen Wirkstoffen wie gegenübergestellt und verglichen und zeigen dir die Vor- und Nachteile von antiseptischen Salben aus Jod, Zink und Chlorhexidin und Dexpanthenol. Weiters sind einige Tipps und Tricks aufgelistet, damit wir dir bei der Entscheidung helfen können.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine antiseptische Salbe wird zur Desinfektion von Wunden auf der Haut und Schleimhaut verwendet, damit Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten keine Krankheiten im Körper verursachen können.
  • Man unterscheidet antiseptische Salben anhand ihrer Wirkstoffe. Die gängigsten Wirkstoffe sind Jod, Zink, Chlorhexidin und Dexpanthenol.
  • Du kannst antiseptische Salben anhand ihrer Wirkstoffe, der Marke, der Verpackung und anhand ihrer Verwendung unterscheiden und vergleichen.

Antiseptische Salben Test: Favoriten der Redaktion

Die beste antiseptische Jodsalbe

Diese antiseptische Salbe ist gut für geschädigte Hautoberflächen und Wunden. Weiters wirkt die Salbe aufgrund des Jods keimtötend und desinfizierend. Die Salbe wirkt leider nicht bei Aknemale, jedoch wirkt sie auch bei Hund und Pferd.

Egal ob du dich bei der Hausarbeit oder beim Sport verletzt, wenn du offene starke Schnittwunden oder Druckgeschwüre hast, ist diese antiseptische Salbe super. Das Jod tötet alle Keime ab, die dir tagtäglich begegnen.

Die beste antiseptische Zinksalbe

Diese antiseptische Zinksalbe hilft dir bei Risswunden, Hautabschürfungen, Hautunreinheiten und bei leichten Verbrennungen und Verätzungen. Diese Salbe hilft dir sogar bei Unreinheiten im Gesicht.

Falls du kleine Kinder hast, weißt du genau, wie schnell sich diese beim Spielen kleine Schürfwunden zuziehen. Einfach eine kleine Menge auf die Schürfwunde auftragen und der Heilungsprozess kann beginnen. Weiters würden wir dir diese antiseptische Salbe empfehlen, wenn du viele Pickel und andere Unreinheiten im Gesicht hast.

Die beste antiseptische Salbe mit Chlorhexidin und Dexpanthenol

Zum einen wirkt Chlorhexidin Entzündungshemmend und zum anderen hilft der Wirkstoff Dexpanthenol deine Haut zu regenerieren. Diese antiseptische Salbe ist weites frei von Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen

Egal ob du kleinen Wunden oder trocken-rissigen Hautstellen hast, ein neues Tattoo oder Schürfwunden, trockene Lippen oder eine wunde Nase von der kalten Jahreszeit, mit der Bepanthen Wund- und Heilsalbe kannst du alle kleinen Wunden versorgen.

Bepanthen Antiseptische Salbe

Dieses Produkt ist ideal für die Erstbehandlung von oberflächlichen, kontaminierten Verletzungen. Es ist wirksam und bietet der Haut einen Schutz vor Infektionen. Es lässt sich leicht auftragen und zieht schnell ein. Die Wirkstoffe sind Chlorhexidin und Dexpanthenol. Dieses Produkt enthält keine Farb- oder Duftstoffe.

Betaisodona Antiseptische Salbe

Bei diesem Produkt handelt es sich um eine 100-g-Salbe, die gegen Risiken und Nebenwirkungen eingesetzt wird. Es ist wichtig, dass du die Packungsbeilage liest und deinen Arzt oder Apotheker fragst, bevor du dieses Produkt verwendest. Dieses Produkt darf nicht an Personen unter dem gesetzlichen Schutzalter abgegeben werden.

Octenisept Antiseptische Salbe

Octenisept ist ein Gel, das die Heilung von Wunden und Verbrennungen unterstützt und gleichzeitig vor Infektionen schützt. Die gut verträgliche Formel mit Octenidin versorgt die Wunde mit Feuchtigkeit und bildet einen Schutzfilm gegen Bakterien. Dadurch werden Infektionen und Entzündungen verhindert und gleichzeitig die Narbenbildung reduziert. Octenisept ist vielseitig einsetzbar, z. B. bei Schürfwunden, Schnittwunden, kleineren Verbrennungen, Juckreiz, Sonnenbrand und zur Pflege von Tätowierungen.

B Braun Antiseptische Salbe

Dies ist eine wirksame Salbe, die bei der Wundheilung helfen und sie vor Infektionen schützen kann. Sie besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen, darunter Brownovidon, das sich bei der Wundheilung als wirksam erwiesen hat. Diese Salbe kann für alle Arten von Wunden verwendet werden, z. B. für Schnittwunden, Schürfwunden, Verbrennungen und vieles mehr.

Azulenal Antiseptische Salbe

Du suchst nach einem Produkt, das dir bei Wunden, Rötungen und Reizungen hilft? Dann ist die Wund- und Heilsalbe genau das Richtige für dich. Diese Salbe ist perfekt für alle, die juckende oder empfindliche Haut haben, denn sie wirkt entzündungshemmend und lindert Verbrennungen, Hautausschlag, Neurodermitis, Ekzeme und vieles mehr. Sie ist auch ideal als Brustwarzensalbe oder Stillcreme geeignet, da sie vor dem Stillen nicht entfernt werden muss. Außerdem ist sie in einer praktischen blauen Tube verpackt, so dass sie in deiner Hausapotheke leicht zu finden ist.

Bayer Vital Gmbh Antiseptische Salbe

Dieses Produkt ist perfekt für alle, die nach einer natürlichen Möglichkeit suchen, die Wundheilung zu unterstützen und eine antiseptische Wirkung zu haben. Die Salbe besteht aus 100% natürlichen Inhaltsstoffen, darunter Bienenwachs, das hilft, eine Barriere zwischen der Wunde und der Außenwelt zu schaffen. Die Creme ist außerdem mit Vitamin E und Aloe Vera angereichert, die beide für ihre Fähigkeit bekannt sind, die Haut zu beruhigen und zu nähren.

Multilind Antiseptische Salbe

Die Salbe wird ein- oder mehrmals am Tag auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Sie ist sanft und schmerzlos und damit ideal für die Pflege von Säuglingen und Kleinkindern sowie für die ambulante Pflege. Die Creme lässt sich schmerzfrei auftragen, lindert den Juckreiz und hemmt die Entzündung. Zinkoxid mit dem Wirkstoff Nystatin schützt vor Hautinfektionen und Candida-Hefepilz.

Sebamed Antiseptische Salbe

Wenn du auf der Suche nach einem Produkt bist, das bei kleineren Hautverletzungen hilft, bist du bei Dextran genau richtig. Dieser Filmbildner schafft eine schützende Barriere auf der Haut, so dass der natürliche Heilungsprozess ohne Verzögerungen oder Irritationen ablaufen kann. Das feuchtigkeitsspendende Panthenol bietet optimale Bedingungen für die Wundheilung bei Schürf- und Schnittwunden, Scheuerstellen, Blasen und oberflächlichen Verbrennungen. Der pH-Wert von 5,5 unterstützt den natürlichen Säureschutzmantel der Haut für eine zusätzliche Schutzschicht.

Braunovidon Antiseptische Salbe

Bei diesem Produkt handelt es sich um eine 20-g-Salbe, die bei Risiken und Nebenwirkungen eingesetzt wird. Es wird in einer Packung geliefert, die einen Beipackzettel mit Anweisungen zur Anwendung enthält. Dieses Produkt darf nicht an Personen unter dem gesetzlichen Schutzalter abgegeben werden.

Dermapharm Antiseptische Salbe

Der Wirkstoff des Präparats, Ethacridinlactat, ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der Acridinderivate mit einer breiten antibakteriellen Wirkung gegen Wundinfektionen (Antiseptikum). Bei lokaler Anwendung hemmt es den Aufbau der Bakterienwand und führt so zu einem schnellen Absterben der Erreger. Es wird zur Keimreduzierung auf der Haut verwendet und kann 3 Mal täglich in einer dunklen Schicht auf erkrankte Hautstellen aufgetragen werden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine antiseptische Salbe kaufst

Was ist eine antiseptische Salbe?

Eine antiseptische Salbe oder auch Antiseptikum genannt ist ein chemischer Wirkstoff, der zur Desinfektion von Wunden auf der Haut und Schleimhaut verwendet wird, um eine Sepsis zu verhindern.

Unter Infektionen versteht man Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten, die durch Wunden in den Körper eindringen und Krankheiten hervorrufen können. Solche Infektionen können von Schürfwunden, Risswunden, Platzwunden oder auch Kratzwunden entstehen.

Durch antiseptische Salben wird verhindert, dass Entzündungen entstehen oder auch, dass sich bereits vorhandene Entzündungen nicht weiter ausbreiten.

Für wen ist eine antiseptische Salbe geeignet?

Antiseptische Salben sind so hergestellt, dass sie für jeden geeignet sind. Egal ob Kleinkinder, Babys, Hunde oder Pferde. Eine antiseptische Salbe hilft bei jeden Wundinfektionen vorzubeugen.

Vor allem kleine Kinder haben oft Kratzwunden oder Schürfwunden vom Spielen

Gute Antiseptische Salben reizen die Haut nicht und schmerzen bei der Anwendung nicht. Manche antiseptische Salben sind erst ab dem zweiten Lebensjahr verwendbar, andere können schon bei Kleinkindern ab 6 Monaten verwendet werden.

Antiseptische-1

Antiseptische Salben eignen sich perfekt für kleine Unfälle beim Spielen der Kinder
(Bildquelle: unsplash / Priscilla Du Preez).

Häufig kommt es vor, dass Teenager in ihrer Pubertät Akne beziehungsweise viele Pickel bekommen, auch hier kann es hilfreich sein eine antiseptische Salbe zu verwenden.

Wann sollte man eine antiseptische Salbe verwenden?

Egal ob du dich beim Kochen mit dem Messer schneidest, du beim Sport hinfällst und deine Knie aufschürfst, deine Kinder sich beim Spielen aufschürfen oder dein Hund sich zerkratzt, kannst du eine antiseptische Salbe auf die Wunde geben, um eine Sepsis zu verhindern.

Schnittwunden, Kratzwunden, Aufschürfungen, Platzwunden

Vor allem bei kleinen Schnittwunden, Kratzwunden, Aufschürfungen, Platzwunden und Risswunden kannst du eine antiseptische Salbe verwenden, um den Heilprozess zu beschleunigen und deine Haut zu schonen.

Antiseptische-2

Auch bei frischen Tattoos helfen antiseptische Salben, um die Narbenbildung zu verbessern
(Bildquelle: unsplash / Go to Lucas Lenzi’s profile Lucas Lenzi).

Wie wirkt eine antiseptische Salbe?

Die antiseptische Salbe greift in den Stoffwechsel beziehungsweise Zellaufbau ein, um abtötend beziehungsweise wachstumshemmend auf Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten zu wirken.

Bei den Antiseptika unterscheidet man mehrere Wirkungsmechanismen:

Wirkungsmechanismen Aufgabe
Alkohole und Aldehyde Greifen in die Eiweißstruktur von Bakterien und Viren ein, um diese zu verändern bis zu Erreger absterben. Ein Beispiel hierfür wäre das Händedesinfektionsmittel
Oxidantien Bekämpfen die Krankheitserreger aufgrund von Sauerstoffradikalen. Sauerstoffradikalen hemmen Funktionen der Zellen, wodurch die Erreger abgetötet werden
Kationische Verbindungen Verändern die Zellwände der Krankheitserreger. Aufgrund dessen werden diese durchlässig für Stoffe aus der Umwelt. Mit diesem Vorgang werden dann die Zellen der Bakterien oder Viren getötet
Halogenfreisetzer Hemmen die Enzymbildung in dem sie den Eiweißaufbau von Bakterien, Viren oder anderen Mikroorganismen stören. Durch diese Störung werden die Krankheitserreger zerstört
Chlorhexidin, Ethacridin, Hexetidin, Salicylsäure Stören den Zellwandaufbau beziehungsweise die Enzymbildung und zerstören so die Erreger

Welche Arten von antiseptische Salben gibt es?

Bei den antiseptischen Salben unterscheidet man zwischen den Wirkstoffen. Zu den gängigsten antiseptischen Salben gehören zum einen Jodsalben und Zinksalben und zum anderen Salben mit Chlorhexidin und Dexpanthenol, wie zum Beispiel die Salbe von Bepanthen.

Jod, Zink, Chlorhexidin und Dexpanthenol

Die Jodsalbe zerstört die Zellwände der Erreger, wodurch der Erreger abstirbt und dadurch keinen Schaden im Körper mehr anrichten kann.

Eine Zinksalbe ist für die äußere Anwendung gedacht und hilft der Heilung aufgrund des hohen Anteils an Zinkoxid. Sie haben vor allem austrocknende, hautschützende, antiseptische und wundheilungsfördernde Wirkung.

Chlorhexidin ist ein antiseptischer Wirkstoff mit antibakterieller und fungizider Wirkung und Dexpanthenol unterstützt die Regeneration der Haut.

Welche Alternativen gibt es?

Alternativ zu antiseptische Salben können auch antisteptische Hygienesprays oder auch Lösungen verwendet werden.

Hygienesprays dienen vor allem zur Desinfektion der Hände. Nach einem langen Tag unterwegs, kann es helfen einen Hygienespray zu verwenden, um Bakterien und Viren die in öffentlichen Gebäude oder öffentlichen Verkehrsmittel gesammelt wurden zu entfernen. Meist reicht es jedoch aus, sich die Hände regelmäßig mit Seife zu waschen.

Antiseptische-3

Regelmäßiges Hände waschen hilft Keime abzutöten.
(Bildquelle: unsplash / Matthew Tkocz)

Antiseptische Lösungen werden meist nur in Krankenhäusern verwendet, um Schleimhäute zu desinfizieren. Vor allem bei Operationen werden antiseptische Lösungen von den Ärzten verwendet.

Was kosten antiseptische Salben?

Je nach Menge und Art der antiseptischen Salbe kosten diese zwischen 5€ und 30€. Im Folgenden haben wir für dich die 3 wichtigsten Arten der antiseptischen Salbe mit ihren Preisen in einer Tabelle zusammengefasst:

Antiseptische Salbe Preisspanne
Jodsalbe 3€ bis 18€
Zinksalbe 3€ bis 23€
Salbe mit Chlohexidin und Dexpanthenol 5€ bis 22€

Wo kann ich antiseptische Salben kaufen?

Du kannst antiseptische Salben in jeder Apotheke kaufen. Weiters kannst du auch in verschiedenen Drogeriemärkten wie zum Beispiel beim dm antiseptische Salben kaufen.

Auch diversen Onlineshops vertreiben verschiedene antiseptische Salben. Wir haben dir eine Liste vorbereitet:

  • amazon.de
  • shop-apotheke.at
  • apotheke.at
  • idealo.at

Entscheidung: Welche Arten von antiseptischen Salben gibt es und welche ist die richtige für mich?

Im Folgenden haben wir für dich verschiedene Arten von antiseptischen Salben gegenübergestellt und ihre Vor- und Nachteile aufgelistet, um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern.

Zusammengefasst handelt es sich um:

  • Jodsalben
  • Zinksalben
  • Salben mit Chlorhexodin und Dexpanthenol

Was sind die Vor- und Nachteile von Jodsalben?

Jodsalben wirken keimtötend und hautschonend. Der Hauptwirkstoff in Jodsalben ist Poviod-Iod. Poviod-Iod ist ein wasserlöslicher Komplex und dient als Antiseptikum.

Jodsalben werden vor allem bei allgemeinen Hautentzündungen, Entzündungen im Vaginalbereich, bei Pilzinfektionen, bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, bei Nagelbettentzündungen und anderen Wunden verwendet.

Vorteile
  • Großer Wirkungsbereich
  • Wundheilungsfördernd
  • Weist keine Wirkungslücke auf
Nachteile
  • Allergische Reaktion
  • Juckreiz
  • Bläschenbildung auf der Haut

Anwendung: Einmal bis mehrmals täglich auf die Wunde auftragen und wenn nötig einen Verband um die Wunde geben.

Was sind die Vor- und Nachteile von Zinksalben?

Zinksalben oder Zinkpasten haben eine austrocknende, hautschützende und wundheilungsfördernde Wirkung. Durch das Auftragen der Salbe beziehungsweise Paste werden Zinkionen freigesetzt.

Die Zinksalbe hilft dir vor allem bei der Vorbeugung und Behandlung von Ausschlägen im Windelbereich, bei einem Hautwolf, bei kleinen Hautschäden wie Hautrisse, Schürf- und Schnittwunden und bei Verbrennungen.

Vorteile
  • Wohltuend auf der Haut
  • Wundheilungsfördernd
  • Hautschonend
  • Antiseptisch
Nachteile
  • Überempfindlichkeitsreaktion
  • Lokale Reaktionen
  • Kann Kleider und Gegenstände weiß färben

Anwendung: Einmal bis mehrmals täglich auf die Wunde auftragen.

Was sind die Vor- und Nachteile von Salben mit Chlorhexidin und Dexpanthenol?

Chlorhexidin wird unter anderem auf der Haut und der Mund- und Rachenschleimhaut angewandt. Chlorhexidin hat eine antibakterielle und fungizide Wirkung und Dexpanthenol hilft der Haut sich zu regenerieren.

Diese beiden Wirkstoffe in einer antiseptischen Salben sind vor allem gut für Schürfwunden, leichte Verbrennungen, Hautrisse, Kratzer und Zahnfleischentzündungen.

Vorteile
  • Wohltuend auf der Haut
  • Wundheilungsfördernd
  • Hautschonend
  • Antiseptisch
  • Antibakteriell
Nachteile
  • Kann Zähne braun färben
  • Geschmacksstörungen
  • Allergische Reaktionen
  • Überemempfindlichkeit

Anwendung: Einmal bis mehrmals täglich auf die Wunde auftragen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du antiseptische Salben vergleichen und bewerten

Im Folgenden haben wir dir noch einige Faktoren aufgelistet, um dir deine Kaufentscheidung etwas leichter zu machen und dir Faktoren zu zeigen, die du vergleichen kannst.

Zusammengefasst handelt es sich um:

Wirkstoffe

Der wichtigste Faktor von antiseptische Salben sind die Wirkstoffe. Wie schon erwähnt gibt es unterschiedliche Wirkmechanismen. Zusammengefasst handelt es sich um Wirkstoffe die Krankheitserreger abtöten oder den Zellaufbau von Bakterien, Viren und Co. verhindern.

View this post on Instagram

#Kolibakterien: #Helfer und #Krankheitserreger⠀ ⠀ Kolibakterien werden häufig mit mangelnder #Hygiene und schweren #Durchfallerkrankungen in Verbindung gebracht. Dabei kommen sie natürlicherweise in der #Darmflora vor und erfüllen dort wichtige Aufgaben. Nicht alle Stämme der #Enterobakterien sind schädlich, häufig kommt es nur auf die Umgebung an, in der sie sich befinden.⠀ ⠀ Escherichia coli (E.coli) wurde erstmals vom deutschen Kinderarzt Theodor Escherich entdeckt und 1919 nach ihm benannt. Das #Bakterium findet sich im #Dickdarm von #Menschen und anderen #Säugetieren. Es ist Bestandteil der gesunden Darmflora und erfüllt wichtige Aufgaben im Darm: So ist es beispielsweise an der Zersetzung von #Proteinen und #Kohlenhydraten beteiligt, ebenso wie an der Bildung von verschiedenen B-Vitaminen und Vitamin K. Als wichtiger Teil der Darmflora trägt es zur Abwehr bei und verdrängt schädliche Bakterien und Keime aus dem Darm.⠀ ⠀ E. coli ist unterteilt in zahlreiche Stämme: Es existieren sowohl pathogene, wie auch apathogene Vertreter. Durch die unterschiedlichen Stämme können auch die Symptome einer Infektion und das Ausmaß der #Erkrankung verschieden stark ausgeprägt sein. Gelangen die Bakterien mit dem #Toilettengang aus dem Darm, können sie bei mangelnder Hygiene über #Schmierinfektionen verbreitet werden und Infektionen auslösen. Während sie im Dickdarm keine Beschwerden auslösen, können sie außerhalb des eigenen Verdauungstraktes gefährlich werden.⠀ ⠀ Pathogene Stämme dringen in die Darmwand ein, viele von ihnen produzieren Toxine, die den Darm schädigen. Bekanntester Vertreter ist das Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC): Diese Bakterien produzieren #Shigatoxin, welches enterotoxisch und zytotoxisch wirkt. Im schlimmsten Fall droht Betroffenen ein tödliches Nierenversagen oder das sogenannte „hämolytisch-urämische-Syndrom“.⠀ ⠀ Den ganzen Artikel gibt es unter: apotheke-adhoc.de⠀ ⠀ Foto: Science Photo Library / Ella Maru Studio

A post shared by PTA Live (@pta.live) on

Zu diesen Wirkstoffen zählen:

  • Alkohole und Aldehyde
  • Oxidantien
  • Kationische Verbindungen
  • Halogenfreisetzer
  • Chlorhexidin, Ethacridin, Hexetidin, Salicylsäure
  • Povidon-Iod
  • Zink

Marke

Es gibt viele Anbieter und Hersteller von antiseptischen Salben. Der bekanntesten Anbieter sind Bepanthen und Betaisodana. Diese beiden unterscheiden sich von ihren Wirkstoffen.

Folgende 2 antiseptische Salben Hersteller haben wir dir aufgelistet:

  • Bepanthen
  • Betaisodana

Die antiseptische Salbe von Bepanthen hat die Wirkstoffe Chlorhexidin und Dexpanthenol. Zum einen wirkt sie Entzündungshemmend und zum anderen hilft sie deiner Haut sich wieder gut zu regenerieren.

Der Hauptwirkstoff von der antiseptischen Salbe von Betaisodana ist Jod. Der enthaltene Povidon-Iod-Komplex ist super für die Wundversorgung und wirkt gegen Bakterien, Pilzen, Sporen und Viren und hat somit ein breites Wirkungsspektrum. Weiters zeichnet sich der Wirkstoff Jod dadurch aus, dass die Wirkung sofort eintritt.

Verpackung

Antiseptische Salben werden meist in Tubenform hergestellt und verkauft. Es gibt auch Arten von antiseptischen Salben die in Dosen verkauft werden. Weiters gibt es auch Verpackungen mit Sprühpumpen, so kannst du dir genau die richtige Menge für deine Wunde direkt auf die gereinigte Wunde sprühen.

Für Entzündungen im Hals- und Rachenraum gibt es meist eine wässrige Lösung zum Gurgeln, die in einem Glasbehälter angeboten wird.

Art der Verwendung

Viele antiseptische Salben können nicht auf nässende Wunden aufgetragen werden. Vor allem nicht Salben mit dem Dexpanthenol. Bei diesen Salben einfach die Wunde vorher reinigen und trocknen lassen, danach einfach auf die Wunde auftragen und falls notwendig einen Verband um die Wunde geben.

Zinksalben kannst du auch auf nässende Wunden auftragen

Bei antiseptischen Salben mit Zink brauchst du nicht warten bis die Wunde nicht mehr nässt. Du kannst die Zinksalbe auch auf die nässende Wunde auftragen, da diese antiseptische Salbe die Wunde austrocknet und dann die Keime abtötet.

Chlorhexidin ist vor allem für den Hals- und Rachenbereich gedacht. Hierbei gibt es meist Mundspülungen, um Entzündungen der Schleimhaut vorzubeugen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema antiseptische Salben

Wie wendet man eine antiseptische Salbe an?

Antiseptische Salben können entweder auf nässende oder trockene Wunden aufgetragen werden. Zinksalben zum Beispiel kannst du auf eine nässende Wunde auftragen. Bei antiseptischen Salben die nicht auf nässende Wunden aufgetragen werden können, kannst du wie folgt vorgehen:

Schritt 1: Reinige deine Wunde sorgfältig.

Schritt 2: Wenn deine Wunde nicht mehr nässt, trage eine antiseptische Salbe mit deinem Finger auf die Wunde auf.

Schritt 3: Wiederhole diesen Vorgang mehrmals täglich.

Wie wird eine antiseptische Salbe bei Tieren angewendet?

Du kannst auch bei Wunden von Hunden, Katzen, Pferden oder anderen Tiere antiseptische Salben verwenden, um den Heilprozess zu verschnellern beziehungsweise Bakterien oder Viren abzutöten.

Speziell für Tiere gibt es jedoch auch eigen Salben und Cremes die genau auf das jeweilige Tier abgestimmt ist. Bei größeren Wunden empfehlen wir jedoch einen Tierarzt aufzusuchen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Zinksalbe

[2] https://www.betaisodona.de/produkte

[3] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Chlorhexidin

Bildquelle: t0pkul3/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte