Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

48Analysierte Produkte

44Stunden investiert

42Studien recherchiert

168Kommentare gesammelt

Wenn es darum geht, Schmerzen zu behandeln, greifen viele Menschen zu wärmenden Salben. Wärmende Salben können bei Muskelkater, Gelenkschmerzen und anderen kleineren Beschwerden vorübergehend Linderung verschaffen. Aber bei der großen Auswahl kann es schwierig sein, die richtige Salbe zu finden.

Deshalb gehen wir in diesem Blogbeitrag auf die Faktoren ein, die du bei der Auswahl der besten Wärmesalbe für deine Bedürfnisse beachten solltest. Wir gehen darauf ein, wie du die Inhaltsstoffe bewertest, das Etikett liest und die richtige Größe wählst. Wenn du also auf der Suche nach Linderung bist, lies weiter, um zu erfahren, wie du die perfekte Wärmesalbe kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Wärmesalbe ist ein rezeptfreies Präparat, das zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Verspannungen angewendet wird.
  • Wärmesalben sollten nicht bei entzündlichen Prozessen, wie zum Beispiel unmittelbaren nach einer Zerrung verwendet werden. Vielmehr soll die Salbe erst nach dem Abklingen der Entzündung angewandt werden.
  • Vorsicht ist bei empfindlicher Haut geboten: Achte dabei darauf, dass die Wärmesalbe nicht den Wirkstoff Capsaicin enthält!

Wärmesalbe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste natürliche Wärmesalbe

Beim Kräuterhof Pferdebalsam handelt es sich um eine starke Wärmesalbe zur äußerlichen Behandlung von Muskel-, Gelenk- und Rückenschmerzen. Perfekt ist diese nach körperlichen und sportlichen Belastungen. In einer Dose sind 500 ml der Wärmesalbe enthalten.

Die Salbe beinhaltet viele natürliche Extrakte, wie zum Beispiel Mistel, Baldrian, Campher und Kamille. Zudem ist die Wärmesalbe wasserlöslich, was das Entfernen der Salbe erleichtert. Das Produkt ist bei seinen Käufern sehr beliebt – diese schätzen vor allem den starken Wärmeeffekt.

Die beste Wärmesalbe zu Muskelentspannung

Die Enzborn Teufelssalbe ist intensiv wärmend und setzt auf die natürliche Kraft der Teufelskralle und der Brennnessel. Die pflanzlichen Extrakte und ätherischen Öle wärmen die Haut intensiv und entspannen die Muskeln.

Der Hersteller weist darauf hin, dass nach dem Auftragen eine starkes Hitzegefühl entsteht, das jedoch absolut ungefährlich ist. Es unterstützt die Lockerung der Muskeln. In einer Packung ist 200 ml der Wärmesalbe enthalten.

Der beste Wärmebalsam mit Tiefenwirkung

Dieser Wärmebalsam von tetesept ist ein Pflegebalsam mit ätherischen Ölen (Rosmarin & Eukalyptus), der dir bei Muskelkalter und Verspannungen hilft. Durch seine besonderen Pflegestoffe werden die Muskeln gelockert und der gesamte Muskelapparat entspannt.

Der Balsam hat eine besondere Tiefenwirkung, da die Wärme tief in die Muskulatur eindringt und sie nachhaltig lockert. Außerdem hat der Balsam auch eine hautpflegende Wirkung. Die Hautverträglichkeit des Wärmebalsams ist dermatologisch getestet. In einer Tube sind 100 ml Balsam enthalten.

Enzborn Waermesalbe

Dieses Produkt ist perfekt für alle, die sich ein bisschen mehr Wärme und Komfort wünschen. Das Enzborn Teufelssalbe Pflegegel heiß bietet ein starkes Wärmegefühl, das dabei helfen kann, deine Schmerzen zu lindern. Das Produkt ist leicht anzuwenden, wird einfach auf die Haut geträufelt und sollte nach dem Öffnen innerhalb der angegebenen Zeitspanne des Pao-Symbols verwendet werden.

Tetesept Waermesalbe

Der Tetesept Warm Care Balm ist perfekt für alle, die sich ein bisschen mehr Wärme und Komfort wünschen. Dieser Balsam besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen wie ätherischen Ölen aus Rosmarin und Eukalyptus sowie Orange und Zitrone. Diese Öle haben eine wohltuende Duftwirkung, die zur Entspannung von Körper und Geist beiträgt. Dank der pflegenden Formel mit ätherischen Ölen hat der Balsam auch eine beruhigende Wirkung, wenn er in die Haut eingerieben wird. Da er schnell einzieht, fühlt sich deine Haut nicht fettig oder ölig an. Außerdem ist sie dermatologisch auf Sicherheit und Verträglichkeit für alle Hauttypen getestet. Warum also nicht mal den Tetesept Warm Care Balm ausprobieren? Er könnte genau das sein, was du brauchst, um dich in dieser Wintersaison kuschelig und wohl zu fühlen.

Sapura Waermesalbe

Du suchst nach einem Produkt, das bei Muskelschmerzen und Verspannungen hilft? Dann ist der Sapura Warm Roller genau das Richtige für dich. Dieser einfach zu bedienende Roller sorgt mit seinem kleinen Massagekopf für gezielte Linderung, während die Wirkstoffe einen wärmenden Effekt erzeugen. Die vielseitige Salbe kann bei verschiedenen Muskelbeschwerden eingesetzt werden, darunter Schulter- und Nackenverspannungen, Rückenschmerzen, Wadenschmerzen und mehr. Mit über 100 möglichen Anwendungen pro Flasche ist der Sapura Warm Roller eine preiswerte Wahl, die sich perfekt für unterwegs eignet. Mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Teufelskralle, Arnika, Rosmarin und Rosskastanienextrakt ist diese Salbe auch bei Sportverletzungen und Faszienschmerzen wirksam.

Sapura Waermesalbe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du suchst nach einer Schmerzsalbe, die dir tiefe Linderung verschafft? Dann ist der innovative 3-fach-Komplex von Sapura genau das Richtige für dich. Unsere Schmerzsalbe wurde von Physiotherapeuten entwickelt und sorgt mit tiefgreifender Kälte für Entspannung und Regeneration. Bei Muskelkater, körperlicher Überlastung und Verspannungen ist unsere CBD Warmsalbe extra stark perfekt. Sie lässt sich leicht auftragen, einfach in die betroffene Stelle einmassieren und einziehen lassen. Du wirst von der warmen Wirkung begeistert sein. Auch Triggerpunkte lassen sich mit unserer Salbe im Handumdrehen lockern und so können Muskelschmerzen und Verspannungen besonders effektiv bekämpft werden. Unsere hochwertige warme Salbe wird bei Gelenk- und Muskelschmerzen, Verspannungen, Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen, Hexenschuss und körperlicher Überlastung empfohlen. Die Sapura-Salbe überzeugt mit ausgewählten Pflanzenextrakten, die für ihre wärmende, schmerzlindernde und durchblutungsfördernde Wirkung bekannt sind. Besonders Chili, Teufelskralle und Arnika punkten mit ihrer entzündungshemmenden Wirkung.

Cristinenmoor Waermesalbe

Diese wärmende Creme ist perfekt für alle, die unter Muskel- und Gelenkschmerzen leiden. Sie enthält wohltuende Extrakte aus Rosskastanie und Arnika sowie pflegendes Bio-Olivenol und Bio-Sheabutter. Die Creme ist frei von Parabenen und Farbstoffen, zieht schnell ein und duftet nach Nelkenöl und Zimt. Sie wird besonders bei Problemen im Nacken- und Lendenbereich empfohlen – bei Muskelverspannungen.

Kräuterhof Waermesalbe

Der wärmende Pferdebalsam von Krauterhof ist ein intensives Körperpflegeprodukt mit natürlichen Pflanzenextrakten und einer extra starken Wirkung. Eine Massage mit dem aromatisch duftenden Gel entfaltet eine wohltuende wärmende Wirkung auf der Haut, die besonders nach körperlicher Anstrengung angenehm ist. Zu den wertvollen Inhaltsstoffen des Gels gehören rote Weinblätter, Rosskastanie, Zitronenmelisse, Kamille, Hopfen, Baldrian, Schafgarbe und Fenchel. Zu den besonderen Eigenschaften dieses Produkts gehört, dass es die Blutzirkulation aktiviert und ein warmes Gefühl erzeugt. Es kann eine beruhigende Wirkung auf beanspruchte Muskeln und Gelenke haben und Verspannungen lösen. Die wärmende Wirkung kann je nach Menge des verwendeten Gels reguliert werden und ist besonders in der kalten Jahreszeit nützlich.

Iloda Waermesalbe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Pferdebalsam-Chili-Gel vom Pullacher Hof ist die perfekte Lösung, um deine Muskeln warm und entspannt zu halten. Dieses Gel mit rotem Chili-Extrakt sorgt für ein angenehmes, wärmendes Gefühl, wenn es großzügig aufgetragen und in die Haut einmassiert wird. Es kann bis zu dreimal am Tag auf Bereichen wie Schultern, Rücken, Armen und Beinen angewendet werden.

Megaprom Waermesalbe

Diese Pferdesalbe ist ideal bei Verspannungen, Schwellungen, wunden Gliedmaßen und Muskelkater. Sie kühlt, entspannt und aktiviert nach Müdigkeit und Stress. Sie ist erfrischend und vitalisierend – mit Eukalyptusol und Menthol. Geeignet für alle Sportarten und körperlichen Aktivitäten Liefermenge: 2 Dosen à 500ml Pferdesalbe mit Eukalyptusol und Menthol

Tmx Waermesalbe

Wenn du auf der Suche nach einem Produkt bist, das bei Muskelverspannungen hilft, bist du bei tmx dolor genau richtig. Dieses wärmende Gelenk- und Muskelgel hat eine lang anhaltende wärmende Wirkung, die deine Muskeln lockert, entspannt und reaktiviert. Es wird in Deutschland mit hochwertigen Inhaltsstoffen hergestellt, die im Labor auf ihre Sicherheit geprüft werden. Die innovative Formel enthält einen TMX-Aktivkomplex aus wirksamen Inhaltsstoffen wie C-Isolat, Arnika, Teufelskralle und Rosmarinextrakt.

Enzborn Waermesalbe

Nach der Anwendung kann es zu einem starken Hitzegefühl kommen. Das ist jedoch nicht gefährlich und vergeht nach kurzer Zeit wieder. Beim Umgang mit dem Produkt ist dennoch Vorsicht geboten.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du eine Wärmesalbe kaufst

Überlegst du dir eine Wärmesalbe zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert?

Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von Wärmesalben achten solltest.

Wofür wird eine Wärmesalbe genutzt und was bewirkt sie?

Wärmesalben sind meist rezeptfreie Salben und werden vor allem zur Behandlung von Muskel- und Gelenkbeschwerden wie zum Beispiel Rücken-, Nacken- oder Schulterverspannungen verwendet.

Die wirksamen Bestandteile der Wärmesalbe führen zu einer örtlichen Durchblutungssteigerung und dadurch zur Lockerung der Muskulatur.

Wärmesalben finden ihre Anwendung vor allem bei beanspruchten Muskeln im Nacken- und Schulterbereich. (Bildquelle: 123rf.com / 39027577)

Auf diese Weise wird die Empfindlichkeit der Schmerzrezeptoren herabgesetzt und so die Schmerzwahrnehmung verringert. Dadurch wird uns eine bessere Leistungsbereitschaft vorgetäuscht.

Auch nach einer Zerrung ist die Verwendung einer Wärmesalbe ratsam.

Trage die Salbe erst drei Tage nach der Verletzung auf.

Jedoch sollte unmittelbar nach der Verletzung auf kühlende Gels oder Eisbeutel zurückgegriffen werden. Diese hemmen die Entzündung und wirken abschwellend.

Wärmesalben sollten erst mindestens drei Tagen nach der Verletzung angewendet werden, um die Durchblutung zu steigern und die Regeneration zu verbessern.

Wenn die Wirkung der Wärmesalbe nicht ausreicht, wird das Heranziehen professioneller Hilfe empfohlen.

Ein Arzt, Physiotherapeut oder Masseur kann bei hartnäckigen Verspannungen herangezogen werden.

Wie wird Wärmesalbe angewendet?

Verwenden Sie die Wärmesalbe immer genau nach Packungsbeilage bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Salbe mehrmals täglich auf die betroffenen Stelle dünn aufzutragen.

Die Wirkstoffe der Wärmesalbe dringen besonders gut in die Haut ein, wenn die Salbe einmassiert wird. (Bildquelle: 123rf.com / 25504587)

Gut bewährt hat sich das gründliche Einmassieren der Wärmesalbe. Dies hilft dabei den heilenden Effekt zu verstärken.

Jedoch solltest du bei der Anwendung von Wärmesalben unbedingt ein paar Dinge beachten. Dazu gehören:

  • Vermeidung alternativer Wärmebehandlung
  • Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung
  • Nach dem Auftragen sofort Hände waschen
  • Vermeidung der Anwendung auf Schleimhäuten
Vermeide nach dem Eincremen direkte Sonneneinstrahlung.

Nach dem Eincremen solltest du die direkte Sonneneinstrahlung auf die betroffene Hautstelle vermeiden, um mögliche Verbrennungen zu vermeiden.

Auch wird zu einer Vermeidung alternative Wärmebehandlung (Wärmekissen, Wärmepflaster, Rotlicht Bestrahlung) geraten, da es sonst zu einer Überhitzung der Haut kommen kann.

Die Wärme kann sich bei jedermann unterschiedlich entwickeln und anfühlen. Zudem sind allergische Reaktionen auf Inhaltsstoffe, in Form von Rötungen oder stark juckendem Hautausschlag, nicht auszuschließen.

Deshalb solltest du vor dem großflächigen Eincremen der betroffenen Stelle, das neue Produkt an einer kleinen Stelle testen.

Wo kann ich Wärmesalbe kaufen?

Wärmesalben kann man sowohl in der Drogerie, in der Apotheke als auch in diversen Online-Shops kaufen.

Zudem gibt es auch die Möglichkeit eine eigene Salbe in der Apotheke mischen zu lassen oder eine Wärmesalbe selbst herzustellen.

Folgende Onlineshops verkaufen die meisten Wärmesalben:

  • besamex.de
  • amazon.de
  • apo-rot.at
  • medikamente-per-click.de
  • ebay.de

Alle Wärmesalben, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einer der genannten Seiten versehen. Wenn du also eine Salbe für dich gefunden hast, kannst du sofort zugreifen.

Was kostet Wärmesalbe?

Zwischen den verschiedenen Wärmesalben gibt es eine große Preisspanne. Abhängig von der Tubengröße und dem Wirkstoff ist der Kostenpunkt unterschiedlich.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 240 Produkte aus der Kategorie Waermesalbe untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Die Spanne reicht von zirka 4 bis 20 Euro, wobei der Preis für die meisten Wärmesalben bei um die 10 Euro liegt.

Welche Alternativen gibt es zur Wärmesalbe?

Zur Behandlung von Muskel- und Gelenksbeschwerden, gibt es unterschiedliche Alternativen. Jede Art von Präparat hat seine eigenen Vorteile und Nachteile.

Wärmepflaster

Hierbei handelt es sich um ein Wärme erzeugendes Pflaster, dass auf die betroffene Hautstelle aufgeklebt wird. Sie spenden konstant und bis zu 8 Stunden hinweg gleichmäßige Wärme.

Der Preis für Wärmepflaster ist im Verhältnis zu Wärmesalben hoch, da die Verpackungsgröße meist sehr klein ist.

Wärmflaschen

Eine Wärmeflasche wird mit heißem Wasser befüllt und gibt somit punktuelle Wärme an eine bestimmte Körperregionen ab.

Um eine Verbrennung zu vermeiden ist es sinnvoll ein Handtuch um die Wärmeflasche zu wickeln. Ein Nachteil von Wärmeflaschen ist, dass sie nicht für unterwegs geeignet sind.

Kühlende Schmerzsalben

Kälte-Anwendungen sind eher bei akuten Verletzungen und entzündlichen Prozessen anzuwenden.

Zudem darf diese Art von Schmerzsalbe auch auf Schleimhäute angewendet werden. Durch den kühlenden Effekt kommt es jedoch schnell zur Austrocknung der Haut.

Entscheidung: Welche Arten von Wärmesalben gibt es und welche ist die richtige für dich?

Im Allgemeinen kann man zwischen folgenden Arten von Wärmesalben unterscheiden:

  • Wärmesalbe auf pflanzlicher Basis
  • Wärmesalbe mit chemischen Inhaltsstoffen

Im folgenden Abschnitt stellen wir die beiden Arten von Wärmesalben genau und übersichtlich dar. Eine Auflistung der Vorteile und Nachteile soll dir bei der Entscheidung helfen.

Was zeichnet Wärmesalben auf pflanzlicher Basis aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Häufig werden pflanzliche Wirkstoffe in Salben verwendet, die eine schmerzlindernde Wirkung versprechen. Sie wirken oft auch lokalanästhetisch und entzündungshemmend.

Pflanzlichen Wirkstoffe in Wärmesalben sind meist besser verträglich als chemische Wirkstoffe. (Bildquelle: unsplash.com / Boris Smokrovic)

Bei derartigen Beschwerden hat sich die Anwendung von Arnika bewährt, denn vor allem die Blüte der Pflanze ist reich an ätherischen Ölen. Arnika wurde schon im Mittelalter eingesetzt und zählt zu den altbewährten Arzneimittelpflanzen.

Ihr Extrakt gilt als schmerzlindernd und abschwellend und kann daher bei vielen Verletzungen eingesetzt werden.

Eine weiterer pflanzlicher Inhaltsstoff ist Campher, welcher als ätherisches Öl zur Anwendung gelangt.

Der Wirkstoff entfaltet auf der aufgetragenen Stelle eine schmerzstillende und betäubende Wirkung.

Wusstest du, dass Campher vielerlei Anwendungsbereiche hat?

Campher hilft ebenso bei Muskelrheumatismus, Herzbeschwerden und entzündeten Atemwegen.

Neben Arnika und Campher werden auch ätherische Öle anderer Pflanzen wie Eukalyptus, Fichtennadeln und Lavendel in Wärmesalben eingesetzt.

Grundsätzlich sind Wärmesalben auf pflanzlicher Basis besser Verträglich. Jedoch ist meist die Wirkung nicht so stark wie bei Wärmesalben auf chemischer Basis.

Neben der Wirkung wird oft auch von einer längeren Dauer bis zum Wirkeintritt gesprochen.

Vorteile
  • Durchblutungsfördernd
  • Schmerzstillend
  • Meist gut verträglich
Nachteile
  • Längere Dauer bis zum Wirkeintritt
  • Schwächere Wirkung
  • Keine Langzeitanwendung

Zudem ist eine Einnahme über einen längeren Zeitraum meist nicht empfehlenswert, da es zu verschiedenen Nebeneffekten kommen kann. Mitunter kann die lange Anwendung die Wirkung abschwächen, so dass eine Einnahme überflüssig wird.

Was zeichnet Wärmesalben mit chemischen Inhaltsstoffen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Neben pflanzlichen Inhaltsstoffen kommen zumeist chemische Wirkstoffe in Wärmesalben zur Anwendung.

Am häufigsten kommt das Wirkstoff Capsaicin in Wärmesalben vor.  Capsaicin ist ein aus der Frucht der Gattung Capsicum gewonnenes Alkaloid.

Es gehört zur Gruppe der durchblutungsfördernden Mittel. Capsacin wirkt auf den aufgetragenen Stellen zudem wärmend und schmerzlindernd.

Für Kinder und Menschen mit empflindlicher Haut sind Formulierungen mit Capsaicin aufgrund der starken Wirkung nicht geeignet. Es kann zu Reizungen und Verbrennungen kommen.

Vorteile
  • Starke Wirkung
  • Durchblutungsfördernd
Nachteile
  • Hautirritationen möglich
  • Für Kinder nur bedingt geeignet

Wie auch bei Capsaicin, kann es bei der Anwendung von Nonivamid zu Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschläge kommen.

Weiters kommt der Wirkstoff Nonivamid in Wärmesalben zur Anwendung. Es handelt sich dabei ebenfalls um ein durchblutungsförderndes Mittel, das jedoch dem pflanzlichen Capsaicin nachempfunden ist.

Der Wirkstoff wird durch die Haut aufgenommen und erweitert die Blutgefäße. Schließlich kommt es zu einer Schmerzlinderung.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wärmesalben vergleichen und bewerten

Vor dem Kauf der Wärmesalbe ist eine Abstimmung auf die eigenen Bedürfnisse sinnvoll. Dazu sollten verschiedene Aspekte verglichen und bewertet werden.

Wärmesalben können anhand folgender Faktoren verglichen werden:

  • Wärmewirkung
  • Dauer der Wärmeabgabe
  • Größe & Ergiebigkeit

In den nachstehenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei diesen Kriterien ankommt.

Wärmewirkung

Die Wahl einer Wärmesalbe soll von der Schmerzstärke und Hautempfindlichkeit abhängig sein.

Bei Menschen mit empfindlicher und zu Allergien neigender Haut, empfiehlt sich die Verwendung einer Salbe mit geringerer Wärmewirkung.

Auch Kindern und Menschen mit geringer Schmerzschwelle ist zu einer Wärmesalbe mit geringerem Wärmeeffekt zu raten.

Reagierst du jedoch unempfindlich oder sind deine Schmerzen stark, raten wir dir zum Kauf einer hochdosierten Salbe.

Dauer der Wärmeabgabe

Bei starken Schmerzen solltest du eine Salbe mit langer Wärmeabgabe wählen.

Die Wirkungsdauer verschiedener Wärmesalben ist sehr unterschiedlich. Vor dem Kauf solltest du dich entscheiden, ob du dir ein Produkt mit hoher oder niedriger Wirkungsdauer kaufen möchtest.

Bei starken Schmerzen empfiehlt sich eine Salbe mit langer Wärmeabgabe, damit die schmerzende Stelle möglichst lange gelindert wird.

Bei vielen Menschen kommt es jedoch bei zu langer Wirkungsdauer zu einer Überempfindlichkeit gegenüber der Wärme. In diesem Fall empfehlen sich Wärmesalben mit kürzerer Wärmeabgabe.

Größe & Ergiebigkeit

Die Ergiebigkeit einer Wärmesalbe hängt von der Verpackungsgröße und der Dosierung der Inhaltsstoffe ab.

Flüssigere Salben sind vor allem für Sportler oder Familien geeignet. Sie können öfter verwendet werden und sind zum Auftragen auf große Flächen sinnvoll.

Anwendung Packung
Singlehaushalt, kleinere Verletzungen bis zu 100 ml
Sportler, Familien, großflächige Verletzungen ab 100 ml

Währenddessen sind Salben mit fester Beschaffenheit für kleinere Körperstellen gedacht. Zudem ziehen Wärmesalben mit festerer Konsistenz schlechter ein als flüssigere Salben.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wärmesalbe

Wie entferne ich Wärmesalbe?

Es kann schon mal vorkommen, dass eine Wärmesalbe zu brennen beginnt oder eine Allergische Reaktion hervorgerufen wird. Daher ist es sehr wichtig, dass du weißt wie man eine Wärmesalbe entfernt.

Wusstest du, dass das Abwaschen von Wärmesalbe recht schwierig ist?

Schließlich verreibt man durch den Einsatz von Wasser die Salbe nur und trägt kaum was ab. Im Ernstfall eine Speiseöl auf einen Lappen bringen und damit die Salbe abtragen.

Zum Entfernen einer Wärmesalbe nimmt man am besten Öl. Dabei ist es ganz egal um welches Öl es sich handelt. Es kann sowohl Hautöl, Speiseöl als auch Babyöl verwendet werden.

Achtung bei der Verwendung von Wasser! Dabei wird die Wärmesalbe nicht wie gewünscht entfernt, sondern die Wirkung noch einmal aktiviert.

Kann eine Wärmesalbe bei Schwangerschaft und in der Stillzeit angewendet werden?

Schwangere und Stillenden sollten im Allgemeinen von Wärmesalben Abstand nehmen.

Vor allem wird von Inhaltsstoffen wie Capsaicin abgeraten, da diesbezüglich noch keine Studien über mögliche Nebenwirkungen vorliegen.

Auch über die Gefahren bei der Verwendung von Arnikahaltigen Salben bei Schwangerschaft und in der Stillzeit gibt es keine klinischen Studien.

Grundsätzlich sollten Wärmesalben bei Schwangerschaft und in der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt verwendet werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.ptaheute.de/news/artikel/waerme-aus-der-tube-verspannungen-und-schmerzen-mit-waermesalben-lindern/

[2] https://www.onmeda.de/Wirkstoffe/Nonivamid+-plus-+Nicoboxil/wirkung-medikament-10.html

[3] https://www.finalgon.de/finalgon/waermecreme-duo#wirkung-anwendung

[4] https://www.schmerzhilfe.de/schmerzsalbe/

(Bildquelle: 123rf.com / 105920066)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte